Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für 1.12.1948

Es wurden 953 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 953.

Sortieren

  1. Gotthold Ephraim Lessing im Kulturraum Schule
    Aspekte der Wirkungsgeschichte im 19. Jahrhundert
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht, Gottingen

    Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Carsten Gansel, Norman Ächtler und Birka Siwczyk: Vorbemerkungen -- Carsten Gansel: Zur Wirkungsgeschichte von G. E. Lessings „Minna von Barnhelm" an den Höheren Lehranstalten des 19.... mehr

    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Carsten Gansel, Norman Ächtler und Birka Siwczyk: Vorbemerkungen -- Carsten Gansel: Zur Wirkungsgeschichte von G. E. Lessings „Minna von Barnhelm" an den Höheren Lehranstalten des 19. Jahrhunderts oder Wie man in der Geschichte des Deutschunterrichts eine „Meisterzählung" konstruiert und bis in die Gegenwart ‚falschˋ erzählt -- I -- II -- III -- IV -- V -- VI -- Norman Ächtler: Zwischen Ressentiment und Toleranz. Zur Rezeption von Lessings Nathan der Weise im pädagogischen Diskurs um 1900 -- 1. Rezeptionsgeschichte des Deutschunterrichts: Aporien und neue Quellen -- 2. Ideologische Tendenzen der Nathan-Rezeption -- 3. Methoden der Lessing-Didaktik um 1900 -- Birka Siwczyk: Ausgewählte Schulschriften in Lessing-Jubiläumsjahren im Zeitraum von 1854 bis 1883 -- Zusammenfassung -- Senta Stiller: Die Kanonautoren Lessing, Goethe und Schiller im Deutschunterricht - untersucht an Schulprogrammschriften von deutschen Mädchenschulen im 19. und frühen 20. Jahrhundert -- Einleitung -- 1. Kurzer Abriss zur Geschichte der Mädchen- und Frauenbildung -- 1.1 Die Anfänge und Grundlagen der weiblichen Sozialisation im Mittelalter -- 1.2 Zur weiteren Entwicklung der Mädchenbildung von der frühen Neuzeit bis zur Spätaufklärung und den Umbrüchen um 1800 -- 1.3 Das Mädchenschulwesen in seiner Entwicklung vom 19. bis zum frühen 20. Jahrhundert -- 1.3.1 Mädchenbildung im Volksschulwesen -- 1.3.2 Die Entwicklung des institutionalisierten Mädchenschulwesens -- 1.3.3 Reformierung des höheren Mädchenschulwesens -- 2. Kanonautoren im Deutschunterricht der höheren Mädchenschulen -- 2.1 Der Deutschunterricht des höheren Mädchenschulwesens nach 1908 -- 2.2 Der Lektürekanon der höheren Mädchenschulen -- 3. Zur Vorgehensweise bei der Auswertung der Schulprogramme der höheren Mädchenschulen 4. Gesamtauswertung der Schulen - Der Kulturraum Schule als wichtiger Faktor des kulturellen Gedächtnisses -- 5. Fazit und Ausblick für das Arbeiten mit Schulprogrammschriften zur Untersuchung der Herausbildung eines ‚kulturellen Gedächtnissesˋ -- Carsten Gansel und Michaela Leon-Neuhaus: Zur Kanonisierung von G. E. Lessing, J. W. v. Goethe und F. Schiller im gymnasialen Deutschunterricht - untersucht an Schulprogrammen von hessischen Gymnasien im 19. und frühen 20. Jahrhundert -- I. Einleitung -- II. -- III. -- IV. -- Gymnasium Bensheim -- Gymnasium Fulda -- Gymnasium Gießen -- V. Abschluss -- Cezary Lipiński: Zur Präsenz von Gotthold Ephraim Lessing im schlesischen Schulwesen des ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts am Beispiel von Schulprogrammen ausgewählter höherer Schulen in Kattowitz und Breslau -- 1. Zur Quellen- und Parameterwahl -- 2. Die Schulen im Einzelnen -- 2.1 Das Städtische [seit 1906 Königliche] Gymnasium zu Kattowitz -- 2.1.1 Zur Geschichte der Anstalt -- 2.1.2 Gotthold Ephraim Lessing in Programmen und Jahresberichten der Kattowitzer Anstalt -- 2.2 Das Städtische Lyzeum mit Oberlyzeum, Oberrealschul-Studienanstalt i. E. und Lehrerinnen-Seminar zu Kattowitz O.-S. -- 2.2.1 Zur Geschichte der Anstalt -- 2.2.2 Lessing in Programmen der Kattowitzer Mädchenschule und der mit ihr verbundenen Bildungseinrichtungen -- 2.3 Breslauer Gymnasien -- 2.3.1 Zu Traditionen der Breslauer Gymnasien -- 2.3.2 Lessing in Programmen der Breslauer Gymnasien -- 3. Zur Bedeutung von persönlichen Vorlieben bei der Erstellung von Schulprogrammen -- Resümee -- A. Lessing im Programm des Städtischen [seit 1906 Königlichen] Gymnasiums zu Kattowitz -- B. Tabellarische Übersicht über die Präsenz G. E. Lessings in den Programmen der höheren Mädchenschulen zu Kattowitz Fritz Markewitz: Ein Beitrag zur textsortenlinguistischen Erschließung von Schulprogrammen -- I. Schulprogramme als Textsorte -- II. Analyse -- II.I. Situationsdimension -- II.II. Sozialdimension -- III. Sachdimension -- IV. Funktionsdimension -- V. Strukturdimension -- VI. Zeitdimension -- VII. Fazit und Ausblick -- Matthias Hanke: „Keine Macht der Welt vermag das garstige Lied von dem, was Politik im engeren Sinne bedeutet, in ein Geschenk der Musen zu verwandeln." Zum Lessingbild in pädagogischen Zeitschriften im ‚Dritten Reichˋ -- 1. -- 2. -- 3. -- 4. -- 5. -- 6. -- Werner Nell: Lessing in Galizien: Deutschsprachige Schule und jüdische Literatur -- 1. -- 2. -- 3. -- Heinrich Kaulen: Lessings Fabeldidaktik und ihre Bedeutung für den Deutschunterricht -- Lessings „Abhandlungen über die Fabel" (1759) -- Lessings Fabeltheorie - ein Beitrag zur Produktionsdidaktik? -- Manfred Beetz: Zur Diagnose von Vorurteilen in Lessings Frühwerk -- 1. Lessing und der Vorurteilsdiskurs -- 2. Vorurteilskritik im Freigeist und in den Juden -- Der Freigeist -- Die Juden

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Nell, Werner; Kaulen, Heinrich; Beetz, Manfred; Stiller, Senta; Leon-Neuhaus, Michaela; Lipinski, Cezary; Gansel, Carsten; Siwczyk, Birka; Ächtler, Norman
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783847006336
    Auflage/Ausgabe: 1st ed
    Schriftenreihe: Gotthold Ephraim Lessing im kulturellen Gedächtnis – Materialien zur Rezeptionsgeschichte ; v.4
    Umfang: 1 Online-Ressource (323 pages)
  2. [Rezension von: Krisenjahre der Frühromantik, Briefe aus dem Schlegelkreis, hrsg. von Josef Körner, Bd. 1-2]
    Erschienen: 2007

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Körner, Josef (Rezensierte Person)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband; Rezension
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Benjamin, Walter, 1892 - 1940; Wahlverwandtschaften; Frankfurt am Main : Suhrkamp, 2007; (2007), Seite 154-157; 483 S.

  3. Erzählte Literaturgeschichte
    von Goethe bis Grass
    Autor*in:
    Erschienen: 2001
    Verlag:  Hörbuch Hamburg, Hamburg

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    AV 11/1504
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Dorner, Rainer; Drawe, Hans; Arnold, Frank; Bauer, Peter; Goebel, Brigitte
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie); Datenträger
    ISBN: 3899030354; 3899030346
    RVK Klassifikation: GE 4001
    Schlagworte: Deutsch; Literatur
    Umfang: 7 CDs, stereo, 12 cm
  4. Il dramma barocco tedesco
    Erschienen: [1999]; © 1999
    Verlag:  Einaudi, Torino

    Archiv der Akademie der Künste, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schiavoni, Giulio (Array); Cuniberto, Flavio (Übersetzer); Benjamin, Walter
    Sprache: Italienisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 8806152130
    Übergeordneter Titel:
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Auflage/Ausgabe: Nuova edizione
    Schriftenreihe: Biblioteca Einaudi ; 66
    Schlagworte: Deutsch; Barock; Tragödie
    Umfang: XXXV, 210 Seiten, 21 cm
  5. Erzählte Literaturgeschichte
    von Goethe bis Grass
    Autor*in:
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Deutsche Nationalbibliothek, Leipzig

