Ergebnisse für *

Es wurden 84 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 84.

Sortieren

  1. Namengrammatik
    Autor*in:
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  Buske, Hamburg

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Helmbrecht, Johannes (Herausgeber); Nübling, Damaris (Herausgeber); Schlücker, Barbara (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783875488203; 3875488202
    RVK Klassifikation: GD 9001 ; ET 575 ; ET 560 ; ET 565 ; ET 570
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schriftenreihe: Linguistische Berichte. Sonderheft ; 23
    Schlagworte: Deutsch; Namenkunde; Grammatik; Name
    Weitere Schlagworte: Linguistik; Namen; Sprachwissenschaft
    Umfang: 211 Seiten, Diagramme
  2. Linguistik der Eigennamen
    Autor*in:
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kempf, Luise; Nübling, Damaris; Schmuck, Mirjam
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783110685831; 3110685833
    Weitere Identifier:
    9783110685831
    RVK Klassifikation: GD 9270
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Biografien, Genealogie, Insignien (920)
    Schriftenreihe: Linguistik - Impulse & Tendenzen ; Band 88
    Schlagworte: Name; Namenkunde
    Weitere Schlagworte: Namenkunde; Namengrammatik; Eigennamen
    Umfang: 426 Seiten, Illustrationen, Diagramme, 24 cm
  3. Genus und Geschlecht
    zum Zusammenhang von grammatischer, biologischer und sozialer Kategorisierung
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz ; Franz Steiner Verlag, Stuttgart

    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783515126793; 3515126791
    Weitere Identifier:
    9783515126793
    RVK Klassifikation: ET 660 ; GD 8750 ; AX 16100
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schriftenreihe: Abhandlungen der geistes- und sozialwissenschaftlichen Klasse ; Jahrgang 2020, Nr. 1
    Schlagworte: Geschlecht; Genus; Deutsch
    Weitere Schlagworte: Soziologie und Anthropologie; Genus und Sexus; Genus-Sexus-Regel; Gender; Genderlinguistik; doing gender; Geschlechterrollen; generisches Maskulinum; Geschlechterstereotype; Sprachkritik
    Umfang: 32 Seiten, Illustrationen, Diagramme, 24 cm x 17 cm, 375 g
    Bemerkung(en):

    Vorgetragen in der Plenarsitzung am 12. April 2019

  4. Heiligenverehrung und Namengebung
    Erschienen: 2016
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston ; ProQuest, Ann Arbor, Michigan

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fahlbusch, Fabian; Nübling, Damaris
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110403763
    RVK Klassifikation: GD 9279 ; ET 570
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Biografien, Genealogie, Insignien (920); Christentum, Christliche Theologie (230)
    Schlagworte: Heiligenname; Namengebung; Namenkunde
    Umfang: 1 Online-Ressource (310 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  5. Namen und Geschlechter
    Erschienen: 2018
    Verlag:  De Gruyter, [Erscheinungsort nicht ermittelbar] ; O'Reilly Media Inc., Sebastopol, CA

    Personennamen leisten den größten Anteil an der sprachlichen Herstellung zweier Geschlechter. Die Beiträge dieses Bandes beleuchten diese Leistung aus linguistisch-onomastischer, soziologischer und historischer Sicht. Sie untersuchen u.a.... mehr

