Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 428 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 428.

Sortieren

  1. Cognitive conflicts in the Stroop paradigm
    Autor*in: Bohle, Hannah
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät II

    Abstract ; Kognitive Kontrolle wird besonders in solchen Momenten deutlich, wenn eine geplante Handlung gestört wird. Weil zwei widerstreitende Verhaltenstendenzen gleichzeitig bestehen oder anlaufen, entsteht ein Konflikt. Experimentell können... mehr

     

    Abstract ; Kognitive Kontrolle wird besonders in solchen Momenten deutlich, wenn eine geplante Handlung gestört wird. Weil zwei widerstreitende Verhaltenstendenzen gleichzeitig bestehen oder anlaufen, entsteht ein Konflikt. Experimentell können kognitive Konflikte beispielsweise mit dem Stroop-Paradigma hergestellt und untersucht werden (Stroop, 1935). Es ist dabei eine aktuelle Frage, wie Konflikte zeitlich verarbeitet werden und wo im Gehirn diese Verarbeitung geschieht. Zeitlich können Konflikte beispielsweise dann entstehen, wenn die Informationen des Stimulus abgerufen werden oder auch erst dann, wenn die intendierte Antwort tatsächlich für die Artikulation ausgewählt werden muss. Eine weiterführende Frage ist, ob sich die entsprechenden Ergebnisse für verschiedene Stroop-Varianten unterscheiden. In der vorliegenden Arbeit wurden diese Fragen systematisch für die Verarbeitung von Objekten und Zahlen mit zwei Varianten des Stroop-Paradigmas untersucht. In der vorliegenden Dissertation präsentiere ich Ergebnisse von Reaktionszeitstudien und fMRT-Experimenten zum zeitlichen Ablauf und zu neuronalen Substraten kognitiver Konflikte während der Verarbeitung von Objekten und Zahlen. Um die Konflikte zeitlich und räumlich lokalisieren zu können, wird die Abrufphase und die Antwortphase separat modelliert. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Konflikte eher während des Abrufs als bei der Antwortauswahl stattfinden. Außerdem wird geschlussfolgert, dass die Konflikte für Zahl- und Objektrepräsentationen nicht auf gemeinsamen neuronalen Substraten basieren. Die Ergebnisse meiner Reaktionszeitstudien und der MRT-Studien deuten also darauf hin, dass Konflikte bei der Verarbeitung von Objekten und Zahlen zwar einem ähnlichen zeitlichen Verlauf folgen, aber offenbar in unterschiedlichen neuronalen Netzwerken verarbeitet werden. ; Abstract ; In daily life, we constantly have to adjust our goals and plans to changing task demands and internal needs. Our ability to balance the initiation and inhibition of our actions, and to solve resulting conflicts between them, is referred to as cognitive control. To study the processes of cognitive control, the Stroop Paradigm has become a popular tool (Stroop,1935). The Stroop Paradigm is frequently used to address central questions of cognitive control. It is, for instance, an open issue, where and when in the processing stream cognitive conflicts arise. Do they arise early, for example, during the retrieval of target and distractor? Or do they occur late, when the response is prepared for execution? Another debate is concerned with the question whether the findings agree for different Stroop variants (Van Maanen et al., 2009). In this dissertation I present research on the temporal characteristics and the neural substrates of cognitive conflicts during the processing of objects and numbers. To better understand the locus of the conflict, the retrieval phase and the response phase are modelled separately. The results from several reaction time studies and from two fMRI experiments speak to the issue that processing costs occur during retrieval, i.e., early in the processing stream, for both, object and number representations. The results further indicate that the processing of the conflict between target and distractor for number and object representations do not rely on common neural substrates. I will thus present the results from behavioural and functional imaging experiments, showing similar temporal patterns for the conflicts in both systems, but distinct underlying neural networks.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: fMRT; Psycholinguistik; kognitive Konflikte; Stroop; Gehirnaktivität; Reaktionszeiten; Sprachproduktion; Antwortauswahl; Wortabruf; fMRI; speech production; psycholinguistics; cognitive conflict; brain imaging; reaction time studies; response selection; word retrieval
    Lizenz:

    Namensnennung - Keine kommerzielle Nutzung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen ; creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/de/

  2. Establishing alternative sets
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät II

    Abstract ; Die Alternativensemantik nach (Rooth, 1985, 1992) geht davon aus, dass sprachlicher Fokus eine Menge von Alternativen evoziert und Fokuspartikeln auf diese Menge Bezug nehmen. Die vorliegende Dissertation untersucht den Ein uss von... mehr

     

