Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 9108 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 9108.

Sortieren

  1. Flete mali, gaudete boni. Spottepitaphien als Form literarischer Invektive im Reuchlinstreit
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Heidelberg University Library

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
  2. Entwicklung und Evaluierung eines auf dem Stellungsfeldermodell basierenden syntaktischen Annotationsverfahrens für Lernerkorpora innerhalb einer Mehrebenen-Architektur mit Schwerpunkt auf schriftlichen Texten fortgeschrittener Deutschlerner
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät II

    Abstract ; Die Arbeit zeigt exemplarisch die Möglichkeiten, die die Mehrebenen-Korpusarchitektur bei der Annotation von „standard-“ und „nicht standardsprachlichen“ Äußerungen in einem gemeinsamen Korpus bieten. // Konkret beschäftigt sie sich mit... mehr

     

    Abstract ; Die Arbeit zeigt exemplarisch die Möglichkeiten, die die Mehrebenen-Korpusarchitektur bei der Annotation von „standard-“ und „nicht standardsprachlichen“ Äußerungen in einem gemeinsamen Korpus bieten. // Konkret beschäftigt sie sich mit der Entwicklung und Evaluierung eines auf dem Stellungsfeldermodell basierenden syntaktischen Annotationsverfahrens für Lernerkorpora, bestehend aus schriftlichen Texten fortgeschrittener Deutschlerner, innerhalb einer Mehrebenen-Architektur. Die Felderannotation wurde durchgeführt an zwei Subkorpora des frei zugänglichen fehlerannotierten Lernerkorpus (Falko). Es handelte sich vorwiegend um schriftliche Essays fortgeschrittener Lerner. // Der Schwerpunkt liegt sowohl auf der Entwicklung von Kriterien zur Einteilung von Äußerungen in topologische Felder als auch auf der Aufstellung von Kriterien zu der feldermodellbasierten Bestimmung von kanonisch (Grammatikmodell konform) und nichtkanonisch, mit dem Ziel, eine bessere Konsistenz bei der Annotation zu erreichen, und um daraus auch ein besseres Verständnis der Komplexität der daran beteiligten Faktoren zu gewinnen. Dabei werden ausgewählte Phänomene des Deutschen, wie kohärente und inkohärente Strukturen und Zustandspassiv eingehender betrachtet und viele Lernerbeispiele zur Analyse herangezogen. // Im Weiteren werden quantitative Methoden hinzugezogen, um die „Qualität“ der Annotation zu evaluieren bzw. kontrollieren. Inter-Rater-Daten zeigen, dass das Feldermodell auf Anhieb relativ eingängig ist auch für Personen mit wenig linguistischer Vorkenntnis. Sie zeigen aber auch die Notwendigkeit, konkrete Festlegungen zu treffen. ; Abstract ; This thesis shows the potential of stand-off corpus architecture with multiple annotation levels for the annotation of rule-system compliant and non-compliant utterances within a common corpus. // The concrete subject matter deals with the creation and evaluation of a method within a multi-level annotation framework for annotating written data of advanced German learners based on topological fields, a descriptive model used for the representation of German word order (syntax). The topological field annotation was implemented for two sub-corpora within the error annotated learner corpus “Falko”. The majority of the annotated data consists of essays written by advanced German learners. // The main objective is to develop clear criteria to obtain consistent and accurate annotation for classifying utterances as canonical or non-canonical (model compliant or non-compliant) and accordingly segmenting them into topological fields and thus gain a better understanding of the complex factors that are involved in such a process. For the analysis, selected German linguistic phenomena (e.g. passive) and many learner examples have been utilized. // Furthermore, quantitative methods are introduced to evaluate the quality of the annotation. The inter-rater evaluation shows that segmenting utterances into topical fields is easily learned even by annotators with little linguistic knowledge but it also points to the necessity of clear annotation guidelines.

     

    Export in Literaturverwaltung
  3. Stadt – Frau – Amerika
    Autor*in: Mongu, Blanka
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät II

    Abstract ; Ziel dieser Untersuchung ist es, feuilletonistische Entwürfe von „Amerika“ in der Zeit von 1918 bis 1938 zu analysieren. Der Amerika-Diskurs in der deutschen Presse diente mir dabei als Folie für eine weitere Untersuchung im Kontext der... mehr

     