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Dorner, Rainer (Mitwirkender); Drawe, Hans (Mitwirkender); Arnold, Frank (Mitwirkender); Bauer, Peter (Mitwirkender); Goebel, Brigitte (Mitwirkender)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Deutsch; Literatur
    Umfang: 1 Online-Ressource (7 CDs), stereo
  6. Korrespondenz und Nachleben : Ernst Jüngers Briefarchiv
    Erschienen: 2019

    Das Schreiben und Sammeln von Briefen begleitete Ernst Jünger ein Leben lang, es war Teil seiner Autorschaft. Bald nach Ende des Zweiten Weltkriegs begann er mit der alphabetischen Neuordnung der Briefe, die er seit dem Ersten Weltkrieg bekommen... mehr

     

    Das Schreiben und Sammeln von Briefen begleitete Ernst Jünger ein Leben lang, es war Teil seiner Autorschaft. Bald nach Ende des Zweiten Weltkriegs begann er mit der alphabetischen Neuordnung der Briefe, die er seit dem Ersten Weltkrieg bekommen hatte, wie aus Jahre der Okkupation (1958), dem dritten Teil der Tagebücher zum Zweiten Weltkrieg hervorgeht. Jünger nutzte dort Hinweise auf die Brief-Sammlung, um am Beispiel seiner Korrespondenzpartner seine Distanz zu den nationalsozialistischen Machthabern zu betonen. Doch blieb es nicht bei Verweisen auf das Briefarchiv, die es auch in vorausgehenden Tagebüchern gibt. 1948 plante Jünger darüber hinaus die Publikation ausgewählter Schreiben aus einem Archivbestand. Davon zeugt ein maschinenschriftliches Konvolut für die Zeit von 1928 bis 1945 mit dem Titel Brief-Journal, das im Nachlass erhalten blieb, während von einem Weiteren der Jahre 1918 bis 1923 nur das Titelblatt existiert. Über das Motiv gibt ein Schreiben an Gerhard Nebel vom 15. August 1948 Auskunft. Während dieser die Auffassung vertrat, dass Korrespondenzen "erst erscheinen" dürften, "wenn wenigstens ein Briefpartner gestorben" sei, begründet Jünger sein Publikationsvorhaben mit der Unsicherheit der Nachlassbetreuung: "So ist es höchst fragwürdig geworden, ob Freundeshand jemals unseren Nachlaß ordnen, ja ob von einem solchen Nachlaß überhaupt die Rede sein kann. Insofern befinden sich alle Aufzeichnungen in ständiger Gefahr. Der Druck stellt demgegenüber eine Sicherung dar." Autoren müssten "als eigene Erbschaftsverwalter« auftreten, wenn sie »eine posthume Existenz" führen wollten. Man habe schließlich "Weltuntergänge" erlebt. Jünger verbindet also die Archivierung und Publikation von Briefen mit der Hoffnung auf Präsenz bei den Nachgeborenen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Deutsche Briefe (836)
    Schlagworte: Jünger; Ernst; Briefsammlung; Das Haus der Briefe; Archiv
    Lizenz:

    Deutsches Urheberrecht

  7. Literaturkritik heute
    Tendenzen - Traditionen - Vermittlung
    Autor*in:
    Erschienen: 2015
    Verlag:  V&R unipress, Göttingen

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kaulen, Heinrich (Herausgeber); Anz, Thomas (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783847102465
    Übergeordneter Titel:
    RVK Klassifikation: GO 23480 ; GE 3003 ; GO 10102 ; GN 2005 ; EC 1720
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Literaturkritik
    Umfang: 340 Seiten, Illustrationen
  8. Märchen
    Erschienen: 2002
    Verlag:  Universal Music, Hamburg

