Ergebnisse für *

Es wurden 3 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 3 von 3.

Sortieren

  1. Das Echo der Schuld
    Roman
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Blanvalet, München

    Gnadenlos spannend lotet Charlotte Link die Untiefen und verborgenen Strömungen menschlicher Als Virginia Quentin im Radio von dem Schiffsunglück vor der Hebrideninsel Skye hört, ahnt sie gleich, dass sie die Schiffbrüchigen kennt. Es handelt sich... mehr

    Stadt Chemnitz, Kulturbetrieb, Stadtbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leihverkehrs- und Ergänzungsbibliothek
    LINK
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Hannover
    Link, C
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    106 A 10042
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Wissenschaftliche Regionalbibliothek Lörrach
    DE-2.6-LIN-3
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    195203 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    $BZi 4
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Gnadenlos spannend lotet Charlotte Link die Untiefen und verborgenen Strömungen menschlicher Als Virginia Quentin im Radio von dem Schiffsunglück vor der Hebrideninsel Skye hört, ahnt sie gleich, dass sie die Schiffbrüchigen kennt. Es handelt sich nämlich um ein deutsches Ehepaar, und Virginias deutsche Haushaltshilfe Livia war genau an diesem Tag mit ihrem Mann Nathan in See gestochen. Aus Mitgefühl für das nun gänzlich mittellose Paar bietet sie ihnen Unterkunft in ihrem Ferienhaus an. Doch Virginias Mann Frederic ist ganz und gar nicht erfreut über die Anwesenheit der Fremden. Seine instinktive Abneigung gegen Nathan, den attraktiven Mann Livias, lässt sich kaum übersehen. Ganz anders als Virginia, die sich vom ersten Augenblick an zu dem intellektuellen Abenteurer hingezogen fühlt. -Psychothriller. (Eva Heinritz)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3764502312; 9783764502317
    Weitere Identifier:
    9783764502317
    RVK Klassifikation: GN 7744
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Umfang: 541 S, 215 mm x 135 mm
  2. Am Ende des Schweigens
    Roman
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Blanvalet, München

    Psychothriller Seit vielen Jahren verbringen drei eng befreundete deutsche Ehepaare ihre Ferien in Stanbury, einem kleinen Dorf in Yorkshire. Doch die Idylle zwischen den Freunden trügt, wie die junge Jessica Wahlberg, die neu hinzugekommen ist und... mehr

    Leihverkehrs- und Ergänzungsbibliothek
    LINK
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Hannover
    Link, C
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    2007 A 3950
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Wissenschaftliche Regionalbibliothek Lörrach
    DE-2.6-LIN-2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    178749 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Psychothriller Seit vielen Jahren verbringen drei eng befreundete deutsche Ehepaare ihre Ferien in Stanbury, einem kleinen Dorf in Yorkshire. Doch die Idylle zwischen den Freunden trügt, wie die junge Jessica Wahlberg, die neu hinzugekommen ist und daher mit unbefangenem Blick hinter die Fassaden blickt, bald herausfindet. Hinter dem Schweigen, das über dem Haus und seinen Bewohnern liegt, haben sich längst Angst, Hass, Eifersucht und Verzweiflung ausgebreitet. Jessica flüchtet immer öfter in lange Spaziergänge. Dabei begegnet sie einem seltsamen Fremden, der die Umgebung durchstreift und unter Berufung auf lang zurückliegende Geschehnisse Eigentumsansprüche auf das Anwesen durchsetzen will. Dann geschieht ein furchtbares Verbrechen in Stanbury House. Während Jessica die Geheimnisse, Widersprüche und Ungereimtheiten des Geschehens zu ergründen sucht, bemerkt sie nicht die Gefahr, in der auch sie plötzlich schwebt. (Eva Heinritz)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3764501782
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: England; Haus; Geheimnis; Spannungsroman
    Umfang: 602 S, Ill., 215 mm x 135 mm
  3. Schiller oder die Erfindung des deutschen Idealismus
    Biographie, Lesung
    Autor*in:
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Random House Audio, [Köln]

    Der Autor beschreibt die Biographie Schillers nicht nur als Lebens-, sondern auch als Ideengeschichte. (lau) Im Schiller-Jahr ist wieder reichlich Gelegenheit, sich mit einem großen Deutschen zu beschäftigen, zumal viele durch eine erste, eher... mehr

    Stadtbibliothek Braunschweig
    CD Pgq 421
    keine Fernleihe
    Stadtbibliothek Bremen, Zentralbibliothek
    CD Lit 245,8 S
    keine Fernleihe
    Stadt Chemnitz, Kulturbetrieb, Stadtbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leihverkehrs- und Ergänzungsbibliothek
    LIT 245,8 S CDS
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    105 V 9
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    TTS:D 5052
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    54/72866
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    T 622 (1 - 6 )
    keine Fernleihe

     

    Der Autor beschreibt die Biographie Schillers nicht nur als Lebens-, sondern auch als Ideengeschichte. (lau) Im Schiller-Jahr ist wieder reichlich Gelegenheit, sich mit einem großen Deutschen zu beschäftigen, zumal viele durch eine erste, eher unerfreuliche Begegnung mit dem großen Dichterphilosophen im Schulunterricht abgeschreckt wurden. Der bekannte Biograph R. Safranski versteht es, den Menschen Schiller, seinen Enthusiasmus, der in den deutschen Idealismus mündete, auch dem philosophischen Laien auf engagierte Art näherzubringen. "Aus der differenzierten Darstellung der Gedankenwelt, der Ästhetik, Geschichtsphilosophie, Freiheitslehre ist keine trockene Theorie geworden, sondern alles zusammen gibt ein lebendiges Gesamtbild. S. Damm [Hörfassung vgl. IN 2-3/05] ... eignet sich zum schnellen Kennenlernen, wer tiefer eindringen möchte, dem sei dieses Werk ... nachdrücklich empfohlen." (H. Kappus, BA 11/04). Der Autor hat sein Werk um die Analyse wichtiger Werke wie "Don Carlos" und "Maria Stuart" sowie interessante Aspekte von Schillers Kindheit gekürzt, dennoch - und trotz eines kleinen Lispelfehlers in der Stimme - gelingt ihm ein lebendiger, mitreißender Vortrag. (lau)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek; Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Beteiligt: Safranski, Rüdiger; Fruck, Wolf-Dietrich
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie); Datenträger
    ISBN: 3898309118
    Weitere Identifier:
    9783898309110
    RVK Klassifikation: GK 8651
    Schlagworte: Schiller, Friedrich; ; Schiller, Friedrich;
    Umfang: 6 CDs, 12 cm, in Behältnis 13 x 14 x 3 cm