Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für 1.12.1948

Es wurden 218 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 218.

Sortieren

  1. Der Kaufmann von Venedig
    Schauspiel in 5 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 04. Mai 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1901/1902, Nr. 167
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schlegel, August Wilhelm von (Übersetzer/in); Harpprecht, Bruno (GefeierteR); Haller, Julius (GefeierteR); Ermarth, Melanie (GefeierteR); Brock, Max (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Saar, Leopold (GefeierteR); Fender, Hans (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Thümmel, Otto (GefeierteR); Neldel, Karl (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Janson, Viktor (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Nelius, Hans (Schauspieler/in); Shakespeare, William (Autor/in); Schwemer, Fritz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.05.1902

    Zwischenacts-Musik: 1) Ouverture zur Oper "Die Weiber von Weinsberg" von F. Conrad, 2) Die Tanne, Charakterstück von Ph. v. Eulenberg, 3) Das Geheimniß (Romanze) von Drache, 4) Sie weiß es nicht, Lied für Trompete von C. Kistler, 5) Halleluja von Händel. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 260.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 257. Vorstellung / 150. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zweites Gastspiel des Herrn Julius Haller vom Stadttheater in Brünn. Abonnement B 48

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Neldel: Der Doge von Venedig. Karl Rückert: Kaufmann von Venedig Antonio. Fritz Schwemer: sein Vetter Bassanio. Hans Mirsalis: Freund Antonio's Solanio. Victor Janson: Freund Antonio's Salarino. Eduard Mathes: Freund Antonio's Graziano. Bernhard Butterweck: Freund Antonio's Salerio. Zelia Normann: eine reiche Erbin Porzia. Helene Trommsdorff: ihre Gesellschafterin Nerissa. Rudolf Jahn: Freier der Porzia Prinz von Marocco. Bruno Harprecht: Freier der Porzia Prinz von Aragon. Julius Haller: ein Jude Shylock. Melanie Ermarth: seine Tochter Jessica. Max Brock: deren Liebhaber Lorenzo. Julius Klott: ein Jude, Shylock's Freund Tubal. Leopold Saar: Shylock's Diener Lanzelot Gobbo. Hans Fender: Lanzelot's Vater Der alte Gobbo. Josef Weinrich: Diener Bassanio's Leonardo. Friedrich Duwald: Diener Porzia's Balthasar. Otto Thümmel: Diener Porzia's Stephano. Hans Nelius: Ein Diener.

  2. Der Kaufmann von Venedig
    Schauspiel in 5 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 04. Mai 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schlegel, August Wilhelm von (Übersetzer/in); Harpprecht, Bruno (GefeierteR); Haller, Julius (GefeierteR); Ermarth, Melanie (GefeierteR); Brock, Max (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Saar, Leopold (GefeierteR); Fender, Hans (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Thümmel, Otto (GefeierteR); Neldel, Karl (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Janson, Viktor (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Nelius, Hans (Schauspieler/in); Shakespeare, William (Autor/in); Schwemer, Fritz (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.05.1902

    Zwischenacts-Musik: 1) Ouverture zur Oper "Die Weiber von Weinsberg" von F. Conrad, 2) Die Tanne, Charakterstück von Ph. v. Eulenberg, 3) Das Geheimniß (Romanze) von Drache, 4) Sie weiß es nicht, Lied für Trompete von C. Kistler, 5) Halleluja von Händel. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 260.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 257. Vorstellung / 150. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zweites Gastspiel des Herrn Julius Haller vom Stadttheater in Brünn. Abonnement B 48

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Neldel: Der Doge von Venedig. Karl Rückert: Kaufmann von Venedig Antonio. Fritz Schwemer: sein Vetter Bassanio. Hans Mirsalis: Freund Antonio's Solanio. Victor Janson: Freund Antonio's Salarino. Eduard Mathes: Freund Antonio's Graziano. Bernhard Butterweck: Freund Antonio's Salerio. Zelia Normann: eine reiche Erbin Porzia. Helene Trommsdorff: ihre Gesellschafterin Nerissa. Rudolf Jahn: Freier der Porzia Prinz von Marocco. Bruno Harprecht: Freier der Porzia Prinz von Aragon. Julius Haller: ein Jude Shylock. Melanie Ermarth: seine Tochter Jessica. Max Brock: deren Liebhaber Lorenzo. Julius Klott: ein Jude, Shylock's Freund Tubal. Leopold Saar: Shylock's Diener Lanzelot Gobbo. Hans Fender: Lanzelot's Vater Der alte Gobbo. Josef Weinrich: Diener Bassanio's Leonardo. Friedrich Duwald: Diener Porzia's Balthasar. Otto Thümmel: Diener Porzia's Stephano. Hans Nelius: Ein Diener.

  3. Die Ehre
    Komödie in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 08. September 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1902/1903, Nr. 018
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Normann, Zelia (GefeierteR); Gaebler, Else (GefeierteR); Harpprecht, Bruno (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Ermarth, Melanie (Schauspieler/in); Brock, Max (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Oeser, Richard (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Kannée, Sophie (Schauspieler/in); Sudermann, Hermann (Autor/in); Klein, Willy (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.09.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 17.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 17. Vorstellung / 9. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Nachmittags-Vorstellung. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Rückert: Kommerzienrat Mühlingk. Bertha Römer: seine Frau Amalie. Eduard Mathes: deren Kind Kurt. Melanie Ermarth: deren Kind Lenore. Max Brock: Lothar Brandt. Leopold Saar: Hugo Stengel. Carl Schmalz: Graf von Trast-Saarberg. Richard Oeser: Robert Heinecke. Hans Fender: Der alte Heinecke. Sophie Kannée: Seine Frau. Zelia Normann: deren Tochter Auguste. Else Gaebler: deren Tochter Alma. Bruno Harprecht: Tischler, Augustens Mann Michalsky. Margarete Knöfler: Gärtnersfrau bei Mühlingk Frau Hebenstreit. Julius Klott: Diener bei Mühlingk Wilhelm. Bernhard Butterweck: Kutscher bei Mühlingk Johann. Friedrich Duwald: Der indische Diener des Grafen Trast.

