Ergebnisse für *

Es wurden 80 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 80.

Sortieren

  1. Familienamen en migratie - Tussen Brussel en Amsterdam: familienamen en migratie binnen het Nederlandse taalgebied
    Erschienen: 2002

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch; Niederländisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Andere germanische Sprachen (439)
  2. How good is Hawkins performance of performance? Comment on the target article by John Hawkins Symmetries and asymmetries: their grammar, typology and parsing
    Erschienen: 2002
    Verlag:  De Gruyter

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
  3. Proto-roles and case selection in Optimality Theory
    Erschienen: 2002

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
  4. Lambert's Semiotics : Memory, Cognition, and Communication

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: germanische Sprachen allgemein
  5. Die Sommerschule der DGfS "Sprachwissenschaft im Computerzeitalter"
    Erschienen: 1986
    Verlag:  Berlin : Schmidt

    Die Deutsche Gesellschaft für Sprachwissenschaft (DGfS) veranstaltete von 1. - 19. September 1986 ihre zweite Sommerschule, die dem Thema „Sprachwissenschaft im Computerzeitalter“ gewidmet war. Es nahmen etwa 260 Personen teil, davon 200 Studenten... mehr

     

    Die Deutsche Gesellschaft für Sprachwissenschaft (DGfS) veranstaltete von 1. - 19. September 1986 ihre zweite Sommerschule, die dem Thema „Sprachwissenschaft im Computerzeitalter“ gewidmet war. Es nahmen etwa 260 Personen teil, davon 200 Studenten und 60 Dozenten bzw. sonst Berufstätige. Es wurden 20 thematische Kurse und 5 Programmierkurse (für LISP und PROLOG) angeboten. Die thematischen Kurse betrafen vor allem maschinelle Sprachverarbeitung, aber auch ‘linguistischere’ Themen wie spezielle Probleme von Syntax, Semantik, Sprachlichem Handeln und Intonation. Die Kurse wurden ergänzt durch Vorträge und Podiumsdiskussionen am Abend, die es den Teilnehmern ermöglichen sollten, sich einen Überblick über Gebiete zu verschaffen, die nicht auf dem eigenen Kursprogramm standen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Deutsch; Sprachwissenschaft
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  6. Zur Identifikation leerer Subjekte in infinitivischen Komplementsätzen – ein semantisch-pragmatisches Modell
    Erschienen: 2002
    Verlag:  Berlin : Walter de Gruyter

    The interpretation of empty elements, i.e. signs that have no phonetic realization, constitutes a "classical" problem in modern linguistics. Null elements have been postulated on various levels of the linguistic system and its pragmatic use, in... mehr

     

    The interpretation of empty elements, i.e. signs that have no phonetic realization, constitutes a "classical" problem in modern linguistics. Null elements have been postulated on various levels of the linguistic system and its pragmatic use, in particular, in morphology and syntax. An adequate theory of discourse comprehension also requires an account of what is not said but only conversationally implicated. In the last thirty years the interpretation of empty subjects in non-finite clauses, which is known as the "control problem", has attracted the attention of many formal syntacticians. It has however become increasingly clear that the interpretation of such empty elements is only minimally guided by syntactic principles; in addition, a number of semantic and pragmatic factors have to be taken into consideration. The aim of our contribution is to sketch a cognitively based theory of "obligatory" control that explains how general control principles interact with language-specific coding devices. We focus on German data; we surmise, however, that they also hold for other languages. In particular, we aim at elucidating the interplay of syntactic, semantic and pragmatic information in the comprehension of empty subjects in non-finite complement clauses. Using German and, to a lesser extent, English examples, we will demonstrate that the control principles we postulate account for numerous control verbs and control verb classes.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Folia Linguistica 36 (2002), Nr. 3-4
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: obligatory control; montague grammar; binding; reduction; german; roles; Kontrolle; Montague-Grammatik; Syntax; Wortverbindung; Reduktion; Deutsch
    Lizenz:

    Es gilt deutsches Urheberrecht. Das Dokument darf zum eigenen Gebrauch kostenfrei genutzt, aber nicht im Internet bereitgestellt oder an Außenstehende weitergegeben werden. Dieser Beitrag ist aufgrund einer (DFG-geförderten) Allianz- bzw. Nationallizenz frei zugänglich. ; frei zugänglich

  7. Die sogenannte i-Derivation in der deutschen Gegenwartssprache : Ein Fall für output-orientierte Wortbildung
    Erschienen: 2002
    Verlag:  Berlin : Walter de Gruyter

    This paper deals with the currently very productive process of i-formation in German. It is argued that in forming i-derived words speakers try to instantiate as closely as possible a specific schema with attributes such as the following: trochaic... mehr

     

    This paper deals with the currently very productive process of i-formation in German. It is argued that in forming i-derived words speakers try to instantiate as closely as possible a specific schema with attributes such as the following: trochaic word structure with the unstressed final segment i, masculine gender assignment, human, and hypocoristic/pejorative meaning. The prototypical instances are defined by a maximal number of attributes. Consequently, a distinction has to be made between central and peripheral members of this formation type.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Zeitschrift für germanistische Linguistik 30 (2002), Nr. 3
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Schriftsprache; Semantik; i-Affigierung; i-Derivation; Affigierung; Ableitung
    Lizenz:

