Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 61 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 61.

Sortieren

  1. Sustainability of annotated resources in linguistics: A web-platform for exploring, querying, and distributing linguistic corpora and other resources
    Autor*in: Rehm, Georg
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schonefeld, Oliver (Verfasser); Witt, Andreas (Verfasser); Hinrichs, Erhard (Verfasser); Reis, Marga (Verfasser)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Korpus <Linguistik>; Sprachdaten; Langzeitarchivierung; Digital Humanities
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Literary and Linguistic Computing. 24, 2009., 2., S. 193-210

  2. Deutsch in Europa
    Sprachpolitisch, grammatisch, methodisch
    Autor*in:
    Erschienen: [2021]; ©2021
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Walter de Gruyter GmbH

    Die deutsche Sprache hat sich innerhalb Europas als Teil einer europäischen Sprachengemeinschaft entwickelt. Von besonderem wissenschaftlichen Interesse ist die Frage, wie sich Sprachen untereinander beeinflussen, verändern und mit welchen... mehr

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    Die deutsche Sprache hat sich innerhalb Europas als Teil einer europäischen Sprachengemeinschaft entwickelt. Von besonderem wissenschaftlichen Interesse ist die Frage, wie sich Sprachen untereinander beeinflussen, verändern und mit welchen methodischen Zugängen und Sprachressourcen das zu untersuchen ist. Der ständige Austausch zwischen diesen Sprachen und die politischen Rahmenbedingungen in der Europäischen Union werfen darüber hinaus konkrete sprach- und bildungspolitische Fragen auf. German has developed as part of a European language community. This volume asks interesting questions about how these languages influence each other and change, and which methodological approaches and linguistic resources can be used to analyse this. The constant interaction between these languages and the political framework of the EU also raise specific questions regarding language and educational policy.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  3. Chancen und Perspektiven computergestützter Lexikographie
    Hypertext, Internet und SGML/XML für die Produktion und Publikation digitaler Wörterbücher
    Autor*in:
    Erschienen: 2001
    Verlag:  Max Niemeyer Verlag, Tübingen

    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    /ES 900 L549
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lemberg, Ingrid (Herausgeber); Schröder, Bernhard (Herausgeber); Storrer, Angelika (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3484391073
    RVK Klassifikation: ES 965 ; ES 900 ; ET 580
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schriftenreihe: Lexicographica Series maior ; 107
    Schlagworte: Wörterbuch; Digitalisierung; Computerunterstützte Lexikografie; Hypertext; Deutsch; Historische Lexikografie
    Umfang: VI, 270 Seiten, Illustrationen
  4. Text+: Sprach- und textbasierte Forschungsdateninfrastruktur
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek, Mannheim

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Henrich, Andreas (Verfasser); Rapp, Andrea (Verfasser); Stein, Regine (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Sprechtext; Forschungsdaten; Korpus <Linguistik>; Ressourcen; Digital Humanities
    Umfang: Online-Ressource
  5. Hypermedia für Lexikon und Grammatik
    Autor*in:
    Erschienen: 1998
    Verlag:  Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Storrer, Angelika (Herausgeber); Harriehausen, Bettina (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823330165
    Weitere Identifier:
    9783823330165
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Sprache ; 12
    Schlagworte: Grammatik; Hypermedia; Lexikografie; Hypermedia
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)LIT004170; Lexikographie; Terminographie; Grammatikschreibung; (VLB-WN)9563
    Umfang: Online-Ressource, 275 Seiten
  6. The IVK-Ler corpus of adolescent foreign-language learners of German
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Tübingen : Narr Francke Attempto ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) [Zweitveröffentlichung]

    This paper presents the IVK-Ler corpus, a longitudinal, annotated learner corpus of weekly writings produced by a group of 18 adolescents in a preparatory class. The corpus consists of 117 student texts collected between 2020 and 2021 and has a... mehr

     

