Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 29 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 29.
Sortieren
-
Zur Untermiete : über Metaphern von Existenzerfahrungen bei Hanna Krall
-
Unter einem anderen Mond : Carlo Ginzburg und die Hermeneutik der Risse
-
Angstapparate und Schreckensbilder : Boccaccios "Dekameron" in Fontanes "Effi Briest"
-
"Vorgriff der Vollkommenheit" : Thomas Manns literarischer Auftakt "Der Wille zum Glück"
-
Wir können uns K. auch als einen glücklichen Menschen vorstellen : Agency in Kafkas Institutionenroman "Das Schloß"
-
Johannes R. Becher und die Weimarer Justiz : der provozierte Skandal um den Roman : "(CHCl=CH)3As (Levisite) oder Der einzig gerechte Krieg" (1926)
-
Robert Menasses EU-Roman "Die Hauptstadt" (2017) als "Der Mann ohne Eigenschaften" 2.0
-
"Hier möchte ich leben und arbeiten können" : Louis Fürnbergs letzte Jahre in der DDR
-
"Eine heikle Aufgabe" : zum Problem des Anfangs bei Edmund Husserl und Franz Kafka
-
Am Sternenweiher : magischer Glanz und innere Logik von Georg Trakls Dichtung
-
Theodor W. Adornos Stefan-George-Rezeption : eine dialektische Literaturbetrachtung
-
"In jedem genuinen Kunstwerk erscheint etwas, was es nicht gibt" : Kritisches und Unabgegoltenes in Adornos Konzeption der Kulturindustrie
-
Tragödie als Ich-Erzählung : inszenierte Notwendigkeit in Max Frischs "Homo faber"
-
'Sei vernetzt! Mediatisiere! Sei in Relation!' : über die verkürzten Medienmodelle der neuen Soziologie
-
Zur ästhetischen Vergegenwärtigung von Landschaft im Nature Writing : zu Judith Schalanskys "Hafen von Greifswald"
-
"[B]loß elendes opus operatum" : die spätaufklärerische Konstruktion katholischer Sinnlichkeit am Beispiel Johann Caspar Lavaters und seiner Kritiker
-
Phantom-Genre und Phantom-Gender : Geschlecht in Karl Morgensterns "Ueber das Wesen des Bildungsromans" (1819/20)
-
"Erzähl, Chronist!" : Michael Köhlmeiers "Der Mann, der Verlorenes wiederfindet" (2017) in der Tradition der Heiligenlegende
-
Archäologie des Arbeiter- und Bastlerstaats : Marc Schweskas Roman "Zur letzten Instanz" (2011)
-
Im Bergwald : Walter Benjamins Polemik gegen Stefan George in der "Aufgabe des Übersetzers"
-
Territorien, Welten, Erde : Deleuze' und Guattaris "Was ist Philosophie?" als Verabschiedung von Heideggers "Ursprung des Kunstwerks"
-
Das Heilige, die Gewalt und die Liebe in der neuen Kultur des Sichtbaren : Fritz Langs / Thea Harbous "Metropolis" und Bertolt Brechts "Die heilige Johanna der Schlachthöfe"
-
"Berührungsfurcht" : soziale Imaginationen der Unterklassigen in der Kanon-Literatur der Moderne
-
Chronik und kollektive Autobiographie : Schreibweisen der Gegenwart bei Alexander Kluge, Rainald Goetz und Annie Ernaux
-
'Dier' nervt : Ann Cotten liest Peter Handke