Ergebnisse für *

Es wurden 92 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 92.

Sortieren

  1. Sprechende Pixel – Computerspielphilologie in Schule und Hochschule
  2. WeChat – der populärste chinesische Messenger im Gebrauch durch deutschsprachige Expatriates
  3. Plattform Gesprochenes Deutsch: Authentische Alltagsinteraktionen für die Forschung und Praxis im Bereich DaF und DaZ
  4. Wortschatzwissen.de: ein Referenzwortschatz für den mittleren Schulabschluss
  5. Rechtschreibung on Demand - Podcasts im Seminar „Erwerb der Schreibkompetenz“
  6. Frühneuhochdeutsch : zum Stand der sprachwissenschaftlichen Forschung
    Autor*in:
    Erschienen: 1987

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie); Weitere
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Zeitschrift für deutsche Philologie
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
  7. Mittelhochdeutsche Grammatik als Aufgabe
    Autor*in:
    Erschienen: 1991

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie); Weitere
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Zeitschrift für deutsche Philologie
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
  8. Germanistische Beiträge : Band 44, 2019
    Autor*in:
    Erschienen: 2019

    Literaturwissenschaft und Landeskunde Matthias BAUER (Flensburg): Auflehnung und Vermittlung. Petru Dumitrius Essay Die Transmoderne. Zur Situation des Romans (1965). S. 13 Carmen Elisabeth PUCHIANU (Kronstadt/Brasov): Rumänische Realität... mehr

     

    Literaturwissenschaft und Landeskunde Matthias BAUER (Flensburg): Auflehnung und Vermittlung. Petru Dumitrius Essay Die Transmoderne. Zur Situation des Romans (1965). S. 13 Carmen Elisabeth PUCHIANU (Kronstadt/Brasov): Rumänische Realität surrealistisch verkörpert: Joachim Wittstocks Erzählung Hades, (m)eine postmoderne Lesart. S. 41 Delia COTÂRLEA (Kronstadt/Brasov): Vereinnahmung von Geschichte und Literatur durch rumänische Kulturpolitik. Die Kronstädter Publikation Karpatenrundschau (1968-1970)…. S. 59 Joachim WITTSTOCK (Hermannstadt/Sibiu): Der ungarische Lebensbezirk im literarischen Schaff en von Emil Witting, ausgehend von einer neueren Veröffentlichung. S. 75 Roxana NUBERT / Ana-Maria DASCĂLU-ROMIȚAN (Temeswar/Timişoara): Deutsch-rumänische Sprachinterferenzen bei Herta Müller und Balthasar Waitz. S. 87 Réka JAKABHÁZI (Kluasenburg/Cluj): Die Schwarze Kirche als Topos der kollektiven Identitätskonstruktion in der deutschen, rumänischen und ungarischen Lyrik der Zwischenkriegszeit. S. 103 Maria SASS (Sibiu/Hermannstadt): Auch das Beständigste war nicht mehr von Dauer! Die Darstellung des Eigenen und des Gegenübers in Andreas Birkners Roman Die Tatarenpredigt. S. 118 Nadjib SADIKOU (Flensburg): Heimat und fragile Werte. Lavinia Braniştes Null Komma Irgendwas. S. 140 Doris Sava (Hermannstadt/Sibiu): Nichts für Schnellbetrachter: Doina Ioanids Poesie der leichten Töne. S. 155 Martin STANGL (Hermannstadt/Sibiu): Erläuterungen und Gedanken zu Goethes Planetentanz. S. 169 Andreea DUMITRU (Hermannstadt/Sibiu): … Und führe uns nicht in Versuchung, sondern erlöse uns von dem Bösen … Gedanken zu Eginald Schlattners Text „Ja nicht ja. Walther Gottfried Seidner zum 80.” . S. 181 Gerhild RUDOLF (Hermannstadt/Sibiu): Vornamenwahl in einem deutsch rumänischen Umfeld. Zwischen regionalen Gepflogenheiten und europäischen Trends. S. 189 Sprachwissenschaft Sigrid HALDENWANG (Hermannstadt/Sibiu): Zu den Bedeutungen der Verben „kopulieren“, „kaufen“ und „verändern“ in siebenbürgischen urkundlichen Quellen und im Siebenbürgisch- Sächsischen . S. 207 Cristina MIHAIL (Hermannstadt/Sibiu): “Dann leg’ ich meinen Hobel hin…”. Nachrufe und Todesanzeigen mit Tätigkeitsbezug aus interkultureller Sicht. S. 224 Bücherschau Markus Oliver SPITZ (Luxemburg) : Rezension. S. 243 Larisa PIOARU (Kronstadt/Brasov): Rezension. S. 246 Verzeichnis der AutorInnen. S. 252

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Weitere
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    Deutsches Urheberrecht

  9. Germanistische Beiträge : Band 45, 2019
    Autor*in:
    Erschienen: 2019

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Weitere
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    Creative Commons - Namensnennung-Nicht kommerziell-Keine Bearbeitung 3.0

  10. Germanistische Beiträge : Band 46, 2020
    Autor*in:
    Erschienen: 2020

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Weitere
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    Creative Commons - Namensnennung-Nicht kommerziell-Keine Bearbeitung 3.0

  11. Germanistische Beiträge : Band 17-18, 2004
    Autor*in:
    Erschienen: 2004

    Vorwort (5) Laura Cheie – Phänomenologie und Poetik des Wasserbildes bei Georg Trakl (6) Dana Dogaru – Probleme bei der Übersetzung von Kinderliteratur am Beispiel von James Krüss’ Florentine (18) Laura Fota – „Bebuquin oder Die Dilettanten des... mehr

     

    Vorwort (5) Laura Cheie – Phänomenologie und Poetik des Wasserbildes bei Georg Trakl (6) Dana Dogaru – Probleme bei der Übersetzung von Kinderliteratur am Beispiel von James Krüss’ Florentine (18) Laura Fota – „Bebuquin oder Die Dilettanten des Wunders”. Kritik einer Welt, in der das Wunder unmöglich geworden ist (29) Dr. Mariana-Virginia Lãzãrescu – Hugo von Hofmannsthals Essays – eine “alles verschlingende Unform”? (55) Palimariu Ana -Maria – Das literatur-theoretische Konzept im Frühwerk Hans Magnus Enzensbergers unter besonderer Berücksichtigung des sozialphilosophischen Einflusses der Kunstauffassung Th. W. Adornos auf die Poetik H. M. Enzensbergers (75) Carmen Elisabeth Puchianu – Traditionalismus versus Modernismus am Beispiel von Thomas Mann und James Joyce (Auszüge) (105) Dr. Maria Sass / Kinga Erzse – Schwierigkeiten beim Übersetzen kinderliterarischer Texte, am Beispiel der Geschichten über Astrid von Karin Gündisch (122) Annemarie Weber – Deutsche Kinder- und Jugendliteratur in Rumänien 1945-1989 – Bericht zum Forschungsprojekt an der Bielefelder Universität (135) Dr. Mihaela Zaharia – Zum verfilmten Faust (144) Adina – Lucia Nistor – Bu(h)(r)mann – Baumann – Bau(e)r. Ein Beitrag zur Wort- und Namengeschichte (159) Horst Schuller – Bücher und Publikationen in deutscher Sprache Aus der rumänischen Verlagsproduktion 1989-1999 (175)