    Abstract ; Ziel dieser Untersuchung ist es, feuilletonistische Entwürfe von „Amerika“ in der Zeit von 1918 bis 1938 zu analysieren. Der Amerika-Diskurs in der deutschen Presse diente mir dabei als Folie für eine weitere Untersuchung im Kontext der Ersten Tschechoslowakischen Republik. Der Hauptbeitrag der vorliegenden Arbeit liegt daher in einer gänzlich neuen Perspektive auf die Perzeption der USA sowie im Vergleich dieser tschechoslowakischen Sicht mit der deutschen. In den 1920er- und 1930er-Jahren vermochte insbesondere das Feuilleton als modernes urbanes Genre die aktuellen zeitgenössischen Diskurse einerseits aufzunehmen, andererseits mitzugestalten. Deshalb diente es mir als Quelle. In der vorliegenden Arbeit wurde die Modernisierung als komplexes Phänomen untersucht, das alle Bereiche des Alltags erfasste. Anhand ausgewählter Themenbereiche – Amerika, Stadt, Frau – wurde herausgearbeitet, wie sich die Zeitgenossen mit diesem Prozess auseinandersetzten. Da die Modernisierung mit Amerikanisierung gleichgesetzt wurde, ist der so genannte Amerikanisierungsdiskurs zentraler Bestandteil der Untersuchung. Amerika diente sowohl in der Weimarer Republik wie in der ČSR als Projektionsfläche für Wunschvorstellungen sowie für Probleme im Umgang mit der Modernisierung. Das Zentrum der Moderne war der urbane Raum. Daher konzentriert sich meine Arbeit auf die Großstädte Berlin und Prag. Als deren Bezugsgröße diente New York. Analysiert wurden die Selbst- und im Falle Berlins auch die Fremddarstellungen der Metropolen im Hinblick auf ihre voranschreitende Urbanisierung. Der gesellschaftliche Wandel manifestierte sich in den 1920er-Jahren am deutlichsten an der gesellschaftlichen Aufwertung der Frau; sie profitierte am meisten vom Prozess der Modernisierung. Die Weiblichkeitskonstruktionen widerspiegeln daher wichtige Aspekte der Auseinandersetzung mit der Modernisierung / Amerikanisierung. ; Abstract ; The goal of this research is the analysis of perceptions about the American model of modernity in the period between 1918 and 1938. The debate about America in Germany serves as the template for its examination in the context of the first Czechoslovak Republic, which will present an entirely new perspective. The main contribution of this thesis is the removal of the one-sided approach to German perceptions of America by means of comparison and perspective from Czechoslovakia. In the ‘20s and ‘30s played in particular the feuilleton a crucial role in creating popular perceptions of society. As a modern urban genre it enabled both the depiction and the formation of contemporary discourse. The subject of this thesis is a study of modernization, a complex phenomenon that has touched upon all aspects of everyday life. The analysis of selected topics – the USA, the city, and the woman – shows how people responded to this process. Due to the fact that modernization became equated with Americanization, a discourse about the latter is central to this analysis. Both in the German Weimar Republic as well as in Czechoslovakia America was used as a backdrop for projecting; both the visions and challenges that occurred while dealing with modernization. The center of modernism was the urban environment. This fact has led the focus of this examination to the cities of Prague and Berlin, with the reference point for both being New York. This thesis analyzes the way these cities presented themselves from the point of view of urbanization – in the case of Berlin it also includes perception of the city by outsiders. In the ‘20s social change was predominantly manifest in the empowerment of women and it was also women who profited most from modernization of the social sphere. The evolution of the notion of femininity is thus reflected in important aspects of this confrontation with modernization / Americanization.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Berlin; Urbanisierung; Modernisierung; Amerikanisierung; Feminisierung; Feuilleton; Neue Frau; New York; Prag; Die Erste Tschechoslowakische Republik; Americanization; Feminization; Modernization; Urbanization; New Woman; Prague; The First Czechoslovak Republic
    Lizenz:

    Namensnennung - Keine kommerzielle Nutzung - Keine Bearbeitung ; creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/

  4. Bernhard Huss / Florian Neumann / Gerhard Regn (Hgg.), Lezioni sul Petrarca. Die ‚Rerum vulgarium fragmenta‘ in Akademievorträgen des 16. Jahrhunderts. 2004
    Erschienen: 2008
    Verlag:  De Gruyter

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  5. "dieß wild und prächtig, und nütz- und schrecklich Element": Barthold Hinrich Brockes’ Lehrgedicht vom Meer im "Irdischen Vergnügen in GOTT" (VII, 1743)
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Palatina-Verlag

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  6. Vor 160 Jahren mit dem Rucksack durch die Schweiz
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Abteilung Kommunikation, Universität Bern

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  7. "Die entzauberte Insel". Essay zu einer Sommererzählung von Meinrad Inglin
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Abteilung Kommunikation, Universität Bern

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  8. All men become brothers. The use of kinship terms for non-related persons as a sign of respect or disrespect
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Kulturwissenschaftlichen Fakultät an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder)