  4. Die Ehre
    Komödie in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 26. August 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1902/1903, Nr. 006
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Normann, Zelia (GefeierteR); Gaebler, Else (GefeierteR); Harpprecht, Bruno (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Ermarth, Melanie (Schauspieler/in); Brock, Max (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Oeser, Richard (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Kannée, Sophie (Schauspieler/in); Sudermann, Hermann (Autor/in); Klein, Willy (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.08.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 6.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 6. Vorstellung / 3. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Herr Richard Oeser als Gast. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Rückert: Kommerzienrat Mühlingk. Bertha Römer: seine Frau Amalie. Eduard Mathes: deren Kind Kurt. Melanie Ermarth: deren Kind Lenore. Max Brock: Lothar Brandt. Leopold Saar: Hugo Stengel. Carl Schmalz: Graf von Trast-Saarberg. Richard Oeser: Robert Heinecke. Hans Fender: Der alte Heinecke. Sophie Kannée: Seine Frau. Zelia Normann: deren Tochter Auguste. Else Gaebler: deren Tochter Alma. Bruno Harprecht: Tischler, Augustens Mann Michalsky. Margarete Knöfler: Gärtnersfrau bei Mühlingk Frau Hebenstreit. Julius Klott: Diener bei Mühlingk Wilhelm. Bernhard Butterweck: Kutscher bei Mühlingk Johann. Friedrich Duwald: Der indische Diener des Grafen Trast.

  5. Egmont
    Trauerspiel in 5 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 04. Januar 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1901/1902, Nr. 057
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bernhardt, Lina (GefeierteR); Brock, Max (GefeierteR); Mirsalis, Hans (GefeierteR); Saar, Leopold (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Harpprecht, Bruno (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Fender, Hans (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Thümmel, Otto (Schauspieler/in); Romann, Ernst (Schauspieler/in); Ermarth, Melanie (Schauspieler/in); Hermann, Paul (Schauspieler/in); Jakobsohn, Ludwig (Schauspieler/in); Goethe, Johann Wolfgang von (Autor/in); Beethoven, Ludwig van (Komponist/in); Schwemer, Fritz (Regisseur/in); Mors, Richard (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.01.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 151.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 150. Vorstellung / 87 Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt. Abonnement B 33

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Bertha Römer: Tochter Karls des V., Regentin der Niederlande Margarethe von Parma. Fritz Schwemer: Prinz von Gaure Graf Egmont. Karl Rückert: Wilhelm von Oranien. Max Reimer: Herzog von Alba. Eduard Mathes: sein natürlicher Sohn Ferdinand. Rudolf Jahn: im Dienste der Regentin Machiavell. Julius Klott: Egmont's Geheimschreiber Richard. Otto Thümmel: unter Alba dienend Silva. Ernst Romann: unter Alba dienend Gomez. Melanie Ermarth: Egmonts Geliebte Clärchen. Lina Bernhardt: Ihre Mutter. Max Brock: ein Bürgerssohn Brackenburg. Hans Mirsalis: Krämer, Burger von Brüssel Soest. Leopold Saar: Schneider, Burger von Brüssel Jetter. Bernhard Butterweck: Burger von Brüssel Zimmermann. Josef Weinrich: Burger von Brüssel Seifensieder. Bruno Harprecht: Soldat unter Egmont Buyk. Friedrich Duwald: Invalide und taub Ruysum. Hans Fender: ein Schreiber Vansen. Hans Nelius: Erster Burger. Paul Hermann: Zweiter Burger. Ludwig Jakobsohn: Dritter Burger.

  6. Die Piccolomini
    Dramatisches Gedicht in 5 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 26. Oktober 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1902/1903, Nr. 071b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jakobsohn, Ludwig (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Brock, Max (GefeierteR); Thümmel, Otto (GefeierteR); Römer, Bertha (GefeierteR); Ermarth, Melanie (GefeierteR); Normann, Zelia (GefeierteR); Obermaier, Alexander (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Proft, Else (GefeierteR); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Klein, Willy (Schauspieler/in); Oeser, Richard (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Weißbein, Hermann (Schauspieler/in); Hardenberg, Albert (Schauspieler/in); Bader, Lydia (Schauspieler/in); Berger, Sophie (Schauspieler/in); Lang, Marie (Schauspieler/in); Hermann, Paul (Schauspieler/in); Schiller, Friedrich (Autor/in); Klein, Willy (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.10.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 70.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 70. Vorstellung / 35. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement A 17

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Rückert: Herzog zu Friedland, kaiserlicher Generalissimus im dreißigjährigen Kriege Albrecht Wallenstein. Willy Klein: Generallieutenant Octavio Piccolomini. Richard Oeser: sein Sohn, Oberst bei d. Pappenheim'schen Cürassierregiment Max Piccolomini. Eduard Mathes: Wallenstein's Schwager, Chef mehrerer Regimenter Graf Terzky. Hans Fender: Feldmarschall, Wallenstein's Vertrauter Illo. Bruno Harprecht: General der Croaten Isolani. Carl Schmalz: Chef eines Dragonerregiments Buttler. Julius Klott: Gerneral unter Wallenstein Tiefenbach. Hermann Weißbein: General unter Wallenstein Don Maradas. Albert Hardenberg: General unter Wallenstein Götz. Ludwig Jakobsohn: General unter Wallenstein Colalto. Friedrich Duwald: Terzky's Adjutant Rittmeister Neumann. Max Brock: vom Kaiser gesendet Kriegsrath von Questenberg. Otto Thümmel: Astrolog Baptista Seni. Bertha Römer: Wallenstein's Gemahlin Herzogin von Friedland. Melanie Ermarth: Prinzessin von Friedland, ihre Tochter Thekla. Zelia Normann: d. Herzogs Schwester Gräfin Terzky. Alexander Obermaier: Ein Cornet. Bernhard Butterweck: Kellermeister des Grafen Terzky. Else Proft: Erster Page. Lydia Bader: Zweiter Page. Sophie Berger: Dritter Page. Marie Lang: Vierter Page. Paul Hermann: Ein Kammerdiener d. Wallenstein.

