Ergebnisse für *

Es wurden 48 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 48.

Sortieren

  1. Die Sache mit dem „Grunddeutsch“
    Autor*in: Engel, Ulrich
    Erschienen: 2014

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch als Fremdsprache
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  2. Sprachwissenschaft und Deutschunterricht
    Autor*in: Engel, Ulrich
    Erschienen: 2014

  3. Satzbaupläne und Satzanalyse
    Autor*in: Engel, Ulrich
    Erschienen: 2014

  4. Die Auflösung der Mundart
    Autor*in: Engel, Ulrich
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Lüneburg : Heliand

  5. Sprachkreise, Sprachschichten, Stilbereiche : zur Gliederung der Alltagssprache
    Autor*in: Engel, Ulrich
    Erschienen: 2014

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch; Umgangssprache
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  6. Grundstrukturen der deutschen Sprache
    Autor*in: Engel, Ulrich
    Erschienen: 2014

  7. Intention und Rezeption : nachträgliche Bemerkungen zum Mannheimer Gutachten
    Autor*in: Engel, Ulrich
    Erschienen: 2014

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Sprachunterricht; Deutsch; Mannheimer Gutachten
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  8. Kriterien zur Begutachtung von Lehrwerken für Deutsch als Fremdsprache (Stand 1979)
  9. Hugo Moser (1909-1989)
    Autor*in: Engel, Ulrich
    Erschienen: 2014

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Moser; Hugo; Germanistik; Sprachwissenschaft; Nachruf
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  10. Lebenslauf bis 2019 ; My biography until 2019
    Autor*in: Engel, Ulrich
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Gdańsk : Wydawnictwo Uniwersytetu Gdańskiego

    Ulrich Engel schildert die einzelnen Stationen seines Lebens: als Kind im Vorkriegsdeutschland und als junger Soldat, anschließend seine Lehrertätigkeit und wissenschaftliche Laufbahn, insbesondere seine Funktion als Direktor des Instituts für... mehr

     

    Ulrich Engel schildert die einzelnen Stationen seines Lebens: als Kind im Vorkriegsdeutschland und als junger Soldat, anschließend seine Lehrertätigkeit und wissenschaftliche Laufbahn, insbesondere seine Funktion als Direktor des Instituts für Deutsche Sprache in Mannheim. Er hebt seine Tätigkeit als Leiter von mehreren Projekten von kontrastiven zweisprachigen Grammatiken sowie Valenzwörterbüchern hervor. Dabei schildert er seinen familiären Hintergrund als Spiegel des gesellschaftlich‑politischen Wandels im Vor‑ und Nachkriegsdeutschland. ; Ulrich Engel describes the following stages of his life: his childhood in Germany before the Second World War, his conscription into Hitler’s army, his work as a schoolteacher in post‑war Germany and his subsequent scientific career, especially his activity as the director of the Institute for the German Language (Institut für Deutsche Sprache) in Mannheim. Professor Engel emphasizes his work as the leader of many projects which aimed at preparing a number of bilingual contrastive grammars and several contrastive dictionaries of valence. Moreover, Professor Engel depicts his family background in the wide context of political and social developments in Germany before and after the Second World War.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Institut für Deutsche Sprache; Kontrastive Grammatik; Dependenzgrammatik; Engel; Ulrich; Lebenslauf
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  11. Pläne für die Erweiterung des Instituts für deutsche Sprache
    Erschienen: 1973
    Verlag:  Mannheim : Institut für Deutsche Sprache

  12. Plauderei über Satzbaupläne in sechs Kapitelchen
    Autor*in: Engel, Ulrich
    Erschienen: 1972
    Verlag:  Mannheim : Institut für Deutsche Sprache

  13. Deutsch-rumänische kontrastive Grammatik (DRKG)
    Autor*in: Engel, Ulrich
    Erschienen: 1979
    Verlag:  Mannheim : Institut für Deutsche Sprache

  14. Grammatik "von innen" und "von außen" : ein Beitrag zu differentiae specificae von Muttersprachen- und Fremdsprachengrammatik des Deutschen
    Autor*in: Engel, Ulrich
    Erschienen: 1985
    Verlag:  München : Hueber

  15. Linguistik - Grammatik - Deutsch als Fremdsprache
    Autor*in: Engel, Ulrich
    Erschienen: 1979
    Verlag:  Heidelberg : Groos

  16. "Kommunikative" Grammatik?
    Autor*in: Engel, Ulrich
    Erschienen: 1990

  17. Verbgrammatik und Wortstellung : ein Vorschlag zur Formalisierung
    Autor*in: Engel, Ulrich
    Erschienen: 1978
    Verlag:  Berlin : E. Schmidt

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch; Wortstellung
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  18. Wozu wir kontrastive Grammatiken machen
    Autor*in: Engel, Ulrich
    Erschienen: 1980
    Verlag:  Mannheim : Institut für Deutsche Sprache

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch; Grammatik
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  19. Rückblick 2017
    Autor*in: Engel, Ulrich
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Gdańsk : Wydawnictwo Uniwersytetu Gdańskiego

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Engel; Ulrich; Autobiografie; Linguist
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  20. Deutsch-serbokroatische kontrastive Grammatik
    Autor*in: Engel, Ulrich
    Erschienen: 1979
    Verlag:  Mannheim : Institut für Deutsche Sprache

  21. Neues zur DVG
    Autor*in: Engel, Ulrich
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Bonn : Deutscher Akademischer Austauschdienst

    Die Dependentielle Verbgrammatik (DVG) hat seit ihrer Begründung, vor allem aber seit 1988, eine Reihe wesentlicher Änderungen und Erweiterungen erfahren. Diese Änderungen, die sich teilweise aus der Auseinandersetzung mit der "Syntax der deutschen... mehr

     

    Die Dependentielle Verbgrammatik (DVG) hat seit ihrer Begründung, vor allem aber seit 1988, eine Reihe wesentlicher Änderungen und Erweiterungen erfahren. Diese Änderungen, die sich teilweise aus der Auseinandersetzung mit der "Syntax der deutschen Sprache" von Hans-Werner Eroms (2000) ergaben, wurden in einem Fortbildungsseminar in Belgrad (Mai 2003), in einem weiteren Fortbildungsseminar in Słubice bei Frankfurt/Oder (September 2003) und in einer Projektsitzung in Santiago de Compostela (September 2003) vorgestellt und diskutiert. Sie werden nachfolgend geringfügig ergänzt wiedergegeben. ; Od czasu powstania, przede wszystkim jednak po roku 1988, w ramach "Dependency Verb Grammar“ (DVG) zaszły istotne zmiany oraz nastąpił znaczny rozwój tej dyscypliny. Zmiany te wynikające częściowo z polemiki z "Syntax der deutschen Sprache" Hansa-Wernera Eromsa (2000) przedstawione i przedyskutowane zostały podczas seminarium naukowego w Belgradzie (maj 2003), seminarium w Słubicach koło Frankfurtu n/Odrą (wrzesień 2003) oraz na sesji projektowej w Santiago de Compostela (wrzesień 2003). W niniejszym artykule przedstawione zostały, nieznacznie uzupełnione, wyniki tych konferencji. ; Since its beginnings, but mainly since 1988, the "Dependency Verb Grammar“ (DVG) has undergone some essential expansions. These partially resulting from reading Hans Werner Eroms’ "Syntax of the German Language" (2000), were represented and discussed during the seminary in Belgrade (May, 2003), in the seminary in Słubice near Frankfurt/Oder) (September, 2003), and during the project session in Santiago de Compostela (September, 2003). In the following text, these changes partly complemented, are reported.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch; Dependenzgrammatik
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  22. Nachruf auf Janusz Czochralski
    Autor*in: Engel, Ulrich
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Mannheim : Institut für Deutsche Sprache

  23. Nachruf auf Pavica Mrazović
    Autor*in: Engel, Ulrich
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Mannheim : Institut für Deutsche Sprache

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Mrazović; Pavica; Linguistin; Germanistin; Nachruf
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  24. Von der Phrase zum Text. Über grundlegende Formen der Grammatik
    Autor*in: Engel, Ulrich
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Münster : Nodus

    The following paper is aimed to demonstrate that a grammar from above („Grammatik von oben“), i.e. a top-down grammar is better suited for the purposes of contrastive linguistic descriptions than the contrary approach, i.e. a bottom-up grammar.... mehr

     

    The following paper is aimed to demonstrate that a grammar from above („Grammatik von oben“), i.e. a top-down grammar is better suited for the purposes of contrastive linguistic descriptions than the contrary approach, i.e. a bottom-up grammar. Furthermore, it will be argued that sentences should be understood and explained from a textual point of view.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Textgrammatik; Dependenzgrammatik; Wortstellung; Deutsch; Kontrastive Grammatik
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  25. Sprachatlas der deutschen Schweiz [Rezension]
    Autor*in: Engel, Ulrich
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Lüneburg : Heliand