Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 2 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 2 von 2.

Sortieren

  1. Phraseolexeme in Paulusbriefen und ihre Wiedergabe im Deutschen und im Polnischen anhand ausgewählter Bibelübersetzungen
    Erschienen: 2004
    Verlag:  WVT, Wiss. Verl. Trier, Trier

    Das Buch behandelt ein in drei Forschungsgebieten - der Phraseologie, der historisch-vergleichenden Philologie und der Übersetzungswissenschaft - angesiedeltes Thema. In einem auf die translatologischen Fragestellungen hin orientierten... mehr

     

    Das Buch behandelt ein in drei Forschungsgebieten - der Phraseologie, der historisch-vergleichenden Philologie und der Übersetzungswissenschaft - angesiedeltes Thema. In einem auf die translatologischen Fragestellungen hin orientierten Sprachvergleich werden Phraseolexeme in den neutestamentlichen Paulusbriefen untersucht. Unter Phraseolexemen sind idiomatische Verbindungen selbstständiger lexikalischer Wörter zu verstehen, die syntaktisch zwar mehrgliedrige Strukturen darstellen, aber ihrer Semantik nach wie Lexeme der Wort-, nicht der Satzebene zuzuordnen sind. Die Grundlage für die Erarbeitung einer geeigneten Methode zur Analyse dieser Ausdrücke in historischen Texten bildet eine Systematisierung der Grundbegriffe und Definitionen der derzeitigen Phraseologieforschung. Dabei wird die traditionelle Methodik in der Phraseologie durch die Einbeziehung einer textuell-pragmatischen Perspektive ergänzt und die sprachwissenschaftliche Fragestellung um kulturwissenschaftliche Einblicke in zwei Sprachkulturen, die jüdische und die hellenistische, erweitert. Auf dieser breiten Grundlage erfolgt die semanto-pragmatische Beschreibung der paulinischen Phraseolexeme. Deutsche und polnische Übersetzungen der Phraseolexeme werden hier anhand ausgewählter Beispiele im intra- und interlingualen Vergleich betrachtet. Der Vergleich dient zum einen als Basis für die Bewertung der jeweiligen Übersetzung; zum anderen zeigt er auf, wie unterschiedlich die konkrete Anwendung derselben translatorischen Prinzipien ausfallen kann. Das Buch bietet an dieser Stelle neben einer kritischen Auseinandersetzung mit Annahmen und Methoden der modernen Übersetzungstheorie auch einen Überblick über die Geschichte der Bibelübersetzungen in Deutschland und Polen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783884765999; 388476599X
    Weitere Identifier:
    9783884765999
    DDC Klassifikation: Bibel (220); Sprache (400)
    Schriftenreihe: Fokus ; Bd. 28
    Schlagworte: Griechisch; Phraseologie; Übersetzung; Deutsch; Griechisch; Phraseologie; Übersetzung; Polnisch
    Weitere Schlagworte: (VLB-FS)Paulusbriefe; (VLB-FS)Bibelübersetzungen; (VLB-FS)Phraseolexeme; (VLB-FS)Idiomatik; (VLB-FS)Linguistik; (VLB-FS)Sprachwissenschaft; (VLB-FS)Polysemie; (VLB-FS)Idiomatisierungsprozesse; (VLB-PF)BC: Paperback; (VLB-WI)1: Hardcover, Softcover, Karte; (VLB-WG)563: Sprachwissenschaft / Deutsche Sprachwissenschaft
    Umfang: 221 S., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2003

  2. Phraseolexeme in Paulusbriefen und ihre Wiedergabe im Deutschen und im Polnischen anhand ausgewählter Bibelübersetzungen
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Wiss. Verl. Trier, Trier

    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft
    TRA-ALLG 07.25 Topcz 1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    001 GC 8042 T673
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 388476599X
    Weitere Identifier:
    9783884765999
    RVK Klassifikation: ES 700 ; BC 7280 ; GC 8042 ; KN 2345 ; KO 3570
    DDC Klassifikation: Bibel (220); Sprache (400)
    Schriftenreihe: Fokus ; 28
    Schlagworte: Griechisch; Phraseologie; Übersetzung; Deutsch; Polnisch
    Umfang: 221 S., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Zugl.:Köln, Univ., Diss., 2003