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  9. Bericht über die Konferenz "Dialogic Language Use 3: Miscommunication and Verbal Violence" vom 15.-17.08.2009, Helsinki
    Autor*in: Meier, Simon
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Verlag für Gesprächsforschung

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  10. The power of emotional valence – from cognitive to affective processes in reading
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Frontiers Research Foundation

    Other ; The comprehension of stories requires the reader to imagine the cognitive and affective states of the characters. The content of many stories is unpleasant, as they often deal with conflict, disturbance or crisis. Nevertheless, unpleasant... mehr

     

    Other ; The comprehension of stories requires the reader to imagine the cognitive and affective states of the characters. The content of many stories is unpleasant, as they often deal with conflict, disturbance or crisis. Nevertheless, unpleasant stories can be liked and enjoyed. In this fMRI study, we used a parametric approach to examine (1) the capacity of increasing negative valence of story contents to activate the mentalizing network (cognitive and affective theory of mind, ToM), and (2) the neural substrate of liking negatively valenced narratives. A set of 80 short narratives was compiled, ranging from neutral to negative emotional valence. For each story mean rating values on valence and liking were obtained from a group of 32 participants in a prestudy, and later included as parametric regressors in the fMRI analysis. Another group of 24 participants passively read the narratives in a three Tesla MRI scanner. Results revealed a stronger engagement of affective ToM-related brain areas with increasingly negative story valence. Stories that were unpleasant, but simultaneously liked, engaged the medial prefrontal cortex (mPFC), which might reflect the moral exploration of the story content. Further analysis showed that the more the mPFC becomes engaged during the reading of negatively valenced stories, the more coactivation can be observed in other brain areas related to the neural processing of affective ToM and empathy.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  11. "Old proverbs in new skins – an fMRI study on defamiliarization"
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Frontiers Research Foundation

    Other ; We investigated how processing fluency and defamiliarization (the art of rendering familiar notions unfamiliar) contribute to the affective and esthetic processing of reading in an event-related functional magnetic-resonance-imaging... mehr

     

    Other ; We investigated how processing fluency and defamiliarization (the art of rendering familiar notions unfamiliar) contribute to the affective and esthetic processing of reading in an event-related functional magnetic-resonance-imaging experiment.We compared the neural correlates of processing (a) familiar German proverbs, (b) unfamiliar proverbs, (c) defamiliarized variations with altered content relative to the original proverb (proverb-variants), (d) defamiliarized versions with unexpected wording but the same content as the original proverb (proverb-substitutions), and (e) non-rhetorical sentences. Here, we demonstrate that defamiliarization is an effectiveway of guiding attention, but that the degree of affective involvement depends on the type of defamiliarization: enhanced activation in affect-related regions (orbito-frontal cortex, medPFC) was found only if defamiliarization altered the content of the original proverb. Defamiliarization on the level of wording was associated with attention processes and error monitoring. Although proverb-variants evoked activation in affect-related regions, familiar proverbs received the highest beauty ratings.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  12. Ein guter Prediger vor halbleeren Bänken
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Abteilung Kommunikation, Universität Bern

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  13. Das Krokodil im Silberauschachen
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Abteilung Kommunikation, Universität Bern

    Other ; Erstmals wird mit dem von Gotthelf geführten Neuen Berner-Kalender ein Volkskalender in einer vollständigen kritischen Edition vorgelegt. Zum Vorschein kommen etwa satirische Qualitäten, deren politische Dimension bisher ausgeblendet worden... mehr

     

    Other ; Erstmals wird mit dem von Gotthelf geführten Neuen Berner-Kalender ein Volkskalender in einer vollständigen kritischen Edition vorgelegt. Zum Vorschein kommen etwa satirische Qualitäten, deren politische Dimension bisher ausgeblendet worden ist.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  14. Spätformen mittelalterlicher Textreproduktion. Die ›Parzival‹-Handschriften der Lauberwerkstatt
    Erschienen: 2012
    Verlag:  De Gruyter

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  15. Kyot und Kundrie: Expertenwissen in Wolframs ›Parzival‹
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Oldenbourg

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  16. Von Frauen begraben: Zur Generierung des Frauenlob-Bildes in Mittelalter und Neuzeit
    Erschienen: 2012
    Verlag:  de Gruyter

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  17. Sprachliche Kommunikation, Alter und Migration
    Erschienen: 2008
    Verlag:  ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

    Die vorliegende explorative Studie untersucht die Sprachsituation, die kommunikativen Schwierigkeiten und die Sprachlernbedürfnisse von älteren italienisch- und albanischsprachigen MigrantInnen hinsichtlich des Deutschen oder des Schweizerdeutschen.... mehr