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Weitere
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    Deutsches Urheberrecht

  12. Germanistische Beiträge : Band 19, 2005
    Autor*in:
    Erschienen: 2005

    Vorwort (4) Joachim Wittstock: Das Gebot der Kürze und die Verlockungen der Ausführlichkeit (5) Maria Sass: KONGRUENZEN – DIVERGENZEN: Cosbucs Beziehungen zu der deutschen Literatur (15) Ioana Constantin: Das Gelehrtendrama des „Faust” von J. W.... mehr

     

    Vorwort (4) Joachim Wittstock: Das Gebot der Kürze und die Verlockungen der Ausführlichkeit (5) Maria Sass: KONGRUENZEN – DIVERGENZEN: Cosbucs Beziehungen zu der deutschen Literatur (15) Ioana Constantin: Das Gelehrtendrama des „Faust” von J. W. Goethe – eine moderne Lesart (33) Nora Capatâna: Das Wortspiel und seine Übersetzung (40) Doris Sava: Der Blick aufs Deutsche von innen und außen. Kontrastive Phraseologie als Forschungsaufgabe der Auslandsgermanistik (86) Kinga D. Erzse: Das Bild des Anderen in der rumäniendeutschen Kinder- und Jugendliteratur bis 1945 (126) Maria Trappen: Warten auf die Anthologie (161) Maria Sass/Delia Cotârlea: Rolf Schroers Eine Mark versus o marca, in der rumänischen Übersetzung von Despina Mihaela Bogza, eine übersetzungskritische Betrachtung (175) Carmen Popa: Schwierigkeiten bei der Übersetzung von Kleists Anekdoten (191) Christa Maria Ziegler: Deutsche Volksmärchenforscher aus Siebenbürgen (206)

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Weitere
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    Deutsches Urheberrecht

  13. Germanistische Beiträge : Band 20-21, 2006
    Autor*in:
    Erschienen: 2006

    Vorwort (5) Siegfried Habicher: Dr. Udo-Peter Wagner, ein Europäer von Format, wurde 60 (6) I. Literaturwissenschaft und Landeskunde Udo-Peter Wagner: Die Paul Ernst Rezeption in Rumänien (10) Maria Sass: Erinnerung und Identität in Erika Mitterers... mehr

     

    Vorwort (5) Siegfried Habicher: Dr. Udo-Peter Wagner, ein Europäer von Format, wurde 60 (6) I. Literaturwissenschaft und Landeskunde Udo-Peter Wagner: Die Paul Ernst Rezeption in Rumänien (10) Maria Sass: Erinnerung und Identität in Erika Mitterers Roman Alle unsere Spiele (34) Delia Cotârlea: Anemone Latzinas Reportagen und Reisetexte (51) Udo-Peter Wagner: In memoriam Oskar Pastior (65) Susanna Lulé: “Brânza ist kein Käse”. Überlegungen zum Landeskundeunterricht an rumänischen Universitäten (68) Sunhild Galter: Friederike Mayröcker – Die Findung einer Dichterin (88) Carmen Popa: Deutsches Kulturgut im rumänischsprachigen Hermannstädter Periodikum Telegraful român zwischen 1870 und 1899 (94) II. Sprachwissenschaft Monika Roessing-Hager: Das Exempel als Mikrokosmos im Text. Vergleichende Beobachtungen bei Martin Luther und Damasus Dürr (102) Rodica-Ofelia Miclea: Wirtschaftssprache im Augenmerk: Strukturen mit Präpositionen und ihre Übersetzung ins Rumänische, am Beispiel von Texten aus der Handelskorrespondenz (125) Doris Sava: Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile. Verbesserungsvorschläge für die zweisprachige phraseografische Praxis des Sprachenpaars Deutsch / Rumänisch (151) Dana Janetta Dogaru: Material – homiletische Ausführung der Predigten Damasus Dürrs. Ein Beweis konfessioneller Zusammengehörigkeit (169) Kinga D. Erzse: Hand und Fuß im interkulturellen Vergleich. Eine kontrastive Untersuchung von Redewendungen im Deutschen und Rumänischen (179) III. Übersetzungswissenschaft und – kritik Ioana Constantin: Die Problematik der intertextuellen Bezüge zur Bibel in Goethes Faust und ihrer Übertragung. Ein Blick auf die rumänische Übersetzungen von Lucian Blaga und Stefan Augustin Doinas (255)

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Weitere
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    Deutsches Urheberrecht

  14. Germanistische Beiträge : Band 22-23, 2007
    Autor*in:
    Erschienen: 2007

    Maria Sass (Hermannstadt): Vorwort (7) Joachim Wittstock (Hermannstadt): Sammeln und deuten – Prof. h.c. Dr. Stefan Sienerth erfüllte das sechzigste Lebensjahr (9) I. Literaturwissenschaft und Landeskunde Friedrich Bruckner (Landshut): Hans Carossa... mehr

     