    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    TTS:D 3334
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Lit 267 Hauf /002
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    T 510
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek; Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Beteiligt: Hauff, Wilhelm; Arnold, Frank; Fitz, Peter; Quadflieg, Will; Steffen, Manfred; Wameling, Gerd
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie); Datenträger
    ISBN: 3829112580
    RVK Klassifikation: DX 4150 ; GK 4855 ; GK 4856 ; LC 81015
    Schriftenreihe: Array
    Umfang: 10 CDs, DDD, stereo, 12 cm, in Behältnis 13 x 13 x 3 cm
  9. Literaturkritik heute
    Tendenzen - Traditionen - Vermittlung
    Autor*in:
    Erschienen: 2015
    Verlag:  V&R unipress, Göttingen

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Studienbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kaulen, Heinrich (Herausgeber); Anz, Thomas (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783847102465
    RVK Klassifikation: GO 23480 ; GE 3003 ; GO 10102 ; GN 2005 ; EC 1720
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Literaturkritik
    Umfang: 340 Seiten, Illustrationen
  10. Erzählte Literaturgeschichte
    von Goethe bis Grass
    Autor*in:
    Erschienen: 2001
    Verlag:  Hörbuch Hamburg, Hamburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Dorner, Rainer (Mitwirkender); Drawe, Hans (Mitwirkender); Arnold, Frank (Mitwirkender); Bauer, Peter (Mitwirkender); Goebel, Brigitte (Mitwirkender)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie); Datenträger
    ISBN: 9783899030358; 3899030354; 9783899030341; 3899030346
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Deutsch; Literatur
    Umfang: 7 CDs, stereo, 12 cm
  11. Die Reise ans Ende der Welt
    Autor*in:
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Universal Music, Berlin

  12. Die verborgene Bibliothek
    eine Elegie und zehn Abschweifungen
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  S. Fischer, Frankfurt am Main

    Lippische Landesbibliothek - Theologische Bibliothek und Mediothek
    BRN 127
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    APR1516
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    ARQ/MANG
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Rheinische Landesbibliothek
    2018/1848
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Paderborn
    APR1320
    Wissenschaftliche Bibliothek der Stadt Trier
    020 19 A 654
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Stanislawski, Achim (Übersetzer); Benjamin, Walter (Mitwirkender)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783103973693; 3103973691
    Weitere Identifier:
    9783103973693
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Bibliothek
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Hardback; Buch; Walter Benjamin; Leser; Literatur; Bibliothek; Albert Manguel; Geschichte des Lesens; (VLB-WN)1112: Hardcover, Softcover / Belletristik/Gegenwartsliteratur (ab 1945)
    Umfang: 183 Seiten, 20.5 cm x 12.5 cm, 288 g
  13. "Mädchen dürfen stark sein"
    zum Wandel des Rollenbildes im Mädchenbuch der achtziger Jahre
    Erschienen: 1993

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BDSL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Der Deutschunterricht; Seelze : Friedrich, 1948-; 45, 1993, H. H.4, S. 78/94
  14. Für eine rezeptionsgeschichtliche Aneignung Brechts
    Erschienen: 1994

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BDSL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Der Deutschunterricht; Seelze : Friedrich, 1948-; 46, 1994, H. H.6, S. 3/6
    Weitere Schlagworte: Brecht, Bertolt (1898-1956)
  15. Kommentierte Auswahlbibliographie zu Brecht
    Erschienen: 1994

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BDSL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Der Deutschunterricht; Seelze : Friedrich, 1948-; 46, 1994, H. H.6, S. 81/86
    Weitere Schlagworte: Brecht, Bertolt (1898-1956)
  16. Widerfahrnis
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Deutsche Nationalbibliothek, Leipzig

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Arnold, Frank (Erzähler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: Ungekürzte Lesung
    Weitere Schlagworte: (Zielgruppe)Allgemein; (Zielgruppe)Der Buchpreis-Siegertitel als Hörbuch; Buchpreis 2016; Italien; Roman
    Umfang: 1 Online-Ressource (5 CDs)
  17. Widerfahrnis
    Erschienen: [2016]
    Verlag:  Audiobuch, Freiburg i. Br.