  7. Die Piccolomini
    Dramatisches Gedicht in 5 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 01. November 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1902/1903, Nr. 078b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jakobsohn, Ludwig (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Brock, Max (GefeierteR); Thümmel, Otto (GefeierteR); Römer, Bertha (GefeierteR); Ermarth, Melanie (GefeierteR); Normann, Zelia (GefeierteR); Obermaier, Alexander (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Proft, Else (GefeierteR); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Klein, Willy (Schauspieler/in); Oeser, Richard (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Weißbein, Hermann (Schauspieler/in); Hardenberg, Albert (Schauspieler/in); Bader, Lydia (Schauspieler/in); Berger, Sophie (Schauspieler/in); Lang, Marie (Schauspieler/in); Hermann, Paul (Schauspieler/in); Schiller, Friedrich (Autor/in); Klein, Willy (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.11.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 77.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 77. Vorstellung / 39. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement B 19

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Rückert: Herzog zu Friedland, kaiserlicher Generalissimus im dreißigjährigen Kriege Albrecht Wallenstein. Willy Klein: Generallieutenant Octavio Piccolomini. Richard Oeser: sein Sohn, Oberst bei d. Pappenheim'schen Cürassierregiment Max Piccolomini. Eduard Mathes: Wallenstein's Schwager, Chef mehrerer Regimenter Graf Terzky. Hans Fender: Feldmarschall, Wallenstein's Vertrauter Illo. Bruno Harprecht: General der Croaten Isolani. Carl Schmalz: Chef eines Dragonerregiments Buttler. Julius Klott: Gerneral unter Wallenstein Tiefenbach. Hermann Weißbein: General unter Wallenstein Don Maradas. Albert Hardenberg: General unter Wallenstein Götz. Ludwig Jakobsohn: General unter Wallenstein Colalto. Friedrich Duwald: Terzky's Adjutant Rittmeister Neumann. Max Brock: vom Kaiser gesendet Kriegsrath von Questenberg. Otto Thümmel: Astrolog Baptista Seni. Bertha Römer: Wallenstein's Gemahlin Herzogin von Friedland. Melanie Ermarth: Prinzessin von Friedland, ihre Tochter Thekla. Zelia Normann: d. Herzogs Schwester Gräfin Terzky. Alexander Obermaier: Ein Cornet. Bernhard Butterweck: Kellermeister des Grafen Terzky. Else Proft: Erster Page. Lydia Bader: Zweiter Page. Sophie Berger: Dritter Page. Marie Lang: Vierter Page. Paul Hermann: Ein Kammerdiener d. Wallenstein.

  8. Die Piccolomini
    Dramatisches Gedicht in 5 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 18. November 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1902/1903, Nr. 097b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jakobsohn, Ludwig (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Brock, Max (GefeierteR); Thümmel, Otto (GefeierteR); Römer, Bertha (GefeierteR); Ermarth, Melanie (GefeierteR); Normann, Zelia (GefeierteR); Obermaier, Alexander (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Proft, Else (GefeierteR); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Klein, Willy (Schauspieler/in); Oeser, Richard (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Weißbein, Hermann (Schauspieler/in); Hardenberg, Albert (Schauspieler/in); Bader, Lydia (Schauspieler/in); Berger, Sophie (Schauspieler/in); Lang, Marie (Schauspieler/in); Hermann, Paul (Schauspieler/in); Schiller, Friedrich (Autor/in); Klein, Willy (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.11.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 97.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 97. Vorstellung / 52. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Rückert: Herzog zu Friedland, kaiserlicher Generalissimus im dreißigjährigen Kriege Albrecht Wallenstein. Willy Klein: Generallieutenant Octavio Piccolomini. Richard Oeser: sein Sohn, Oberst bei d. Pappenheim'schen Cürassierregiment Max Piccolomini. Eduard Mathes: Wallenstein's Schwager, Chef mehrerer Regimenter Graf Terzky. Hans Fender: Feldmarschall, Wallenstein's Vertrauter Illo. Bruno Harprecht: General der Croaten Isolani. Carl Schmalz: Chef eines Dragonerregiments Buttler. Julius Klott: Gerneral unter Wallenstein Tiefenbach. Hermann Weißbein: General unter Wallenstein Don Maradas. Albert Hardenberg: General unter Wallenstein Götz. Ludwig Jakobsohn: General unter Wallenstein Colalto. Friedrich Duwald: Terzky's Adjutant Rittmeister Neumann. Max Brock: vom Kaiser gesendet Kriegsrath von Questenberg. Otto Thümmel: Astrolog Baptista Seni. Bertha Römer: Wallenstein's Gemahlin Herzogin von Friedland. Melanie Ermarth: Prinzessin von Friedland, ihre Tochter Thekla. Zelia Normann: d. Herzogs Schwester Gräfin Terzky. Alexander Obermaier: Ein Cornet. Bernhard Butterweck: Kellermeister des Grafen Terzky. Else Proft: Erster Page. Lydia Bader: Zweiter Page. Sophie Berger: Dritter Page. Marie Lang: Vierter Page. Paul Hermann: Ein Kammerdiener d. Wallenstein.

  9. Die Piccolomini
    Dramatisches Gedicht in 5 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 26. Oktober 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jakobsohn, Ludwig (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Brock, Max (GefeierteR); Thümmel, Otto (GefeierteR); Römer, Bertha (GefeierteR); Ermarth, Melanie (GefeierteR); Normann, Zelia (GefeierteR); Obermaier, Alexander (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Proft, Else (GefeierteR); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Klein, Willy (Schauspieler/in); Oeser, Richard (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Weißbein, Hermann (Schauspieler/in); Hardenberg, Albert (Schauspieler/in); Bader, Lydia (Schauspieler/in); Berger, Sophie (Schauspieler/in); Lang, Marie (Schauspieler/in); Hermann, Paul (Schauspieler/in); Schiller, Friedrich (Autor/in); Klein, Willy (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.10.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 70.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 70. Vorstellung / 35. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement A 17

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Rückert: Herzog zu Friedland, kaiserlicher Generalissimus im dreißigjährigen Kriege Albrecht Wallenstein. Willy Klein: Generallieutenant Octavio Piccolomini. Richard Oeser: sein Sohn, Oberst bei d. Pappenheim'schen Cürassierregiment Max Piccolomini. Eduard Mathes: Wallenstein's Schwager, Chef mehrerer Regimenter Graf Terzky. Hans Fender: Feldmarschall, Wallenstein's Vertrauter Illo. Bruno Harprecht: General der Croaten Isolani. Carl Schmalz: Chef eines Dragonerregiments Buttler. Julius Klott: Gerneral unter Wallenstein Tiefenbach. Hermann Weißbein: General unter Wallenstein Don Maradas. Albert Hardenberg: General unter Wallenstein Götz. Ludwig Jakobsohn: General unter Wallenstein Colalto. Friedrich Duwald: Terzky's Adjutant Rittmeister Neumann. Max Brock: vom Kaiser gesendet Kriegsrath von Questenberg. Otto Thümmel: Astrolog Baptista Seni. Bertha Römer: Wallenstein's Gemahlin Herzogin von Friedland. Melanie Ermarth: Prinzessin von Friedland, ihre Tochter Thekla. Zelia Normann: d. Herzogs Schwester Gräfin Terzky. Alexander Obermaier: Ein Cornet. Bernhard Butterweck: Kellermeister des Grafen Terzky. Else Proft: Erster Page. Lydia Bader: Zweiter Page. Sophie Berger: Dritter Page. Marie Lang: Vierter Page. Paul Hermann: Ein Kammerdiener d. Wallenstein.

