Ergebnisse für *
Es wurden 11 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 11 von 11.
Sortieren
-
Berthold Auerbachs Spinoza-Rezeption in den "Schwarzwälder Dorfgeschichten" und die Entdeckung der internationalen Autorschaft
-
"Das ist ja der reine Wallensteins Tod" : die Wallenstein-Namen in Fontanes "Cécile" als hermeneutische Indikatoren
-
Die Kartierung gesellschaftlicher Umbrüche in Werner Bräunigs Romanfragment "Rummelplatz" (2007)
-
Grenzen und Möglichkeiten des Autoreninterviews : eine literaturphänomenologische Analyse der Begegnungen zwischen Ernst Jünger und André Müller
-
"Man sah keine Natur mehr, sondern Bilder" : zur Wahrnehmung des Realen als bildhaft
-
Die ethnopoetische Inversion des modernen Kolonialprojekts : das Fremde als souveräne Zeichenwelt in avantgardistischer Dichtung und "strukturaler" Ethnographie (Robert Müller, Alfred Döblin, Michel Leiris, Claude Lévi-Strauss)
-
Schreiben als "Lebenskunst" : ein Versuch über "Konstruktionen" des Selbst in Notizen und Tagebüchern von Ludwig Hohl, Albert Camus und Cesare Pavese
-
"Schreibschweigsamkeit" und "Schreibdiarrhöe" : vom Wert des Ungeschriebenen in Elias Canettis "Augenspiel"
-
Virtueller Messianismus : Deleuze liest Benjamin
-
"Die Stadt Ys" : erzähltheoretische Studie zur Erzählung des gleichnamigen Prosabands von Thomas Harlan
-
"Der Mund ist die Wunde des Alphabets." : über die Texte der Einstürzenden Neubauten