Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 27 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 27.
Sortieren
-
Epistemische Modalität im DaF-Unterricht erwerben?
-
Kulturwissenschaftlicher Ansatz im Fach Deutsch als Fremdsprache am Beispiel des Konzepts "Linguistic Landscapes"
-
Vorwort
-
Literaturkanon und Identitätspolitik. Notizen zu den Wiener Schillerfeiern im 19. Jahrhundert
-
Von Grimms Märchen bis Houellebecq oder alt, weiß, männlich – ein Wiener Literaturkanon für Schüler/innen
-
Literaturkanon in interkulturellen Kontexten
-
Interkulturelle Literatur im Gespräch mit dem deutschsprachigen Kanon: Der Fall von Yoko Tawadas "Sprachpolizei und Spielpolyglotte"
-
Affirmation und Infragestellung des literarischen (Deutungs-) Kanons in gegenwärtigen tschechischen Theaterproduktionen – eine Fallstudie
-
Literatur aus der Mährischen Walachei: Ein Anlass zur Revision des literarischen Kanons?
-
Künstliche Intelligenz in literarischer Produktion. Betrachtungen über Clemens J. Setz' "Bot. Gespräch ohne Autor"
-
Die Karlsbrücke im Roman "Café Slavia" von Ota Filip als topographischer Verbindungsort und symbolhafter Übergangsraum
-
Räume und Bewegungen in Jan Faktors Roman "Georgs Sorgen um die Vergangenheit oder Im Reich des heiligen Hodensack-Bimbams von Prag"
-
Die literarische Biografie zwischen Lebensbild und Selbstbild
-
[Rezension zu:] Adamcová, Lívia/Adamcová, Silvia (2019): Linguistische Charakteristik der deutschen Sprache. München: Lincom, ISBN 978–3–86288–968–6, 234 S.
-
[Rezension zu:] Besslich, Barbara/Fossaluzza, Cristina (Hgg.) (2019): Kulturkritik der Wiener Moderne (1890–1938). Unter Mitarb. v. Tillmann Heise u. Bernhard Walcher. Heidelberg: Universitätsverlag Winter (Beih. z. Euphorion, 110), ISBN 978–3–8253–4646–1, 344 S.
-
[Rezension zu:] Bürger-Koftis, Michaela/ Pellegrino, Ramona/ Vlasta, Sandra (Hgg.) (2018): wokommstduher? Inter-, Multi- und Transkulturalität im österreichischen Kontext. Wien: Praesens, ISBN 978–3–7069–0800–9, 286 S.
-
[Rezension zu:] Cimer, Sanja/ Jug, Stephanie/ Kegelvić, Ana/ Novak, Sonja (Hgg.) (2017): Slawisch-deutsche Begegnungen in Literatur, Sprache und Kultur. Hamburg: Dr. Kovač, ISBN 978–3–339–10072–6, 227 S.
-
[Rezension zu:] Dovalil, Vít/ Šichová, Kateřina (2017): Sprach(en)politik, Sprachplanung und Sprachmanagement. Heidelberg: Universitätsverlag Winter (Literaturhinweise zur Linguistik 6), ISBN 978–3–8253–6761–9, 90 S.
-
[Rezension zu:] Hilmes, Carola (Hg.) (2018): Schriftstellerinnen I. München: edition text + kritik, ISBN 978–3–86916–587–5, 183 S. und Hilmes, Carola (Hg.) (2019): Schriftstellerinnen II. München: edition text + kritik, ISBN 978–3–86916–531–5, 192 S.
-
[Rezension zu:] Kleie, Stefan (2019): Der Rosenkavalier und die Spektakelkultur der Moderne. Werkpolitik, Rezeption, Analysen. Dresden: Thelem. ISBN 978–3–95908–492–5, 360 S.
-
[Rezension zu:] Millner, Alexandra/Pfeiferová, Dana/Scuderi, Vincenza (Hgg.) (2019): Experimentierräume in der österreichischen Literatur. Pilsen: Westböhmische Universität Pilsen, ISBN 978–80–261–0901–3, 345 S.
-
[Rezension zu:] Scheffler, Sandy (2016): Operation Literatur. Zur Interdependenz von literarischem Diskurs und Schmerzdiskurs im 'Prager Kreis' im Kontext der Moderne. Heidelberg: Universitätsverlag Winter, ISBN 978–3–8253–6516–5, 440 S.
-
[Rezension zu:] Siller, Barbara/ Vlasta, Sandra (Hgg.) (2020): Literarische (Mehr)Sprachreflexionen. Wien: Praesens, ISBN 978–3–7069–1003–3, 380 S.
-
[Rezension zu:] Smyčka, Václav (2019): Das Gedächtnis der Vertreibung. Interkulturelle Perspektiven auf deutsche und tschechische Gegenwartsliteratur und Erinnerungskulturen. Bielefeld: transcript, ISBN 978–3–8376–4386–2, 258 S.
-
[Rezension zu:] Teutsch, Susanne (Hg.) (2019): "Was zu fürchten vorgegeben wird". Alterität und Xenophobie. Wien: Praesens, ISBN 978–3–7069–1018–7, 336 S.