Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 445 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 445.
Sortieren
-
Neues zu den Fragen der Autorschaft und Kanonizität des "Fließenden Lichts der Gottheit" Mechthilds von Magdeburg
-
Geschichten sehen. Bilder hören - Bildprogramme im Mittelalter. Akten der Tagung Bamberg 2013
-
Geistliche Liederdichter zwischen Liturgie und Volkssprache
Übertragungen, Bearbeitungen, Neuschöpfungen in Mittelalter und Früher Neuzeit -
Textreihen in der Mitüberlieferung von Schultexten als Verschriftlichungsphänomen : Formen ihrer Herausbildung im Lateinischen (Liber Catonianus, Auctores octo) und in der Volkssprache (Cato/Facetus)
-
Predigt als Textsorte
Bettelorden und volkssprachige Prosa im 13. Jahrhundert -
Von der praxisgeleiteten zur sprachenpolitischen Verwendung des Deutschen : der Statuswandel der Volkssprache in den lateinisch-deutschen Cato-Handschriften und -Drucken des 15. und 16. Jahrhunderts
-
Deutsch, bevor es Deutsche gab
-
Vom Hymnus zum Gebet
-
Dialogo delle lingue
-
Deutsch als Wissenschaftssprache
-
Die Auflösung der Mundart
-
"dem selbigen glosiert er allwegen in die feder" : vom Aufstieg des Deutschen zur geschriebenen Unterrichtssprache im 15. Jahrhundert ; (Exposé)
-
Imitatio veterum - imitato modernorum: Kaspar Scheits 'Fröhliche Heimfahrt' im Spannungsfeld von autochthoner literarischer Tradition und Renaissance-Humanismus
-
Volkssprachige Wörter in Pactus und Lex Alamannorum
-
Sprachsoziologische Studien in Thüringen
-
Muttersprache - Vaterland
die deutsche Nation und ihre Sprache -
Studien zu volkssprachigen Wörtern in karolingischen Kapitularien
-
Spätmittelalterliche Reimchronistik in Deutschland und Italien
volkssprachliche Versliteratur zwischen poetischer Geschichtskonstruktion und juristischer Herrschaftslegitimation; unter besonderer Berücksichtigung von fünf Beispieltexten aus der Zeit von 1280-1400 -
Vermittlungsinstanz Bild
volkssprachliche Texte auf dem Weg zur Literazität -
La conception herdérienne de peuple/langue, des peuples et de leurs langues
-
Sprachwahl als Indikator politischer Standortbestimmung im "deutschen" Mittelalter
der Umgang mit der Volkssprache von den Karolingern zu den Staufern -
Sprachwahl als Indikator politischer Standortbestimmung im "deutschen" Mittelalter
der Umgang mit der Volkssprache von den Karolingern zu den Staufern -
Buch und Text
literatur- und kulturhistorische Untersuchungen zur volkssprachigen Schriftlichkeit im 12. und 13. Jahrhundert -
Abgrenzung und Synthese
Lateinische Dichtung und volkssprachliche Traditionen in Renaissance und Barock -
Mehrsprachigkeit in der Renaissance