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Arnold, Frank (Erzähler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie); Datenträger
    ISBN: 9783958620230; 395862023X
    Weitere Identifier:
    9783958620230
    Auflage/Ausgabe: Ungekürzte Lesung
    Weitere Schlagworte: (Produktform)CD-Audio; (Zielgruppe)Allgemein; (Zielgruppe)Der Buchpreis-Siegertitel als Hörbuch; Buchpreis 2016; Italien; Roman; (VLB-WN)5112: Audio-CD, Kassette / Belletristik/Gegenwartsliteratur (ab 1945)
    Umfang: 5 CDs
  18. In den Untiefen der Buchstabenliebe [Rezension]
    Erschienen: 2004

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BDSL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift; Rezension
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Merkur; Stuttgart : Klett-Cotta, 1947-; 58, 2004, H. 1, S. 68-71; 24 cm
  19. Rettung und Destruktion
    Untersuchungen zur Hermeneutik Walter Benjamins
    Erschienen: 1987
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    12.127.78
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    02/CI 1397 K21
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3484180943
    RVK Klassifikation: CI 1397 ; GM 2378
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Literatur ; 94
    Schlagworte: Hermeneutik; Literatur
    Weitere Schlagworte: Benjamin, Walter (1892-1940)
    Umfang: VI, 289 Seiten
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis Seite 273-283

  20. Die Dehmels und das Kinderbuch [Rezension]
    Erschienen: 2005

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BDSL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift; Rezension
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Aus dem Antiquariat; Frankfurt, M. : MVB Marketing u. Verlagsservice des Buchhandels, 1948-; 2005, H. 5, S. 392-394
  21. Brecht parodiert Kinderlyrik
    frühe Gedichte für Kinder aus den zwanziger Jahren
    Erschienen: 1994

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BDSL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Der Deutschunterricht; Seelze : Friedrich, 1948-; 46, 1994, H. H.6, S. 26/31
    Schlagworte: Kinderlyrik; Lyrik
    Weitere Schlagworte: Brecht, Bertolt (1898-1956)
  22. Vereinfachung und Verfremdung
    zum Status poetischer Grundprinzipien im Werk Brechts
    Erschienen: 1994

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BDSL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Der Deutschunterricht; Seelze : Friedrich, 1948-; 46, 1994, H. H.6, S. 53/64
    Schlagworte: Poetik
    Weitere Schlagworte: Brecht, Bertolt (1898-1956)
  23. Familienkonflikte in der Literatur um 1900
    Hermann Hesse 'Kinderseele' und Franz Kafka 'Brief an den Vater'
    Erschienen: 2003

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BDSL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Deutschunterricht; Braunschweig : Bildungshaus Schulbuchverl. Westermann, Schroedel, Diesterweg, Schöningh, 1948-[2019]; 56, 2003, H. H.1, S. 14/18
    Schlagworte: Literaturunterricht
    Weitere Schlagworte: Hesse, Hermann (1877-1962); Nietzsche, Friedrich (1844-1900)
  24. Der Weltensammler
    Autor*in:
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Audiobuch, Freiburg i. Br.

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Trojanow, Ilija (Mitwirkender); Arnold, Frank (Mitwirkender); Becher, Ralf (Mitwirkender)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie); Datenträger
    ISBN: 9783899642049; 389964204X
    Weitere Identifier:
    9783899642049
    Auflage/Ausgabe: Autoris. Lesefassung
    Weitere Schlagworte: (VLB-FS)Weltkultur; (VLB-FS)Indien; (VLB-FS)Arabien; (VLB-FS)Afrika; (VLB-FS)Burton; (VLB-PF)AC: Audio-CD; (VLB-PG)SD400: Audio-CD; (VLB-PG)TQ500: Hörbücher; (VLB-WI)5: Audio-CD, Cassette; (VLB-WG)111: Belletristik / Romane, Erzählungen
    Umfang: 7 CDs, 12 cm, in Behältnis 13 x 15 x 5 cm
  25. Rettung und Destruktion
    Untersuchungen zur Hermeneutik Walter Benjamins
    Erschienen: 1987
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    12.127.78
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    02/CI 1397 K21
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    Z 1025 (94)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    FH ger Ib 1.4
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    000 GM 2378 K21 R43
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standort Germanistik I / Kulturanthropologie und Germanistik II
    54 BE - 496.428
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standort Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
    14.2 - 20/121
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    D 89/338
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    001 GM 2378 K21
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3484180943
    RVK Klassifikation: CI 1397 ; GM 2378
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Literatur ; 94
    Schlagworte: Hermeneutik; Literatur
    Weitere Schlagworte: Benjamin, Walter (1892-1940)
    Umfang: VI, 289 S.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 273 - 283