  10. Die Piccolomini
    Dramatisches Gedicht in 5 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 01. November 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jakobsohn, Ludwig (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Brock, Max (GefeierteR); Thümmel, Otto (GefeierteR); Römer, Bertha (GefeierteR); Ermarth, Melanie (GefeierteR); Normann, Zelia (GefeierteR); Obermaier, Alexander (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Proft, Else (GefeierteR); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Klein, Willy (Schauspieler/in); Oeser, Richard (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Weißbein, Hermann (Schauspieler/in); Hardenberg, Albert (Schauspieler/in); Bader, Lydia (Schauspieler/in); Berger, Sophie (Schauspieler/in); Lang, Marie (Schauspieler/in); Hermann, Paul (Schauspieler/in); Schiller, Friedrich (Autor/in); Klein, Willy (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.11.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 77.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 77. Vorstellung / 39. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement B 19

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Rückert: Herzog zu Friedland, kaiserlicher Generalissimus im dreißigjährigen Kriege Albrecht Wallenstein. Willy Klein: Generallieutenant Octavio Piccolomini. Richard Oeser: sein Sohn, Oberst bei d. Pappenheim'schen Cürassierregiment Max Piccolomini. Eduard Mathes: Wallenstein's Schwager, Chef mehrerer Regimenter Graf Terzky. Hans Fender: Feldmarschall, Wallenstein's Vertrauter Illo. Bruno Harprecht: General der Croaten Isolani. Carl Schmalz: Chef eines Dragonerregiments Buttler. Julius Klott: Gerneral unter Wallenstein Tiefenbach. Hermann Weißbein: General unter Wallenstein Don Maradas. Albert Hardenberg: General unter Wallenstein Götz. Ludwig Jakobsohn: General unter Wallenstein Colalto. Friedrich Duwald: Terzky's Adjutant Rittmeister Neumann. Max Brock: vom Kaiser gesendet Kriegsrath von Questenberg. Otto Thümmel: Astrolog Baptista Seni. Bertha Römer: Wallenstein's Gemahlin Herzogin von Friedland. Melanie Ermarth: Prinzessin von Friedland, ihre Tochter Thekla. Zelia Normann: d. Herzogs Schwester Gräfin Terzky. Alexander Obermaier: Ein Cornet. Bernhard Butterweck: Kellermeister des Grafen Terzky. Else Proft: Erster Page. Lydia Bader: Zweiter Page. Sophie Berger: Dritter Page. Marie Lang: Vierter Page. Paul Hermann: Ein Kammerdiener d. Wallenstein.

  11. Die Piccolomini
    Dramatisches Gedicht in 5 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 18. November 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jakobsohn, Ludwig (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Brock, Max (GefeierteR); Thümmel, Otto (GefeierteR); Römer, Bertha (GefeierteR); Ermarth, Melanie (GefeierteR); Normann, Zelia (GefeierteR); Obermaier, Alexander (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Proft, Else (GefeierteR); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Klein, Willy (Schauspieler/in); Oeser, Richard (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Weißbein, Hermann (Schauspieler/in); Hardenberg, Albert (Schauspieler/in); Bader, Lydia (Schauspieler/in); Berger, Sophie (Schauspieler/in); Lang, Marie (Schauspieler/in); Hermann, Paul (Schauspieler/in); Schiller, Friedrich (Autor/in); Klein, Willy (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.11.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 97.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 97. Vorstellung / 52. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Rückert: Herzog zu Friedland, kaiserlicher Generalissimus im dreißigjährigen Kriege Albrecht Wallenstein. Willy Klein: Generallieutenant Octavio Piccolomini. Richard Oeser: sein Sohn, Oberst bei d. Pappenheim'schen Cürassierregiment Max Piccolomini. Eduard Mathes: Wallenstein's Schwager, Chef mehrerer Regimenter Graf Terzky. Hans Fender: Feldmarschall, Wallenstein's Vertrauter Illo. Bruno Harprecht: General der Croaten Isolani. Carl Schmalz: Chef eines Dragonerregiments Buttler. Julius Klott: Gerneral unter Wallenstein Tiefenbach. Hermann Weißbein: General unter Wallenstein Don Maradas. Albert Hardenberg: General unter Wallenstein Götz. Ludwig Jakobsohn: General unter Wallenstein Colalto. Friedrich Duwald: Terzky's Adjutant Rittmeister Neumann. Max Brock: vom Kaiser gesendet Kriegsrath von Questenberg. Otto Thümmel: Astrolog Baptista Seni. Bertha Römer: Wallenstein's Gemahlin Herzogin von Friedland. Melanie Ermarth: Prinzessin von Friedland, ihre Tochter Thekla. Zelia Normann: d. Herzogs Schwester Gräfin Terzky. Alexander Obermaier: Ein Cornet. Bernhard Butterweck: Kellermeister des Grafen Terzky. Else Proft: Erster Page. Lydia Bader: Zweiter Page. Sophie Berger: Dritter Page. Marie Lang: Vierter Page. Paul Hermann: Ein Kammerdiener d. Wallenstein.

  12. Wallensteins Tod
    Dramatisches Gedicht in 5 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 03. November 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Saar, Leopold (GefeierteR); Neldel, Karl (GefeierteR); Lindikoff, Ludwig (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Jakobsohn, Ludwig (GefeierteR); Hardenberg, Albert (GefeierteR); Thümmel, Otto (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Proft, Else; Klein, Willy (Schauspieler/in); Oeser, Richard (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich (Schauspieler/in); Obermaier, Alexander (Schauspieler/in); Brock, Max (Schauspieler/in); Bader, Lydia (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Ermarth, Melanie (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Schiller, Friedrich (Autor/in); Klein, Willy (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.11.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 80.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 80. Vorstellung / 41. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausseer Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Rückert: Herzog zu Friedland, kaiserlicher Generalissimus im dreißigjährigen Kriege Albrecht Wallenstein. Willy Klein: Generallieutenant Octavio Piccolomini. Richard Oeser: sein Sohn, Oberst bei dem Pappenheim'schen Cürassierregiment Max Piccolomini. Eduard Mathes: Wallenstein's Schwager, Chef mehrerer Regimenter Graf Terzky. Hans Fender: Feldmarschall, Wallenstein's Vertrauter Illo. Bruno Harprecht: General der Croaten Isolani. Carl Schmalz: Chef eines Dragonerregiments Buttler. Friedrich Duwald: Terzky's Adjutant Rittmeister Neumann. Alexander Obermaier: Ein Adjutant. Max Brock: von den Schweden gesendet Obrist Wrangel. Bernhard Butterweck: Commandant von Eger Gordon. Leopold Saar: Hauptmann in der Wallenstein'schen Armee Deveroux. Karl Neldel: Hauptmann in der Wallenstein'schen Armee Macdonald. Ludwig Lindikoff: Ein schwedischer Hauptmann. Julius Klott: Ein Gefreiter der Pappenheim'schen Cürassiere. Ludwig Jakobsohn: Erster Pappenheim'schen Cürassier. Albert Hardenberg: Zweiter Pappenheim'schen Cürassier. Otto Thümmel: Astrolog Baptista Seni. Hans Nelius: Ein Courier. Paul Hermann: ein Kammerdiener des Herzogs. Lydia Bader: Ein Pages des Herzogs. Bertha Römer: Wallensteins Gemahlin Herzogin von Friedland. Melanie Ermarth: Prinzessin von Friedland, ihre Tochter Thekla. Zelia Normann: des Herzogs Schwester Gräfin Terzky. Else Proft: Hofdame der Prinzessin Fräulein von Neubrunn.

  13. Wallensteins Tod
    Dramatisches Gedicht in 5 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 21. November 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Saar, Leopold (GefeierteR); Neldel, Karl (GefeierteR); Lindikoff, Ludwig (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Jakobsohn, Ludwig (GefeierteR); Hardenberg, Albert (GefeierteR); Thümmel, Otto (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Proft, Else; Klein, Willy (Schauspieler/in); Oeser, Richard (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich (Schauspieler/in); Obermaier, Alexander (Schauspieler/in); Brock, Max (Schauspieler/in); Bader, Lydia (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Ermarth, Melanie (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Schiller, Friedrich (Autor/in); Klein, Willy (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 21.11.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 99.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 99. Vorstellung / 53. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement B 22

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Rückert: Herzog zu Friedland, kaiserlicher Generalissimus im dreißigjährigen Kriege Albrecht Wallenstein. Willy Klein: Generallieutenant Octavio Piccolomini. Richard Oeser: sein Sohn, Oberst bei dem Pappenheim'schen Cürassierregiment Max Piccolomini. Eduard Mathes: Wallenstein's Schwager, Chef mehrerer Regimenter Graf Terzky. Hans Fender: Feldmarschall, Wallenstein's Vertrauter Illo. Bruno Harprecht: General der Croaten Isolani. Carl Schmalz: Chef eines Dragonerregiments Buttler. Friedrich Duwald: Terzky's Adjutant Rittmeister Neumann. Alexander Obermaier: Ein Adjutant. Max Brock: von den Schweden gesendet Obrist Wrangel. Bernhard Butterweck: Commandant von Eger Gordon. Leopold Saar: Hauptmann in der Wallenstein'schen Armee Deveroux. Karl Neldel: Hauptmann in der Wallenstein'schen Armee Macdonald. Ludwig Lindikoff: Ein schwedischer Hauptmann. Julius Klott: Ein Gefreiter der Pappenheim'schen Cürassiere. Ludwig Jakobsohn: Erster Pappenheim'schen Cürassier. Albert Hardenberg: Zweiter Pappenheim'schen Cürassier. Otto Thümmel: Astrolog Baptista Seni. Hans Nelius: Ein Courier. Paul Hermann: ein Kammerdiener des Herzogs. Lydia Bader: Ein Pages des Herzogs. Bertha Römer: Wallensteins Gemahlin Herzogin von Friedland. Melanie Ermarth: Prinzessin von Friedland, ihre Tochter Thekla. Zelia Normann: des Herzogs Schwester Gräfin Terzky. Else Proft: Hofdame der Prinzessin Fräulein von Neubrunn.

  14. Die Ehre
    Komödie in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 08. September 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Normann, Zelia (GefeierteR); Gaebler, Else (GefeierteR); Harpprecht, Bruno (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Ermarth, Melanie (Schauspieler/in); Brock, Max (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Oeser, Richard (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Kannée, Sophie (Schauspieler/in); Sudermann, Hermann (Autor/in); Klein, Willy (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.09.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 17.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 17. Vorstellung / 9. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Nachmittags-Vorstellung. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Rückert: Kommerzienrat Mühlingk. Bertha Römer: seine Frau Amalie. Eduard Mathes: deren Kind Kurt. Melanie Ermarth: deren Kind Lenore. Max Brock: Lothar Brandt. Leopold Saar: Hugo Stengel. Carl Schmalz: Graf von Trast-Saarberg. Richard Oeser: Robert Heinecke. Hans Fender: Der alte Heinecke. Sophie Kannée: Seine Frau. Zelia Normann: deren Tochter Auguste. Else Gaebler: deren Tochter Alma. Bruno Harprecht: Tischler, Augustens Mann Michalsky. Margarete Knöfler: Gärtnersfrau bei Mühlingk Frau Hebenstreit. Julius Klott: Diener bei Mühlingk Wilhelm. Bernhard Butterweck: Kutscher bei Mühlingk Johann. Friedrich Duwald: Der indische Diener des Grafen Trast.

  15. Die Ehre
    Komödie in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 26. August 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Normann, Zelia (GefeierteR); Gaebler, Else (GefeierteR); Harpprecht, Bruno (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Ermarth, Melanie (Schauspieler/in); Brock, Max (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Oeser, Richard (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Kannée, Sophie (Schauspieler/in); Sudermann, Hermann (Autor/in); Klein, Willy (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.08.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 6.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 6. Vorstellung / 3. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Herr Richard Oeser als Gast. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Rückert: Kommerzienrat Mühlingk. Bertha Römer: seine Frau Amalie. Eduard Mathes: deren Kind Kurt. Melanie Ermarth: deren Kind Lenore. Max Brock: Lothar Brandt. Leopold Saar: Hugo Stengel. Carl Schmalz: Graf von Trast-Saarberg. Richard Oeser: Robert Heinecke. Hans Fender: Der alte Heinecke. Sophie Kannée: Seine Frau. Zelia Normann: deren Tochter Auguste. Else Gaebler: deren Tochter Alma. Bruno Harprecht: Tischler, Augustens Mann Michalsky. Margarete Knöfler: Gärtnersfrau bei Mühlingk Frau Hebenstreit. Julius Klott: Diener bei Mühlingk Wilhelm. Bernhard Butterweck: Kutscher bei Mühlingk Johann. Friedrich Duwald: Der indische Diener des Grafen Trast.

  16. Egmont
    Trauerspiel in 5 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 04. Januar 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bernhardt, Lina (GefeierteR); Brock, Max (GefeierteR); Mirsalis, Hans (GefeierteR); Saar, Leopold (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Harpprecht, Bruno (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Fender, Hans (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Thümmel, Otto (Schauspieler/in); Romann, Ernst (Schauspieler/in); Ermarth, Melanie (Schauspieler/in); Hermann, Paul (Schauspieler/in); Jakobsohn, Ludwig (Schauspieler/in); Goethe, Johann Wolfgang von (Autor/in); Beethoven, Ludwig van (Komponist/in); Schwemer, Fritz (Regisseur/in); Mors, Richard (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.01.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 151.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 150. Vorstellung / 87 Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt. Abonnement B 33

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Bertha Römer: Tochter Karls des V., Regentin der Niederlande Margarethe von Parma. Fritz Schwemer: Prinz von Gaure Graf Egmont. Karl Rückert: Wilhelm von Oranien. Max Reimer: Herzog von Alba. Eduard Mathes: sein natürlicher Sohn Ferdinand. Rudolf Jahn: im Dienste der Regentin Machiavell. Julius Klott: Egmont's Geheimschreiber Richard. Otto Thümmel: unter Alba dienend Silva. Ernst Romann: unter Alba dienend Gomez. Melanie Ermarth: Egmonts Geliebte Clärchen. Lina Bernhardt: Ihre Mutter. Max Brock: ein Bürgerssohn Brackenburg. Hans Mirsalis: Krämer, Burger von Brüssel Soest. Leopold Saar: Schneider, Burger von Brüssel Jetter. Bernhard Butterweck: Burger von Brüssel Zimmermann. Josef Weinrich: Burger von Brüssel Seifensieder. Bruno Harprecht: Soldat unter Egmont Buyk. Friedrich Duwald: Invalide und taub Ruysum. Hans Fender: ein Schreiber Vansen. Hans Nelius: Erster Burger. Paul Hermann: Zweiter Burger. Ludwig Jakobsohn: Dritter Burger.

  17. Alt-Heidelberg
    Schauspiel in 5 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 22. Dezember 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1902/1903, Nr. 135
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Weißbein, Hermann (GefeierteR); Mirsalis, Hans (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Kannée, Sophie (GefeierteR); Thümmel, Otto (GefeierteR); Schwartz, Gusti (GefeierteR); Platt, Karl (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Oeser, Richard (Schauspieler/in); Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Klein, Willy (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Meyer-Förster, Wilhelm (Autor/in); Klein, Willy (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 22.12.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 137.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 134. Vorstellung / 71. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Nachmittags-Vorstellung. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Richard Oeser: Erbprinz von Sachsen-Karlsburg Karl Heinrich. Carl Schmalz: Excellenz Staatsminister von Haugk. Willy Klein: Hofmarschall Freiherr von Passarge. Bernhard Butterweck: Kammerherr von Breitenberg. Friedrich Duwald: Kammerherr Baron von Metzing. Hans Fender: Dr. phil. Jüttner. Bruno Harprecht: Kammerdiener Lutz. Karl Rückert: Graf von Asterberg vom Corps "Saxen". Eduard Mathes: Karl Bilz vom Corps "Saxen". Leopold Saar: Kurt Engelbrecht vom Corps "Saxen". Hermann Weißbein: von Bansin vom Corps "Saxen". Hans Mirsalis: Saxo-Borussiae von Wedell. Julius Klott: Gastwirth Rüder. Margarete Knöfler: Frau Rüder. Sophie Kannée: deren Tante Frau Dörffel. Otto Thümmel: Kellermann. Gusti Schwartz: Käthie. Karl Platt: Ein Musikus. Paul Hermann: Schölermann. Hans Nelius: Glanz.

  18. Alt-Heidelberg
    Schauspiel in 5 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 09. Dezember 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1902/1903, Nr. 121
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Weißbein, Hermann (GefeierteR); Mirsalis, Hans (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Kannée, Sophie (GefeierteR); Thümmel, Otto (GefeierteR); Schwartz, Gusti (GefeierteR); Platt, Karl (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Oeser, Richard (Schauspieler/in); Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Klein, Willy (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Meyer-Förster, Wilhelm (Autor/in); Klein, Willy (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.12.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 121.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 120. Vorstellung / 64. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement B 26

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Richard Oeser: Erbprinz von Sachsen-Karlsburg Karl Heinrich. Carl Schmalz: Excellenz Staatsminister von Haugk. Willy Klein: Hofmarschall Freiherr von Passarge. Bernhard Butterweck: Kammerherr von Breitenberg. Friedrich Duwald: Kammerherr Baron von Metzing. Hans Fender: Dr. phil. Jüttner. Bruno Harprecht: Kammerdiener Lutz. Karl Rückert: Graf von Asterberg vom Corps "Saxen". Eduard Mathes: Karl Bilz vom Corps "Saxen". Leopold Saar: Kurt Engelbrecht vom Corps "Saxen". Hermann Weißbein: von Bansin vom Corps "Saxen". Hans Mirsalis: Saxo-Borussiae von Wedell. Julius Klott: Gastwirth Rüder. Margarete Knöfler: Frau Rüder. Sophie Kannée: deren Tante Frau Dörffel. Otto Thümmel: Kellermann. Gusti Schwartz: Käthie. Karl Platt: Ein Musikus. Paul Hermann: Schölermann. Hans Nelius: Glanz.