    Maria Sass (Hermannstadt): Vorwort (7) Joachim Wittstock (Hermannstadt): Sammeln und deuten – Prof. h.c. Dr. Stefan Sienerth erfüllte das sechzigste Lebensjahr (9) I. Literaturwissenschaft und Landeskunde Friedrich Bruckner (Landshut): Hans Carossa und Thomas Mann –„Stiller deutscher Dichter“ und „Großer Meister deutscher Erzählungskunst und Rede“? (17) Wolfgang Frühwald (Augsburg): Doppelleben. Hans Carossas Dasein unter den Deutschen (62) Maria Sass (Hermannstadt): Entsühnung des Kain – Die religiöse Lyrik der Erika Mitterer (78) Bianca Bican (Klausenburg): Der Dichter als Stifter und/ oder Anstifter. Deutsch-rumänische Lesarten gegenwärtiger Lyrik (84) Maria Sass (Hermannstadt): „Themen kommen aus der Welt des Autors, sie treten auf ihn zu und werben ihn an“ – zur Thematik des Hermannstädter Schriftstellers Joachim Wittstock (99) Mariana Lazarescu (Bukarest): „Ich kann keine Dialoge schreiben.“ Der Begräbnisgänger und andere Geschichten von Carmen Elisabeth Puchianu (114) Sunhild Galter (Hermannstadt): Interkulturelle Aspekte in der Verlagstätigkeit der Hermannstädter Zeitschrift Transilvania, Jg. 2005-2006 (123) Rodica Balut (Hermannstadt): Namen machen Vampire. Zur Rolle der Onomastik in der internationalen Verbreitung des „Dracula“-Motivs (127) Maria Sass (Hermannstadt): „Die Gewalt einer Sprache ist nicht, dass sie das Fremde abweist, sondern dass sie es verschlingt“ – Aspekte der Rezeption deutschsprachiger Literatur in der Zeitschrift Secolul 20… (134) Rodica-Ofelia Miclea (Hermannstadt): Die Präsenz des „Rumänentums“ in der Chronik der Stadt Hermannstadt von Emil Sigerus (147) Popa Carmen (Hermannstadt): Aspekte deutscher Kultur und ihre Darstellung in der Hermannstädter Zeitschrift Luceafarul (1934 1944) (158) Laura Balomiri (Hermannstadt): SCHREIBEN ÜBER DIKTATUR. Überlegungen zur literarischen Vergangenheitsbewältigung in Österreich und Rumänien anhand der Übersetzung des Romans Alle unsere Spiele von Erika Mitterer ins Rumänische (167) II. Sprachwissenschaft Doris Sava (Hermannstadt): Perspektiven der phraseografischen Forschung (197) III. Übersetzungswissenschft und –kritik Ioana Constantin (Hermannstadt): Goethes Faust in der Übertragung von Stefan Augustin Doinas. Ergebnisse einer Übersetzungsanalyse ( 219) Maria Sass (Hermannstadt): Meinungen und Stellungsnahmen zu Stefan Sienerths Arbeiten und Persönlichkeit

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Weitere
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    Deutsches Urheberrecht

  15. Germanistische Beiträge : Band 24, 2008
    Autor*in:
    Erschienen: 2008

    Vorwort (5) Heinrich J. Dingeldein (Marburg): „Gerhard“ und „Konnerth“ – Namen sind nicht Schall und Rauch. Anmerkungen zu zwei Anthroponymen, ihren Konnotationen und zu einem Namensträger (9) I. Literaturwissenschaft und Landeskunde Maria Sass... mehr

     

    Vorwort (5) Heinrich J. Dingeldein (Marburg): „Gerhard“ und „Konnerth“ – Namen sind nicht Schall und Rauch. Anmerkungen zu zwei Anthroponymen, ihren Konnotationen und zu einem Namensträger (9) I. Literaturwissenschaft und Landeskunde Maria Sass (Sibiu/Hermannstadt): Ein Blick in die Zukunft verdeutlicht die Gegenwart und belebt die Vergangenheit. Einige Interpretationsansätze zu Joachim Wittstocks Roman: DIE UNS ANGEBOTENE WELT (27) Maria Trappen (Sibiu/Hermannstadt): Top Dogs, Top Actors, Top Audience. Chronik der Rezeption eines Schweizer Erfolgsstücks in Rumänien (46) Dana Janetta Dogaru (Sibiu/Hermannstadt): Der Streit der Königinnen im Nibelungenlied (67) Rodica-Ofelia Miclea (Sibiu/Hermannstadt): „Tell me something nice“. Der Übersetzerin Flora Fröhlich – eine sentimentale Huldigung (92) Delia Cotârlea (Brasov/Kronstadt): „Hermannstadt“ als literarischer Topos in der Lyrik von Frieder Schuller (106) Carmen Popa (Sibiu/Hermannstadt): Deutsches Kulturgut im rumänischen Hermannstädter Periodikum Provincia literara (1932 bis 1934) (114) II. Sprachwissenschaft Doris Sava (Sibiu/Hermannstadt): Metalexikografische Bemühungen zur phraseografischen Beschreibungspraxis mit Deutsch (122) Rodica Ofelia Miclea (Sibiu/Hermannstadt): Dependenzgrammatik und Übersetzungspraxis. Betrachtungen an einem Fachtext in der Gegenüberstellung Deutsch-Rumänisch (150) III. Übersetzungswissenschaft und -kritik Horst Schuller (Heidelberg/Hermannstadt): Effizienz- und Qualitätsmuster im rumänisch-deutschen Übersetzungsprozess (181) Nora Capatâna (Sibiu/Hermannstadt): Von Lust und Verlust beim Übersetzen deutscher komischer Versliteratur (223) Laura Balomiri (Wien): Die Freuden der Mehrsprachigkeit. Kurze Anleitung zum Übersetzen als Lebensaufgabe. Festliche Abschlussvorlesung des Jahrgangs 2007-2008 an der Abteilung für Angewandte Moderne Fremdsprachen, Lucian-Blaga-Universität Sibiu (241) Ioana Constantin (Sibiu/Hermannstadt): Goethes Faust in rumänischer Übertragung – ein Blick auf die Übersetzungsvarianten der Szene Nacht bei Lucian Blaga und Ștefan Augustin Doinas (254)

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Weitere
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    Deutsches Urheberrecht

  16. Germanistische Beiträge : Band 25, 2009
    Autor*in:
    Erschienen: 2009

    Stefan Sienerth (München): Joachim Wittstock zum 70. Geburtstag (9) I. Literaturwissenschaft und Landeskunde Carmen Elisabeth Puchianu (Brasov/Kronstadt): „Schnee, und das Sichtbare, das uns versucht“. Überlegungen zu Joachim Wittstocks Lyrik an... mehr

     

    Stefan Sienerth (München): Joachim Wittstock zum 70. Geburtstag (9) I. Literaturwissenschaft und Landeskunde Carmen Elisabeth Puchianu (Brasov/Kronstadt): „Schnee, und das Sichtbare, das uns versucht“. Überlegungen zu Joachim Wittstocks Lyrik an einigen Beispielen (15) Horst Schuller (Hermannstadt/Heidelberg) Fiktion und Fiktionalisierung in der Prosa von Joachim Wittstock (54) Maria Sass (Sibiu/Hermannstadt): Hybridität als Strukturprinzip in der beschreibenden und betrachtenden Prosa von Joachim Wittstock (78) Susanna Lulé (Berlin): Siebenbürger Erinnerungsorte. Zur Erschreibung des Vergangenen bei Eginald Schlattner und Joachim Wittstock (98) Friederike Mönninghoff (Bremen): Literatur als Erinnerungsspeicher: Die Erzählung „In der Nachbarschaft“ von Joachim Wittstock (112) Rodica Ofelia Miclea (Sibiu/Hermannstadt): Salzburg – Ein Topos und seine Symbolik in „Ascheregen“ von Joachim Wittstock (131) Horst Schuller (Hermannstadt/Heidelberg) Von Kreis zu Kreis. Zu: Joachim Wittstock: Die uns angebotene Welt. Jahre in Klausenburg (144) Dana Janetta Dogaru (Sibiu/Hermannstadt): Fakten und ihre Wiedergabe – Sprachliche und interpretatorische Impressionen zu historisch-biographischen Abhandlungen Joachim Wittstocks (148) II. Bibliographie Bibliographie Joachim Wittstock 1999-2009 – Auswahl – (173)

