Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 98 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 98.

Sortieren

  1. Die Konstituierung des Kognitionsparadigmas in der Metapherntheorie
    Erschienen: 2004

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Linguistik (410); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: germanische Sprachen allgemein
  2. Horoskope in der Presse : ein Modell für holistische Textsortenanalysen und seine Anwendung
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Lang

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Linguistik (410); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: germanische Sprachen allgemein
  3. Erotik, aus dem Dreck gezogen
    Autor*in:
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Brill

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: germanische Sprachen allgemein
  4. German influence on Australian English
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Winter

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Englisch, Altenglisch (420); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Altenglisch; germanische Sprachen allgemein
  5. Grammatik des Deutschen im europäischen Vergleich : das Genus des Substantivs
    Erschienen: 2004

  6. From letter to sound - New perspectives on writing systems. Special issue of Written Language & Literacy
    Autor*in:
    Erschienen: 2004
    Verlag:  JOHN BENJAMINS PUBLISHING CO

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Zeitschrift, Zeitung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
  7. A featural analysis of the Modern Roman Alphabet
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Benjamins

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
  8. Introduction. From letter to sound. New perspectives on writing systems
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Benjamins

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
  9. Grammatik und Performanz: Faktoren der Wortstellungsvariation im Mittelfeld
    Erschienen: 1994
    Verlag:  University Press

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
  10. Relative Clause Extraposition in Low Saxon
    Erschienen: 2004

    This paper is a small corpus study of Low Saxon relative clause extraposition. It tests the predictions concerning this phenomenon made in Hawkins (2004). mehr

     

    This paper is a small corpus study of Low Saxon relative clause extraposition. It tests the predictions concerning this phenomenon made in Hawkins (2004).

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Bericht
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Germanische Sprachen; Deutsch (430); Andere germanische Sprachen (439)
    Lizenz:

    cc_by_nd

  11. Possessive Constructions in Modern Low Saxon
    Erschienen: 2004

    This thesis is a study of nominal possessive constructions in modern Low Saxon, a West Germanic language which is closely related to Dutch, Frisian, and German. After identifying the possessive constructions in current use in modern Low Saxon, I give... mehr

     

    This thesis is a study of nominal possessive constructions in modern Low Saxon, a West Germanic language which is closely related to Dutch, Frisian, and German. After identifying the possessive constructions in current use in modern Low Saxon, I give a formal syntactic analysis of the four most common possessive constructions within the framework of Lexical Functional Grammar in the first part of this thesis. The four constructions that I will analyze in detail include a pronominal possessive construction with a possessive pronoun used as a determiner of the head noun, another prenominal construction that resembles the English s-possessive, a linker construction in which a possessive pronoun occurs as a possessive marker in between a prenominal possessor phrase and the head noun, and a postnominal construction that involves the preposition van/von/vun and is largely parallel to the English of-possessive. In the second part of this thesis, I report the results of a corpus study on the range of use of the four possessive constructions analyzed in the first part. I show that the four constructions constitute a case of syntactic alternation and try to determine the prototypical contexts in which they are used. I sample a reasonable number of instances of each of the four constructions and annotate them with information about morphosyntactic, semantic, and functional factors in order to obtain an objective picture of the typical uses of the four constructions.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Masterarbeit
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Germanische Sprachen; Deutsch (430); Andere germanische Sprachen (439)
    Lizenz:

    cc_by_nd

  12. Toleranz und politische Kultur in Deutschland nach 1945 : Ein Überblick
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Waxmann

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: germanische Sprachen allgemein
  13. Hegemonic Struggles or Transfer of Knowledge? East and Western Germans in Job Interviews
    Erschienen: 2004

  14. List Intonation of German and Portuguese bilin­guals in South Brazil
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Niemeyer

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Linguistik (410); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: germanische Sprachen allgemein
  15. Ärztliches Erstgespräch bei Patientinnen mit chronischen Gesichtsschmerzen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Linguistik (410); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: germanische Sprachen allgemein
  16. Geschlechtsspezifisches Verhalten von Jungen und Mädchen in der Schule
    Erschienen: 1994
    Verlag:  Niemeyer

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Linguistik (410); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: germanische Sprachen allgemein
  17. Konnektoren und Diskurskohärenz : eine empirische Studie zum Erwerb des adversativen Konnektors "aber"
    Erschienen: 1994
    Verlag:  Niemeyer

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Linguistik (410); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: germanische Sprachen allgemein
  18. Sprachliche Vagheit im Spannungsfeld zwischen Semantik und Pragmatik am Beispiel von Zeitschriftenhoroskopen
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Lang

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Linguistik (410); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: germanische Sprachen allgemein
  19. Sprachsinn ; Studien zu einem Begriff Wilhelm von Humboldts ; Linguistic Sense ; Studies on a Concept of Wilhelm von Humboldt
    Erschienen: 2004

    Titelblatt, Abstract (englisch/deutsch) und Inhaltsverzeichnis Danksagung I. Einleitung und zur Forschungs- und Begriffsgeschichte 1.0. Einleitung 1.1. Zur Editionslage der Schriften Humboldts und zu seinem Stil 1.2. Der Begriff Sprachsinn in der... mehr

     

    Titelblatt, Abstract (englisch/deutsch) und Inhaltsverzeichnis Danksagung I. Einleitung und zur Forschungs- und Begriffsgeschichte 1.0. Einleitung 1.1. Zur Editionslage der Schriften Humboldts und zu seinem Stil 1.2. Der Begriff Sprachsinn in der Forschungsliteratur zu W. v. Humboldt 1.3. Sprach-sinn: zur Bedeutung der Worte Sinn und Sprache im Deutschen 1.4. Der Sinn für Sprache bei Herder und Franz Joseph Gall 1.5. Nähere Erläuterungen zur Methode der Untersuchung II. UNTERSUCHUNG DES BEGRIFFS »SPRACHSINN« IN DEN ENTWÜRFEN ZU HUMBOLDTS EINLEITUNG IN SEIN WERK ÜBER DIE KAWI-SPRACHE AUF DER INSEL JAVA UND IN DIESER EINLEITUNG SELBST 2.0. »Grundzüge des allgemeinen Sprachtypus« 2.1. Der Begriff "Typus" und seine Geschichte 2.2. Gliederung und Inhaltswiedergabe von Grundzüge 2.3. Einbildungskraft und Sprachsinn, ein Exkurs 2.4. Der Urtypus der Sprache (»Ueber den Dualis«) 3.0. »Über die Verschiedenheiten des menschlichen Sprachbaues« 4.0. »Vom grammatischen Baue der Sprachen« 5.0. Die Einleitung in das Werk über die Kawi-Sprache 5.1. Laut und Sprachsinn 5.2. Der musikalische Ton 5.3. »Die feinere Bearbeitung der Sprache« durch die Schrift III. ZUSAMMENFASSUNG UND KRITIK 6\. Zusammenfassung 7\. Sprachsinn und Multimedia 8\. Das Verlangen nach Schweigen und Stille und der Sinn für Sprache Schlussbemerkung ANHANG: REGISTER FÜR DEN BEGRIFF SPRACHSINN IN DEN SCHRIFTEN WILHELM VON HUMBOLDTS Verzeichnis der für das Register berücksichtigten Schriften Auflistung der Stellen, an denen das Lemma vorkommt Alphabetische Auflistung all seiner Epitheta Hinweise auf verwandte Lemmata (eigene Aufstellung für "Sprachform" und "Sprachvermögen") Paragraphenzählung in der Kawi-Einleitung: Gegenüberstellung der Buschmann- und Leitzmannschen Ausgabe Auflistung der verwendeten Kürzel für Titel von Humboldtschriften Literaturverzeichnis Curriculum Vitae ; Wilhelm von Humboldt, dem Klassiker der Sprachphilosophie, wird selbst keine exzellente Sprache bescheinigt. Zudem wird ihm ein Mangel an durchgehender Terminologie diagnostiziert. Das ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Linguistic Sense Wilhelm von Humboldt Rainhard Roscher
    Lizenz:

    www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen

  20. Der Tanz bei Heinrich Heine ; The Dance in Heinrich Heine`s Work
    Erschienen: 2004

    0\. Titelblatt und Inhaltsverzeichnis 1\. Einleitung 13 2\. Tanz und Zeitdiagnose 27 3\. Heines Leiden unter der Vorläufigkeit und Unvollkommenheit der Sprache 97 4\. Heines dichterische Praxis als Entwurf einer Tanzästhetik 159 5\. Schlußbetrachtung... mehr

     

