Ergebnisse für *

Es wurden 3 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 3 von 3.

Sortieren

  1. "Des Papsts neue Creatur"
    antijesuitische Publizistik im deutschsprachigen Raum (1555 - 1618)
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Rodopi, Amsterdam

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9789042032835
    Weitere Identifier:
    9789042032835
    sw209616
    DDC Klassifikation: Christentum, Christliche Theologie (230); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Chloe ; Bd. 44
    Schlagworte: Streitschrift; Kontroverstheologie; Kirchliche Publizistik; Polemik; Literatursoziologie
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Book; (VLB-Produktgruppen)TN000
    Umfang: X, 573 S., 23 cm, 583 g
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2007 u.d.T.: Painter, Ursula: "Das die Jesuiten rechte vnd eigentliche verfolger Jhesu Christi sein"

  2. Des Papsts neue Creatur
    Antijesuitische Publizistik im Deutschsprachigen Raum (1555-1618)
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Editions Rodopi, Amsterdam

    Die antijesuitische Publizistik bildet eine der wichtigsten Erscheinungsformen der Konfessionalisierung. Im Laufe des 'langen' 16. Jahrhunderts bis zum Ausbruch des Dreißigjährigen Krieges entsteht ein negatives Bild der Jesuiten, dessen... mehr

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    Die antijesuitische Publizistik bildet eine der wichtigsten Erscheinungsformen der Konfessionalisierung. Im Laufe des 'langen' 16. Jahrhunderts bis zum Ausbruch des Dreißigjährigen Krieges entsteht ein negatives Bild der Jesuiten, dessen Nachwirkungen bis heute spürbar sind. Diese Arbeit verfolgt eine dezidiert literaturwissenschaftliche Linie. In den drei großen Bereichen Theologie, Politik und Moral werden die antijesuitischen Texte auf ihre literatursoziologische Einordnung, ihr Erscheinungsbild und ihre Argumentationsstruktur hin untersucht. Der historische Hintergrund der Texte wird dabei...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789042032835; 9789042032842 (Sekundärausgabe)
    RVK Klassifikation: GG 3765 ; BO 5470 ; GG 4715 ; GA 1000
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Christentum, Christliche Theologie (230)
    Schriftenreihe: Chloe - Beihefte zum Daphnis, 44
    Schlagworte: Streitschrift; Kontroverstheologie; Kirchliche Publizistik; Polemik; Literatursoziologie
    Umfang: 578 p.
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Online-Ausg.:

  3. "Des Papsts neue Creatur"
    antijesuitische Publizistik im deutschsprachigen Raum (1555 - 1618)
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Ed. Rodopi, Amsterdam

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    89.459.81
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    89.935.17
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    01/GA 2827a-44.2011
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9789042032835; 9042032839
    Weitere Identifier:
    9789042032835
    RVK Klassifikation: GA 1000
    DDC Klassifikation: Christentum, Christliche Theologie (230); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Chloe ; 44
    Schlagworte: Streitschrift; Kontroverstheologie; Kirchliche Publizistik; Polemik; Literatursoziologie; Literature; Literature & literary studies; Literature
    Umfang: X, 573 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Freie Universität Berlin, 2007