Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 169 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 169.
Sortieren
-
Krieg der Spezies : Funktionalisierungen von Tierdarstellungen im Froschmeuseler (1595) von Georg Rollenhagen
-
Genealogie und Exorbitanz. Zeugung und (narrative) Erzeugung von Helden in heldenepischen Texten
-
Die Zeit der letzten Dinge
Deutungsmuster und Erzählformen des Umgangs mit Vergänglichkeit in Mittelalter und Früher Neuzeit -
Legendarisches Erzählen
Optionen und Modelle in Spätantike und Mittelalter -
Krieg der Spezies : Funktionalisierungen von Tierdarstellungen im Froschmeuseler (1595) von Georg Rollenhagen
-
Zwischen Ereignis und Erzählung
Konversion als Medium der Selbstbeschreibung in Mittelalter und Früher Neuzeit -
Heilige und Heiden im legendarischen Erzählen des 13. Jahrhunderts
Formen und Funktionen der Aushandlung des religiösen Gegensatzes zum Heidentum -
Gender Studies – Queer Studies – Intersektionalität
Eine Zwischenbilanz aus mediävistischer Perspektive -
Legendarisches Erählen
Optionen und Modelle in Spätantike und Mittelalter -
Die Zeit der letzten Dinge
Deutungsmuster und Erzählformen des Umgangs mit Vergänglichkeit in Mittelalter und Früher Neuzeit -
Legendarisches Erzählen
-
Zwischen Ereignis und Erzählung
Konversion als Medium der Selbstbeschreibung in Mittelalter und Früher Neuzeit -
Frauen als Heilige
-
Gesammelte Heiligkeiten. Religiöse Leitbilder und Sammlungsprinzipien in zisterziensischen Legendaren des Hoch- und Spätmittelalters
-
Jungfrau, Braut, Märtyrerin: Konzepte von Heiligkeit in historischer Perspektive am Beispiel der Hl. Agnes
-
Game of Thrones
-
Mensch-Tier-Beziehungen in historischer Perspektive: Zur Faszinationsgeschichte des Einhorns
-
Sprechende Hirsche und zahme Eber: Zur narrativen Funktion der Jagd in der höfischen Literatur
-
Kontingenz und Aventiure: Zur narrativen Funktion der Jagd in der höfischen Literatur
-
Semantiken der Jagd um 1200
-
Legendarisches Erzählen und digitales Edieren: Das Lichtenthaler bůch von den heilgen megden und frowen
-
„in Österreich war noch Mittelalter“: Zur Tradition und narrativen Funktion des Teufels in Mark Twains „The Mysterious Stranger“
-
Sponsa Christi. Konzepte von Jungfräulichkeit und Brautschaft im bůch von den heilgen megden und frowen
-
Rückzug in die Gemeinschaft. Zur Transformation asketischer Leitbilder im bůch von den heilgen megden und frowen
-
Vergänglichkeit und Ewigkeit. Konfrontationen und Verschränkungen unter-schiedlicher Zeitsemantiken in mittelalterlichen Jenseitsreisen