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Weitere
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    Deutsches Urheberrecht

  17. Germanistische Beiträge : Band 26, 2010
    Autor*in:
    Erschienen: 2010

    I. Literaturwissenschaft und Landeskunde Vorwort (11) Joachim Wittstock (Sibiu/Hermannstadt ): Aus dem Bereich von „Litteris et Artis“. Literarhistorische Erörterungen im Rahmen der Hermannstädter Hochschulgermanistik (15) Christoph Klein... mehr

     

    I. Literaturwissenschaft und Landeskunde Vorwort (11) Joachim Wittstock (Sibiu/Hermannstadt ): Aus dem Bereich von „Litteris et Artis“. Literarhistorische Erörterungen im Rahmen der Hermannstädter Hochschulgermanistik (15) Christoph Klein (Sibiu/Hermannstadt): Bilanz-Warum? – Retrospektive-Wieso? Betrachtungen zu Joachim Wittstocks Erzählung „Karussellpolka“ (31) Delia Cotârlea (Brașov/Kronstadt): Die Wende 1989 in Joachim Wittstocks Erzählung „In der Nachbarschaft. Von der Schwäche der Macht“ (45) Robert Gabriel Elekes (Brasov/Kronstadt): „Der uns angebotene Halt.“ Joachim Wittstock als Essayist (61) Taferner Barbara (Toblach, Italien): Der Fremde Blick im Werk Herta Müllers (70) Silvia Machein (Sibiu/Hermannstadt): Nachgetragene Erinnerung: Uwe Timm, „Am Beispiel meines Bruders“ (2003) und Robert Schiff, „Feldpostbriefe. Chronik eines ungebauten Hauses“ (1994) (82) Réka Sánta-Jakabházi (Cluj Napoca/Klausenburg): „Musen in Mülltonnen, Schutzengel auf dem Flohmarkt.“ Franz Hodjaks neue Gedichte zwischen Desillusionierung und Melancholie (102) Tanja Becker (Timișoara/Temeswar): „Ich habe Voltaire nie gelesen“ – Unfreiwillige Parallelen zwischen Cãtãlin Dorian Florescus „Zaira“ und Voltaires „Zaire“ (117) Rodica Bãluþ (Sibiu/Hermannstadt): Intertextualität und Polyphonie in Dieter Schlesaks „VLAD. Die Dracula-Korrektur“ (126) Andreea Iacob (Sibiu/Hermannstadt): Die siebenbürgische Familie als Paradigma in Eginald Schlattners Roman „Der geköpfte Hahn“ (141) Gudrun-Liane Ittu (Sibiu/Hermannstadt): „Forschungen zur Volks- und Landeskunde“ – eine Zeitschrift im Dienste der wissenschaftlichen Bestrebungen der deutschen Minderheit in Rumänien (1959-1989) (151) II. Sprachwissenschaft Heinrich J. Dingeldein (Marburg): Zum Quellenwert deutscher Sprachzeugnisse aus Südosteuropa für die Sprachgeschichte des Deutschen (167) Doris Sava (Sibiu/Hermannstadt): Defizite der rumänischen bilingualen Phraseografie mit Deutsch (185) Adina-Lucia Nistor (Iasi/Jassy): Die Straßennamen von Petersdorf Mühlbach. Formanalyse und Nameninterferenzen (223) Rodica-Ofelia Miclea (Sibiu/Hermannstadt ): Strukturen der Steigerung und Intensivierung im Vergleich. Am Beispiel des Adjektivs im Deutschen und Rumänischen (239) Marin Simona (Sibiu/Hermannstadt): Kultur und (Rechts)Sprache. S. 254 III. Übersetzungswissenschaft und -kritik Horst Schuller (Hermannstadt/Heidelberg): Beispiel, Erfahrung, Theorie. Übersetzungswissenschaftliche Anmerkungen von Hermine Pilder-Klein. S. 269

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Weitere
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    Deutsches Urheberrecht

  18. Germanistische Beiträge : Band 27, 2010
    Autor*in:
    Erschienen: 2010

    Vorwort (11) Joachim Wittstock (Sibiu/Hermannstadt): Professor Dr. Horst Schuller zu Ehren (13) I. Literaturwissenschaft und Landeskunde Cornelia Esianu (Iassy/Wien): „Der rechte Weg geht über Steine“. Zur romantischen Dimension der Lyrik von Frida... mehr

     

    Vorwort (11) Joachim Wittstock (Sibiu/Hermannstadt): Professor Dr. Horst Schuller zu Ehren (13) I. Literaturwissenschaft und Landeskunde Cornelia Esianu (Iassy/Wien): „Der rechte Weg geht über Steine“. Zur romantischen Dimension der Lyrik von Frida Binder-Radler (21) Delia Esianu (Iassy): „Wohin mir das Wort […] fiel“ – Gott und Gottlosigkeit in der Dichtung PaulCelans (39) Sunhild Galter (Sibiu/Hermannstadt): Ludwig Hesshaimers als Schriftsteller. „Lebensbuch“ und Künstlererzählungen (52) Joachim Krauß (Berlin): „Vom wandernden Zigeunervolke“. Siebenbürgische Quellen als Baustein der deutschsprachigen Zigeunerkonstruktion (66) Johann Georg Lughofer (Ljubliana): Postmodernität in der zeitgenössischen österreichischen Literatur. Eine Analyse anhand der frühen Romane von Michael Stavaric (78) Carmen Elisabeth Puchianu (Brasov/Kronstadt): Der Ausbruch aus dem engen Bretterhaus. Von der Spielbarkeit postmodernen Theaters am Beispiel der Eigenproduktion Nyktophobie, oder: Mephistos später Gruß an Faust (111) Thomas Schares (Bucuresti/Bukarest): Formelhafte Sprache als gattungskonstituierendes Element in Michel Beheims Vlad-Tepes-Gedicht (123) Maria Trappen (Sibiu/Hermannstadt): In Auszügen rezipiert – Bemerkungen zu der Übersetzung von Max Frisch Tagebüchern ins Rumänische (136) Bernhard Schwaiger (Erfurt): „Warum Rumänisch unwichtig wird, wenn die Latinos sich vermehren“ (150) II. Sprachwissenschaft Sigrid Haldenwang (Sibiu/Hermannstadt): Zu „Deisam“, den damit gebildeten Komposita und dem Verb „deisamen“ im Siebenbürgisch-Sächsischen (mit Einbezug rheinischer und rheinpfälzischer Mundartbelege) (161) Rodica Ofelia Miclea (Sibiu/Hermannstadt): „Mann soll den Teufel nicht an die Wand malen. Zum Facettenreichtum des Teufelbildes in deutschen und rumänischen Sprichwörtern und sprichwörtlichen Redensarten (175) Doris Sava (Sibiu/Hermannstadt): Hoch soll er leben! Routineformeln als Forschungsaufgabe der phraseologischen Kontrastivik (197) Adina-Lucia Nistor (Iasi/Iassy): „Bragia/ per nos plaids / e lur melodia“ (Weine für unser Lied / und seine Weise“) – Romanische Minoritäten-Sprachvarianten in der Schweiz, am Beispiel der Lyrik von Tresa Rüthers-Seeli (210) III. Übersetzungswissenschaft und -kritik Horst Schuller (Hermannstadt/Heidelberg): Transkulturelle Problemaspekte im rumänisch-deutschen Übersetzungsprozess (225) Ioana Constantin (Sibiu/Hermannstadt): Reichsleiter, Obersturmbannführer, Sieg Heil – zur Bewältigung des Nationalsozialismus in der Übersetzung (268) Simona Marin (Sibiu/Hermannstadt): Sprache und Recht. Zu den vielfältigen Beziehungen zwischen Sprachwissenschaft und Übersetzungswissenschaft (276) IV. Das aktuelle Thema Maria Sass (Sibiu/Hermannstadt): Der Bologna-Prozess – (k)ein Erfolg? Einige Aspekte aus der Perspektive der Hermannstädter Germanistik (287) V. Bücherschau Robert Gabriel Elekes (Brasov/Kronstadt) (305) Delia Cotarlea (Brasov/Kronstadt) (307)

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Weitere
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    Deutsches Urheberrecht

  19. Germanistische Beiträge : Band 28, 2011
    Autor*in:
    Erschienen: 2011

    Vorwort (11) I. Literaturwissenschaft und Landeskunde Roxana Nubert (Timişoara/Temeswar): Oskar Walter Cisek als Mittler zwischen deutscher und rumänischer Kultur – Mit besondererder Berücksichtigung der Kulturnachrichten aus Rumänien und seiner... mehr

     

    Vorwort (11) I. Literaturwissenschaft und Landeskunde Roxana Nubert (Timişoara/Temeswar): Oskar Walter Cisek als Mittler zwischen deutscher und rumänischer Kultur – Mit besondererder Berücksichtigung der Kulturnachrichten aus Rumänien und seiner Beiträge in siebenbürgisch-sächsichen Periodika (15) Maria Sass (Sibiu/Hermannstadt): Kontakt und Wirkungsmacht. Interkulturelle Aspekte aus dem rumäniendeutschen Kulturfeld (39) Carmen Elisabeth Puchianu (Brasov/Kronstadt): Schreiben zwischen Kulturen. Überlegungen zum eigenen Werdegang als deutschsprachige autorin in Rumänien (42) Gudrun Ittu (Sibiu/Hermannstadt): Vom Ministerialrat, geschätzten Publizisten und Übersetzer zum mittellosen Bittsteller: Viktor Orendi-Hommenau (1870-1954) im Jahre 1944 (56) Grazziella Predoiu (Temeswar): Herta Müller – Mircea Cărtărescu: ein Annäherungsversuch (68) Sunhild Galter (Sibiu/Hermannstadt): Identitätsverlust durch Integration in Luminiţa Cioabăs Märchen Savia (85) Delia Cotârlea (Braşov/Kronstadt): Spielformen in der rumäniendeutschen und rumänischen Lyrik der siebziger Jahre. Ein komparatistischer Versuch (93) Andreea Dumitru (Iacob) (Sibiu/Hermannstadt): Fremd- und Eigenbild in Eginald Schlattners Die schiefe Fassade der Kindheit. Erfundene Familienkunde (120) Marianne Koch (Bucuresti/Bukarest): (Fremd) Sprachenunterricht and den Schulen der Siebenbürger Sachsen (132) Rodica Ofelia Miclea (Sibiu/Hermannstadt): Am deutschen Bürgermeisterwesen soll Balkanien genesen? Einige Bemerkungen zur Funktionalität von positiven Stereotypen in kritischen Zeiten (149) Carmen Popa (Hermannstadt): Rumänisch-deutsche Lulturbeziehungen und interkulturelle Überschneidungen in der Hermannstädter rumänischen Presse des ausgehenden 19. Jhs (170) II. Sprachwissenschaft Ioan Lăzărescu/Ileana-Maria Ratcu (Bukarest): Rumänischer Verwaltungswortschatz als Ergebnis des Zusammenspiels von autochtonem und fremdem Wortgut am Beispiel deutscher Entlehnungen (181) Sigrid Haldenwang (Sibiu/Hermannstadt): Vergleichende Untersuchung bezüglich Verben im Sinne von „stöbernd suchen, kramen, wühlen“ im Siebenbürgisch-Sächsischen Wörterbuch (SSWB) und im Nordsiebenbürgisch-Sächsischen Wörterbuch NSSWB) (190) Dana Janetta Dogaru (Sibiu/Hermannstadt): Syntaktische Muster in siebenbürgischen Gerichtsprotokollen vom Ende des 17. Jahrhunderts (203) Doris Sava (Sibiu/Hermannstadt): „Zur lexikografischen Darbietung der Phraseologismen im deutsch-rumänischen Großwörterbuch der Rumänischen Akademie in seiner Neuauflage (3/2007) (225) III. Das aktuelle Thema Horst Schuller (Hermannstadt/Heidelberg): Ergänzungen und Witerführung der bibliografischen Angaben zu Horst Schuller in „Germanistische Beiträge“ [GBS] (Sibiu/Hermannstadt), Nr. 13/14, 2001, S. 32-113. (Stand: Januar 2011) (261) IV. Bücherschau Rezension Cotârlea, Delia: Schreiben unter der Diktatur. Die Lyrik von Anemone Latzina. Ein monographischer Versuch (273)

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Weitere
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    Deutsches Urheberrecht

  20. Germanistische Beiträge : Band 29, 2011
    Autor*in:
    Erschienen: 2011

    Vorwort (11) I. Literaturwissenschaft und Landeskunde Mariana-Virginia Lãzãrescu: „Wenn ich sterbe, will ich endlich mit allen Poren, allen Organen, an etwas Nützliches denken.“ Zum Gedenken an die Germanistin, Dichterin und Übersetzerin Liana Corciu... mehr

     

    Vorwort (11) I. Literaturwissenschaft und Landeskunde Mariana-Virginia Lãzãrescu: „Wenn ich sterbe, will ich endlich mit allen Poren, allen Organen, an etwas Nützliches denken.“ Zum Gedenken an die Germanistin, Dichterin und Übersetzerin Liana Corciu (15) Maria Sass: Magischer Realismus als verdeckte Schreibweise, am Beispiel von Erika Mitterer und Gabriel García Márquez (26) Thomas Schares: Doppelt zelebrierte Interkulturalität: Der Film Offset (D/F/CH 2005) als Abdruck der deutsch-rumänischen Beziehungen (58) Sunhild, Galter: Vernetzte Welten in Daniel Kehlmanns Ruhm – Schicksal oder Chance? (86) Tanja Becker: Die Quelle des Lebens, der Liebe. Des Hasses und des Todes.: Mutter-Tochter Beziehungen bei Herta Müller, Aglaja Veteranyi, Carmen Francesca Banciu und Gabriela Adamesteanu (98) Robert G. Elekes: Interkulturelle Philosophie und Kulturtheorie im Spannungsfeld von Moderne und Postmoderne (119) Gabriela Sandor: Aspekte kulturellen Transfers in Oscar Walter Ciseks Die Tatarin (129) Ramona Stephan: Die siebenbürgisch-sächsischen Märchenforscher Pauline und Adolf Schullerus (141) II. Sprachwissenschaft Adina-Lucia Nistor: Digitale Familiennnamengeographie und Bevölkerungsmigration am Beispiel des Namens Lutsch (153) Doris Sava: Zur Darstellung und Vermittlung von Phraseologismen in phraseologischen Übungssammlungen (160) Liana Iunesch: Zu Sprachkompetenz und Sprachkontakt an Schulen mit deutscher Unterrichtssprache in Rumänien (175) III. Übersetzungswissenschaft Ioana Constantin: Über Treue und Untreue in der Übersetzung. Von den Belles Infidèles zum feministischen Paradigma (191) Georgiana-Simona Marin: Von der Übersetzbarkeit oder Unübersetzbarkeit des Rechts (198) Mihai I. Crudu: Das Kulturem als perilinguistische Vorstellung im Übersetzungsakt. Am Beispiel eines Romans von Aglaja Veteranyi (210) IV. Bücherschau Maria Sass: „Zwischen den Welten“. Zimmermann, Silvia Irina: Der Zauber des fernen Königreichs. Carmen Sylvas Pelesch-Märchen. Rezension (229) Doris Sava: Literarische Zentrenbildung in Ostmittel- und Südosteuropa: Hermannstadt/Sibiu, Laibach/Ljubljana und weitere Fallbeispiele. Hrsg. von Mira Miladinoviæ Zalaznik, Maria Sass, Stefan Sienerth. Rezension (235) Verzeichnis der AutorInnen (244)

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Weitere
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    Deutsches Urheberrecht

  21. Germanistische Beiträge : Band 30, 2012
    Autor*in:
    Erschienen: 2012

    Vorwort (11) Eugen Christ: Warum Sprache? Warum Kultur? Warum deutsche Sprache und Kultur? – Rede im Rahmen der Germanistik-Tagung der Lucian-Blaga-Universität Hermannstadt: 18. November 2011 (13) I. Literaturwissenschaft und Landeskunde Maria Sass:... mehr

     

    Vorwort (11) Eugen Christ: Warum Sprache? Warum Kultur? Warum deutsche Sprache und Kultur? – Rede im Rahmen der Germanistik-Tagung der Lucian-Blaga-Universität Hermannstadt: 18. November 2011 (13) I. Literaturwissenschaft und Landeskunde Maria Sass: Die Funktion der Interkulturalität bei Carmen Sylva. Die Pelesch–Märchen (23) Sunhild, Galter: Margarethe Selma Sindel-Alberti – Dichtung zwischen Zeiten und Grenzen (36) Tanja Becker: „Berlin ist mein Paris“ – Berlinbilder bei Carmen Francesca Banciu und Nora Iuga (47) Gudrun-Liane Ittu: Unseren Stammesbrüdern am Vaal und Oranje. Die Buren im Siebenbürgisch Deutschen Tageblatt (57) Andreea Dumitru: Die Liebe als Brücke zwischen zwei Welten. Der Siebenbürger Sachse Clemens und die Rumänin Rodica, ein ungleiches Paar. Eine ungewöhnliche Liebesgeschichte in Eginald Schlattners Roman Das Klavier im Nebel (74) Alexandra Chiriac: Die „geschlechtsfreie“ Kunst und das Prinzip des ewigen Weiblichen bei Julian Schutting am Beispriel von seinem Theaterlibretto“ Gralslicht“ (1994) (90) II. Sprachwissenschaft Sigrid Haldewang: Ein Bedeutungsvergleich – Zum Verb „heischen“ im Hochdeutschen, in den rheinischen Mundarten und im Siebenbürgisch-Sächsischen (111) Rodica-Cristina Ţurcanu: Über den amerikanisch-jiddischen Beitrag zum multikulturellen, mehrsprachigen Bild Rumäniens in der ersten Hälfte des 20. Jhs. und bis gegenwärtig (122) Doris Sava: Kommunikative Konzepte. Forschungsaussichten aus kontrastiver Perspektive Deutsch-Rumänisch (160) Rodica Ofelia MICLEA: „Spieglein, Spieglein an der Wand…“. Das Diminutiv im Überzetzungsvergleich Deutsch-Rumänisch (162) Adina-Lucia Nistor: (Sprach)geschichte und Namengeografie am Beispiel des Familiennamens Pfaff (188) Marius Stroia: Möglichkeiten und Grenzen des Feedbacks im traditionellen und computergestützten Fremdsprachenunterricht (201) III. Übersetzungswissenschaft und -kritik Joachim Wittstock: Der rumänische Dichter Ion Pillat. Bilanz seiner Gedichte in deutscher Übertragung. Eigene Versuche der Übersetzung (213) Åsa Apelkvist: Wortwörtliche Übersetzungen von Idiomen aus dem Schwedischen ins Rumänische (230) IV. Das aktuelle Thema Joachim Wittstock Gedichte von Radu Vancu (249) Radu Vancu Gedichte, deutsch von Nora Căpăţână und Doris Sava, unter Mitarbeit von Joachim Wittstock (253) V. Bücherschau Delia Cotârlea: Rezension: Zu Topographien und Landschaftstopoi Deutschlands – eine interdisziplinţre Deutschlandsreise. Stadt-Land-Fluss. Eine kulturwissenschaftliche Deutschlandreise. Hg. von Flegel, Silke und Hoffmann, Frank (263) Mihai I. Crudu: Rezension: Hergheligiu, Raluca (Hrsg.): Etudes à la loupe… Optikinstrumente und Literatur (210)

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Weitere
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    Deutsches Urheberrecht

  22. Germanistische Beiträge : Band 31, 2012
    Autor*in:
    Erschienen: 2012

    Vorwort (11) I. Literaturwissenschaft und Landeskunde Sunhild, Galter (Sibiu/Hermannstadt): (Fast) ein literarisches Motiv: Effi Briest hin und zurück (15) Veronica Buciuman (Oradea/Großwardein): „Mein Land riecht […] wie das Esen meiner Mutter.“... mehr

     

    Vorwort (11) I. Literaturwissenschaft und Landeskunde Sunhild, Galter (Sibiu/Hermannstadt): (Fast) ein literarisches Motiv: Effi Briest hin und zurück (15) Veronica Buciuman (Oradea/Großwardein): „Mein Land riecht […] wie das Esen meiner Mutter.“ Heimatvisionen in Herta Müllers Atemschaukel und in Aglaja Veteranyis „Warum das Kind in der Polenta kocht (27) Iulia Elena Zup (Iassy): Der rumänische Raum im Werk von Cătălin Dorian Florescu (45) Ioan-Mirel Hăbean (Sibiu/Hermannstadt): Aspekte der deutschen Eliade-Rezeption. Die indische Erfahrung (57) Alina-Elena Chirilă (Iassy): Das Schreiben zwischen zwei Kulturen: Carmen Sylva (71) Robert G. Elekes (Braşov/Kronstadt): Innovation und Interkulturalität in der Neuen Literatur am Anfang der 1970er Jahre (83) II. Sprachwissenschaft Csilla Ruff (Baia-Mare): Ein Stück wahre Geschichte aus der Zipserei (111) Rebecca Erika Băruţia (Baia-Mare): Aspekte der Interkulturalität im Sprachgebrauch der Oberwischauer Gemeinschaft der Zipser Deutschen. Einige Bemerkungen zu den Entlehnungen aus dem Rumänischen und Ungarischen in der Zipser Mundart (118) Marius Stroia (Sibiu/Hermannstadt): Kommunikative und Kulturvermittelnde Rollen der Fremdsprachen in der internationalen Kommunikation und ihre möglichen Konsequenzen für den curricullaren Stellenwert des Fremdsprachenunterrichts (128) Patricia Serbac (Tg. Mures/Neumarkt): Neue Forschungen über Interferenzerscheinungen im Bereich des Unterrichts im heutigen Rumäniendeutsch (142) III. Übersetzungswissenschaft und -kritik Nora Căpăţână (Sibiu/Hermannstadt): Übersetzen im Germanistikunterricht. Einsatzmöglichkeiten und Nutzen (155) Lăcrămioara Popa (Sibiu-Hermannstadt): Die Ballade von der Hochzeit mit der Sonne. Übersetzungsparadigmen bei W. von Kotzebue, Johann Karl Schuller, A. Franken, Otto Hauser und Hans Diplich (163) Georgiana-Simona Marin (Sibiu-Hermannstadt): Institutionsbezeichunungen als Übersetzungsproblem (176) Mihai Crudu (Suceava): Äquivalenzverhältnisse onymischer Phraseme am Beispiel des Deutschen und Rumänischen. Zum interkulturellen Austausch durch Übersetzungen (185) IV. Das aktuelle Thema Maria Sass (Sibiu/Hermannstadt): „Öffnung zum Andersartigen, Annäherung an den Nachbarn!“ Gespräch mit dem Schriftsteller und Literaturkistoriker Joachim Wittstock (201) V. Bücherschau Maria Trappen (Sibiu/Hermannstadt): Rumänische Kulturstandards, aus deutscher Sicht. Rubatos, Adrienne; Thomas, Alexander. Beruflich in Rumänien. Trainingsprogramm für Manager, Fach- und Führungskräfte. Göttingen 2011 (213) Verzeichnis der AutorInnen (219)

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Weitere
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    Deutsches Urheberrecht

  23. Germanistische Beiträge : Band 32, 2013
    Autor*in:
    Erschienen: 2013

    Vorwort (9) I. Literaturwissenschaft und Landeskunde Eugen Christ (Stuttgart): Was die Seele nicht empfindet… Wirkungsaspekte des literarischen Stoffes des Dr. Faust in der rumänischen Literatur (15) Joachim Wittstock (Sibiu/Hermannstadt):... mehr

     

    Vorwort (9) I. Literaturwissenschaft und Landeskunde Eugen Christ (Stuttgart): Was die Seele nicht empfindet… Wirkungsaspekte des literarischen Stoffes des Dr. Faust in der rumänischen Literatur (15) Joachim Wittstock (Sibiu/Hermannstadt): „Schriftsteller in Hermannstadt/Sibiu während der „Jahre der Volksmacht“ (vor und nach 1960) (24) Maria Sass (Sibiu/Hermannstadt): Erinnerungsdiskurs und Identitätskonstruktion in Carmen Elisabeth Puchianus Roman Patula lacht (42) Gudrun-Liane Ittu (Sibiu/Hermannstadt): Eigen- und Fremdbilder in den Schriften Regine Zieglers (1864-1925) (63) Delia Eşianu (Iassy): Ringen mit dem Engel. Nelly Sachs und Nichita Stănescu (74) Teodora-Bianca Moraru (Sibiu/Hermannstadt): Identitätserhalt bei Hans Bergel, Norman Manea und Herta Müller (89) Eugen Christ (Stuttgart): Der literarische Mythos des Dr. Faust – Ansätze und Eckpunkte einer Phänomenologie im Überblick (109) Gerhild-Ingrid Rudolf (Sibiu/Hermannstadt): Drei Herangehensweisen an das transkulturelle Kinderbuch von Karin Gündisch Großvaters Hähne. Betrachtungen aus Perspektiven der Soziolinguistik, der Gastrosophie und der Migrationsliteratur (130) Ellen Tichy (Sibiu/Hermannstadt): Die Europäische Charta der Regional- oder Minderheitensprachen – Anwendung und Umsetzung in Rumänien am Beispiel „Bildung“ für die deutsche Minderheit (143) II. Sprachwissenschaft Sigrid Haldenwang (Sibiu/Hermannstadt): Nordsiebenbürgische Volksnamen einiger Pflanzen (aus dem Rumänischen, auch Ungarischen entlehnt; Zusammensetzungen mit entlehntem Bestimmungs- oder Grundwort; Lehnübersetzungen) nach bestimmten Kriterien gruppiert (161) Patrick Lavrits/Simona Olaru-Posiar (Timisoara/Temeswar): Die sozialen und wirtschaftlichen Veränderungen bei den Banater Schwaben in der zweiten Hälftedes 19. Jahrhunderts (178) III. Übersetzungswissenschaft und -kritik Ioana Constantin/Carmen Popa (Sibiu/Hermannstadt): Schwierigkeiten bei der Übersetzung von Kanzleitexten am Beispiel von Protokollen des Hermannstädter Magistrats (195) IV. Bücherschau Delia Cotârlea: Rezension (207) Maria Sass: Rezension (212) Verzeichnis der AutorInnen (217)

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Weitere
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    Deutsches Urheberrecht

  24. Germanistische Beiträge : Band 33, 2013
    Autor*in:
    Erschienen: 2013

    Vorwort (9) Gerhard KONNERTH(Sibiu/Hermannstadt): Die Einbindung der Hermannstädter Germanistik in europäische Bezüge. Vortrag bei dem Internationalen Kolloquium: Wirksame Rede im Frühneuhochdeutschen: Syntaktische und textstilistische Aspekte (6.... mehr

     

    Vorwort (9) Gerhard KONNERTH(Sibiu/Hermannstadt): Die Einbindung der Hermannstädter Germanistik in europäische Bezüge. Vortrag bei dem Internationalen Kolloquium: Wirksame Rede im Frühneuhochdeutschen: Syntaktische und textstilistische Aspekte (6. September 2013) (11) I. Literaturwissenschaft und Landeskunde Hans-Martin HAGEN (Nürnberg): Goethes Begegnung mit Hafis (31) Thomas SCHARES (Bukarest): Dracula in Hermannstadt? Der Großprobstdorfer Flügelaltar, die Pest und die „Dracula Kryptoporträts“. In Memoriam Cristoph Gerhardt (1940-2010) (50) Maria IROD (Bukarest): Erscheinungsformen von Alterität im Roman Vaterlandstage von Dieter Schlesak (80) Delia EŞIANU (Iassy): Ästhetischer Extremismus: Hans Henny Jahnn (108) Teodora MORARU (Sibiu/Hermannstadt): Typologische Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei Herta Müller und Gheorghe Crăciun (120) Rodica TĂNASIE (Sibiu/Hermannstadt): Zum Wesen und zur Stellung der Frau bei den siebenbürgischen „Zigeuner“ (136) II. Sprachwissenschaft Adina-Lucia NISTOR (Iassy): In heroum memoriam. Deutsche und rumänische Familiennamen in Petersdorf bei Mühlbach (151) Doris SAVA (Sibiu/Hermannstadt)/Åsa APELKVIST (Bukarest): Zur Konzeptualisierung des Ablebens. Versprachlichungsmuster in der deutschen, rumänischen und schwedischen Phraseologie (173) III. Übersetzungswissenschaft und -kritik Lăcrămioara POPA (Sibiu/Hermannstadt): Übersetzer rumänischer Volksballaden im deutschsprachigen Raum im 19. Jahrhundert (207) IV. Das aktuelle Thema Maria SASS (Sibiu/Hermannstadt): Tradition heißt nicht, die Asche aufheben, sondern die Flamme weiterreichen: Die Sommerakademie „Siebenbürgen“ und ihr Beitrag zur Förderung der deutschen Sprache, Kultur und des Austausches in Südosteuropa (225) V. Bücherschau Sunhild GALTER (Sibiu/Hermannstadt): Rezension (247) Maria SASS (Sibiu/Hermannstadt): Rezension (251) Claudia SPIRIDON (Cluj-Napoca/Klausenburg) (260) Verzeichnis der AutorInnen (265)

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Weitere
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    Deutsches Urheberrecht

  25. Germanistische Beiträge : Band 34, 2014
    Autor*in:
    Erschienen: 2014

    Vorwort (9) Eugen CHRIST(Stuttgart): Jugendnetzwerk „Deutsch im Donauraum“ – eine Überlegung (wert) (11) Peter DINES (PH Ludwigsburg): Die Kooperation der PH Ludwigsburg mit ihren Partnern im Donau-Raum – Projekte, Erfahrungen, Perspektiven (24)... mehr

     

    Vorwort (9) Eugen CHRIST(Stuttgart): Jugendnetzwerk „Deutsch im Donauraum“ – eine Überlegung (wert) (11) Peter DINES (PH Ludwigsburg): Die Kooperation der PH Ludwigsburg mit ihren Partnern im Donau-Raum – Projekte, Erfahrungen, Perspektiven (24) Robert KOVAC /Sanja NINKOVIC (Novi Sad): Deutsche Sprache und Kultur und Deutschlehrerausbildung in Serbien (37) Stephanie JUG/Sanja CIMER (Osijek): Vergangenheit und Gegenwart der deutschen Spracheinflüsse an der Germanistikabteilung in Osijek (50) Liana Regina IUNESCH (Hermannstadt/Sibiu): Erlebnispädagogik als handlungsorientierter und interdisziplinärer Deutschunterricht (66) Gabor FRANK (Pécs/Fünfkirchen): Deutschlehrerausbildung in Ungarn (87) Ellen TICHY (Sibiu/Hermannstadt): Nimm Zwei: Zwei Kulturen – eine Heimat! Eine transkulturelle Begegnung zwischen rumänischen und deutschen Jugendlichen (96) Florentina ALEXANDRU (Bukarest): Die interkulturelle Dimension des Fremdsprachenunterrichts in einem sprachlich-kulturell homogenen Kontext (109) Adriana DĂNILĂ (Bukarest): Einige Aspekte der hölzernen Sprache in der deutschsprachigen Presse aus Rumänien in den 1950er und 1960er Jahren (138) Sanja NINKOVIC / Robert KOVAC (Novi Sad): Ein interlingualer Vergleich von Phraseologismen in Numeralien (158) Anlage: Film, Sprache, Begegnung (Holdorf/Maurer PH Ludwigsburg):Film – Sprache – Begegnung. Ein interkulturelles medienpädagogisches Sprachfördersommercamp in Rumänien (173) Zirkuspädagogik:„Warum der ganze Zirkus?“ (189) Mediencamp: Medienpädagogische Jugendbegegnung in Sombor. Sprache – Medien – Interkulturalität: 13.- 22.August 2013 (199)

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Weitere
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    Deutsches Urheberrecht