    Es gilt deutsches Urheberrecht. Das Dokument darf zum eigenen Gebrauch kostenfrei genutzt, aber nicht im Internet bereitgestellt oder an Außenstehende weitergegeben werden. Dieser Beitrag ist aufgrund einer (DFG-geförderten) Allianz- bzw. Nationallizenz frei zugänglich. ; frei zugänglich

  8. Krankheit, soweit die Mediensprache reicht
    Erschienen: 1985
    Verlag:  Deutschschweizerischer Sprachverein

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Sprachspiegel ; 204715-9 ; 0038-8513 ; 41 ; 1985 ; 1 ; 3
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
  9. Der Brief der alten Dame
    Erschienen: 1985
    Verlag:  Deutschschweizerischer Sprachverein

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Sprachspiegel ; 204715-9 ; 0038-8513 ; 41 ; 1985 ; 5 ; 129
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
  10. Das Gold ist tot - es lebe das Gift!
    Erschienen: 1985
    Verlag:  Deutschschweizerischer Sprachverein

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Sprachspiegel ; 204715-9 ; 0038-8513 ; 41 ; 1985 ; 5 ; 130
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
  11. Sprachlich-literarische Wanderungen in die Vergangenheit
    Erschienen: 1985
    Verlag:  Deutschschweizerischer Sprachverein

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Sprachspiegel ; 204715-9 ; 0038-8513 ; 41 ; 1985 ; 5 ; 133
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
  12. Was sind die Vorarlberger?
    Erschienen: 1985
    Verlag:  Deutschschweizerischer Sprachverein

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Sprachspiegel ; 204715-9 ; 0038-8513 ; 41 ; 1985 ; 5 ; 135
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
  13. "Sah ein Knab' ein Röslein stehn"
    Autor*in: Sommer, Hans
    Erschienen: 1985
    Verlag:  Deutschschweizerischer Sprachverein

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Sprachspiegel ; 204715-9 ; 0038-8513 ; 41 ; 1985 ; 5 ; 136
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
  14. Von den Namen der Strassen und Plätze
    Erschienen: 1985
    Verlag:  Deutschschweizerischer Sprachverein

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Sprachspiegel ; 204715-9 ; 0038-8513 ; 41 ; 1985 ; 1 ; 8
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
  15. Albert Steffen
    Erschienen: 1985
    Verlag:  Deutschschweizerischer Sprachverein

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Sprachspiegel ; 204715-9 ; 0038-8513 ; 41 ; 1985 ; 1 ; 15
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
  16. Das heisst im Klartext.
    Erschienen: 1985
    Verlag:  Deutschschweizerischer Sprachverein

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Sprachspiegel ; 204715-9 ; 0038-8513 ; 41 ; 1985 ; 6 ; 161
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
  17. Sprachlandschaften der deutschen Schweiz
    Erschienen: 1985
    Verlag:  Deutschschweizerischer Sprachverein

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Sprachspiegel ; 204715-9 ; 0038-8513 ; 41 ; 1985 ; 6 ; 162
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
  18. Warum verstehen wir Neuwörter?
    Erschienen: 1985
    Verlag:  Deutschschweizerischer Sprachverein

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Sprachspiegel ; 204715-9 ; 0038-8513 ; 41 ; 1985 ; 6 ; 167
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
  19. Sprachlich-literarische Wanderungen in die Vergangenheit
    Erschienen: 1985
    Verlag:  Deutschschweizerischer Sprachverein

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Sprachspiegel ; 204715-9 ; 0038-8513 ; 41 ; 1985 ; 6 ; 173
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
  20. Es gab ihn zweimal, den Fall Schaffner
    Erschienen: 1985
    Verlag:  Deutschschweizerischer Sprachverein

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Sprachspiegel ; 204715-9 ; 0038-8513 ; 41 ; 1985 ; 2 ; 33
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
  21. Die Sprache des Teufels
    Erschienen: 1985
    Verlag:  Deutschschweizerischer Sprachverein

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Sprachspiegel ; 204715-9 ; 0038-8513 ; 41 ; 1985 ; 2 ; 34
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
  22. "Der knarrende Baum steht am längsten"
    Erschienen: 1985
    Verlag:  Deutschschweizerischer Sprachverein

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Sprachspiegel ; 204715-9 ; 0038-8513 ; 41 ; 1985 ; 2 ; 38
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
  23. Sprachlich-literarische Wanderungen in die Vergangenheit
    Erschienen: 1985
    Verlag:  Deutschschweizerischer Sprachverein

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Sprachspiegel ; 204715-9 ; 0038-8513 ; 41 ; 1985 ; 2 ; 42
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
  24. Johann Peter Hebel
    Erschienen: 1985
    Verlag:  Deutschschweizerischer Sprachverein

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Sprachspiegel ; 204715-9 ; 0038-8513 ; 41 ; 1985 ; 3 ; 65
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
  25. "Jeremias Gotthelf kommen an Sprachgewalt wenig andere gleich"
    Erschienen: 1985
    Verlag:  Deutschschweizerischer Sprachverein

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Sprachspiegel ; 204715-9 ; 0038-8513 ; 41 ; 1985 ; 3 ; 66
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)