  19. La Traviata
    Oper in 4 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 16. Dezember 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1902/1903, Nr. 129
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Platt, Karl (GefeierteR); Rattner, José (GefeierteR); Arnoldson, Sigrid (Sänger/in); Bäcker, Katharina (Sänger/in); Knöfler, Margarete (Sänger/in); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Jadlowker, Hermann (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Poppe, Reimar (Sänger/in); Harpprecht, Bruno (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Duwald, Friedrich (Sänger/in); Verdi, Giuseppe (Komponist/in); Piave, Francesco Maria (Autor/in); Petzoldt, Heinrich (Regisseur/in); Ohnesorg, Carl (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.12.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 130.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 128. Vorstellung / 61. Opernvorstellung

    Person in Vorlage: Plawe, F. W

    Bem. d. Veranstalters: Viertes Gastspiel der Primadonna der opera comique in Paris und des Königl. Theaters der italienischen Oper (Coventgarden) in London, sowie der Kaiserlich italienischen Oper in St. Petersburg, Madame Sigrid Arnoldson. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Sigrid Arnoldson: Violetta Valery. Katharina Bäcker: ihre Freundin Flora Bervoir. Margarete Knöfler: ihr Kammermädchen Anina. Heinrich Petzoldt: Georg Germont. Hermann Jadlowker: dessen Sohn Alfred. Hans Mirsalis: Vicont von Letoriéres Gaston. Reimar Poppe: Baron Douphol. Bruno Harprecht: Marquis d'Obigny. Karl Neldel: Doctor Grenvil. Friedrich Duwald: Diener Violetta's Joseph. Karl Platt: Ein Diener Flora's. José Rattner: Ein Commissionair.

  20. Orpheus in der Unterwelt
    Burleske OPer in 3 Acten (4 Bildern)
    Autor*in:
    Erschienen: 16. September 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1902/1903, Nr. 027
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mathes, Eduard (GefeierteR); Saar, Leopold (GefeierteR); Randen, Olga (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Neldel, Karl (GefeierteR); Jakobsohn, Ludwig (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Fender, Hans (Schauspieler/in); Mendelssohn, Cäcilia; Kannée, Sophie (Schauspieler/in); Schelling, Frieda; Petzoldt, Heinrich (Schauspieler/in); Weinrich, Josef; Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Hoffmann, Hermine (Schauspieler/in); Bäcker, Katharina (Schauspieler/in); Bader, Lydia (Schauspieler/in); Proft, Else (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete (Schauspieler/in); Lang, Minna (Schauspieler/in); Weinrich, Hedwig (Schauspieler/in); Offenbach, Jacques (Komponist/in); Crémieux, Hector Jonathan (Autor/in); Petzoldt, Heinrich (Regisseur/in); Zemánek, Vilém (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.09.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 25.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 25. Vorstellung / 12. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Hans Fender: Jupiter. Sophie Kannée: Juno. Heinrich Petzoldt: Pluto (zuerst als Schäfer Aristeus). Bruno Harprecht: Pluto's Diener, früher Prinz von Arkadien Hans Styx. Hans Mirsalis: Orpheus. Hermine Hoffmann: dessen Gemahlin Eurydice. Katharina Bäcker: Diana. Lydia Bader: Venus. Else Proft: Cupido. Margarete Knöfler: Minerva. Eduard Mathes: Mars. Leopold Saar: Merkur. Olga Randen: Die öffentliche Meinung. Bernhard Butterweck: Neptun. Julius Klott: Apollo. Hans Nelius: Vulkan. Karl Neldel: Bacchus. Ludwig Jakobsohn: Hercules. Friedrich Duwald: Aesculap. Paul Hermann: Morpheus. Minna Lang: Cybele. Hedwig Weinrich: Fortuna. Cäcilia Mendelssohn: Flora. Frieda Schelling: Hebe. Josef Weinrich: Pan.

  21. Er und seine Schwester
    Posse mit Gesang in vier Bildern
    Autor*in:
    Erschienen: 01. Dezember 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1902/1903, Nr. 111
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Obermaier, Alexander (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Normann, Zelia (GefeierteR); Schmalz, Carl (GefeierteR); Saar, Leopold (GefeierteR); Rückert, Karl (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Weichert, Anna (GefeierteR); Dette, Josefine (GefeierteR); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Hoffmann, Hermine (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Brock, Max (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Kannée, Sophie (Schauspieler/in); Bader, Lydia (Schauspieler/in); Lang, Marie (Schauspieler/in); Buchbinder, Bernhard (Autor/in); Raimann, Rudolf (Komponist/in); Fender, Hans (Regisseur/in); Koreny-Scheck, Fritz (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.12.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 110.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 110. Vorstellung / 59. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Nachmittags-Vorstellung. Zum 6. Mal. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Eduard Mathes: Schriftsteller Dr. Heinrich Walden. Bruno Harprecht: Briefträger Karl Flenz. Hermine Hoffmann: seine Schwester Josefine. Hans Fender: Baron Harpen. Julius Klott: Theaterdirector Bergen. Max Brock: Regisseur Kalmer. Bernhard Butterweck: Theaterarzt Dr. Planer. Sophie Kannée: Schauspielerin Anna Mehler. Lydia Bader: Schauspielerin Julie Klein. Marie Lang: Schauspielerin Fanny Schwarz. Alexander Obermaier: Schauspieler Erich Wagner. Paul Hermann: Schauspieler Lorenz Barthel. Zelia Normann: Schauspielerin Agathe Bürden. Carl Schmalz: Leitartikler in der Redaction der "Großen Trompete" Dr. Ferdinand Stein. Leopold Saar: Localredacteur in der Redaction der "Großen Trompete" Hermann Bräundl. Karl Rückert: Redactionsdiener in der Redaction der "Großen Trompete" Schimek. Friedrich Duwald: Zeitungsmelder Moriz Goldfaden. Anna Weichert: Ein Setzerlehrling. Josefine Dette: Die Hausmeisterin.

  22. Alt-Heidelberg
    Schauspiel in 5 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 09. Dezember 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Weißbein, Hermann (GefeierteR); Mirsalis, Hans (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Kannée, Sophie (GefeierteR); Thümmel, Otto (GefeierteR); Schwartz, Gusti (GefeierteR); Platt, Karl (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Oeser, Richard (Schauspieler/in); Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Klein, Willy (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Meyer-Förster, Wilhelm (Autor/in); Klein, Willy (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.12.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 121.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 120. Vorstellung / 64. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement B 26

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Richard Oeser: Erbprinz von Sachsen-Karlsburg Karl Heinrich. Carl Schmalz: Excellenz Staatsminister von Haugk. Willy Klein: Hofmarschall Freiherr von Passarge. Bernhard Butterweck: Kammerherr von Breitenberg. Friedrich Duwald: Kammerherr Baron von Metzing. Hans Fender: Dr. phil. Jüttner. Bruno Harprecht: Kammerdiener Lutz. Karl Rückert: Graf von Asterberg vom Corps "Saxen". Eduard Mathes: Karl Bilz vom Corps "Saxen". Leopold Saar: Kurt Engelbrecht vom Corps "Saxen". Hermann Weißbein: von Bansin vom Corps "Saxen". Hans Mirsalis: Saxo-Borussiae von Wedell. Julius Klott: Gastwirth Rüder. Margarete Knöfler: Frau Rüder. Sophie Kannée: deren Tante Frau Dörffel. Otto Thümmel: Kellermann. Gusti Schwartz: Käthie. Karl Platt: Ein Musikus. Paul Hermann: Schölermann. Hans Nelius: Glanz.

