Ergebnisse für *

Es wurden 4 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 4 von 4.

Sortieren

  1. Interpassives Mittelalter?
    Interpassivität in mediävistischer Diskussion
    Autor*in:
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main ; Peter Lang, International Academic Publishers, Bern

    In diesem Band wird zum ersten Mal innerhalb der Mediävistik versucht, das vom Konzept des performative turn geprägte Bild vom interaktiven Mittelalter zu hinterfragen. Ausgangspunkt ist Robert Pfallers Entwurf eines interpassiven Aktionsmodus: Das... mehr

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    In diesem Band wird zum ersten Mal innerhalb der Mediävistik versucht, das vom Konzept des performative turn geprägte Bild vom interaktiven Mittelalter zu hinterfragen. Ausgangspunkt ist Robert Pfallers Entwurf eines interpassiven Aktionsmodus: Das Mittelalter wird hierbei eben nicht als interaktive Kultur gesehen, die politisch, religiös und literarisch von performativ-interaktiven Gruppenphänomenen gekennzeichnet ist. Vielmehr können Menschen, statt selbst zu agieren, Interaktion offenbar auch an andere delegieren, haben dabei aber dennoch in gewisser Weise Teil an dieser Interaktion. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Germanistik, Geschichtswissenschaft und Theologie untersuchen in den Beiträgen dieses Bandes, welche Konsequenzen sich daraus für das Bild vom interaktiven Mittelalter ergeben. Sie spiegeln die Ergebnisse einer interdisziplinären Fachtagung zum Thema «Interpassivität und Mediävistik» wider.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wagner, Silvan (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653052244; 9783653968460
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: NM 1400 ; GE 8051
    DDC Klassifikation: Christentum, Christliche Theologie (230); Literatur und Rhetorik (800); Geschichte Europas (940)
    Schriftenreihe: Bayreuther Beiträge zur Literaturwissenschaft ; 34
    Schlagworte: Genuss; Passivität; Literatur; Religion; Kultur
    Umfang: 1 Online-Ressource
  2. Interpassives Mittelalter?
    Interpassivität in mediävistischer Diskussion
    Autor*in:
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Lang-Ed., Frankfurt, M.

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.494.58
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Holländischer Platz
    25 Ger DA 3012
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wagner, Silvan (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783631662250; 3631662254
    Weitere Identifier:
    9783631662250
    RVK Klassifikation: NM 1400 ; GE 8051
    DDC Klassifikation: Geschichte Europas (940); Literatur und Rhetorik (800); Christentum, Christliche Theologie (230)
    Schriftenreihe: Bayreuther Beiträge zur Literaturwissenschaft ; 34
    Schlagworte: Genuss; Passivität; Literatur; Religion; Kultur
    Umfang: 315 S., Ill., 22 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

    Literaturverz. S. [277] - 315

  3. Interpassives Mittelalter?
    Interpassivität in mediävistischer Diskussion
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt

    In diesem Band wird zum ersten Mal innerhalb der Mediävistik versucht, das vom Konzept des performative turn geprägte Bild vom interaktiven Mittelalter zu hinterfragen. Ausgangspunkt ist Robert Pfallers Entwurf eines interpassiven Aktionsmodus: Das... mehr

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    In diesem Band wird zum ersten Mal innerhalb der Mediävistik versucht, das vom Konzept des performative turn geprägte Bild vom interaktiven Mittelalter zu hinterfragen. Ausgangspunkt ist Robert Pfallers Entwurf eines interpassiven Aktionsmodus: Das Mittelalter wird hierbei eben nicht als interaktive Kultur gesehen, die politisch, religiös und literarisch von performativ-interaktiven Gruppenphänomenen gekennzeichnet ist. Vielmehr können Menschen, statt selbst zu agieren, Interaktion offenbar auch an andere delegieren, haben dabei aber dennoch in gewisser Weise Teil an dieser Interaktion. Wissen...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783631662250; 9783653052244 (Sekundärausgabe)
    RVK Klassifikation: NM 1400 ; GE 8051
    DDC Klassifikation: Christentum, Christliche Theologie (230); Literatur und Rhetorik (800); Geschichte Europas (940)
    Schlagworte: Genuss; Passivität; Literatur; Religion; Kultur
    Umfang: 318 p.
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Online-Ausg.:

  4. Interpassives Mittelalter?
    Interpassivität in mediävistischer Diskussion
    Autor*in:
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Lang-Ed., Frankfurt, M.

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.494.58
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Wagner, Silvan (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783631662250; 3631662254
    Weitere Identifier:
    9783631662250
    RVK Klassifikation: NM 1400 ; GE 8051
    DDC Klassifikation: Geschichte Europas (940); Literatur und Rhetorik (800); Christentum, Christliche Theologie (230)
    Schriftenreihe: Bayreuther Beiträge zur Literaturwissenschaft ; 34
    Schlagworte: Genuss; Passivität; Literatur; Religion; Kultur
    Umfang: 315 Seiten, Illustrationen, 22 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

    Literaturverzeichnis Seite [277]-315