Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 2054 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 2054.

Sortieren

  1. Samiskt och finskt substrat i nordskandinaviska dialekter
    Erschienen: 2002
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät II

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Andere germanische Sprachen (439); Andere Sprachen (490); Sprache (400)
    Schlagworte: Sprachkontakt; Nordgermanisch; Saamisch; Finnisch; Linguistik
  2. Strövtåg i nordisk språkvetenskap
    Erschienen: 2002
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät II

    Abstract ; Das vorliegende Heft „Strövtåg i nordisk språkvetenskap“ enthält neun der Beiträge von Teilnehmerinnen und Teilnehmern des sechsten studentischen Kolloquiums in skandinavistischer Sprachwissenschaft. Als ein Ergebnis der Zusammenarbeit... mehr

     

    Abstract ; Das vorliegende Heft „Strövtåg i nordisk språkvetenskap“ enthält neun der Beiträge von Teilnehmerinnen und Teilnehmern des sechsten studentischen Kolloquiums in skandinavistischer Sprachwissenschaft. Als ein Ergebnis der Zusammenarbeit zwischen dem Institut für Nordische Sprachen der Universität Stockholm und dem Nordeuropa-Institut der Humboldt-Universität zu Berlin findet das Kolloquium seit 1996 jährlich statt. Es hat sich als ein Rahmen für die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses bewährt. Austragungsort des nunmehr sechsten Treffens war Stockholm. Teilnehmerinnen und Teilnehmer dieses Kolloquiums waren Josefin Bloch, Charlotta Brylla, Sven Lange, Yvonne Lindqvist, Rune Palm (Stockholm) sowie Irina Enders, Piret Frädrich, Anja Klein, Kristina Kotcheva, Jurij Kusmenko und Michael Rießler (Berlin). Wir bedauern, die Beiträge von Piret Frädrich und Yvonne Lindqvist nicht einschließen zu können. Traditionell erscheinen die Beiträge des Colloquiums in den „Kleinen Schriften des Nordeuropa-Instituts“. Und – inzwischen fast ebenso traditionell – lädt auch dieses Heft ein zu einem nordistischen smörgåsbord. Die Artikel spiegeln dabei die große Bandbreite der linguistischen Forschung innerhalb beider Institute wider: Die Beiträge behandeln Themen aus der Lexikologie, Semantik, Morphologie sowie Kontaktlinguistik, wobei sowohl synchrone als auch diachrone Analysen präsentiert werden. Smaklig måltid!

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Schwedisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Andere germanische Sprachen (439); Sprache (400)
    Schlagworte: Linguistik; Sprachwissenschaft; Skandinavistik; Nordistik
  3. Balzac
  4. Balzac
    Aus d. Nachlass hrsg. u. mit e. Nachw. vers. von Richard Friedenthal
  5. Goethe über den Faust
  6. Der Ausdruck der Passividee im älteren Italienischen
  7. Goethe über den Faust
  8. Der Tag und die Ewigkeit
    Goethe am 21. April 1813 in Dresden
  9. Mittelpersisches Lesebuch
  10. Verliebtes Gespenst
    Gesangspiel
  11. Das Pinsker Jiddisch und seine Stellung im gesamtjiddischen Sprachraum
  12. Hebel als Erzieher
    Rede beim "Schatzkästlein" zum Hebeltag 1958
  13. Josef Hofmann
    Weg, Werk, Widerhall ; zu seinem 100. Geburtstag
  14. Max Dauthendey und Franken
    mit unveröffentl. Briefen von Max Dauthendey
  15. Beiträge zur Ieremias-Septuaginta
  16. Das Upasenasūtra, ein Zauber gegen Schlangenbiss aus dem Samyuktāgama
  17. Die Reinigung Pharaos in einem memphitischen Tempel
    (Berlin P 13242)
  18. Das zweite Erwachen
    Lyrik d. italienischen Renaissance
  19. Die frühen Darstellungen des Arthurstoffes
  20. Zu Problemen des sozialistischen Realismus in Deutschland
    Referate, gehalten auf d. wiss. Konferenz d. Germanist. Inst. d. Humboldt-Universität zu Berlin am 9. u. 10. Mai 1958
  21. Kein Ding sei, wo das Wort gebricht
    Ein Gedenkheft f. Stefan George
  22. Die Utopie in der modernen englischen Literatur
  23. Erläuterungen zu den Texten
  24. Schiller
    Eine Bildbiographie
  25. Die baltischen und slavischen Akzent- und Intonations systeme
    Ein Beitr. z. Erforschung d. balt.-slav. Verwandt - schaftsverhältnisse