     

    Die vorliegende explorative Studie untersucht die Sprachsituation, die kommunikativen Schwierigkeiten und die Sprachlernbedürfnisse von älteren italienisch- und albanischsprachigen MigrantInnen hinsichtlich des Deutschen oder des Schweizerdeutschen. Die Ergebnisse sollen Grundlagen für die Entwicklung von Sprachkursen für ältere MigrantInnen im Hochdeutsch bzw. im Schweizerdeutsch dienen. Mittels Gruppendiskussionen mit älteren italienisch- und albanischsprachigen MigrantInnen sowie Interviews mit Expertinnen konnten erste Erkenntnisse gewonnen werden. Zwar haben sich die meisten MigrantInnen in Hinblick auf die Kommunikation in der Bewältigung des Alltags weitgehend arrangiert; die meisten bedauern aber, nicht besser Deutsch gelernt zu haben. Während die italienischen MigrantInnen häufig die Möglichkeit haben, auf ihre Muttersprache zurückzugreifen, steht diese Ressource den albanischsprachigen MigrantInnen nicht zur Verfügung. Für beide Gruppen stellt die diglossische Situation in der Schweiz gleichermassen ein Problem dar. Schweizerdeutsch zu verstehen wird in den mündlichen Situationen häufig als Hindernis erlebt, das in der direkten Begegnung ad hoc und ohne Hilfe bewältigt werden muss. Aus der Pilotstudie ergeben sich Hinweise darauf, dass ein Bedarf an Deutschkursen für ältere MigrantInnen besteht und dass diese thematisch über die Arbeitswelt hinaus neue Felder abdecken sollten (z. B. soziale Beziehungen, Gesundheit). Der Handlungsbedarf für MigrantInnen aus dem ehemaligen Jugoslawien ist grösser als für die italienischsprachigen MigrantInnen. Unter den MigrantInnen gibt es Personengruppen, die kaum über Deutschkenntnisse verfügen. Diese sind sozial isoliert und dadurch für Kursangebote sehr schlecht erreichbar. Es müssen somit spezifische Konzepte, Kursformen und Marketingstrategien entwickelt werden, die den sprachlichen Bedürfnissen der verschiedenen MigrantInnengruppen Rechnung tragen. Bei der Entwicklung von Angeboten empfiehlt es sich, die zeitlichen und finanziellen Rahmenbedingungen der ...

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Migration; Integration; Sprache; Alter; Language; Retirement
  18. Konzipierung und Evaluation des Certificate of Advanced Studies Lehrer/-in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
    Erschienen: 2008
    Verlag:  ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

    Mit dem Zertifikatslehrgang Lehrer/-in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (CAS DaF/DaZ), durchgeführt vom ISBB Institut für Sprache in Beruf und Bildung der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, wird angehenden oder bereits... mehr

     

    Mit dem Zertifikatslehrgang Lehrer/-in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (CAS DaF/DaZ), durchgeführt vom ISBB Institut für Sprache in Beruf und Bildung der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, wird angehenden oder bereits praktizierenden DaF/DaZ-Lehrpersonen die Möglichkeit zu einer qualifizierten Aus- und Weiterbildung auf Hochschulstufe angeboten. Der hier vorliegende Forschungsbericht stellt die Ergebnisse der Bedarfsanalyse, das darauf aufbauende Konzept, und erste Ergebnisse der Evaluation nach Abschluss von zwei Durchgängen des Zertifikatslehrgangs dar.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch als Fremdsprache; Weiterbildung; Evaluation; Sprachandragogik; Andragogy in language teaching; Further education; German as a foreign language
  19. Kleine deutsche Versschule
  20. Schatzkammer der deutschen Sprache, Dichtung und Geschichte
    Autor*in:
    Erschienen: 1982-2009
    Verlag:  University of South Dakota, Department of Modern Languages, Vermillion, S.D.

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Druck
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
  21. Dante
  22. Goethe
    Der mythische Urgrund seiner Weltschau
  23. Österreichische Autorenzeitung
    Autor*in:
    Erschienen: 1929-1995
    Verlag:  AKM, Wien

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Druck
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Verwertungsgesellschaft; Verwertungsrecht; Zeitschrift
    Umfang: 28 cm
    Bemerkung(en):

    Darin teils: Jahresbericht / Gesellschaft der Autoren, Komponisten, Musikverleger

    Später ohne Jg.-Zählung; Periodizität: vierteljährl., 1929 6x jährl., 1930 4x jährl., 1931 - 1934 3x jährl., 1935 2x jährl., 1936 - 1937 jährl., ab 1949 3-6x jährl.

  24. Über das Schweigen Goethes
  25. Theodor Däubler