  23. Er und seine Schwester
    Posse mit Gesang in vier Bildern
    Autor*in:
    Erschienen: 01. Dezember 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Obermaier, Alexander (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Normann, Zelia (GefeierteR); Schmalz, Carl (GefeierteR); Saar, Leopold (GefeierteR); Rückert, Karl (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Weichert, Anna (GefeierteR); Dette, Josefine (GefeierteR); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Hoffmann, Hermine (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Brock, Max (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Kannée, Sophie (Schauspieler/in); Bader, Lydia (Schauspieler/in); Lang, Marie (Schauspieler/in); Buchbinder, Bernhard (Autor/in); Raimann, Rudolf (Komponist/in); Fender, Hans (Regisseur/in); Koreny-Scheck, Fritz (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.12.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 110.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 110. Vorstellung / 59. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Nachmittags-Vorstellung. Zum 6. Mal. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Eduard Mathes: Schriftsteller Dr. Heinrich Walden. Bruno Harprecht: Briefträger Karl Flenz. Hermine Hoffmann: seine Schwester Josefine. Hans Fender: Baron Harpen. Julius Klott: Theaterdirector Bergen. Max Brock: Regisseur Kalmer. Bernhard Butterweck: Theaterarzt Dr. Planer. Sophie Kannée: Schauspielerin Anna Mehler. Lydia Bader: Schauspielerin Julie Klein. Marie Lang: Schauspielerin Fanny Schwarz. Alexander Obermaier: Schauspieler Erich Wagner. Paul Hermann: Schauspieler Lorenz Barthel. Zelia Normann: Schauspielerin Agathe Bürden. Carl Schmalz: Leitartikler in der Redaction der "Großen Trompete" Dr. Ferdinand Stein. Leopold Saar: Localredacteur in der Redaction der "Großen Trompete" Hermann Bräundl. Karl Rückert: Redactionsdiener in der Redaction der "Großen Trompete" Schimek. Friedrich Duwald: Zeitungsmelder Moriz Goldfaden. Anna Weichert: Ein Setzerlehrling. Josefine Dette: Die Hausmeisterin.

  24. Orpheus in der Unterwelt
    Burleske OPer in 3 Acten (4 Bildern)
    Autor*in:
    Erschienen: 16. September 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mathes, Eduard (GefeierteR); Saar, Leopold (GefeierteR); Randen, Olga (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Neldel, Karl (GefeierteR); Jakobsohn, Ludwig (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Fender, Hans (Schauspieler/in); Mendelssohn, Cäcilia; Kannée, Sophie (Schauspieler/in); Schelling, Frieda; Petzoldt, Heinrich (Schauspieler/in); Weinrich, Josef; Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Hoffmann, Hermine (Schauspieler/in); Bäcker, Katharina (Schauspieler/in); Bader, Lydia (Schauspieler/in); Proft, Else (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete (Schauspieler/in); Lang, Minna (Schauspieler/in); Weinrich, Hedwig (Schauspieler/in); Offenbach, Jacques (Komponist/in); Crémieux, Hector Jonathan (Autor/in); Petzoldt, Heinrich (Regisseur/in); Zemánek, Vilém (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.09.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 25.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 25. Vorstellung / 12. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Hans Fender: Jupiter. Sophie Kannée: Juno. Heinrich Petzoldt: Pluto (zuerst als Schäfer Aristeus). Bruno Harprecht: Pluto's Diener, früher Prinz von Arkadien Hans Styx. Hans Mirsalis: Orpheus. Hermine Hoffmann: dessen Gemahlin Eurydice. Katharina Bäcker: Diana. Lydia Bader: Venus. Else Proft: Cupido. Margarete Knöfler: Minerva. Eduard Mathes: Mars. Leopold Saar: Merkur. Olga Randen: Die öffentliche Meinung. Bernhard Butterweck: Neptun. Julius Klott: Apollo. Hans Nelius: Vulkan. Karl Neldel: Bacchus. Ludwig Jakobsohn: Hercules. Friedrich Duwald: Aesculap. Paul Hermann: Morpheus. Minna Lang: Cybele. Hedwig Weinrich: Fortuna. Cäcilia Mendelssohn: Flora. Frieda Schelling: Hebe. Josef Weinrich: Pan.

  25. Alt-Heidelberg
    Schauspiel in 5 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 22. Dezember 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Weißbein, Hermann (GefeierteR); Mirsalis, Hans (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Kannée, Sophie (GefeierteR); Thümmel, Otto (GefeierteR); Schwartz, Gusti (GefeierteR); Platt, Karl (GefeierteR); Hermann, Paul (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Oeser, Richard (Schauspieler/in); Schmalz, Carl (Schauspieler/in); Klein, Willy (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich (Schauspieler/in); Fender, Hans (Schauspieler/in); Harpprecht, Bruno (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Mathes, Eduard (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Meyer-Förster, Wilhelm (Autor/in); Klein, Willy (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 22.12.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 137.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 134. Vorstellung / 71. Schauspielvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Nachmittags-Vorstellung. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Richard Oeser: Erbprinz von Sachsen-Karlsburg Karl Heinrich. Carl Schmalz: Excellenz Staatsminister von Haugk. Willy Klein: Hofmarschall Freiherr von Passarge. Bernhard Butterweck: Kammerherr von Breitenberg. Friedrich Duwald: Kammerherr Baron von Metzing. Hans Fender: Dr. phil. Jüttner. Bruno Harprecht: Kammerdiener Lutz. Karl Rückert: Graf von Asterberg vom Corps "Saxen". Eduard Mathes: Karl Bilz vom Corps "Saxen". Leopold Saar: Kurt Engelbrecht vom Corps "Saxen". Hermann Weißbein: von Bansin vom Corps "Saxen". Hans Mirsalis: Saxo-Borussiae von Wedell. Julius Klott: Gastwirth Rüder. Margarete Knöfler: Frau Rüder. Sophie Kannée: deren Tante Frau Dörffel. Otto Thümmel: Kellermann. Gusti Schwartz: Käthie. Karl Platt: Ein Musikus. Paul Hermann: Schölermann. Hans Nelius: Glanz.