Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 652 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 652.

Sortieren

  1. Zugzwänge des Erzählens: Zur Relation von Oral History und Literatur am Beispiel von W.G. Sebalds Roman Austerlitz
    Erschienen: 2008

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Pethes, Nicolas (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/27017
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Sozialwissenschaften (300)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Literatur; (thesoz)Zeitgeschichte; (thesoz)Interview; (thesoz)Narration; (thesoz)Biographie; (thesoz)Schriftsteller; (thesoz)Oral History
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: BIOS - Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen ; 21 (2008) 1 ; 49-69

  2. "... wenn die Kette nicht im Spiel gewesen wär ...": Annäherung an ein tiefenhermeneutisches Verstehen einer biographischen Erzählung
    Erschienen: 2008

    Abstract: "Der vorliegende Beitrag präsentiert methodische Grundlagen sowie Facetten einer tiefenhermeneutischen Interpretation des Interviews mit Frau P., wie sie Alfred Lorenzer im Rahmen einer tiefenhermeneutischen Kulturanalyse ausgearbeitet hat.... mehr

     

    Abstract: "Der vorliegende Beitrag präsentiert methodische Grundlagen sowie Facetten einer tiefenhermeneutischen Interpretation des Interviews mit Frau P., wie sie Alfred Lorenzer im Rahmen einer tiefenhermeneutischen Kulturanalyse ausgearbeitet hat. Ausgangspunkt sind (inter-)subjektive Leseerlebnisse der Autorin/ des Autors sowie einer Gruppe von Sozialwissenschaftler/innen, die im Zuge einer 'gleichschwebenden Aufmerksamkeit' gewonnen wurden. Zentriert auf die präsentative Qualität des Interviewtranskripts, auf die Bilder und Szenen bilden Irritationen und Assoziationen die Orientierung dieses Prozesses der Entschlüsselung der latenten Sinndimensionen. Fokussiert wird der Verstehensprozess auf das Text-Leser-Verhältnis, wobei die differenzierte Verbindung zu den konkreten Szenen und Bildern die Plausibilität der Interpretation sichert. Der Gang der Argumentation folgt dem didaktischen Aufbau bzw. der Abfolge von Arbeitsphasen einer tiefenhermeneutischen Gruppeninterpretation, die im letzt

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Dörr, Margret (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/26991
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Tiefenpsychologie; (thesoz)Textanalyse; (thesoz)Interview; (thesoz)Hermeneutik; (thesoz)Kultur; (thesoz)Psychoanalyse; (thesoz)Analyse; (thesoz)Interpretation
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Zeitschrift für Qualitative Forschung ; 9 (2008) 1-2 ; 41-56

  3. Autobiographien als Medien lebensgeschichtlicher Erinnerungen: zentrale Lebensthemen und autobiographische Schreibformen in Frauenautobiographien um 1900
    Erschienen: 2008

    Abstract: Ziel der Betrachtung ist die Frage nach dem wechselseitigen Zusammenhang von Gegenstand und Form in Bezug auf die Analyse von Lebensproblemen und Selbstidentifikationen von Autobiographinnen. In diesem Sinne werden die methodische und... mehr

     

    Abstract: Ziel der Betrachtung ist die Frage nach dem wechselseitigen Zusammenhang von Gegenstand und Form in Bezug auf die Analyse von Lebensproblemen und Selbstidentifikationen von Autobiographinnen. In diesem Sinne werden die methodische und methodologische Vorgehensweise bei der Analyse von Frauenautobiographien von 1890 bis 1914 und deren Ergebnisse vorgestellt. Neben der Auswahl der Untersuchungsgruppe wird die Analyse der Autobiographien nach dem Verfahren der 'Grounded Theory' vorgestellt. Als Resultat ergaben sich für die Autobiographien fünf Lebensthemen: Familie, Beruf, Politik, Dichtkunst und Musik. Die Hauptrepräsentanten der jeweiligen Lebensthemen sowie die dazugehörigen Vergleichsfälle wurden ausführlich sequenzanalytisch interpretiert. Hierzu wurde auf Interpretationsverfahren narrativer Interviews (Fritz Schütze) zurückgegriffen. Bei der Vorstellung einiger Ergebnisse der Autobiographie-Analyse wird deutlich, dass die Autobiographinnen ein weites Spektrum autobiographischer

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/27014
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Methodologie; (thesoz)Frau; (thesoz)Geschlechtsrolle; (thesoz)Schreiben; (thesoz)Narration; (thesoz)Erinnerung; (thesoz)Biographie; (thesoz)Wahrheit; (thesoz)Lebensweise; (thesoz)Text; (thesoz)Erzählung; (thesoz)Identität; (thesoz)Lebenslauf; (thesoz)Interpretation
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: BIOS - Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen ; 21 (2008) 1 ; 114-123

  4. "Als sie ein Knabe war" - 'Cross-dressing' und Poetik in Goethes 'Wilhelm Meisters Lehrjahre' und Woolfs 'Orlando'
    Erschienen: 1999

    Abstract: "Zur Zeit boomen die Untersuchungen, die auf den Spuren Butlers crossdressers in der Literatur, im Film und in der Oper aufspüren. Doch nicht selten wird in diesen Analysen vergessen, daß es sich um Kunstwerke handelt, in denen die diversen... mehr

     

    Abstract: "Zur Zeit boomen die Untersuchungen, die auf den Spuren Butlers crossdressers in der Literatur, im Film und in der Oper aufspüren. Doch nicht selten wird in diesen Analysen vergessen, daß es sich um Kunstwerke handelt, in denen die diversen Formen der Travestie in Szene gesetzt werden. Häufig wird der mediale Aspekt unterschlagen, damit aber eine wesendiche, komplexe Dimension dieses Phänomens. Um diesem Manko abzuhelfen, soll im folgenden das Verhältnis von Poetik und Geschlechterirritation untersucht werden, zumal zwischen diesen beiden Bereichen eine besondere Affinität zu bestehen scheint. Denn gehen wir davon aus, daß die binäre Geschlechtermatrix ein fundamentales Realitätsprinzip darstellt, wie beispielsweise auch Freud in seiner Vorlesung über Weiblichkeit betont, so hegt nahe, daß Poesie, die die Diskurse des Realen transzendiert und problematisiert, mit der Absage an das Reahtätsprinzip geschlechtlicher Einordnung verbunden werden kann. Hinterfragt Dichtung die Mechanisme

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/31759
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Literatur und Rhetorik (800)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)deutsche Sprache; (thesoz)Literatur; (thesoz)Goethe, J.; (thesoz)Geschlecht; (thesoz)geschlechtsspezifische Faktoren; (thesoz)Transsexualität; (thesoz)englische Sprache; (thesoz)Interpretation
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Freiburger FrauenStudien (1999) 1 ; 61-74

  5. Cross-dressing und Maskerade
    Erschienen: 1999

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Pusse, Tina-Karen (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/31757
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Transsexualität; (thesoz)Persönlichkeit; (thesoz)Rollenverständnis; (thesoz)Geschlechtsrolle; (thesoz)Geschlechterforschung
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Freiburger FrauenStudien (1999) 1 ; 9-15

  6. Erleben, Erzählen und Erforschen oder: von der noch anhaltenden Suche nach den "EigenArtigen Ostfrauen"
    Erschienen: 1999

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/31387
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Frauenforschung; (thesoz)Frau; (thesoz)nationales Stereotyp; (thesoz)Geschlechterverhältnis; (thesoz)DDR; (thesoz)Biographie; (thesoz)biographische Methode; (thesoz)Schriftsteller
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Freiburger FrauenStudien (1999) 2 ; 41-67

  7. Dialog und Beobachtung als Zugangsweisen zum Prozeß des literarischen Lesens: Themenschwerpunkt: Introspektion als Forschungsmethode
    Erschienen: 1999

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Pette, Corinna (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/4017
    DDC Klassifikation: Psychologie (150); Sozialwissenschaften (300)
    Schlagworte: Lesen; Dialog; Leser
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Journal für Psychologie ; 7 (1999) 2 ; 47-53

  8. Sprachliche Integration von Migranten in Deutschland
    Autor*in: Haug, Sonja
    Erschienen: 2008

    Abstract: "Kenntnisse in der Sprache des Aufnahmelandes sind unerlässlich für die Integration von Zuwanderern. Deutschkenntnisse bilden somit einen zentralen Aspekt und können als ein Maßstab der Integration von Migranten in die Aufnahmegesellschaft... mehr

     

    Abstract: "Kenntnisse in der Sprache des Aufnahmelandes sind unerlässlich für die Integration von Zuwanderern. Deutschkenntnisse bilden somit einen zentralen Aspekt und können als ein Maßstab der Integration von Migranten in die Aufnahmegesellschaft betrachtet werden. Der Bericht fasst bereits veröffentlichte Ergebnisse unterschiedlicher Studien (IGLU, PISA, HIS-Erhebung) zu Sprachkenntnissen zusammen und stellt verstreut vorliegende Ergebnisse von Sprachstandserhebungen im Vorschulalter aus den Bundesländern dar. Des Weiteren beinhaltet er neue Auswertungen der Repräsentativuntersuchung ausgewählter Migrantengruppen (RAM) 2006/2007 und des Sozioökonomischen Panels zur sprachlichen Integration von Migranten. Neben den mündlichen und schriftlichen Deutschkenntnissen werden Kenntnisse in der Sprache des Herkunftslandes, Mehrsprachigkeit, Analphabetismus sowie die Familiensprache und die Sprachkompetenz in Alltagssituationen untersucht." (Autorenreferat)

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/38217
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: Working Paper der Forschungsgruppe des Bundesamtes ; Bd. 14
    Schlagworte: Integration
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Migrant; (thesoz)Bildung; (thesoz)Bildungschance; (thesoz)Bildungsbeteiligung; (thesoz)deutsche Sprache; (thesoz)Sprachbarriere; (thesoz)Sprache; (thesoz)Spracherwerb; (thesoz)Sprachförderung; (thesoz)Sprachkenntnisse; (thesoz)Sprachunterricht; (thesoz)Integration; (thesoz)Integrationsbereitschaft; (thesoz)Integrationskonzept; (thesoz)Integrationspolitik
    Umfang: Online-Ressource, 54 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

  9. Sprachliche Integration von Migranten in Deutschland
    Autor*in: Haug, Sonja
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Referat 220, Nürnberg

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Druck
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Auflage/Ausgabe: Stand: Mai 2008
    Schriftenreihe: Working paper / Bundesamt für Migration und Flüchtlinge ; 14
    Integrationsreport ; Teil 2
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Migrant; (thesoz)Bildung; (thesoz)Bildungschance; (thesoz)Bildungsbeteiligung; (thesoz)deutsche Sprache; (thesoz)Sprachbarriere; (thesoz)Sprache; (thesoz)Spracherwerb; (thesoz)Sprachförderung; (thesoz)Sprachkenntnisse; (thesoz)Sprachunterricht; (thesoz)Integration; (thesoz)Integrationsbereitschaft; (thesoz)Integrationskonzept; (thesoz)Integrationspolitik
    Umfang: 56 S., graph. Darst., 30 cm
    Bemerkung(en):

    Literatur- und URL-Verz. S. 46 - 54

  10. Das Integrationspanel: Ergebnisse zur Integration von Teilnehmernzu Beginn ihres Integrationskurses
    Autor*in: Rother, Nina
    Erschienen: 2008
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl (FZ), Nürnberg

    Abstract: Das Working Paper stellt zunächst ausführlich das Forschungsprojekt "Integrationsverlauf von Integrationskursteilnehmern (Integrationspanel)" vor. Dieses hat zum Ziel, die Wirksamkeit und Nachhaltigkeit der Integrationskurse anhand einer... mehr

     

    Abstract: Das Working Paper stellt zunächst ausführlich das Forschungsprojekt "Integrationsverlauf von Integrationskursteilnehmern (Integrationspanel)" vor. Dieses hat zum Ziel, die Wirksamkeit und Nachhaltigkeit der Integrationskurse anhand einer Längsschnittstudie sowie der Befragung einer Kontrollgruppe zu analysieren. Anschließend erfolgt anhand der Daten der ersten Befragung, die zu Beginn der Integrationskurse im Sommer 2007 durchgeführt wurde, eine deskriptive Beschreibung der insgesamt 3960 befragten Integrationskursteilnehmer. Es wird dabei detailliert eingegangen auf die soziodemographische Struktur, die Sprachhintergründe, die Deutschkenntnisse sowie ein breites Spektrum von weiteren Integrationsaspekten der Teilnehmer. Die Analyse der subjektiven Beurteilung der Kurse durch die Teilnehmer schließt das Working Paper ab

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/67814
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: Working Paper / Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl (FZ) ; Bd. 19
    Schlagworte: Teilnehmer; Sprachkurs; Sprachtest
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Integration; (thesoz)Teilnehmer; (thesoz)Integrationskonzept; (thesoz)Förderungsmaßnahme; (thesoz)soziale Faktoren; (thesoz)demographische Faktoren; (thesoz)Sprachkenntnisse; (thesoz)Deutsch als Fremdsprache
    Umfang: Online-Ressource, 94 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

  11. Goethe im sozialen und kulturellen Gefüge seiner Zeit
    Autor*in:
    Erschienen: 1999
    Verlag:  Bouvier-Verlag-Bonn

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: 3; 30; Sozialwissenschaften (300); 8; 83
    Schlagworte: Serie
    Lizenz:

    all rights reserved ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  12. Berliner Aufklärung
    kulturwissenschaftliche Studien
    Autor*in:
    Erschienen: 1999-
    Verlag:  Wehrhahn, Hannover

    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Zeitschrift, Zeitung
    ISSN: 1867-3953
    RVK Klassifikation: AZ 10000 ; GA 1000 ; GI 1003
    DDC Klassifikation: Geschichte und Geografie (900); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Informatik, Informationswissenschaft, allgemeine Werke (000); Politikwissenschaft (320); Sozialwissenschaften (300)
    Schlagworte: Aufklärung
    Umfang: 23 cm
    Bemerkung(en):

    Ersch. unregelmäßig

  13. Mauerbruch
    Buchmagazin für Gesellschafts- und Randgruppenthemen ; Themenmagazin
    Autor*in:
    Erschienen: 2002-2012
    Verlag:  Mauer-Verl. Kriese, Rottenburg

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BDSL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Zeitschrift, Zeitung
    Format: Druck
    ISSN: 1619-7224
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Sozialwissenschaften (300)
    Umfang: 24 cm
    Bemerkung(en):

    Einzelne Hefte auch als "Spezial" bez.

    Ersch. unregelmäßig

  14. Mediologie
    eine Schriftenreihe des Kulturwissenschaftlichen Forschungskollegs Medien und Kulturelle Kommunikation
    Autor*in:
    Erschienen: 2001-2012
    Verlag:  DuMont, Köln ; DuMont-Literatur-und-Kunst-Verl., Paderborn ; München ; Fink, Paderborn

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BDSL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Zeitschrift, Zeitung
    Format: Druck
    ISSN: 2629-7817
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070)
    Bemerkung(en):

    Ersch. teils auch als Online-Ausg.

    Ersch. unregelmäßig ; Bände nicht in chronologischer Reihenfolge erschienen

  15. Reihe Dokumente, Texte, Materialien / Zentrum für Antisemitismusforschung der Technischen Universität Berlin
    Autor*in:
    Erschienen: 1991-2016
    Verlag:  Metropol-Verl., Berlin

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BDSL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Andere Religionen (290)
    Körperschaften/Kongresse:
    Technische Universität Berlin, Zentrum für Antisemitismusforschung (Verfasser)
    Bemerkung(en):

    Ersch. unregelmäßig; Band 83 in 2016 erschienen

  16. Studies in European cultural transition
    Autor*in:
    Erschienen: 1999-
    Verlag:  Ashgate, Aldershot, Hampshire ; Burlington, Vt.

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BDSL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Zeitschriften, allgemeine fortlaufende Sammelwerke (050)
    Umfang: 24 cm
    Bemerkung(en):

    Ersch. unregelmäßig

  17. Schriftkultur und Schwellenkunde
    Erschienen: 2008
    Verlag:  transcript-Verl., Bielefeld

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: BDSL
    Beteiligt: Geisenhanslüke, Achim (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3899427769; 9783899427769
    Weitere Identifier:
    9783899427769
    RVK Klassifikation: EC 2410
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Literalität und Liminalität ; 1
    Schlagworte: Schriftlichkeit; Literatur; Kultur
    Umfang: 318 S., Ill., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  18. Im Vorhof der Kunst
    Mediengeschichten der Literatur im 19. Jahrhundert
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Transcript-Verl., Bielefeld

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: BDSL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783899428247
    Weitere Identifier:
    9783899428247
    RVK Klassifikation: GL 1411
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: Lettre
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Medien; Geschlechtsunterschied; Massenmedien; Medialität
    Umfang: 378 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Köln, Univ., Habil.-Schr., 2006

  19. Eigentlich ganz normal?
    Lesbische Mädchen und Frauen in zeitgenössischer Kinder- und Jugendliteratur
    Autor*in: Gries, Sabine
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Lit, Berlin {[u.a.]

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: BDSL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783825810948; 3825810941
    Weitere Identifier:
    9783825810948
    RVK Klassifikation: GO 22200
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: Kinder- und Jugendliteratur ; 2
    Schlagworte: Deutsch; Kinderliteratur; Lesbische Liebe <Motiv>; Jugendroman
    Umfang: 348 S., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 335 - 348

  20. Frankreich oder Italien?
    Konkurrierende Paradigmen des Kulturaustausches in Weimar und Jena um 1800
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Winter, Heidelberg

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: BDSL
    Beteiligt: Costadura, Edoardo (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783825353452
    Weitere Identifier:
    9783825353452
    RVK Klassifikation: GL 1476
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Geschichte Mitteleuropas; Deutschlands (943)
    Schriftenreihe: Ereignis Weimar-Jena ; 21
    Schlagworte: Rezeption; Geistesleben; Kulturaustausch
    Umfang: 289 S., Ill.
  21. Nine Eleven
    ästhetische Verarbeitungen des 11. September 2001
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Univ.-Verl. Winter, Heidelberg

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BDSL
    Beteiligt: Irsigler, Ingo (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3825354458; 9783825354459
    Weitere Identifier:
    9783825354459
    RVK Klassifikation: EC 2450 ; EC 5410 ; HU 1691
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Öffentliche Darbietungen, Film, Rundfunk (791); Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: Beiträge zur neueren Literaturgeschichte ; 255
    Schlagworte: Literatur; Elfter September <Motiv>; Deutsch; Visuelle Medien
    Umfang: 410 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Falsche Namensform des 1. Hrsg. auf Haupttitelseite

  22. Das Ende des Anthropozentrismus
    Anthropologie und Geschichtskritik in der deutschen Literatur zwischen 1930 und 1950
    Erschienen: 2008
    Verlag:  de Gruyter, Berlin {[u.a.]

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: BDSL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783110201031; 3110201038
    Weitere Identifier:
    9783110201031
    RVK Klassifikation: GM 1541 ; GM 1600
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Sozialwissenschaften (300); Philosophie und Psychologie (100)
    Schriftenreihe: Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte ; 49 = (283)
    Schlagworte: Anthropologie; Zeitkritik; Philosophie; Deutsch; Literatur; Geschichte; Kritik
    Weitere Schlagworte: Jünger, Ernst (1895-1998); Nebel, Gerhard (1903-1974); Lange, Horst (1904-1971); Vietta, Egon (1903-1959); Benn, Gottfried (1886-1956)
    Umfang: IX, 431 S., 230 mm x 155 mm
    Bemerkung(en):

    FU Berlin, Habil.-Schr., 2007

  23. Schrift und Liebe in der Kultur des Mittelalters
    Erschienen: 2008
    Verlag:  de Gruyter, Berlin {[u.a.]

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: BDSL
    Beteiligt: Schnyder, Mireille (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783110203158
    Weitere Identifier:
    9783110203158
    RVK Klassifikation: EC 5127 ; GF 2618
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Trends in medieval philology ; 13
    Schlagworte: Liebe; Schriftlichkeit; Liebe <Motiv>; Literatur
    Umfang: VI, 260 S., Ill., 24 cm
  24. Wirklichkeit als Gespenst: Nirgendwo und Überall
    Paradoxie zwischen Sein und Schein durch Noise aus literarischer, filmischer und medientheoretischer Perspektive
    Autor*in: Kim, Kyunghee
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Lang, Frankfurt, M. {[u.a.]

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: BDSL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783631534441
    Weitere Identifier:
    9783631534441
    RVK Klassifikation: AP 13500 ; CC 6020
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100); Sozialwissenschaften (300); Religion (200)
    Schriftenreihe: Europäische Hochschulschriften. Reihe 1, Deutsche Sprache und Literatur ; 1959
    Schlagworte: Wirklichkeit; Philosophie; Medientheorie; Theologie; Wirklichkeit <Motiv>
    Umfang: 144 S., Ill., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Mannheim, Univ., Diss., 2006

  25. Mehrsprachigkeit und Deutschunterricht
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Studien-Verl., Innsbruck {[u.a.]

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: BDSL
    Beteiligt: Pardy, Elisabeth (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: GA 1000
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Bildung und Erziehung (370)
    Schriftenreihe: Informationen zur Deutschdidaktik ; Jg. 32, H. 2
    Schlagworte: Fußball; Kultur; Deutschunterricht; Mehrsprachigkeit; Interkulturalität
    Umfang: 144 S., graph. Darst.