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    Personennamen leisten den größten Anteil an der sprachlichen Herstellung zweier Geschlechter. Die Beiträge dieses Bandes beleuchten diese Leistung aus linguistisch-onomastischer, soziologischer und historischer Sicht. Sie untersuchen u.a. inoffizielle Namen in Nahbeziehungen, die Benennung Ungeborener, die Umbenennung Transsexueller, deutsche, niederländische und schwedische Unisexnamen sowie das phonologische Degendering von Jungenamen der jüngeren Zeit.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hirschauer, Stefan
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110586961
    RVK Klassifikation: GD 9279
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Biografien, Genealogie, Insignien (920)
    Auflage/Ausgabe: 1st edition
    Schlagworte: Namenkunde; Rufname; Geschlechterrolle
    Umfang: 1 Online-Ressource (336 pages)
  6. Genderlinguistik
    eine Einführung in Sprache, Gespräch und Geschlecht
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    /ES 150 K87
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    91.069.01
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Campus
    21 / ES 150 K87 G3
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Campus
    SK / ES 150 K87 G3 +2
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft
    LIN-ALLG 83:5
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Holländischer Platz
    25 Ger BT 2076
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Holländischer Platz
    25 Ger BT 2076
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Hochschule Mainz, Standort Campus
    K 601/36
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    LING B 319
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    13B 406
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    001 ES 150 N964
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    050 ES 150 N964 +1
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    050 ES 150 N964 +2
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    050 ES 150 N964 +3
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas, Bibliothek
    706 ES 150 N964
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    60 19 A 5605
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Nübling, Damaris (Verfasser); Schmidt, Claudia (Mitwirkender)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 382336913X; 9783823369134
    Weitere Identifier:
    9783823369134
    RVK Klassifikation: ES 150 ; GD 8750 ; GC 5072
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Psychologie (150)
    Schriftenreihe: Narr Studienbücher
    Schlagworte: Sprache; Geschlechtsidentität; Konstruktion <Psychologie>; Geschlechtsunterschied; Grammatik; Prosodie
    Umfang: 393 Seiten, Illustrationen, Diagramme, 24 cm x 17 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 351-389

  7. Genderlinguistik
    eine Einführung in Sprache, Gespräch und Geschlecht
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen ; Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kotthoff, Helga (Verfasser); Schmidt, Claudia (Mitwirkender)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823379133
    Weitere Identifier:
    9783823379133
    RVK Klassifikation: ES 150 ; GD 8750 ; GC 5072
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schriftenreihe: Narr Studienbücher
    Schlagworte: Sprache; Geschlechtsidentität; Konstruktion <Psychologie>; Geschlechtsunterschied; Grammatik; Prosodie
    Umfang: 1 Online-Ressource (393 Seiten), Illustrationen, Diagramme
  8. Namen und Geschlechter
    Studien Zum Onymischen un/doing Gender
    Erschienen: 2018
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston ; ProQuest, Ann Arbor, Michigan

    Die Buchreihe Linguistik - Impulse & Tendenzen (LIT) ist ein attraktives Forum für hochwertige Arbeiten zur Sprachwissenschaft - insbesondere zur germanistischen Linguistik. Sie sucht aktuelle Tendenzen aufzunehmen und widerzuspiegeln, gleichzeitig... mehr

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    Die Buchreihe Linguistik - Impulse & Tendenzen (LIT) ist ein attraktives Forum für hochwertige Arbeiten zur Sprachwissenschaft - insbesondere zur germanistischen Linguistik. Sie sucht aktuelle Tendenzen aufzunehmen und widerzuspiegeln, gleichzeitig aber wegweisende Impulse für das Fach und seine weitere Entwicklung zu geben. Im Fokus steht die synchrone Sprachwissenschaft mit all ihren Facetten.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hirschauer, Stefan
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110589122
    RVK Klassifikation: GD 9279
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Biografien, Genealogie, Insignien (920)
    Schriftenreihe: Linguistik - Impulse and Tendenzen Ser. ; v.76
    Schlagworte: Namenkunde; Rufname; Geschlechterrolle
    Umfang: 1 Online-Ressource (336 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  9. Heiligenverehrung und Namengebung
    Autor*in:
    Erschienen: August 2016
    Verlag:  de Gruyter, Berlin ; Walter de Gruyter GmbH, Boston

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Dräger, Kathrin (Herausgeber); Fahlbusch, Fabian (Herausgeber); Nübling, Damaris (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3110403765; 3110403773; 3110403811; 9783110403763; 9783110403817; 9783110403770
    Weitere Identifier:
    9783110403817
    RVK Klassifikation: GD 9279 ; ET 570
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Christentum, Christliche Theologie (230); Biografien, Genealogie, Insignien (920)
    Schlagworte: Heiligenname; Namengebung; Namenkunde
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 301 Seiten), Karten
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  10. Heiligenverehrung und Namengebung
    Autor*in:
    Erschienen: 2016
    Verlag:  de Gruyter, Berlin

    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standort Germanistik I / Kulturanthropologie und Germanistik II
    F 97 - H 75
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Dräger, Kathrin (Herausgeber); Fahlbusch, Fabian (Herausgeber); Nübling, Damaris (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783110403664; 9783110403770
    Weitere Identifier:
    9783110403664
    RVK Klassifikation: GD 9279 ; ET 570
    DDC Klassifikation: Christentum, Christliche Theologie (230); Biografien, Genealogie, Insignien (920); Sprache (400)
    Schlagworte: Heiligenname; Namengebung; Namenkunde
    Umfang: 301 Seiten, 230 mm x 155 mm
  11. Namen und Geschlechter
    Studien zum onymischen Un/doing Gender
    Autor*in:
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; [Walter de Gruyter GmbH], Boston

    Personennamen leisten den größten Anteil an der sprachlichen Herstellung zweier Geschlechter. Die Beiträge dieses Bandes beleuchten diese Leistung aus linguistisch-onomastischer, soziologischer und historischer Sicht. Sie untersuchen u.a.... mehr

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    Personennamen leisten den größten Anteil an der sprachlichen Herstellung zweier Geschlechter. Die Beiträge dieses Bandes beleuchten diese Leistung aus linguistisch-onomastischer, soziologischer und historischer Sicht. Sie untersuchen u.a. inoffizielle Namen in Nahbeziehungen, die Benennung Ungeborener, die Umbenennung Transsexueller, deutsche, niederländische und schwedische Unisexnamen sowie das phonologische Degendering von Jungenamen der jüngeren Zeit.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Nübling, Damaris (Herausgeber); Hirschauer, Stefan (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110589122; 9783110586961
    Weitere Identifier:
    9783110586855
    RVK Klassifikation: GD 9279
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Biografien, Genealogie, Insignien (920)
    Schriftenreihe: Linguistik - Impulse & Tendenzen ; Band 76
    Schlagworte: Namenkunde; Geschlecht; Rufname; Geschlechterrolle
    Umfang: Online-Ressource (VIII, 328 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  12. Namen und Geschlechter
    Studien zum onymischen Un/doing Gender
    Autor*in:
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas, Bibliothek
    706 GD 9279 N964
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Nübling, Damaris (Herausgeber); Hirschauer, Stefan (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 3110586851; 9783110586855
    Weitere Identifier:
    9783110586855
    RVK Klassifikation: GD 9279
    DDC Klassifikation: Biografien, Genealogie, Insignien (920); Sprache (400)
    Körperschaften/Kongresse: Rufnamen als Soziale Marker: Namenvergabe und Namenverwendung (2015, Mainz)
    Schriftenreihe: Linguistik - Impulse & Tendenzen ; Band 76
    Schlagworte: Namenkunde; Rufname; Geschlechterrolle
    Umfang: VIII, 328 Seiten, Illustrationen, 24 cm, 613 g
  13. Historische Sprachwissenschaft
    Erkenntnisinteressen, Grundlagenprobleme, Desiderate
    Autor*in:
    Erschienen: 2012
    Verlag:  De Gruyter, Berlin [u.a.]

    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    -003-/GC 1125 M232
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    89.816.85
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    000 GC 1505 M232
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    000 GC 1505 M232, 2.Ex.
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Campusbibliothek Holländischer Platz
    Institutionenausleihe 08
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Holländischer Platz
    25 Ger BA 0108
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Holländischer Platz
    25 Ger BA 0108
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standort Germanistik I / Kulturanthropologie und Germanistik II
    F 10 - H 92
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    001 GC 1125 M232
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas, Bibliothek
    706 GC 1125 M232
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Maitz, Péter (Hrsg.); Cherubim, Dieter; Kiss, Jenő; Nübling, Damaris; Szczepaniak, Renata; Molnár, Anna; Watts, Richard J.; Rössler, Paul; Takada, Hiroyuki; Elspaß, Stephan; Bubenhofer, Noah; Schröter, Juliane; Gardt, Andreas; Bakró-Nagy, Marianne Sz.
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783110273120
    Weitere Identifier:
    9783110273120
    RVK Klassifikation: GC 1125 ; GC 1505
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schriftenreihe: Studia Linguistica Germanica ; 110
    Schlagworte: Historische Sprachwissenschaft
    Umfang: VIII, 321 S., Ill., graph. Darst., Kt.
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  14. Heiligenverehrung und Namengebung
    Autor*in:
    Erschienen: [2016]
    Verlag:  de Gruyter, Berlin

    Landesbibliothek Coburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Dräger, Kathrin (Herausgeber); Fahlbusch, Fabian (Herausgeber); Nübling, Damaris (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783110403664; 3110403668; 9783110403763; 9783110403817
    Weitere Identifier:
    9783110403664
    RVK Klassifikation: GD 9349
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Namengebung; Heiligenname; Namenkunde
    Umfang: VIII, 301 Seiten, Illustrationen, Karten, 230 mm x 155 mm
  15. Genus und Geschlecht
    zum Zusammenhang von grammatischer, biologischer und sozialer Kategorisierung
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz ; Franz Steiner Verlag, Stuttgart

    Staats- und Stadtbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783515126793; 3515126791
    Weitere Identifier:
    9783515126793
    RVK Klassifikation: ET 660 ; GD 8750 ; AX 16100
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schriftenreihe: Abhandlungen der geistes- und sozialwissenschaftlichen Klasse ; Jahrgang 2020, Nr. 1
    Schlagworte: Geschlecht; Genus; Deutsch
    Weitere Schlagworte: Soziologie und Anthropologie; Genus und Sexus; Genus-Sexus-Regel; Gender; Genderlinguistik; doing gender; Geschlechterrollen; generisches Maskulinum; Geschlechterstereotype; Sprachkritik
    Umfang: 32 Seiten, Illustrationen, Diagramme, 24 cm x 17 cm, 375 g
    Bemerkung(en):

    Vorgetragen in der Plenarsitzung am 12. April 2019

  16. Linguistik der Eigennamen
    Autor*in:
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kempf, Luise; Nübling, Damaris; Schmuck, Mirjam
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783110685831; 3110685833
    Weitere Identifier:
    9783110685831
    RVK Klassifikation: GD 9270
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Biografien, Genealogie, Insignien (920)
    Schriftenreihe: Linguistik - Impulse & Tendenzen ; Band 88
    Schlagworte: Name; Namenkunde
    Weitere Schlagworte: Namenkunde; Namengrammatik; Eigennamen
    Umfang: 426 Seiten, Illustrationen, Diagramme, 24 cm
  17. Namengrammatik
    Autor*in:
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  Buske, Hamburg

    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Helmbrecht, Johannes; Nübling, Damaris; Schlücker, Barbara
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783875489590
    RVK Klassifikation: ET 575 ; GD 9001 ; ET 560 ; ET 565 ; ET 570
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schriftenreihe: Linguistische Berichte. Sonderheft ; 23
    Schlagworte: Namenkunde; Grammatik; Name; Deutsch
    Weitere Schlagworte: Linguistik; Namen; Sprachwissenschaft
    Umfang: 1 Online-Ressource (211 Seiten), Diagramme
  18. Namengrammatik
    Autor*in:
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  Buske, Hamburg

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Helmbrecht, Johannes (Herausgeber); Nübling, Damaris (Herausgeber); Schlücker, Barbara (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783875488203; 3875488202
    RVK Klassifikation: GD 9001 ; ET 575 ; ET 560 ; ET 565 ; ET 570
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schriftenreihe: Linguistische Berichte. Sonderheft ; 23
    Schlagworte: Deutsch; Namenkunde; Grammatik; Name
    Weitere Schlagworte: Linguistik; Namen; Sprachwissenschaft
    Umfang: 211 Seiten, Diagramme
  19. Namengrammatik
    Autor*in:
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  Buske, Hamburg

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    NA116.00 N174
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Philologie, Germanistisches Institut, Bibliothek
    Sp 7 A 74
    keine Fernleihe
    Universität Bonn, Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft, Bibliothek
    Ag 1531 (S,23)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    BXK/HNS
    Universitätsbibliothek Koblenz
    DE 040 44-S.23
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    44A199
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Institut für Deutsche Sprache und Literatur mit Volkskundlicher Abteilung, Bibliothek
    405/Z108/50-Sh.23
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Landau
    deu 245-34
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    015 4988#2
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    015 4988
    keine Fernleihe
    Institut für Sprachwissenschaft der Universität Münster, Bibliothek
    Dd 137
    keine Fernleihe
    Germanistisches Institut, Bibliothek
    KC/ET 560 H478
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    CER1398
    Universitätsbibliothek Siegen
    11CER1924
    Universitätsbibliothek Trier
    mb21956
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    04L8-S,23
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  20. Genus - Sexus - Gender
    Autor*in:
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Walter de Gruyter GmbH

    Der Band vereint neueste empirische Forschung zu den Zusammenhängen zwischen Genus, Sexus und der sozialen Kategorie Gender. Diese Trias operiert auf unterschiedlichen Ebenen: lexikalisch-semantisch, morphologisch, syntaktisch, pragmatisch sowie in... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe

     

    Der Band vereint neueste empirische Forschung zu den Zusammenhängen zwischen Genus, Sexus und der sozialen Kategorie Gender. Diese Trias operiert auf unterschiedlichen Ebenen: lexikalisch-semantisch, morphologisch, syntaktisch, pragmatisch sowie in Text und Diskurs. Es erweist sich, dass diese Kategorien tief in die deutsche Lexik und Grammatik sedimentiert sind. Sie reflektieren alte Geschlechterordnungen, aber auch deren Wandel.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Diewald, Gabriele (Herausgeber); Nübling, Damaris (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110746396; 9783110746525
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GC 6817 ; GD 8750
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Sprache (400); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Linguistik - Impulse & Tendenzen ; Band 95
    Schlagworte: Genus; Geschlecht; Linguistik; Geschlechtergerechte Sprache; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource
  21. Und ob das Genus mit dem Sexus. Genus verweist nicht nur auf Geschlecht, sondern auch auf die Geschlechterordnung
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Mannheim : Institut für Deutsche Sprache

    Die F.A.Z. hat in den letzten Monaten mehrere Beiträge von Sprachwissenschaftlern publiziert, die einen Genus-Sexus-Bezug in Abrede stellen und damit das sogenannte generische Maskulinum als geschlechtsübergreifend legitimieren möchten. Dabei wird... mehr

     

    Die F.A.Z. hat in den letzten Monaten mehrere Beiträge von Sprachwissenschaftlern publiziert, die einen Genus-Sexus-Bezug in Abrede stellen und damit das sogenannte generische Maskulinum als geschlechtsübergreifend legitimieren möchten. Dabei wird ignoriert, dass seit den 1990er Jahren über ein Dutzend (psycho-)linguistische Perzeptionsstudien1 durchgeführt wurden, die – mit ganz unterschiedlichen Designs und Methoden – alle zu einem ähnlichen Ergebnis gelangen: Das sogenannte generische (besser: geschlechtsübergreifende) Maskulinum ist eine Fiktion, es ruft mehrheitlich männliche Vorstellungen auf. Dies erkennt man im Alltag daran, dass vermeintlich ‚generische‘ Sätze allzu oft und unauffällig in rein männliche umkippen. Oder anders gesagt: Der Unterschied zwischen sogenanntem generischem und geschlechtsspezifischem Maskulinum wird nicht beherrscht.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Genus; Geschlechterforschung; Sprache
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  22. Wörter beugen
    Grundzüge der Flexionsmorphologie
    Erschienen: 2002

    Die Flexionsmorphologie befasst sich mit der "Beugung" von Wörtern, d. h. mit der systematischen Kombination von (meist) Lexemen mit bestimmten sog. grammatischen Informationen (auch: Flexionskategorien). So wird die Wortart der Substantive im... mehr

    Zugang:
    Archivierung (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    Die Flexionsmorphologie befasst sich mit der "Beugung" von Wörtern, d. h. mit der systematischen Kombination von (meist) Lexemen mit bestimmten sog. grammatischen Informationen (auch: Flexionskategorien). So wird die Wortart der Substantive im Deutschen mit den Informationen Kasus und vor allem Numerus (Singular und Plural) versehen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Über Wörter; Freiburg im Breisgau : Rombach, 2002; (2002), Seite 87-104; 422 S., graph. Darst.

    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Flexion; Numerus; Verb; Morphologie <Linguistik>; Schwaches Verb
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  23. Prinzipien der Proprialitätsmarkierung
    Familiennamenindikatoren in den nordeuropäischen Sprachen
    Erschienen: 2004

    In dem grundlegenden Beitrag "Svenska släktnamn i gar, i dag - i morgon?" liefert Thorsten Andersson einen kompakten Überblick über ein bewegtes Jahrhundert schwedischer Familiennamengeschichte. Dabei handelt es sich zur Überraschung deutscher... mehr

    Zugang:
    Archivierung (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    In dem grundlegenden Beitrag "Svenska släktnamn i gar, i dag - i morgon?" liefert Thorsten Andersson einen kompakten Überblick über ein bewegtes Jahrhundert schwedischer Familiennamengeschichte. Dabei handelt es sich zur Überraschung deutscher Leser/innen um das 20. Jahrhundert. In Deutschland wüsste man mit dem Titel ,,Deutsche Familiennamen gestern, heute -morgen?" nicht viel anzufangen, zumindest nicht mit der Frage nach dem Heute und dem Morgen: Die deutschen Familiennamen sind seit Jahrhunderten fixiert; von seltenen und wohlbegründeten Ausnahmen abgesehen kann niemand seinen Familiennamen wechseln geschweige denn frei kreieren. Und die Frage nach dem Morgen hat sich vermutlich noch nie jemand gestellt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Namenwelten; Berlin [u.a.] : de Gruyter, 2004; (2004), Seite 466-482; XVII, 813 S.

    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Familienname; Sprache; Diminutiv; Markiertheit; Suffix
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  24. Fluchen kontrastiv
    zur sexuellen, krankheitsbasierten, skatologischen und religiösen Fluch- und Schimpfwortprototypik im Niederländischen, Deutschen und Schwedischen
    Erschienen: 2004

    Fluch- und Schimpfwortschätze sind aus kontrastiver Perspektive bisher kaum analysiert worden, sieht man von einer Vielzahl populärwissenschaftlicher Publikationen ab. Wissenschaftliche Publikationen beziehen sich meist auf eine Einzelsprache und... mehr

    Zugang:
    Archivierung (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    Fluch- und Schimpfwortschätze sind aus kontrastiver Perspektive bisher kaum analysiert worden, sieht man von einer Vielzahl populärwissenschaftlicher Publikationen ab. Wissenschaftliche Publikationen beziehen sich meist auf eine Einzelsprache und greifen bei der Erklärung der Motive oft zu kurz, weil sie gerade benachbarte Kulturen und Sprachen (auch Dialektgebiete) zu wenig im Blick haben (Dundes 1983). Der vorliegende Beitrag leistet eine vergleichende Zusammenstellung der Fluch- und Schimpfwortschätze dreier mehr oder weniger benachbarter Sprachen, des (nördlichen) Niederländischen, des Deutschen und des Schwedischen, also zweier eng verwandter westgermanischer und einer nordgermanischen Sprache.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Vogel, Marianne
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Germanistische Mitteilungen; Heidelberg : Univeristäts-Verlag Winter, 1975-2019; Heft 59 (2004), Seite 19-33; 24 cm

    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  25. Relevanzgesteuerter morphologischer Umbau im Frühneuhochdeutschen
    Autor*in: Dammel, Antje
    Erschienen: 2004

    Das Frühneuhochdeutsche hat ohne Zweifel als die morphologisch aktivste und dynamischste Periode der deutschen Sprachgeschichte zu gelten. Die morphologischen Umstrukturierungen, Neuordnungen und Rationalisierungen wirken bis heute nach. mehr

    Zugang:
    Archivierung (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    Das Frühneuhochdeutsche hat ohne Zweifel als die morphologisch aktivste und dynamischste Periode der deutschen Sprachgeschichte zu gelten. Die morphologischen Umstrukturierungen, Neuordnungen und Rationalisierungen wirken bis heute nach.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Nübling, Damaris
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur; Berlin ; New York, NY : de Gruyter, 1955-; Band 126, Heft 2 (2004), Seite 177-207; 23 cm

    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.: