Ergebnisse für *

Es wurden 41 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 41.

Sortieren

  1. Deutsch-chinesische Annäherungen
    Kultureller Austausch und gegenseitige Wahrnehmung in der Zwischenkriegszeit
    Autor*in:
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Böhlau Verlag, Köln/Wien

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hille, Almut (Hrsg.); Streim, Gregor (Hrsg.); Lu, Pan (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783412214340; 3412214345
    Weitere Identifier:
    9783412214340
    DDC Klassifikation: Künste; Bildende und angewandte Kunst (700); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Sozialwissenschaften (300)
    Auflage/Ausgabe: digitale Originalausgabe
    Schlagworte: Kulturaustausch; Künste; Deutsch; Literatur; Chinabild
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)HIS000000; (Keywords)Deutschland-China Zwischenkriegszeit; (Keywords)Kulturelle Beziehungen 1920er/ 1930er Jahre
    Umfang: Online-Ressourcen, 214 Seiten, 12 s/w-Abb.
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  2. "Ausgleich von Revolution und Tradition" : Hofmannsthals ambivalentes Verhältnis zum 'Berliner' Theater der zwanziger Jahre

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    Enthalten in: Hofmannsthal; Frankfurt am Main : Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, 2019-; Online-Ressource
    Schlagworte: Hofmannsthal, Hugo von; Reinhardt, Max; Berlin; Theater
    Umfang: Online-Ressource
  3. Einführung in die Literatur der Weimarer Republik
    Erschienen: 2009; © 2009
    Verlag:  WBG, Darmstadt

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783534715633
    RVK Klassifikation: GM 1411
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Einführungen Germanistik
    Schlagworte: German literature; Weimarer Republik; Literatur; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (159 Seiten)
  4. "Humanismus" in der Krise
    Debatten und Diskurse zwischen Weimarer Republik und geteiltem Deutschland
    Autor*in:
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Zwischen der späten Weimarer Republik und der frühen Bundesrepublik wurde der Begriff ›Humanismus‹ in der Publizistik so oft verwendet wie nie zuvor. Intellektuelle aus unterschiedlichen Milieus verstehen den Zusammenbruch der Weimarer Demokratie und... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Zwischen der späten Weimarer Republik und der frühen Bundesrepublik wurde der Begriff ›Humanismus‹ in der Publizistik so oft verwendet wie nie zuvor. Intellektuelle aus unterschiedlichen Milieus verstehen den Zusammenbruch der Weimarer Demokratie und den Nationalsozialismus nicht allein als politisch-soziale Krise, sondern als Krise der Kultur. Die Berufung auf den Humanismus dient dabei oft als eine Art ›Bollwerk‹ gegen den ›Biologismus‹ und den als ›Nihilismus‹ kritisierten Werterelativismus der Moderne. Zugleich wird der klassisch-idealistische Humanismus selbst als krisenhaft und revisionsbedürftig angesehen, woraus sich die Forderung nach einem neuen Humanismus ergibt. Die Beiträge dieses Bandes rekonstruieren aus interdisziplinärer – v.a. literatur- und philosophiegeschichtlicher – Perspektive verschiedene Humanismus-Konzepte, die in den 1930er und 1940er Jahren kursieren, sowie die zeitgenössische Humanismus-Kritik. Untersucht werden u.a. Varianten einer intellektuellen Berufung auf die Antike und ›Goethezeit‹, das Konzept des ›Dritten Humanismus‹, die Humanismus-Kritik Heideggers, Gehlens und Plessners, die Exildebatte um den ›sozialistischen Humanismus‹, Thomas Manns ›neuer Humanismus‹ sowie die juristische Diskussion um den Menschenwürde-Artikel im Grundgesetz der Bundesrepublik

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Löwe, Matthias; Streim, Gregor
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110558562; 9783110557701
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GM 1411 ; GB 1726
    Schriftenreihe: Klassik und Moderne ; Band 7
    Schlagworte: Humanism; Humanismus; Germany; Humanism; Humanismus
    Umfang: 1 Online-Ressource (VII, 335 Seiten), Illustration
  5. Einführung in die Literatur der Weimarer Republik
    Erschienen: 2010
    Verlag:  WBG (Wissenschaftliche Buchgesellschaft), Darmstadt

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783534715640
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Weimarer Republik; Literatur
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; Literatur; Weimarer Republik; 9; (VLB-WN)9562; (DNB-Sachgruppen)830; (VLB-WN)9562
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  6. Einführung in die Literatur der Weimarer Republik
    Erschienen: 2010
    Verlag:  WBG (Wissenschaftliche Buchgesellschaft), Darmstadt

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783534715633
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; Literatur; Weimarer Republik; 9; (VLB-WN)9562; (DNB-Sachgruppen)830; (VLB-WN)9562
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  7. Das Ende des Anthropozentrismus
    Anthropologie und Geschichtskritik in der deutschen Literatur zwischen 1930 und 1950
    Erschienen: 2008
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110206609
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GM 1541 ; GM 1600 ; GM 1086
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte ; 49 = (283)
    Schlagworte: Anthropologie; Zeitkritik; Philosophie
    Weitere Schlagworte: Vietta, Egon (1903-1959); Jünger, Ernst (1895-1998); Nebel, Gerhard (1903-1974); Benn, Gottfried (1886-1956); Lange, Horst (1904-1971)
    Umfang: 1 Online-Ressource (IX, 431 S.)
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Berlin, Freie Univ., Habil.-Schr., 2007

  8. Max Herrmann-Neisse
    ein deutscher Dichter bin ich einst gewesen
    Autor*in:
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Deutsche Nationalbibliothek, Leipzig

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Neumann, Thomas (Mitwirkender); Mann, Martina (Mitwirkender); Kittelberger, Susanne (Mitwirkender); Fischer, Robbie (Mitwirkender); Herrmann-Neisse, Max (Mitwirkender); Giblak, Beata (Mitwirkender); Kunicki, Wojciech (Mitwirkender); Schönborn, Sibylle (Mitwirkender); Streim, Gregor (Mitwirkender); Strobel, Jochen (Mitwirkender); Völker, Klaus (Mitwirkender); Berg, Alban (Komponist)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Herrmann-Neiße, Max;
    Weitere Schlagworte: Herrmann-Neiße, Max (1886-1941); (VLB-Produktgruppen)SD400; Biographie; Weimarer Republik; Exil; George Grosz; Kunst
    Umfang: 1 Online-Ressource (1 CD (ca. 80 Min.))
  9. Das Ende des Anthropozentrismus
    Anthropologie und Geschichtskritik in der deutschen Literatur zwischen 1930 und 1950
  10. 'Humanismus' in der Krise
    Debatten und Diskurse zwischen Weimarer Republik und geteiltem Deutschland
    Erschienen: 2017
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

    Zwischen der späten Weimarer Republik und der frühen Bundesrepublik wurde der Begriff >HumanismusBollwerkBiologismusNihilismusGoethezeitDritten Humanismussozialistischen Humanismusneuer Humanismus< sowie die juristische Diskussion um den... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Zwischen der späten Weimarer Republik und der frühen Bundesrepublik wurde der Begriff >HumanismusBollwerkBiologismusNihilismusGoethezeitDritten Humanismussozialistischen Humanismusneuer Humanismus< sowie die juristische Diskussion um den Menschenwürde-Artikel im Grundgesetz der Bundesrepublik. Matthias Löweund Gregor Streim, Friedrich-Schiller-Universität Jena. "Inhaltsverzeichnis" -- "Einleitung" -- "I. Kritik am Neuhumanismus der Klassik" -- "Humanismus und Goethe-Feier 1932/1949" -- "Hermann August Korffs Geist der Goethezeit" -- "Ãberindividuelle Mächte und die Idee des Menschen" -- "Humanistische und antihumanistische Kritik an Werner Jaegers neuem Humanismus" -- "Heidegger und der Humanismus" -- "Mit Hölderlin gegen den Humanismus" -- "»Die dritte Religion des Deutschen«" -- "II. Anthropologische und politische Erneuerungsversuche im Exil" -- "Philosophische Anthropologie als Statthalterin des Humanismus in Zeiten seiner Radikalkritik" -- "Mixtum compositum" -- "»Grosse Ahnen« und »erbärmliche Erben« Die Begründung des ›sozialistischen Humanismus‹ in den literarisch-politischen Debatten des Exils" -- "Serenus Zeitblom und Monsignore Hinterpförtner" -- "III. Kontinuitäten und Revisionen in der Nachkriegszeit" -- "Erneuerung des Rechtsbewusstseins nach 1945" -- "Goethe, »the last universal man«" -- "Wolf von Niebelschütz und der Humanismus in der Nachkriegszeit" -- "Dichter vor defektem Mikrophon" -- "Der Humanismus der ›zweiten Aufklärung‹

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Streim, Gregor
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110558562
    Schriftenreihe: Klassik und Moderne ; v.7
    Klassik und Moderne Ser ; v.7
    Schlagworte: Germany ; Intellectual life ; 20th century; Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (346 pages)
  11. Das Ende des Anthropozentrismus
    Anthropologie und Geschichtskritik in der deutschen Literatur zwischen 1930 und 1950
    Erschienen: c2008
    Verlag:  Walter de Gruyter, Berlin

    In German literature and philosophy of the 1930s and 1940s we encounter recurrent images and modes of thought of an ahistoric existence. There were attempts to turn away from modern rationalism and re-think "Man" as a being not determined by... mehr

    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    eBook EBSCO AC
    keine Fernleihe

     

    In German literature and philosophy of the 1930s and 1940s we encounter recurrent images and modes of thought of an ahistoric existence. There were attempts to turn away from modern rationalism and re-think "Man" as a being not determined by intellect, history, or nature. The present study is the first to reconstruct this discourse. In doing so, it opens up new windows on the development of the history of German literature and thought from the end of the Weimar Republic until the early years of the Federal Republic of Germany and on the works produced during this time

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Connect to MyiLibrary resource)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 1282196642; 3110206609; 9781282196643; 9783110206609
    Schriftenreihe: Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte ; 49
    Schlagworte: German literature; Anthropology in literature; History in literature
    Umfang: Online-Ressource (ix, 431 p)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (p. [392]-426) and index

    Slight revision of the author's Habilitationsschrift--Freie Universität Berlin, 2007

  12. Deutsch-chinesische Annäherungen
    Kultureller Austausch und gegenseitige Wahrnehmung in der Zwischenkriegszeit
    Autor*in: Hille, Almut
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Böhlau Verlag, Köln/Wien ; ProQuest, Ann Arbor, Michigan

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Streim, Gregor; Lu, Pan
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783412214340
    Weitere Identifier:
    9783412214340
    DDC Klassifikation: Künste; Bildende und angewandte Kunst (700); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Sozialwissenschaften (300)
    Schlagworte: Kulturaustausch; Künste; Deutsch; Literatur; Chinabild
    Umfang: 1 Online-Ressource (215 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  13. Deutsch-chinesische Annäherungen
    kultureller Austausch und gegenseitige Wahrnehmung in der Zwischenkriegszeit
    Autor*in:
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Böhlau Verlag, Köln ; Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Weimar

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hille, Almut (Herausgeber); Streim, Gregor (Herausgeber); Lu, Pan (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783412214340
    Weitere Identifier:
    9783412214340
    RVK Klassifikation: NK 7421 ; NQ 1300
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Künste; Bildende und angewandte Kunst (700)
    Schlagworte: Kulturaustausch; Künste; Deutsch; Literatur; Chinabild
    Umfang: 1 Online-Ressource (214 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  14. Einführung in die Literatur der Weimarer Republik
    Erschienen: 2009
    Verlag:  WBG (Wiss. Buchges.), Darmstadt

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783534175758; 9783534715633 (Sekundärausgabe)
    Weitere Identifier:
    9783534175758
    RVK Klassifikation: GM 1402 ; GM 1411 ; GB 1610
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Einführungen Germanistik
    Einführung Germanistik
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Weimarer Republik
    Umfang: 160 S., Notenbeisp.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [141] - 154

    Online-Ausg.:

  15. Das Ende des Anthropozentrismus
    Anthropologie und Geschichtskritik in der deutschen Literatur zwischen 1930 und 1950
    Erschienen: 2008; ©2008
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    In German literature and philosophy of the 1930s and 1940s we encounter recurrent images and modes of thought of an ahistoric existence. There were attempts to turn away from modern rationalism and re-think "Man" as a being not determined by... mehr

    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    Initiative E-Books.NRW
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book De Gruyter
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book deGruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    deGruyter EBS
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    In German literature and philosophy of the 1930s and 1940s we encounter recurrent images and modes of thought of an ahistoric existence. There were attempts to turn away from modern rationalism and re-think "Man" as a being not determined by intellect, history, or nature. The present study is the first to reconstruct this discourse. In doing so, it opens up new windows on the development of the history of German literature and thought from the end of the Weimar Republic until the early years of the Federal Republic of Germany and on the works produced during this time. In der deutschen Literatur und Philosophie der 30er und 40er Jahre des 20. Jahrhunderts begegnen immer wieder Bilder und Denkfiguren einer geschichtslosen Existenz. In Abkehr vom modernen Rationalismus versuchte man, „den Menschen0 als geistig, geschichtlich und natürlich unbestimmtes Wesen neu zu entwerfen. Die vorliegende Studie rekonstruiert erstmals diesen Diskurs. Sie eröffnet dabei neue Perspektiven auf die literatur- und denkgeschichtliche Entwicklung vom Ende der Weimarer Republik bis in die Anfangsjahre der Bundesrepublik und auf die Werke dieser Zeit. Review text: "Eine eindrucksvolle Demonstration der Vorzüge eines problem- und diskursgeschichtlichen Ansatzes [...]"Wolfgang Braungart in: Germanistik 3-4/2009 "[...]dass mit Gregor Streims Arbeit eine in vielerlei Hinsicht angregende Studie vorliegt, die nicht nur für das Verhältnis von Benn und Jünger aufschlussreich ist, sondern darüber hinaus das Verdienst hat, mehrere wenig untersuchte Autoren der Forschung zu erschließen."Matthias Schöning in: Zeitschrift für Germanistik 3/2009 "Die Studie gewinnt durch die Akribie, mit der sie sich ihrem Gegenstand nähert und ihn zu beschreiben weiß."Walter Delabar in: www.literaturkritik.de "Gregor Streim has produced an exceedingly useful and reliable study of generally rather dubious realm of philosophy or pseudo-philosophy."Marcus Bullock in: Monatshefte 2/2009 Biographical note: Gregor Streim,Freie Universität Berlin.. - In German literature and philosophy of the 1930s and 1940s we encounter recurrent images and modes of thought of an ahistoric existence. There were attempts to turn away from modern rationalism and re-think "Man" as a being not determined by intellect, history, or nature. The present study is the first to reconstruct this discourse. In doing so, it opens up new windows on the development of the history of German literature and thought from the end of the Weimar Republic until the early years of the Federal Republic of Germany and on the works produced during this time.. - In der deutschen Literatur und Philosophie der 30er und 40er Jahre des 20. Jahrhunderts begegnen immer wieder Bilder und Denkfiguren einer geschichtslosen Existenz. In Abkehr vom modernen Rationalismus versuchte man, "den Menschen0 als geistig, geschichtlich und natürlich unbestimmtes Wesen neu zu entwerfen. Die vorliegende Studie rekonstruiert erstmals diesen Diskurs. Sie eröffnet dabei neue Perspektiven auf die literatur- und denkgeschichtliche Entwicklung vom Ende der Weimarer Republik bis in die Anfangsjahre der Bundesrepublik und auf die Werke dieser Zeit.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110206609
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte ; 49 = (283)
    Schlagworte: History in literature; German literature; Anthropology in literature; Anthropology in literature.; German literature.; History in literature.; Drittes Reich /Literatur.; Existenzialismus.; Moderne.
    Umfang: Online-Ressource
  16. Einführung in die Literatur der Weimarer Republik
    Erschienen: 2009
    Verlag:  WBG, Wiss. Buchges., Darmstadt ; WBG - Wissenschaftliche Buchgesellschaft

    Hauptbeschreibung: Die Weimarer Republik war die Zeit eines kulturellen Umbruchs, der bis in die Gegenwart nachwirkt. In den Jahren von 1918 bis 1933 entstand die moderne, massenmediale Unterhaltungskultur. Neue literarische und theatralische... mehr

    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Hauptbeschreibung: Die Weimarer Republik war die Zeit eines kulturellen Umbruchs, der bis in die Gegenwart nachwirkt. In den Jahren von 1918 bis 1933 entstand die moderne, massenmediale Unterhaltungskultur. Neue literarische und theatralische Darstellungsformen wie das epische Theater, der Montageroman oder die politische Revue bildeten sich heraus. Die vorliegende Einführung vermittelt einen systematischen und umfassenden Überblick über das gesamte Forschungsgebiet. Sie problematisiert den Epochenbegriff, referiert die Forschungsgeschichte und skizziert die politischen, sozial- und kulturgeschi

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783534175758
    Schriftenreihe: Einführungen Germanistik
    Umfang: Online-Ressource (162 p)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Cover; Inhalt; I. Epochenbegriff; II. Forschungsbericht; 1. Von den Anfängen bis etwa 1970; 2. Von etwa 1970 bis zur Gegenwart; III. Kontexte; 1. Politische und soziale Geschichte; 2. Soziokultureller Strukturwandel; 3. Massenmedien; 4. Kulturpolitische Institutionen und Akteure; 5. Die Intellektuellen; IV. Aspekte und Geschichte der Literatur; 1. Ästhetische Tendenzen und Programme; 2. Entwicklungen der Lyrik; 3. Entwicklungen der Dramatik; 4. Entwicklungen der Erzählprosa; V. Einzelanalysen repräsentativer Werke; 1. Bertolt Brecht: Von der Kindesmörderin Marie Farrar

    2. Marieluise Fleißer: Pioniere in Ingolstadt3. Bertolt Brecht/Kurt Weill: Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny; 4. Alfred Döblin: Berlin Alexanderplatz; 5. Irmgard Keun: Gilgi - eine von uns; Kommentierte Bibliographie; 1. Wichtige Werkausgaben und Texte; 2. Grundlegende Forschungsliteratur und Textsammlungen; 3. Weitere Forschungsliteratur; Personenregister; Sachregister;

  17. Einführung in die Literatur der Weimarer Republik
    Erschienen: 2012
    Verlag:  WBG - Wissenschaftliche Buchgesellschaft, s.l.

    Hauptbeschreibung: Die Weimarer Republik war die Zeit eines kulturellen Umbruchs, der bis in die Gegenwart nachwirkt. In den Jahren von 1918 bis 1933 entstand die moderne, massenmediale Unterhaltungskultur. Neue literarische und theatralische... mehr

    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Hauptbeschreibung: Die Weimarer Republik war die Zeit eines kulturellen Umbruchs, der bis in die Gegenwart nachwirkt. In den Jahren von 1918 bis 1933 entstand die moderne, massenmediale Unterhaltungskultur. Neue literarische und theatralische Darstellungsformen wie das epische Theater, der Montageroman oder die politische Revue bildeten sich heraus. Die vorliegende Einführung vermittelt einen systematischen und umfassenden Überblick über das gesamte Forschungsgebiet. Sie problematisiert den Epochenbegriff, referiert die Forschungsgeschichte und skizziert die politischen, sozial- und kulturgesch

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783534715640
    Umfang: Online-Ressource (162 p)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Cover; Inhalt; I. Epochenbegriff; II. Forschungsbericht; 1. Von den Anfängen bis etwa 1970; 2. Von etwa 1970 bis zur Gegenwart; III. Kontexte; 1. Politische und soziale Geschichte; 2. Soziokultureller Strukturwandel; 3. Massenmedien; 4. Kulturpolitische Institutionen und Akteure; 5. Die Intellektuellen; IV. Aspekte und Geschichte der Literatur; 1. Ästhetische Tendenzen und Programme; 2. Entwicklungen der Lyrik; 3. Entwicklungen der Dramatik; 4. Entwicklungen der Erzählprosa; V. Einzelanalysen repräsentativer Werke; 1. Bertolt Brecht: Von der Kindesmörderin Marie Farrar

    2. Marieluise Fleißer: Pioniere in Ingolstadt3. Bertolt Brecht/Kurt Weill: Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny; 4. Alfred Döblin: Berlin Alexanderplatz; 5. Irmgard Keun: Gilgi - eine von uns; Kommentierte Bibliographie; 1. Wichtige Werkausgaben und Texte; 2. Grundlegende Forschungsliteratur und Textsammlungen; 3. Weitere Forschungsliteratur; Personenregister; Sachregister;

  18. Einführung in die Literatur der Weimarer Republik
    Erschienen: 2009
    Verlag:  WBG (Wissenschaftliche Buchgesellschaft), Darmstadt

    Die Weimarer Republik war die Zeit eines kulturellen Umbruchs, der bis in die Gegenwart nachwirkt. In den Jahren von 1918 bis 1933 entstand die moderne, massenmediale Unterhaltungskultur. Neue literarische und theatralische Darstellungsformen wie das... mehr

    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    Initiative E-Books.NRW
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe

     

    Die Weimarer Republik war die Zeit eines kulturellen Umbruchs, der bis in die Gegenwart nachwirkt. In den Jahren von 1918 bis 1933 entstand die moderne, massenmediale Unterhaltungskultur. Neue literarische und theatralische Darstellungsformen wie das epische Theater, der Montageroman oder die politische Revue bildeten sich heraus. Die vorliegende Einführung vermittelt einen systematischen und umfassenden Überblick über das gesamte Forschungsgebiet. Sie problematisiert den Epochenbegriff, referiert die Forschungsgeschichte und skizziert die politischen, sozial- und kulturgeschichtlichen Kontexte. Wichtige ästhetische und literarische Tendenzen werden anschaulich vorgestellt. Abschließend arbeiten Modellanalysen ausgewählter Werke von Bertolt Brecht, Alfred Döblin, Marieluise Fleißer und Irmgard Keun exemplarisch epochentypische Merkmale heraus.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783534715633
    Auflage/Ausgabe: 1., Aufl.
    Schriftenreihe: Einführung Germanistik
    Einführungen Germanistik
    Schlagworte: Einführung; Weimarer Republik; Literatur; Germanistik
    Umfang: 1 Online-Ressource (160 Seiten)
  19. Einführung in die Literatur der Weimarer Republik
    Einführungen Germanistik
    Erschienen: 2009

    Die Weimarer Republik war die Zeit eines kulturellen Umbruchs, der bis in die Gegenwart nachwirkt. In den Jahren von 1918 bis 1933 entstand die moderne, massenmediale Unterhaltungskultur. Neue literarische und theatralische Darstellungsformen wie das... mehr

     

    Die Weimarer Republik war die Zeit eines kulturellen Umbruchs, der bis in die Gegenwart nachwirkt. In den Jahren von 1918 bis 1933 entstand die moderne, massenmediale Unterhaltungskultur. Neue literarische und theatralische Darstellungsformen wie das epische Theater, der Montageroman oder die politische Revue bildeten sich heraus. Die vorliegende Einführung vermittelt einen systematischen und umfassenden Überblick über das gesamte Forschungsgebiet. Sie problematisiert den Epochenbegriff, referiert die Forschungsgeschichte und skizziert die politischen, sozial- und kulturgeschichtlichen Kontexte. Wichtige ästhetische und literarische Tendenzen werden anschaulich vorgestellt. Abschließend arbeiten Modellanalysen ausgewählter Werke von Bertolt Brecht, Alfred Döblin, Marieluise Fleißer und Irmgard Keun exemplarisch epochentypische Merkmale heraus.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783534715633
    Schriftenreihe: Einführungen Germanistik ; 27
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Lehrbuch; ; Weimarer Republik; Literatur; Lehrbuch;
    Umfang: Online-Ressource (161 S.)
    Bemerkung(en):

    Dieser Titel darf aus lizenzrechtlichen Gründen nur von registrierten Nutzerinnen und Nutzern des Goethe-Instituts im nicht-deutschsprachigen Ausland genutzt werden

  20. Das Ende des Anthropozentrismus
    Anthropologie und Geschichtskritik in der deutschen Literatur zwischen 1930 und 1950
    Autor*in:
    Erschienen: c2008
    Verlag:  Walter de Gruyter, Berlin

    In German literature and philosophy of the 1930s and 1940s we encounter recurrent images and modes of thought of an ahistoric existence. There were attempts to turn away from modern rationalism and re-think "Man" as a being not determined by... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Hochschule Aalen, Bibliothek
    E-Book EBSCO
    keine Fernleihe
    Hochschule Esslingen, Bibliothek
    E-Book Ebsco
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    eBook EBSCO AC
    keine Fernleihe
    Hochschule Offenburg, University of Applied Sciences, Bibliothek Campus Offenburg
    E-Book EBSCO
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe

     

    In German literature and philosophy of the 1930s and 1940s we encounter recurrent images and modes of thought of an ahistoric existence. There were attempts to turn away from modern rationalism and re-think "Man" as a being not determined by intellect, history, or nature. The present study is the first to reconstruct this discourse. In doing so, it opens up new windows on the development of the history of German literature and thought from the end of the Weimar Republic until the early years of the Federal Republic of Germany and on the works produced during this time

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Streim, Gregor
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110206609; 3110206609
    Schriftenreihe: Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 0946-9419 ; 49 = 283
    Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte ; 49
    Schlagworte: German literature; Anthropology in literature; History in literature; German literature; LITERARY CRITICISM ; European ; German; Anthropology in literature; German literature; History in literature; Criticism, interpretation, etc
    Umfang: Online Ressource (ix, 431 p.)
    Bemerkung(en):

    Slight revision of the author's Habilitationsschrift--Freie Universität Berlin, 2007. - Includes bibliographical references (p. [392]-426) and index. - Description based on print version record

  21. Einführung in die Literatur der Weimarer Republik
    Erschienen: 2009
    Verlag:  WBG, Darmstadt

    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783534715633
    RVK Klassifikation: GM 1402
    Schriftenreihe: Einführungen Germanistik
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Geschichte 1918-1933; ; Weimarer Republik; Literatur;
  22. Das Ende des Anthropozentrismus
    Anthropologie und Geschichtskritik in der deutschen Literatur zwischen 1930 und 1950
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Walter de Gruyter, Berlin [u.a.] ; EBSCO Industries, Inc., Birmingham, AL, USA

    In German literature and philosophy of the 1930s and 1940s we encounter recurrent images and modes of thought of an ahistoric existence. There were attempts to turn away from modern rationalism and re-think "Man" as a being not determined by... mehr

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    In German literature and philosophy of the 1930s and 1940s we encounter recurrent images and modes of thought of an ahistoric existence. There were attempts to turn away from modern rationalism and re-think "Man" as a being not determined by intellect, history, or nature. The present study is the first to reconstruct this discourse. In doing so, it opens up new windows on the development of the history of German literature and thought from the end of the Weimar Republic until the early years of the Federal Republic of Germany and on the works produced during this time.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110206609; 3110206609
    RVK Klassifikation: GM 1541 ; GM 1600
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100); Sozialwissenschaften (300); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte ; 49 = 283
    Schlagworte: Anthropologie; Zeitkritik; Philosophie; Deutsch; Literatur; Geschichte; Kritik
    Weitere Schlagworte: Jünger, Ernst (1895-1998); Nebel, Gerhard (1903-1974); Lange, Horst (1904-1971); Vietta, Egon (1903-1959); Benn, Gottfried (1886-1956)
    Umfang: 1 Online-Ressource (ix, 431 pages)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (pages 392-426) and index

  23. Einführung in die Literatur der Weimarer Republik
    Erschienen: 2009; © 2009
    Verlag:  WBG, Darmstadt

    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783534715633
    RVK Klassifikation: GM 1411
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Einführungen Germanistik
    Schlagworte: German literature; Weimarer Republik; Literatur; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (159 Seiten)
  24. "Humanismus" in der Krise
    Debatten und Diskurse zwischen Weimarer Republik und geteiltem Deutschland
    Autor*in:
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Zwischen der späten Weimarer Republik und der frühen Bundesrepublik wurde der Begriff ›Humanismus‹ in der Publizistik so oft verwendet wie nie zuvor. Intellektuelle aus unterschiedlichen Milieus verstehen den Zusammenbruch der Weimarer Demokratie und... mehr

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Zwischen der späten Weimarer Republik und der frühen Bundesrepublik wurde der Begriff ›Humanismus‹ in der Publizistik so oft verwendet wie nie zuvor. Intellektuelle aus unterschiedlichen Milieus verstehen den Zusammenbruch der Weimarer Demokratie und den Nationalsozialismus nicht allein als politisch-soziale Krise, sondern als Krise der Kultur. Die Berufung auf den Humanismus dient dabei oft als eine Art ›Bollwerk‹ gegen den ›Biologismus‹ und den als ›Nihilismus‹ kritisierten Werterelativismus der Moderne. Zugleich wird der klassisch-idealistische Humanismus selbst als krisenhaft und revisionsbedürftig angesehen, woraus sich die Forderung nach einem neuen Humanismus ergibt. Die Beiträge dieses Bandes rekonstruieren aus interdisziplinärer – v.a. literatur- und philosophiegeschichtlicher – Perspektive verschiedene Humanismus-Konzepte, die in den 1930er und 1940er Jahren kursieren, sowie die zeitgenössische Humanismus-Kritik. Untersucht werden u.a. Varianten einer intellektuellen Berufung auf die Antike und ›Goethezeit‹, das Konzept des ›Dritten Humanismus‹, die Humanismus-Kritik Heideggers, Gehlens und Plessners, die Exildebatte um den ›sozialistischen Humanismus‹, Thomas Manns ›neuer Humanismus‹ sowie die juristische Diskussion um den Menschenwürde-Artikel im Grundgesetz der Bundesrepublik

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Löwe, Matthias; Streim, Gregor
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110558562; 9783110557701
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GM 1411 ; GB 1726
    Schriftenreihe: Klassik und Moderne ; Band 7
    Schlagworte: Humanism; Humanismus; Germany; Humanism; Humanismus
    Umfang: 1 Online-Ressource (VII, 335 Seiten), Illustration
  25. Das Ende des Anthropozentrismus
    Anthropologie und Geschichtskritik in der deutschen Literatur zwischen 1930 und 1950
    Erschienen: c2008
    Verlag:  Walter de Gruyter, Berlin

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek, Standort Weiden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110206609; 3110206609; 9783110201031
    Schriftenreihe: Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte ; 49
    Schlagworte: LITERARY CRITICISM / European / German; German literature; Anthropology in literature; History in literature; Anthropologie; Zeitkritik; Philosophie
    Weitere Schlagworte: Jünger, Ernst (1895-1998); Vietta, Egon (1903-1959); Nebel, Gerhard (1903-1974); Benn, Gottfried (1886-1956); Lange, Horst (1904-1971)
    Umfang: 1 Online-Ressource (ix, 431 p.)
    Bemerkung(en):

    Slight revision of the author's Habilitationsschrift--Freie Universität Berlin, 2007

    Includes bibliographical references (p. [392]-426) and index

    In German literature and philosophy of the 1930s and 1940s we encounter recurrent images and modes of thought of an ahistoric existence. There were attempts to turn away from modern rationalism and re-think "Man" as a being not determined by intellect, history, or nature. The present study is the first to reconstruct this discourse. In doing so, it opens up new windows on the development of the history of German literature and thought from the end of the Weimar Republic until the early years of the Federal Republic of Germany and on the works produced during this time