    This paper presents the IVK-Ler corpus, a longitudinal, annotated learner corpus of weekly writings produced by a group of 18 adolescents in a preparatory class. The corpus consists of 117 student texts collected between 2020 and 2021 and has a structure layered by student and text number. It includes metadata that enables researchers to analyze and track individual student progress in terms of syntactic competence and literacy. The annotation schema, manual and automatic annotation processes, and corpus representation are described in detail. The corpus currently includes target hypotheses and gold standard part-of-speech tags. Future work could include additional annotation layers for topological fields and dependency relations, as well as semantic and discourse annotations to make the corpus usable for tasks beyond syntactic evaluations. ; Dieser Artikel präsentiert das IVK-Ler Korpus, ein longitudinal annotiertes Lernkorpus von wöchentlichen Aufsätzen, produziert von einer Gruppe von 18 Jugendlichen in einer Vorbereitungsklasse. Das Korpus besteht aus 117 Schülertexten, die zwischen 2020 und 2021 gesammelt wurden und hat eine Struktur, die nach Schüler und Textnummer geordnet ist. Es enthält Metadaten, die Forscher ermöglichen, den individuellen Fortschritt der Schüler hinsichtlich syntaktischer Kompetenz und Literacy zu analysieren und zu verfolgen. Das Annotation-Schema, die manuellen und automatischen Annotation-Prozesse sowie die Korpus-Darstellung werden detailliert beschrieben. Das Korpus enthält derzeit Zielhypothesen und Goldstandard-POS-Tags. Zukünftige Erweiterungen könnten zusätzliche Annotation-Schichten für topologische Felder und Abhängigkeitsbeziehungen sowie semantische und Diskurs-Annotationen beinhalten, um das Korpus für Aufgaben jenseits syntaktischer Bewertungen nutzbar zu machen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Korpus; Jugendlicher; Schüler; Annotation; Syntax
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  7. Open Science and language data: Expectations vs. reality. The role of research data infrastructures
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Hannover : Technische Informationsbibliothek ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    Language data are essential for any scientific endeavor. However, unlike numerical data, language data are often protected by copyright, as they easily meet the threshold of originality. The role of research infrastructures (such CLARIN, DARIAH, and... mehr

     

    Language data are essential for any scientific endeavor. However, unlike numerical data, language data are often protected by copyright, as they easily meet the threshold of originality. The role of research infrastructures (such CLARIN, DARIAH, and Text+) is to bridge the gap between uses allowed by statutory exceptions and the requirements of Open Science. This is achieved on the one hand by sharing language data produced by research organisations with the widest possible circle of persons, and on the other by mutualizing efforts towards copyright clearance and appropriate licensing of datasets.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Forschungsdaten; Infrastruktur; Sprachdaten; Urheberrecht; Data Mining; Open Science
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  8. Webkorpora in Computerlinguistik und Sprachforschung
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Regensburg : Gesellschaft für Sprachtechnologie und Computerlinguistik

    "Webkorpora in Computerlinguistik und Sprachforschung" war das Thema eines Workshops,der von den beiden GSCL-Arbeitskreisen „Hypermedia“ und „Korpuslinguistik“ am Institut für Deutsche Sprache (IDS) in Mannheim veranstaltet wurde, und zu dem sich am... mehr

     

    "Webkorpora in Computerlinguistik und Sprachforschung" war das Thema eines Workshops,der von den beiden GSCL-Arbeitskreisen „Hypermedia“ und „Korpuslinguistik“ am Institut für Deutsche Sprache (IDS) in Mannheim veranstaltet wurde, und zu dem sich am 27.09. und 28.09.2012 Experten aus universitären und außeruniversitären Forschungseinrichtungen zu Vorträgen und Diskussionen zusammenfanden. Der facettenreiche Workshop thematisierte Fragen der Gewinnung, der Aufbereitung und der Analyse von Webkorpora für computerlinguistische Anwendungen und sprachwissenschaftliche Forschung. Einen Schwerpunkt bildeten dabei die speziellen Anforderungen, die sich gerade im Hinblick auf deutschsprachige Ressourcen ergeben. Im Fokus stand weiterhin die Nutzung von Webkorpora für die empirisch gestützte Sprachforschung, beispielsweise als Basis für sprachstatistische Analysen, für Untersuchungen zur Sprachlichkeit in der internetbasierten Kommunikation oder für die korpusgestützte Lexikographie. Zusätzlich gab es eine Poster/Demosession, in der wissenschaftliche und kommerzielle Projekte ihre Forschungswerkzeuge und Methoden vorstellen konnten.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Computerlinguistik; Korpus
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  9. The effectiveness of lexicographic tools for optimising written L1-texts

    We present an empirical study addressing the question whether, and to which extent, lexicographic writing aids improve text revision results. German university students were asked to optimise two German texts using (1) no aids at all, (2) highlighted... mehr

     

    We present an empirical study addressing the question whether, and to which extent, lexicographic writing aids improve text revision results. German university students were asked to optimise two German texts using (1) no aids at all, (2) highlighted problems, or (3) highlighted problems accompanied by lexicographic resources that could be used to solve the specific problems. We found that participants from the third group corrected the largest number of problems and introduced the fewest semantic distortions during revision. Also, they reached the highest overall score and were most efficient (as measured in points per time). The second group with highlighted problems lies between the two other groups in almost every measure we analysed. We discuss these findings in the scope of intelligent writing environments, the effectiveness of writing aids in practical usage situations and teaching dictionary skills.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Deutsch; Fremdsprache; Computerunterstützte Lexikographie; Student; Lernhilfe
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  10. Closing a Gap in the Language Resources Landscape: Groundwork and Best Practices from Projects on Computer-mediated Communication in four European Countries

    The paper presents best practices and results from projects dedicated to the creation of corpora of computer-mediated communication and social media interactions (CMC) from four different countries. Even though there are still many open issues... mehr

     

    The paper presents best practices and results from projects dedicated to the creation of corpora of computer-mediated communication and social media interactions (CMC) from four different countries. Even though there are still many open issues related to building and annotating corpora of this type, there already exists a range of tested solutions which may serve as a starting point for a comprehensive discussion on how future standards for CMC corpora could (and should) be shaped like.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Computerunterstützte Kommunikation; Korpus; Texttechnologie; Annotation
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  11. Schreiben, um besucht zu werden: Textgestaltung fürs World Wide Web
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Wiesbaden : Westdeutscher Verlag

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Schriftsprache; Web-Seite; Internet
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  12. Neue Medien - neue Stilfragen. Das World Wide Web unter stilistischer Perspektive
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Tübingen : Niemeyer

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Textgestaltung; Stilistik; World Wide Web; Hypertext
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  13. Digitale Wörterbücher als Hypertexte: Zur Nutzung des Hypertextkonzepts in der Lexikographie
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Tübingen : Niemeyer

  14. Schriftverkehr auf der Datenautobahn: Besonderheiten der schriftlichen Kommunikation im Internet
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Opladen : Leske + Budrich

  15. Was ist "hyper" am Hypertext?
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Berlin u.a. : de Gruyter

    Bislang bezeichnet der Ausdruck „Hypertext“ eher verschiedene Visionen von künftigen Schreib- und Lesetechnologien als ein klares Konzept. In diesem Aufsatz wird der Versuch unternommen, die mit Hypertext verbundenen innovativen Ideen aus... mehr

     

    Bislang bezeichnet der Ausdruck „Hypertext“ eher verschiedene Visionen von künftigen Schreib- und Lesetechnologien als ein klares Konzept. In diesem Aufsatz wird der Versuch unternommen, die mit Hypertext verbundenen innovativen Ideen aus textwissenschaftlicher Perspektive zu beschreiben und zu bewerten und damit zur Präzisierung des Hypertext-Konzepts beizutragen. In Abschnitt 2 werden zunächst die verschiedenen Bestimmungen des Verhältnisses von Text und Hypertext, die in der Literatur zu finden sind, erläutert und systematisiert. Auf dieser Basis werden in Abschnitt 3 begriffliche Differenzierung eingeführt, die es ermöglichen, Hypertexte als textuelle Gebilde mit ganz spezifischen Eigenschaften an einen pragmatisch und funktional fundierten Textbegriff anzubinden und damit textlinguistische Erkenntnisse und Kategorien für die interdisziplinär zu entwickelnde Hypertext-Rhetorik nutzbar zu machen. Abschnitt 4 setzt sich mit der sog. „Nicht- Linearität“ von Hypertexten auseinander. Ausgehend von Überlegungen zum Stellenwert der Sequenzierung von Teiltexten für die Erreichung kommunikativer Handlungsziele, führe ich eine terminologische Unterscheidung zwischen medialer und konzeptueller Linearität ein, die dem Merkmal „nicht-linear“ größere begriffliche Schärfe verleiht und es ermöglicht, Vorteile und Einsatzmöglichkeiten des Mediums „Hypertext“ im Vergleich zum Medium „Buch“ präzise zu fassen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Hypertext; World Wide Web; Nichtlinearität; Neue Medien; Textlinguistik
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  16. Hypermedia und Grammatikographie
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Tübingen : Narr

  17. Kohärenz in Text und Hypertext
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Opladen u.a. : Westdeutscher Verlag

  18. Hypermedia-Wörterbücher: Perspektiven für eine neue Generation elektronischer Wörterbücher
  19. Zwischen Grice und Knigge: Die Netiketten im Internet
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Frankfurt am Main u.a. : Lang

    Netiketten sind Regelsammlungen für den richtigen Umgang mit den Kommunikationsdiensten des Internet, die sich primär an Neulinge richten. Die Regeln transportieren die Wertvorstellungen aus den Gründerjahren des Internet und reflektieren die... mehr

     

    Netiketten sind Regelsammlungen für den richtigen Umgang mit den Kommunikationsdiensten des Internet, die sich primär an Neulinge richten. Die Regeln transportieren die Wertvorstellungen aus den Gründerjahren des Internet und reflektieren die Erfahrungen der gemeinsamen Netznutzung. Aus diesem Grund sind Netiketten aufschlußreiche Dokumente, um Eigenschaften und Entwicklungen des kommunikativen sozialen Stils im Internet zu beobachten und nachzuzeichnen. Unser Beitrag führt kurz in Geschichte und Status der Netiketten ein und nimmt dann unter sprach- und kommunikationswissenschaftlicher Perspektive die Regulierungsgegenstände unter die Lupe, die sich auf den Umgang mit elektronischer Post beziehen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Netiquette; E-Mail; Computerunterstützte Kommunikation
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  20. Vom Grammatikbuch zur Hypertext-Grammatik. Methodisches Vorgehen bei der Hypertextualisierung nicht-standardisierter Textsorten
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Wiesbaden : Deutscher Universitäts-Verlag

  21. Grammatikographie mit Neuen Medien: Erfahrungen beim Aufbau eines grammatischen Informationssystems
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Stuttgart : J. B. Metzler

    In 1993, a research group at the Institut für deutsche Sprache (Mannheim) began to develop a Hypermedia grammar. It integrates components of the comprehensive Grammatik der Deutschen Sprache of the IdS into an interactive information system called... mehr

     

    In 1993, a research group at the Institut für deutsche Sprache (Mannheim) began to develop a Hypermedia grammar. It integrates components of the comprehensive Grammatik der Deutschen Sprache of the IdS into an interactive information system called GRAMMIS (»Grundlagen eines grammatischen Informationssystems«). After some background considerations, the design of the system is presented, and the functioning of some of the components is illustrated. Parts of its present version, Grammis-3, are also accessible via Internet. Practical experiences so far are very encouraging. The paper concludes with a discussion of future prospects.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Grammatikografie; Computerunterstütztes Informationssystem; Grammis; Institut für Deutsche Sprache
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  22. Wörterbücher im Internet
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Berlin [u.a.] : Erich Schmidt

    Die Autorinnen entwerfen zunächst eine typologische Skizze der im Internet angebotenen lexikalischen Datensammlungen, die um qualitative und quantitative Untersuchungen zum Sprachenpaar Deutsch-Englisch ergänzt ist. Schließlich werden... mehr

     

    Die Autorinnen entwerfen zunächst eine typologische Skizze der im Internet angebotenen lexikalischen Datensammlungen, die um qualitative und quantitative Untersuchungen zum Sprachenpaar Deutsch-Englisch ergänzt ist. Schließlich werden medienspezifische Merkmale wie Hypertextualisierung, Multimedialität und Zugriffsangebote anhand typischer Beispiele erörtert. Es wird deutlich, daß die meisten der untersuchten Wörterbücher die Gestaltungsmöglichkeiten des Mediums bei weitem nicht ausreizen und dem Qualitätsvergleich mit professionellen elektronischen Offline-Wörterbüchern nicht standhalten können. Die Vorteile des Online-Mediums Internet zeigen sich jedoch bei schnell wachsenden und sich verändernden Wortschatzbereichen, z.B. terminologischen Datensammlungen für Naturwissenschaften und Informatik. In vielerlei Hinsicht interessant sind auch Projekte der kooperativen Wörterbucherstellung, die durch die Kombination von Informations- und Kommunikationsdiensten im Internet begünstigt werden. Diese neuen Formen der Wörterbucharbeit dokumentieren nicht nur den Bedarf nach weltweitem Wissensaustausch, sondern auch Interesse und Spaß an der Kommunikation über Sprache. ; The authors draw up a typological sketch of the lexical databases available on the Internet, to which they add qualitative and quantitative studies of the language pair German-English. Finally they discuss media-specific features such as hypertextualisation, the use of multimedia and search facilities, using typical examples. It is clear that most of the dictionaries studied do not come close to exhausting the possibilities of the medium and are quaitatively inferior to Professional electronic offline dictionaries. However, the advantages of the online medium of the Internet can be seen in rapidly growing and changing areas of vocabulary, e.g. terminological databases for natural Sciences and Computer Science. There are also a number of interesting aspects of joint dictionary projects which are facilitated by the combination of Information and ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Deutsch; Englisch; Internet; Computerunterstützte Lexikografie
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  23. Wie notwendig sind obligatorische Valenzstellen? - Faktoren der Weglaßbarkeit von Valenzstellen im Text
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Tübingen : Niemeyer

  24. Verbbedeutung und Situationsperspektivierung
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Opladen : Westdeutscher Verlag

    Der Artikel befasst sich mit der Beschreibung des deutschen Verbwortschatzes im Hinblick auf die Perspektivierungsmöglichkeiten, die mit verbalen Ausdrücken verbunden sind. Im Unterschied zu den meisten Nomina und Adjektiven eröffnen verbale... mehr

     

    Der Artikel befasst sich mit der Beschreibung des deutschen Verbwortschatzes im Hinblick auf die Perspektivierungsmöglichkeiten, die mit verbalen Ausdrücken verbunden sind. Im Unterschied zu den meisten Nomina und Adjektiven eröffnen verbale Ausdrücke grundsätzlich Leerstellen, Valenzstellen oder Verbargumente genannt, mit denen die an der Situation beteiligten Entitäten in bestimmter Weise syntaktisch angeschlossen werden können. Verbale Ausdrücke, die sich prinzipiell zur Bezeichnung derselben Situation eignen, unterscheiden sich nun genau in der Anzahl ihrer Verbargumente und der Art des Beitrags der Argumente zur Verbbedeutung voneinander. Weiterhin gibt es im Deutschen wie in fast allen Sprachen systematische Perspektivierungszusammenhänge zwischen syntaktischen Konstruktionen, die mit demselben Verb oder derivationell verwandten Verben gebildet werden können. Im Vordergrund der folgenden Ausführungen steht die Frage, wie diese Perspektivierungsalternativen in einer onomasiologisch orientierten und auf Situationstypen bezogenen Beschreibung verbaler Ausdrücke berücksichtigt werden können.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Verb; Valenz; Perspektivierung; Kommunikativer Sinn
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  25. Generierung von Linkangeboten zur Rekonstruktion terminologiebedingter Wissensvoraussetzungen
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Saarbrücken : DFKI GmbH

    Dieser Beitrag skizziert Strategien zur (semi-)automatischen Annotation von definitorischen Textsegmenten und Termverwendungsinstanzen auf der Grundlage grammatisch annotierter Korpora. Ziel unserer Überlegungen ist es, bei der selektiven Rezeption... mehr

     

    Dieser Beitrag skizziert Strategien zur (semi-)automatischen Annotation von definitorischen Textsegmenten und Termverwendungsinstanzen auf der Grundlage grammatisch annotierter Korpora. Ziel unserer Überlegungen ist es, bei der selektiven Rezeption von Fachtexten in einer Hypertextumgebung die je spezifischen Wissensvoraussetzungen, die der Verwendung von Fachtermini unterliegen und die für das Textverständnis eine entscheidende Rolle spielen, über automatisch generierte Linkangebote rekonstruierbar zu machen.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Fachsprache; Hyperlink; XML; Terminologie; Wissenserwerb
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess