Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 2 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 2 von 2.

Sortieren

  1. Metaphern im Zuwanderungsdiskurs
    linguistische Analysen zur Metaphorik in der politischen Kommunikation
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  Peter Lang, Berlin

    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    /GD 8840 W635
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    000 GD 8840 W635
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Holländischer Platz
    25 Ger BT 6018
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783631768433; 3631768435
    Weitere Identifier:
    9783631768433
    RVK Klassifikation: GD 8840 ; MB 3500 ; MG 15100
    DDC Klassifikation: Politikwissenschaft (320); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Arbeiten zur Sprachanalyse ; Band 62
    Schlagworte: Zuwanderung; Einwanderungspolitik; Deutsch; Politische Sprache; Metapher; Diskursanalyse; Diskurs
    Umfang: 419 Seiten, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Technische Universität Dortmund, 2018

  2. Metaphern im Zuwanderungsdiskurs
    Linguistische Analysen zur Metaphorik in der politischen Kommunikation
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main ; Peter Lang, International Academic Publishers, Bern

    Die linguistische Studie untersucht die Metaphorik im Zuwanderungsdiskurs auf einer breiten Datengrundlage bestehend aus Parteiprogrammen, Plenardebatten und politischen Talkshows. Der Untersuchungszeitraum umfasst auch die kontroverse... mehr

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    Die linguistische Studie untersucht die Metaphorik im Zuwanderungsdiskurs auf einer breiten Datengrundlage bestehend aus Parteiprogrammen, Plenardebatten und politischen Talkshows. Der Untersuchungszeitraum umfasst auch die kontroverse «Sarrazin-Debatte». Der Fokus liegt auf dem Aspekt der Arbeitsmigration. Metaphern wie Parallelgesellschaft, Willkommenskultur oder Zuwanderungssteuerung spielen eine zentrale Rolle im politischen Diskurs und prägen diesen auch. Innovativ sind der Einbezug der Verwendungskontexte und die Analyse mündlicher Sprachdaten. Die Untersuchung liefert die zentralen Konzepte und Metaphern in Bezug auf Zuwanderung. Dabei zeigt sich, dass die Metaphorik im Zuwanderungsdiskurs einem zeitlichen Wandel unterliegt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783631768952; 9783631768969
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GD 8840 ; MB 3500 ; MG 15100
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Politikwissenschaft (320)
    Schriftenreihe: Arbeiten zur Sprachanalyse ; 62
    Schlagworte: Zuwanderung; Einwanderungspolitik; Deutsch; Politische Sprache; Metapher; Diskursanalyse; Diskurs
    Umfang: 1 Online-Ressource