Ergebnisse für *

Es wurden 4 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 4 von 4.

Sortieren

  1. Textkommunikation
    Erschienen: 2017
    Verlag:  De Gruyter Mouton, [Erscheinungsort nicht ermittelbar] ; O'Reilly Media Inc., Sebastopol, CA

    In der Textlinguistik stehen heute zahlreiche analytische Orientierungen mehr oder weniger unverbunden neben einander. Diese unbefriedigende Situation ist der Ausgangspunkt für den theoretischen Neuansatz, der in der vorliegenden Studie entwickelt... mehr

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    In der Textlinguistik stehen heute zahlreiche analytische Orientierungen mehr oder weniger unverbunden neben einander. Diese unbefriedigende Situation ist der Ausgangspunkt für den theoretischen Neuansatz, der in der vorliegenden Studie entwickelt wird. Dieser besteht in einer Theorie der Textkommunikation, die auf zwei grundlegenden Prämissen aufbaut: Textkommunikation ist eine soziale Wirklichkeit sui generis; und die Konstitution dieser sozialen Wirklichkeit erfolgt im Medium der Schrift. Textkommunikation ist Kommunikation mit und durch Schrift. Die Grundbedingung dieser Kommunikation ist nicht die Anwesenheit der Kommunikationsteilnehmer, sondern die Lesbarkeit des Textes, die im Moment der Lektüre aufgrund von Lesbarkeitshinweisen zustande gebracht wird. Der Text ist in dieser Sicht nichts anderes als das Ensemble solcher Lesbarkeitshinweise, die beim Lesen situations- und kontextabhängig ausgewertet werden. Lesbarkeitshinweise machen deshalb den Gegenstand der Textlinguistik aus. Die vorgelegte Theorie der Textkommunikation ermöglicht es, den Lektüreprozess als genuin soziales Geschehen zu erfassen, dessen Fluchtpunkt nicht das jeweils konkrete Textverständnis eines empirischen Lesers ist, sondern die soziale Lesbarkeit.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kesselheim, Wolfgang; Kato, Hiloko; Breitholz, Martina
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110555707
    RVK Klassifikation: GC 7365 ; AP 12350 ; ER 990
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Auflage/Ausgabe: 1st edition
    Schlagworte: Schriftliche Kommunikation; Textlinguistik; Kommunikation; Schrift
    Umfang: 1 Online-Ressource (428 pages)
  2. Textkommunikation
    Ein Textlinguistischer Neuansatz Zur Theorie und Empirie der Kommunikation Mit und Durch Schrift
    Erschienen: 2017
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston ; ProQuest, Ann Arbor, Michigan

    The German Linguistic Studies Series is a comprehensive and outstanding forum in its field. It has borne the name of its subject in its title since the foundation of the series in the eighth decade of the last century. The series is comprehensive in... mehr

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe

     

    The German Linguistic Studies Series is a comprehensive and outstanding forum in its field. It has borne the name of its subject in its title since the foundation of the series in the eighth decade of the last century. The series is comprehensive in the broad spectrum of topics covered (language levels, varieties, communication forms, epochs) in the range of research perspectives (theoretical and empirical studies, fundamental research and applications, interdisciplinarity with psychology, the social sciences etc.) and methodologies (the sole criterion is quality), in the rhythm of research (trends are perceived and also set, achievements are secured) and in the forms of presentation (monographs, textbooks, collected volumes, dictionaries). Professorial theses, outstanding doctoral theses, pioneering research findings from wider contexts, but also the surprising ‛stroke of genius' set the standards for inclusion in the series.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kesselheim, Wolfgang; Kato, Hiloko; Breitholz, Martina
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110557435
    RVK Klassifikation: GC 7365 ; AP 12350 ; ER 990
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schriftenreihe: Reihe Germanistische Linguistik Ser. ; v.308
    Schlagworte: Schriftliche Kommunikation; Textlinguistik; Kommunikation; Schrift
    Umfang: 1 Online-Ressource (428 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  3. Textkommunikation
    ein textlinguistischer Neuansatz zur Theorie und Empirie der Kommunikation mit und durch Schrift
    Autor*in:
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  de Gruyter, Berlin ; Walter de Gruyter GmbH

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Breitholz, Martina (Mitwirkender); Hausendorf, Heiko (Mitwirkender); Kato, Hiloko (Mitwirkender); Kesselheim, Wolfgang (Mitwirkender)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110557435
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GC 7365 ; AP 12350 ; ER 990
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schriftenreihe: Reihe Germanistische Linguistik ; 308
    Schlagworte: Schriftliche Kommunikation; Textlinguistik; Kommunikation; Schrift
    Umfang: 1 Online-Ressource (XIV, 414 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Okt 2017)

  4. Textkommunikation
    ein textlinguistischer Neuansatz zur Theorie und Empirie der Kommunikation mit und durch Schrift
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    /ER 990 B835
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    91.019.34
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Campus
    21 / GC 7365 H376 T3
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Holländischer Platz
    25 Ger BS 0099
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    001 GC 7365 B835
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kesselheim, Wolfgang (Verfasser); Kato, Hiloko (Verfasser); Breitholz, Martina (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783110553840; 9783110647792; 3110553848
    Weitere Identifier:
    9783110553840
    RVK Klassifikation: GC 7365 ; AP 12350 ; ER 990
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schriftenreihe: Reihe Germanistische Linguistik ; 308
    Schlagworte: Schriftliche Kommunikation; Textlinguistik; Kommunikation; Schrift
    Umfang: XIV, 414 Seiten, Illustrationen, 23 cm
    Bemerkung(en):

    Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke

    Literaturverzeichnis Seite 379-404