    0\. Titelblatt und Inhaltsverzeichnis 1\. Einleitung 13 2\. Tanz und Zeitdiagnose 27 3\. Heines Leiden unter der Vorläufigkeit und Unvollkommenheit der Sprache 97 4\. Heines dichterische Praxis als Entwurf einer Tanzästhetik 159 5\. Schlußbetrachtung 219 Literaturverzeichnis 227 ; Der Tanz bei Heinrich Heine Ock Sook Park In dieser vorliegenden Arbeit geht es darum, die Ästhetik-Konzeption Heinrich Heines anhand seiner eigenständigen literarischen Medien zur Realisierung dieser Konzeption zu untersuchen. Bei Heine trennen sich sein Literatentum und sein gesellschaftliches Verantwortungsbewusstsein nicht voneinander ab, sondern sie bedingen einander. Unter Berücksichtigung dieses Aspektes setzt sich die Untersuchung zum Hauptziel, Heines Eigenart in seinem literarischen Können und seinem zentralen Anliegen an Gesellschaft und Literatur nachzugehen. Dieses Interesse ergab sich aus der Ansicht, dass Heine sich seiner besonderen eigenen Medien sowohl für die Umsetzung seiner Literaturauffassung in die literarische Praxis als auch für die Vermittlung dieser Literaturauffassung bedient. Dieser Literaturauffassung zufolge soll sich die Literatur bzw. Kunst über ihre Grenze im Sinne des Konventionellen hinaus in die Gesellschaft und Politik hinein mischen und dazu beitragen, die beiden zur Bewegung zu bringen. Mit der Überzeugung versucht Heine, angemessene Medien anzuwenden und für sein Schreiben durchgehend geltend zu machen. Dementsprechend fungieren meiner Ansicht nach seine Medien als ein Bestandteil seines literarischen Schaffens. Zu diesen literarischen wichtigen Medien gehört vor allem der Tanz. Heine erkennt dem Tanz eine Schlüsselstellung in seinem Schaffen zu, so dass das Verständnis von Heine ohne die Auslegung seiner Bedeutung und das Heranziehen seiner Funktion unvollständig bleibt. Heine macht das Tanzmotiv zum literarischen Mittel und entwickelt eine Reihe von Tanzfiguren, in denen seine ästhetische Grundeinstellung und seine literarischen Prinzipien zum Ausdruck kommen. Seine Tänze und Tanzfiguren ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Dance; Revolution; The Rehabilitation of the Body; Sensualism and Spiritualism; The Young Germany
    Lizenz:

    www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen

  21. Dutch nominalised infinitives as non-identical twins
    Erschienen: 2004

    Dutch nominalised infinitives have been notoriously difficult to analyse, partly because they seem to show mixed verbal and nominal properties interspersed across the structure. In this paper, it is argued that at least two types of such infinitives... mehr

     

    Dutch nominalised infinitives have been notoriously difficult to analyse, partly because they seem to show mixed verbal and nominal properties interspersed across the structure. In this paper, it is argued that at least two types of such infinitives should be distinguished, one which contains a high level of verbal functional structure, and one that differs at least in not projecting TP. On the basis of this distinction it is possible to show that Dutch nominalised infinitives have much more predictable properties than could previously be identified. They show evidence of conforming to a model of analysing mixed categories in terms of category switch within the constituent. In order to account for the seemingly interspersed nature of nominal and verbal properties in Dutch nominalised infinitives I propose that Dutch of-phrases (van-phrases) may merge inside the VP, provided they have access to nominal functional structure for feature checking. I will show that if D° is filled by a special type of non-deictic demonstratives van-phrases may even occur in SpecDP.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Niederländisch; Infinitiv; Morphosyntax
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  22. Schwierigkeiten beim Übersetzen kinderliterarischer Texte, am Beispiel der "Geschichten über Astrid" von Karin Gündisch
  23. Geschichten aus Thule: Íslendingarsögur in Übersetzungen deutscher Germanisten
    Erschienen: 1994

    In enger Verzahnung mit der Entwicklung der Germanistik entsteht im 19. und 20. Jahrhundert ein umfangreiches Korpus mit deutschen Übersetzungen aus der altnordischen Literatur. Die Untersuchung dieser Übertragungen am Beispiel der Íslendingasögur... mehr

     

    In enger Verzahnung mit der Entwicklung der Germanistik entsteht im 19. und 20. Jahrhundert ein umfangreiches Korpus mit deutschen Übersetzungen aus der altnordischen Literatur. Die Untersuchung dieser Übertragungen am Beispiel der Íslendingasögur eröffnet den Zugang zu einem heute fast vergessenen Phänomen der deutschen Geistesgeschichte, das geradezu als Island-Mythos bezeichnet werden kann. Seine Genese erschließt sich im Kontext der Entwicklung des modernen deutschen Nationalismus, und zwar in seiner besonderen Spielart der deutschen Germanen-Ideologie. Aus dieser Perspektive erweisen sich die Übersetzungen als ergiebige Quellen auch für die Wissenschaftsgeschichte der Germanistik. ; In line with the development of German studies, an extensive corpus of German translations from Old Norse literature emerged in the 19th and 20th centuries. The study of these translations using the example of Íslendingasögur provides insight into a now almost forgotten aspect of German history of ideas, which can almost be described as a myth about Iceland. Its origins are revealed in the context of the rise of modern German nationalism, specifically in its particular manifestation of an ideology modelled on what is considered Germanic. From this perspective, the translations prove to be valuable resources for the subject history of German studies.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  24. Geschichten aus Thule: Íslendingarsögur in Übersetzungen deutscher Germanisten [Beiheft]
    Erschienen: 1994

    Die folgenden Seiten enthalten die beiden Übersetzungen der Hrafnkels saga Freysgoöa, die den zentralen Untersuchungsgegenstand der vorliegenden Arbeit bilden: Gustav Neckeis Geschichte vom Freyspriester Hrafnkel (in: Sieben Geschichten von den... mehr

     

    Die folgenden Seiten enthalten die beiden Übersetzungen der Hrafnkels saga Freysgoöa, die den zentralen Untersuchungsgegenstand der vorliegenden Arbeit bilden: Gustav Neckeis Geschichte vom Freyspriester Hrafnkel (in: Sieben Geschichten von den Ostlandfamilien. Übertragen von Gustav Neckel. Jena 1913 ( = Thule 12), S. 73-101) und Brich von Mendelssohns Saga vom Freysgoden Hrafnkel (Leipzig [1913] ( = Insel-Bücherei 29)). Parallel dazu wird der Originaltext der Saga wiedergegeben, und zwar nach der Textausgabe von Jakob Jakobsen (in: ders. (Hrsg.), Austfiroinga sögur. Kopenhagen 1902-1903 {= STUAGNL 29), S.93-137), die Gustav Neckel für seine Übersetzung als Vorlage diente. Mendelssohn gibt nicht an, nach welcher Ausgabe er seine Übertragung angefertigt hat, vermutlich war es diejenige von Valdimar Asmundarson (Reykjavik 1893 ( = fslendinga sögur 8)), die hier nicht abgedruckt wird. Aus technischen Gründen konnten die zahlreichen Absätze, die Mendelssohns Text gliedern nicht wiedergegeben werden. ; The following pages contain the two translations of the Hrafnkels saga Freysgoöa, which form the central subject of this study: Gustav Neckei's story of the Freyspriest Hrafnkel (in: Sieben Geschichten von den Ostlandfamilien. Translated by Gustav Neckel. Jena 1913 ( = Thule 12), pp. 73-101) and Brich von Mendelssohn's Saga vom Freysgoden Hrafnkel (Leipzig [1913] ( = Insel-Bücherei 29)). Parallel to this the original text of the saga is reproduced, according to the text edition by Jakob Jakobsen (in: ders. (ed.), Austfiroinga sögur. Copenhagen 1902-1903 {= STUAGNL 29), pp.93-137), which Gustav Neckel used as a model for his translation. Mendelssohn does not state which edition he based his translation on, presumably that of Valdimar Asmundarson (Reykjavik 1893 ( = fslendinga sögur 8)), which is not reproduced here. For technical reasons, the numerous paragraphs that organise Mendelssohn's text could not be reproduced.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Bericht
    Format: Online
    DDC Klassifikation: 4; Sprache (400); Andere germanische Sprachen (439)
    Schlagworte: article; Übersetzungen der Hrafnkels saga Freysgoöa
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  25. Die deutsche Lutherbibel im Volksmund
    Autor*in: s.n.
    Erschienen: 1923
    Verlag:  [s.n.]

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Mitteilungen des Deutschschweizerischen Sprachvereins ; 204715-9 ; 7 ; 1923 ; 1-2 ; _
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)