Bemerkung(en): |
Titel vom Katalogisierer fingiert
Nebentitel ist Anfang des Textes
Datierung Text: Die Historia trium regum muss zwischen 1364 (seit diesem Jahr ist der Empfänger, Florenz von Wevelinghoven, Bischof von Münster) und 1375 (Todesjahr des Verfassers) entstanden sein
Beschreibstoff: Hadernpapier
Einband: 19. oder 20. Jahrhundert, Pergament auf Pappe, Vorder- und Hinterdeckel mit Fragmenten einer liturgischen Handschrift des 14. Jahrhunderts bezogen, Quadratnotation auf vier Linien mit C-Schlüssel, Buchschmuck in Form einer zwei- und einer dreifarbigen Fleuronnée-Initiale
Schrift: Bastarda mit schleifenlosem d aus der Mitte des 15. Jahrhunderts mit gelegentlichen, auch roten Unterstreichungen, roten Lombarden und senkrechten wie diagonalen roten Strichen zur Kennzeichnung mancher Anfangsbuchstaben
Wasserzeichen: fol. I/II: freie Krone mit zweikonturigem Bügel mit Perle und zweikonturigem Kreuz/Reichsapfel, und einer Marke im Bogen mit Perlen außen als Beizeichen, zweite Hälfte der 1520er Jahre. - fol. 2/9, 4/7, 12/23, 13/22, 16/19, 24/35, 35,34, 36/47, 38/45: Traube ohne Beizeichen mit zweikonturigem Stiel und ringförmiger Ranke ohne Querstrich, deutet in die Mitte des 15. Jhdt.s. - fol. 40/43, 41/42, 72/85, 74/81, 77/78: Traube ohne Beizeichen mit zweikonturigem Stiel und ringförmiger Ranke mit Querstrich, deutet in die Mitte des 15. Jhdt.s. - fol. 61/70, 63/68, 65/66: freier Ochsenkopf mit anliegenden Augen, Nasenlöchern und Oberzeichen, deutet in die Mitte des 15. Jhdt.s. - fol. 3/8, 48/59, 49/58, 52/55: unbestimmtes Wasserzeichen
Die Vorlage enthält insgesamt 2 Werke
Die Blätter Ir-IIv und 82r-84v sind nicht beschrieben
Die dritte Lage beginnt mit einem Einzelblatt, das auf fol. 12r geklebt wurde. Die letzte Lage enthält ein auf fol. 82v befestigtes Doppelblatt (fol. 83/84). Das äußere Doppelblatt der letzten Lage wurde mit seiner zweiten Hälfte, also dem Gegenstück zu fol. 72, als hinterer Spiegel des heutigen Einbandes verwendet
|