    Abstract ; Die Alternativensemantik nach (Rooth, 1985, 1992) geht davon aus, dass sprachlicher Fokus eine Menge von Alternativen evoziert und Fokuspartikeln auf diese Menge Bezug nehmen. Die vorliegende Dissertation untersucht den Ein uss von Fokuspartikeln und prosodischem Fokus auf die mentale Repräsentation von Alternativenmengen. Im Speziellen wurden die sprachlichen und kognitiven Mechanismen, die am Aufbau einer Alternativenmenge beteiligt sind, mittels psycholinguistischer Experimente getestet. Experiment 1a und 1b untersuchen späte Repräsentation der gesamten Alternativenmenge. Die Experimente zeigen, dass Fokuspartikeln zu einer reicheren Enkodierung der Alternativenmenge führen, was sich in einem verbesserten Gedächtnisabruf äußert. Experiment 2 und 3 untersuchen die Prozesse, die am Aufbau von Alternativenmengen beteiligt sind. In Experiment 2 (Probe Recognition) führten Fokuspartikeln zu Interferenzeffekten beim Erkennen von erwähnten Alternativen sowie bei der Ablehnung nicht-erwähnter Alternativen. Eine weitere Analyse und Experiment 4 untersuchen die Mitglieder der Alternativenmenge. Die Daten deuten darauf hin, dass die Alternativenmenge aus sämtlichen möglichen Ersetzungen des fokussierten Elements inklusive unrelatierter Elemente besteht. Im Vergleich von intonatorischem Fokus und Fokuspartikeln (Experiment 5 und 6) zeigte sich, dass Fokus den Abruf von kontextuellen Alternativen erleichtert während Fokuspartikeln zu zusätzlichen Kompetitionseffekten führen. Im Allgemeinen liefert deutet die vorliegende Dissertation darauf hin, dass intonatorischer Fokus eine Alternativenmenge im Kopf des Hrers evoziert und dabei hilft relevante Alternativen zu identifizieren. Fokuspartikeln haben eine zusätzliche Funktion und führen whrend der Sprachverarbeitung zu einem strkeren Wettberwerb zwischen Mitgliedern der Alternativenmenge. ; Abstract ; According to Rooth'' alternative semantics (Rooth, 1985, 1992), focus evokes a set of alternatives and that focus particles make reference to this set. The present thesis examines the impact of focus particles and intonational focus on the mental representation of alternatives. In particular, it explores the linguistic and cognitive mechanisms that underlie the establishment of alternative sets in a series of psycholinguistic experiments. Two delayed recall experiments (Exp. 1a and 1b) revealed that participants were better at recalling mentioned alternatives to a focused element when the discourse contained the particles only or even. Experiments 2 and 3 found interference effects of focus particles in the recognition of mentioned alternatives and the rejection of unmentioned alternatives. An additional analysis and Experiment 4 indicate that the set of alternatives consists of various possible replacements of the focused element. Experiment 5 showed that contrastive accents facilitated the retrieval of alternatives while focus particles caused interference effects relative to the condition with an L+H* accent. Overall, this thesis indicates that intonational focus activates alternatives in the listeners mind and helps identifying relevant alternatives. Focus particles, on the other hand, cause stronger competition between the focused element and its alternatives.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Fokus; Sprachverarbeitung; Fokuspartikeln; Alternativensemantik; Alternativenmenge; Kontrastive Prosodie; Alternative semantics; Alternative set; Contrastive prosody; Language processing
    Lizenz:

    Namensnennung - Keine Bearbeitung ; creativecommons.org/licenses/by-nd/3.0/de/

  3. The morphosyntactic representation of language varieties: bivarietal syntactic priming
    Erschienen: 2016
    Verlag:  (:null)

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Linguistik (410); Sprache (400); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: sociology & anthropology
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  4. About the identity-structuring function and its consolidation by means of fictional texts ; Identitätsbildende und -konsolidierende Funktion fiktionaler Texte
    Erschienen: 2016
    Verlag:  EMH Media

    Other ; How do fictional texts contribute to the development and consolidation of individual and collective identities? What role do they play in cementing particular perceptions, for example of sexual or national identity? How do fictional texts... mehr

     

    Other ; How do fictional texts contribute to the development and consolidation of individual and collective identities? What role do they play in cementing particular perceptions, for example of sexual or national identity? How do fictional texts make it possible for such ideas and concepts to be aggregated into whole complexes of identities? With reference to Sigmund Freud’s lecture about “Creative Writers and Day Dreaming”, this article employs such questions to interrogate the most familiar works of two nationally iconic authors, Thomas Mann and Max Frisch.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  5. Dingwiederholungen in Wolframs ›Parzival‹
    Erschienen: 2016
    Verlag:  de Gruyter

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  6. "Benjamin in Bern"
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Abteilung Kommunikation, Universität Bern

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  7. Phrase level phonetics and phonology of German
    Autor*in:
    Erschienen: 1999
    Verlag:  Inst. für Phonetik und Digitale Sprachverarbeitung, Kiel

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Kohler, Klaus J. (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Druck
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Arbeitsberichte / Institut für Phonetik und Digitale Sprachverarbeitung ; Nr. 34
    Schlagworte: Deutsch; Intonation <Linguistik>; Deutsch; Gesprochene Sprache; Glottisverschlusslaut; Deutsch; Gesprochene Sprache; Phonetik; Funktionswort
    Umfang: XI, 377 S., Ill., graph. Darst., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Beitr. teilw. dt., teilw. engl. - Literaturangaben

  8. How I became a German
    Jurek Becker's life in five worlds
    Erschienen: 1999
    Verlag:  German Historical Inst., Washington, DC

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Druck
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Occasional paper / German Historical Institute Washington, D.C. ; no. 23
    Schlagworte: Becker, Jurek;
    Weitere Schlagworte: Becker, Jurek (1937-1997)
    Umfang: 31 S., 23 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 29 - 31

  9. Nietzsche
    Autor*in:
    Erschienen: 1999
    Verlag:  Kossuth Egyetemi K., Debrecen

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Lichtmann, Tamás (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Druck
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Német filológiai tanulmányok ; 24
    Schlagworte: Literarisches Werk
    Weitere Schlagworte: Nietzsche, Friedrich (1844-1900)
    Umfang: 107 S., graph. Darst., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Beitr. teilw. dt., teilw. engl.

  10. Directory of German studies
    departments, programs, and faculties in the United States and Canada
    Autor*in:
    Erschienen: 1991-2001
    Verlag:  Max Kade Institute, Madison, Wis. ; DAAD, Bonn

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Druck
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: DAAD-Monatshefte
    Monatshefte / Max Kade Institute
    Schlagworte: Hochschullehrer; Germanistik
  11. Language policy in multilingual Switzerland
    overview and recent developments
    Erschienen: 1999
    Verlag:  ECMI, Flensburg

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Druck
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: ECMI-Brief ; 2
    Umfang: 16 S., 30 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 14 - 16

  12. Functionally-driven language change
  13. So as a focus marker in German
    Autor*in: Wiese, Heike
    Erschienen: 2016

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Lizenz:

    kostenfrei

  14. Interpreting resultative sentences in German
    Erschienen: 2016

  15. Using phrase accent information for dialog act recognition in spontaneous German speech
  16. Automatic annotation and classification of phrase accents in spontaneous speech
  17. Konstanz prosodically annotated infant-directed speech corpus (KIDS corpus)

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: corpus; infant-directed speech; prosody; pitch accent types; GToBI; German
    Lizenz:

    kostenfrei

  18. Development of the phonetic skills in German as the second foreign language on the basis of the English language
    Erschienen: 2016

    Abstract: The problems of forming phonetic skills of the German language which is studied on the basis of the English language have been considered. The aim of this research is to make the comparative analysis of the phonetic aspects of the foreign... mehr

     

    Abstract: The problems of forming phonetic skills of the German language which is studied on the basis of the English language have been considered. The aim of this research is to make the comparative analysis of the phonetic aspects of the foreign languages that are taught one after another. There has been the attempt to analyze, generalize and systematize the material on the given topic which is presented in works in German, English, Ukrainian and Russian on the main theoretical questions connected with the process of teaching the second foreign language. It was shown that while forming phonetic skills in German, it is necessary to give the characteristics to the phonetic, rhythmic and intonation peculiarities of both German and English; to point out the difficulties of mastering the pronunciation system of German, to develop the introductory course and the material for phonetic warming-up and to work out the algorithm of introducing a new sound

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Lehrmethode; Fremdsprachenunterricht; Phonetik; Interferenz; Deutsch als Fremdsprache; deutsche Sprache; zweite Fremdsprache
  19. Emphatic Topicalization and the structure of the left periphery
    Erschienen: 2016

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Lizenz:

    kostenfrei

  20. Effects of dense code-switching on executive control

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Code-switching; flanker task; executive functions
    Lizenz:

    kostenfrei

  21. Conditional antecedents containing the German discourse particle denn : a corpus study
    Erschienen: 2016

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: conditional antecedents; German; discourse particles; denn; corpus study
    Lizenz:

    kostenfrei

  22. Grammatical variation within near-standard German. Connectors in corpora

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Lizenz:

    kostenfrei

  23. Introduction

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Lizenz:

    kostenfrei

  24. Constraints on schwa apocope in Middle High German
    Erschienen: 2016

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Lizenz:

    kostenfrei

  25. Verschmelzungsformen in German: A Lexical Analysis
    Erschienen: 2016

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: lexical analysis; German Verschmelzungsformen
    Lizenz:

    kostenfrei