Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 58 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 58.

Sortieren

  1. Konrads "Rolandslied" und Strickers "Karl der Große" : Unterschiede in Konzeption und Überlieferung

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Eine Epoche im Umbruch : Volkssprachliche Literalität 1200 - 1300 ; Cambridger Symposium 2001
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
  2. Gesprächsforschung - Gesprächsschulung

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Sprache und mehr : Ansichten einer Linguistik der sprachlichen Praxis
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
  3. Haben kopflose Relativsätze tatsächlich keine Köpfe?
    Erschienen: 1991

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Strukturen und Merkmale syntaktischer Kategorien
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
  4. "Verus apostolus, sict Saxonia et Fresonia atque Westphalia ." : Karl der Große in der Literatur der "Nideren Lande"

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Regionale Literaturgeschichtsschreibung : Aufgaben, Analysen und Perspektiven
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
  5. Grammatiken zu Sprachabschnitten : zu ihren Grundlagen und Prinzipien

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Neue historische Grammatiken : zum Stand der Grammatikschreibung historischer Sprachstufen des Deutschen und anderer Sprachen
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
  6. Erfahrungen bei der computerunterstützten Erarbeitung der frühneuhochdeutschen Flexionsmorphologie
    Erschienen: 1991

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Beiträge zum Vierten Internationalen Symposion, Trier 28. Februar bis 2. März 1988 : [Internationales Symposion zur Maschinellen Verarbeitung Altdeutscher Texte <4, 1988, Trier>]
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
  7. Freie Relativsätze und die Kasushierarchie
    Erschienen: 1991

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Neue Fragen der Linguistik : Akten des 25. Linguistischen Kolloquiums, Paderborn 1990
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
  8. Nebenwirkungen : Blick-Bewegungen vor der Perspektive

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Wissen und neue Medien : Bilder und Zeichen von 800 bis 2000
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
  9. 'Von wem, ze wem, waz wie und wenne' : Redeordnungen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Ordnung und Unordnung in der Literatur des Mittelalters
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
  10. Heiliger, Hochzeiter, Heidenschlächter : Die Karlmeinet-Kompilation zwischen Oberdeutschland und den Nideren Landen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Schnittpunkte : Deutsch-niederländische Literaturbeziehungen im späten Mittelalter
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
  11. AcI-Konstruktionen und Valenz
    Erschienen: 1991

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Betriebslinguistik und Linguistikbetrieb : Akten des 24. Linguistischen Kolloquiums, Universität Bremen, 4. - 6. September 1989
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
  12. Process, eventuality and wieder / again
    Erschienen: 2003

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Modifying adjuncts : basiert auf: Conference Approaching the Grammar of Adjuncts, Oslo, 22-25.09.1999
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
  13. Berühren und Berührtwerden : daz waz der belde ein begin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Codierungen von Emotionen im Mittelalter
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
  14. Intermediale Schwarz-Weiß-Malereien : B. Travens mexikanischer Erdöl-Roman 'Die weiße Rose' (1929) und dessen Transformationen in Film und Hörspiel
    Erschienen: 2003

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Helmes, Günter (Hrsg.). B. Traven : frühe Romane und mediale Adaptionen. Siegen : Böschen. S. 85 - 103
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Germanic
    Lizenz:

    publications.UB.Uni-Mainz.DE/opus/doku/urheberrecht.php

  15. Rechtschreibbewusstheit als Konzept orthographischen Lernens?
    ein Forschungsprojekt an der Universität Bremen
    Autor*in: Nickel, Sven
    Erschienen: 2003

    Der Schriftspracherwerb wird heute nach der kognitiven Wende und in Folge vor allem angloamerikanischer Untersuchungen als Denkentwicklung aufgefasst, der in erster Linie durch eine vielfältige Auseinandersetzung mit Sprache und Schrift... mehr

    Zugang:
    Archivierung (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    Der Schriftspracherwerb wird heute nach der kognitiven Wende und in Folge vor allem angloamerikanischer Untersuchungen als Denkentwicklung aufgefasst, der in erster Linie durch eine vielfältige Auseinandersetzung mit Sprache und Schrift vorangetrieben wird. Begründet wird dies aus kognitiv-entwicklungspsychologischer sowie aus prozessorientiert-psycholinguistischer Sicht (vgl. Schneider, Brügelmann & Kochan 1995). Aus kognitiventwicklungspsychologischer Perspektive wurde verfolgt, wie sich Kinder insbesondere ohne Instruktion, d.h. vor Schulbeginn der Schrift nähern.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Spitta, Gudrun
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Kinder schreiben und lesen; Freiburg i.B. : Fillibach, 2003; (2003), Seite 279-286; 318 S., Ill.
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  16. Mind Control im Kerkersystem. Die Vermessung des normalen Bewußtseins im soziapsychologischen Experiment
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Winter

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
  17. Die Geburt der Mnemotechnik aus dem Zusammenbruch der Architektur. Karriere und Grenzen einer Gedächtnismetapher zwischen G. Camillo und Th. de Quincey
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
  18. Sonaten, Romane, Gemälde. Zur ästhetischen Codierung von Liebe in der "Recherche"
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Fink

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
  19. Publikumsversuche. Die Normalisierung des Zuschauers aus der Programmierung der Gewalt
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Verlag für Sozialwissenschaften

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
  20. Sprachenpolitik gegenüber fremdsprachigen Minderheiten im 19. Jahrhundert
    Erschienen: 1991
    Verlag:  Berlin ; New York : de Gruyter

  21. Woran man sich halten kann : Grammatik und Gedächtnis
    Erschienen: 1991
    Verlag:  München : Iudicium

  22. Einübung in die Bürgerlichkeit : Form und Funktion der Redeweisen über Recht, Wirtschaft und das Staatswesen im 18. Jahrhundert
  23. Gesprächsanalyse von Schlichtungs-Interaktion : methodische Probleme und ihre Hintergründe
    Erschienen: 1991
    Verlag:  Stuttgart : Metzler

  24. Über verschiedene Arten indirekten Kommunizierens
    Erschienen: 1991
    Verlag:  Berlin : Akademie-Verl.

    In dem hier zu gebenden Überblick kann es daher nicht um eine Aufarbeitung der verschiedenen Forschungsansätze gehen, sondern eher um eine zusammenfassende Darstellung einiger neuer Ergebnisse unter dem übergreifenden (und selektierenden) Aspekt der... mehr

     

    In dem hier zu gebenden Überblick kann es daher nicht um eine Aufarbeitung der verschiedenen Forschungsansätze gehen, sondern eher um eine zusammenfassende Darstellung einiger neuer Ergebnisse unter dem übergreifenden (und selektierenden) Aspekt der Textorganisation. Dieses Vorgehen legitimiert sich u. E. zum einen daraus, daß die zu behandelnden Phänomene nicht Randerscheinungen in der Kommunikation darstellen (als die sie oft behandelt worden sind), sondern daß ihre Produktion und Rezeption ein normaler Bestandteil kommunikativer Handlungen ist, und daß sie deshalb in einem Buch, das sich mit der Organisation von Kommunikation in einem allgemeinen Sinne befaßt, wenigstens Ewähnung finden sollten; zum anderen sind sie oft verstreut und nicht immer leicht zugänglich dargestellt worden, so daß sich eine komprimierte Darstellung der Ergebnisse an dieser Stelle auch von daher rechtfertigt und für den interessierten Leser als Anregung gedacht ist, sich mit dem einen oder anderen gegebenenfalls näher zu beschäftigen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch; Ironie; Metapher; Kommunikation
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  25. Vagheit : einge grundlegende Eigenschaft der sprachlichen Kommunikation und ihre Konsequenzen
    Erschienen: 1991
    Verlag:  Berlin : Akademie-Verl.

    Immer wieder wird in linguistischen Arbeiten oder in linguistischen Diskussionen darauf hingewiesen, daß die Sprache, die Kommunikation oder Wörter bzw. Äußerungen grundsätzlich vage seien; und immer wieder kommt es zu Unklarheiten und... mehr

     

    Immer wieder wird in linguistischen Arbeiten oder in linguistischen Diskussionen darauf hingewiesen, daß die Sprache, die Kommunikation oder Wörter bzw. Äußerungen grundsätzlich vage seien; und immer wieder kommt es zu Unklarheiten und Mißverständnissen darüber, was mit dieser Vagheit gemeint ist, worauf sie sich bezieht und welche Konsequenzen sich aus ihr ergeben. Diese Schwierigkeiten liegen gewissermaßen in der Sache selbst und lassen sich von daher nicht völlig vermeiden: Auch wenn wir versuchen, verschiedene Verwendungsweisen des Vagheitsbegriffes zu unterscheiden, so handelt es sich dabei nicht um verschiedene Typen von Vagheit, die unabhängig voneinander existieren, sondern um verschiedene Ebenen der Sprachbetrachtung.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch; Kommunikation; Vagheit; Semantik
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess