Ergebnisse für *

Es wurden 1 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 1 von 1.

Sortieren

  1. Anthropologie der Kehre
    Figuren der Wende in der Literatur des Mittelalters
    Autor*in:
    Erschienen: [2020]; ©2020
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Walter de Gruyter GmbH

    Der Band untersucht Figuren der Wende sowohl in ihren kulturellen Ausprägungen und historischen Entwicklungen als auch in ihren poetologischen Konfigurationen. Ausgehend von der Kehre als epistemischer Figur über Modellierungen religiöser Konversion... mehr

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    Der Band untersucht Figuren der Wende sowohl in ihren kulturellen Ausprägungen und historischen Entwicklungen als auch in ihren poetologischen Konfigurationen. Ausgehend von der Kehre als epistemischer Figur über Modellierungen religiöser Konversion bis hin zu literarischen Modellen der Umkehr erstreckt sich ihre Wirkungsgeschichte in ganz verschiedenen Feldern. Die Wende erweist sich dabei als eine elementare Form der Orientierung. Der Begriff der Wende impliziert eine ihm inhärente Bipolarität, insofern eine Grenze zugleich auch als Ausgang figuriert. Narratologisch markiert die Kehre in einem Handlungsgefüge insofern eine Grenze, als sie das Ende einer narrativen Sequenz an einen neuen Anfang bindet, der mit der Figur einer Rückorientierung verbunden ist. Die literarische Inszenierung des kulturellen Narrativs der conversio kann das Narrativ selbst in den Mittelpunkt rücken, etwa den Moment der Nichtentschiedenheit (Krisis), der wohl als konstitutiv für den Wendeprozess anzusetzen ist, aber nicht zwingend zur Darstellung kommen muss. Als ebenso wichtig erweisen sich die verschiedenen Diskursrahmen, in die Figuren der Wende eingespannt werden können.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bernd, Bastert; Bruno, Quast; Caroline, Emmelius; Christian, Seebald; Elke, Koch; Friedrich, Udo; Hoffmann, Ulrich; Jan-Dirk, Müller; Julia, Weitbrecht; Mark, Chinca; Michael, Schwarzbach-Dobson; Mireille, Schnyder; Monika, Schausten; Quast, Bruno; Silvia, Reuvekamp; Udo, Friedrich; Ulrich, Hoffmann
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110706093
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 5126
    DDC Klassifikation: Christentum, Christliche Theologie (230); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Philosophie und Psychologie (100)
    Schriftenreihe: Literatur – Theorie – Geschichte ; 21
    Schlagworte: Mittelhochdeutsch; Literatur; Umkehr <Motiv>; Heimkehr <Motiv>
    Umfang: 1 Online-Ressource (V, 298 p.)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 06. Jan 2021)