Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 2075 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 2075.

Sortieren

  1. Nordisk språkhistoria

    Abstract ; In diesem Band werden die Vorträge des 1. studentischen Kolloquiums zur nordischen Sprachwissenschaft (Thema: Nordische Sprachgeschichte) vorgelegt, das vom 7. bis zum 9. Juni 1996 in Berlin stattgefunden hat. Mit dem Kolloquium wird der... mehr

     

    Abstract ; In diesem Band werden die Vorträge des 1. studentischen Kolloquiums zur nordischen Sprachwissenschaft (Thema: Nordische Sprachgeschichte) vorgelegt, das vom 7. bis zum 9. Juni 1996 in Berlin stattgefunden hat. Mit dem Kolloquium wird der Grundstein für die Zusammenarbeit auch der skandinavistischen Institute, dem Nordeuropa-Institut der Humboldt-Universität zu Berlin und dem Institut für nordische Sprachen der Universität Stockholm, welche dank des Partnerschaftsvertrages zwischen unseren Universitäten zustandegekommen ist. Es ist geplant, jährlich eine gemeinsamme Veranstaltung zu einem sprachwissenschaftlichen Thema durchzuführen. Das Kolloquium hat zum Ziel, die besten Arbeiten der Studierenden und Doktoranden zum Gegenstand gemeinsamer wissenschaftlicher Diskussion zu machen, das Interesse der Studierenden an sprachwissenschaftlicher Fragestellungen weiter zu fördern und gemeinsame sprachwissenschaftliche Projekte zu erarbeiten. In diesem Jahr wurde für unser Kolloquium das Rahmenthema "Nordische Sprachgeschichte" gewählt, da dieses Thema im Studienjahr 1995/96 in den Lehrveranstaltungen beider Institute schwerpunktmäßig repräsentiert war. Im vorliegenden Band sind zehn Beiträge zur nordischen Sprachgeschichte versammelt, die von den Studierenden Albena Beltschewa (Berlin), Magnus Källström (Stockholm), Kristina Kotcheva (Berlin), Torstein Stein (Berlin), den Doktoranden Charlotta Brylla (Berlin), Yvonne Lindqvist (Stockholm), Niklas Matsson (Stockholm), und den Dozenten Jurij Kusmenko (Berlin), Sven Lange (Stockholm) und Rune Palm (Stockholm) vorgelegt wurden. Der Band dokumentiert damit erste Ergebnisse unserer Zusammenarbeit, die zu unserem gegenseitigen Nutzen sowohl in Lehre als auch in Forschung weitergeführt werden soll. Die Beiträge erscheinen in derselben Reihenfolge, in der die Vorträge gehalten wurden.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Andere germanische Sprachen (439); Sprache (400)
    Schlagworte: Linguistik; Sprachwissenschaft; Sprachgeschichte; Skandinavistik; Nordistik
  2. Konzeptualisieren und Verbalisieren von Raum
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Universität

    Abstract ; Auf dem Hintergrund der globalen Vorgaben der kommunikativen Aufgabe belegt die Arbeit, dass mit der Etablierung eines Schemas potentielle Denk- und Verbalisierungsmuster verbunden sind, die die konkrete sprachliche Realisierung weitgehend... mehr

     

    Abstract ; Auf dem Hintergrund der globalen Vorgaben der kommunikativen Aufgabe belegt die Arbeit, dass mit der Etablierung eines Schemas potentielle Denk- und Verbalisierungsmuster verbunden sind, die die konkrete sprachliche Realisierung weitgehend einschränken. Bei Äußerungsvarianten in Bezug auf ein und dieselbe Proposition wurde die kognitiv-sprachliche Leistung gemessen. Es hat sich ergeben, dass ein ausdifferenzierteres Konzept zu ausdifferenzierterer Lexik und zu einer komplexeren syntaktischen Form führt, was eine erheblich höhere kognitiv-sprachliche Leistung (beim Lokalisieren) offenbart.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Sprache (400)
    Schlagworte: Linguistics
  3. Bochumer linguistische Arbeitsberichte : BLA
    Autor*in:
    Erschienen: 2010

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Hellenische Sprachen; klassisches Griechisch (480); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
  4. PEN-Nachrichten
    Autor*in:
    Erschienen: 1989-1998
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Wien

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Druck
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Literatur und Rhetorik (800)
    Körperschaften/Kongresse:
    Österreichischer PEN-Club (Verfasser)
    Bemerkung(en):

    Ersch. halbjährl.

  5. Taschenbuch-Katalog der Science-fiction-, Fantasy- und Horror-Literatur
    Autor*in:
    Erschienen: 1998-2001
    Verlag:  Havemann, Hitzacker

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Druck
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Literatur und Rhetorik (800)
  6. Zwischen zwei Welten-Goethe und Shakespeare
    Festvortrag
  7. Die verkehrte Welt
    Ein histor. Schauspiel in 5 Aufz.
  8. Prinz Friedrich von Homburg
    Ein Schauspiel
  9. Die Dichtungen des Michelagniolo Buonarroti
    Autor*in: Michelangelo
    Erschienen: 1964
    Verlag:  de Gruyter, Berlin

  10. Shakespeare hinter den Kulissen
    Der Werktag d. Theatermannes
  11. Kudrun
    Autor*in:
    Erschienen: 1964
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Symons, Barend (Mitwirkender); Boesch, Bruno (Mitwirkender)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Druck
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Englisch, Altenglisch (420); Germanische Sprachen; Deutsch (430); Andere germanische Sprachen (439); Romanische Sprachen; Französisch (440); Italienisch, Rumänisch, Rätoromanisch (450); Spanisch, Portugiesisch (460); Italische Sprachen; Latein (470); Hellenische Sprachen; klassisches Griechisch (480); Andere Sprachen (490); Literatur und Rhetorik (800); Amerikanische Literatur in in Englisch (810); Englische, altenglische Literaturen (820); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Andere germanische Literaturen (839); Literaturen romanischer Sprachen; Französische Literatur (840); Italienische, rumänische, rätoromanische Literaturen (850); Spanische, portugiesische Literaturen (860); Italische Literaturen; Lateinische Literatur (870); Hellenische Literaturen; Klassische griechische Literatur (880); Literaturen anderer Sprachen (890)
    Auflage/Ausgabe: 4. Aufl. bearb. von Bruno Boesch
    Schriftenreihe: Altdeutsche Textbibliothek ; Nr. 5
    Weitere Schlagworte: (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)LCO017000; (BISAC Subject Heading)LAN009000: LAN009000 LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General; (BISAC Subject Heading)LIT004170: LIT004170 LITERARY CRITICISM / European / German; (BISAC Subject Heading)LIT011000: LIT011000 LITERARY CRITICISM / Medieval; (BIC subject category)CF: linguistics; (BIC subject category)DS: Literature: history & criticism; (BIC subject category)DSBB: Literary studies: classical, early & medieval; (Product Discount Code)SDI: Standard Discount
    Umfang: LXVIII, 302 S., 8
  12. Clemens Brentanos Alhambra
    Eine Nachprüfung
  13. Das Drama des Gegeneinander in den sechziger Jahren
    Trauerspiele
  14. Altdeutsche Predigten und Gebete aus Handschriften
  15. Die Besonderheiten der deutschen Schriftsprache in den USA
  16. Vorboten der bürgerlichen Kultur
    Johann Gottfried Schnabel und Albrecht von Haller
  17. Die Sprachmischung in Luthers Tischreden
    Studien zum Problem d. Zweisprachigkeit
  18. Taras Ševčenko
    1814 - 1861. Zum 150. Geburts- u. 100. Todestag d. ukrain. Nationaldichters
  19. Humanismus und Renaissance in den deutschen Städten und an den Universitäten
  20. Die Frühzeit des Humanismus und der Renaissance in Deutschland
  21. Gegengesänge
    Lyrische Parodien vom Mittelalter bis z. Gegenwart. Ausgew. u. eingel.
  22. Die romantisch-komischen Volksmärchen
  23. Märchen und Wirklichkeit
  24. Ich schneide die Zeit aus
    Expressionismus u. Politik in Franz Pfemferts "Aktion" 1911 - 1918
  25. Die literarische Praxis