Ergebnisse für *

Es wurden 7 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 7 von 7.

Sortieren

  1. Visuelles Wörterbuch Portugiesisch - Deutsch
    Autor*in:
    Erschienen: 2017
    Verlag:  DK, München

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch; Portugiesisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783831029785; 3831029784
    Weitere Identifier:
    9783831029785
    RVK Klassifikation: IR 2251
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Audio
    Schlagworte: Deutsch; Portugiesisch
    Weitere Schlagworte: Beruf; Nachschlagen; Redewendungen; Reise; Reisen; Sprachen lernen; Urlaub; Volkshochschule; Wörter; einfach; lebendig
    Umfang: 392 Seiten, 17 cm
  2. Apresentação
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Rio de Janeiro : Nova Fronteira

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Portugiesisch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Textlinguistik; Brasilien; Deutsch
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  3. A intertextualidade e a compreensão de texto
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Rio de Janeiro : Nova Fronteira

  4. O discurso sobre o real e o virtual – uma abordagem semiótica
    Erschienen: 2017
    Verlag:  São Paulo : FFLCH-USP

    This article deals with the notion of reality. During the last twenty years, public discourse in western societies has identified the opposition between the real and the virtual as one of the cultural key questions. Taking concrete examples as a... mehr

     

    This article deals with the notion of reality. During the last twenty years, public discourse in western societies has identified the opposition between the real and the virtual as one of the cultural key questions. Taking concrete examples as a point of departure, the paper investigates the semantics of the polysemic terms virtual and real. A semiotic model of the relation between (human) organisms, concepts and signs is used in order to demonstrate that the virtual cannot be adequately described as something opposed to reality, but must be seen as an indispensable part of it. The way in which organisms constitute reality is discussed in the light of the basic cognitive operations of categorization and the formation of conceptual relations, and also of their linguistic counterparts. The apparent conflict between the real and the virtual, which has led many critics to develop apocalyptic visions of the end of civilization, is, in fact, a phantom, product of an outdated theory of semantics. ; Der vorliegende Aufsatz beschäftigt sich mit dem Begriff der Realität. In den letzten zwanzig Jahren hat der öffentliche Diskurs in den westlichen Gesellschaften den Gegensatz zwischen Realem und Virtuellem als eine der kulturellen Schlüsselfragen identifiziert. Ausgehend von konkreten Beispielen untersucht der Artikel die Semantik der polysemen Termini virtuell und real. Ein semiotisches Modell der Beziehung zwischen (menschlichen) Organismen, Konzepten und Zeichen wird verwendet, um zu zeigen, daß das Virtuelle nicht angemessen als etwas dem Realen Entgegengesetztes beschrieben werden kann, sondern daß es als ein unverzichtbarer Teil von ihm betrachtet werden muß. Wie Organismen Realität konstituieren, wird diskutiert im Lichte der grundlegenden kognitiven Operationen der Kategorisierung und der Herstellung konzeptueller Relationen sowie ihrer jeweiligen linguistischen Entsprechungen. Der scheinbare Konflikt zwischen dem Realen und dem Virtuellen, der viele Kritiker veranlaßt hat, apokalyptische Visio-nen vom Ende der ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Portugiesisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Kommunikation; Semantik; Semiotik; Textkohärenz; Virtuelle Realität
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  5. O campo inicial da frase e a estrutura informacional do texto
    Erschienen: 2017
    Verlag:  São Paulo : FFLCH-USP

    An important role in the coherence of texts is played by the distribution of information in the sentence. The present paper especially examines the beginning of sentences (topics). Which syntactic elements are most adequate to initiate a sentence,... mehr

     

    An important role in the coherence of texts is played by the distribution of information in the sentence. The present paper especially examines the beginning of sentences (topics). Which syntactic elements are most adequate to initiate a sentence, and which of their characteristics can be considered responsible for this? After a short review of the pertinent literature, we shall present grammatical, semantic and pragmatic factors that organize topicalization. The point of departure are the patterns of basic serialization as defined by the grammar. Deviations of these patterns can particularly be a result of the principle of known information. In addition to this constitutive principle, we can distinguish five regulative principles that lead to non-marked topicalizations (situation, empathy, iconicity, lengthening terms, text connection). In the closing sections, the positioning of phrasal accents and some special types of topics will be discussed. All the examples given are from modem German. ; Eine zentrale Rolle für die Kohärenz von Texten spielt die Verteilung der Informationen im Satz. In der vorliegenden Arbeit werden vor allem Satzanfänge (Topiks) betrachtet. Welche Elemente (Satzglieder) sind geeignete Anfangselemente, und auf welche Eigenschaften ist dies zurückzuführen? Nach einem Überblick über die einschlägige Literatur werden grammatische, semantische und pragmatische Faktoren vorgestellt, die die Topikalisierung regeln. Den Ausgangspunkt bildet die grammatisch definierte Grundserialisierung. Abweichungen von ihr können sich vor allem aufgrund des Bekanntheitsprinzips ergeben. Neben diesem konstitutiven Prinzip werden fünf weitere, regulative Prinzipien benannt, die zu einer unmarkierten Topikalisierung führen (Situierung, Empathie, Ikonizität, wachsende Glieder, Textkonnektion). In den Schlußkapiteln werden die Plazierung des Satzakzentes und einige besondere Typen von Topiks behandelt. Alle verwendeten Beispiele stammen aus der deutschen Gegenwartssprache.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Portugiesisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Textkohärenz; Deutsch; Grammatik; Topikalisierung
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  6. Verbos de transporte e a focalização de lugares
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Sao Paulo : Humanitas Publicações

    Verbs of transportation cause persistent difficulties in the acquisition of German by Brazilian learners as well as in the acquisition of Portuguese by Germans. This paper presents some basic concepts, such as focus and perspective, used in the... mehr

     

    Verbs of transportation cause persistent difficulties in the acquisition of German by Brazilian learners as well as in the acquisition of Portuguese by Germans. This paper presents some basic concepts, such as focus and perspective, used in the linguistic description of those verbs. Our analysis can help teachers to explain more efficiently the idiomatic use of transportation verbs to their students. ; Os verbos de transporte causam dificuldadespersistentes tanto no aprendizado do alemao por aiunos brasileiros quanlo do portugués por aiunos alemaes. Este artigo aprésenla alguns conceitos básicos, como foco e perspectiva, utilizados na descriqao lingüistica desses verbos. Nossa análise pode ajudar o professor a explicar melhor o uso idiomático dos verbos de transporte aos seus aiunos.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Portugiesisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Deutsch; Fremdsprache; Bewegungsverb
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  7. Kreativität und Hermeneutik in der Translation
    Autor*in:
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.900.76
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Cercel, Larisa (Herausgeber); Agnetta, Marco (Herausgeber); Amido Lozano, María Teresa (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch; Englisch; Französisch; Portugiesisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783823380740; 3823380745
    Weitere Identifier:
    9783823380740
    RVK Klassifikation: ES 700
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schriftenreihe: Translationswissenschaft ; Band 12
    Schlagworte: Übersetzungswissenschaft; Literatur; Übersetzung
    Umfang: 469 Seiten, Illustrationen, 22 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben