Ergebnisse für *

Es wurden 18 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 18 von 18.

Sortieren

  1. Grenzen der Überschreitung
    Kontroversen um Transkultur, Transgender und Transspecies
  2. Brechts "Antigone des Sophokles" - Intertextualität als dekonstruktiver Prozess
  3. Grenzen der Überschreitung
    Kontroversen um Transkultur, Transgender und Transspecies
  4. Curiositas und Melancholie in der "Historia des D. Johann Fausten" und deren Hypertext "The English Faustbook"
  5. Cornelia Funkes Liebeserklärung an das Medium Buch
    Transtextualität und Metalepsen in der Tintenwelt-Trilogie als Mittel zum Zweck
    Autor*in:
    Erschienen: 2020
    Verlag:  GRIN Verlag, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783346136763
    Weitere Identifier:
    9783346136763
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage, digitale Originalausgabe
    Schlagworte: Transtextualität; Tinte; Metalepse
    Weitere Schlagworte: Funke, Cornelia (1958-); (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)LIT004170: LITERARY CRITICISM / European / German; Metalepsen;Transtextualität;Cornelia Funke;Tintenherz;Liebeserklärung;Neuere deutsche Literatur;Tintenwelt; (VLB-WN)9563: Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: Online-Ressource, 18 Seiten
    Bemerkung(en):

    Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  6. Cornelia Funkes Liebeserklärung an das Medium Buch
    Transtextualität und Metalepsen in der Tintenwelt-Trilogie als Mittel zum Zweck
    Autor*in:
    Erschienen: 2020
    Verlag:  GRIN Verlag, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783346136770
    Weitere Identifier:
    9783346136770
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Transtextualität; Tinte; Metalepse
    Weitere Schlagworte: Funke, Cornelia (1958-); (Produktform)Paperback / softback; (BISAC Subject Heading)LIT004170: LITERARY CRITICISM / European / German; Metalepsen;Transtextualität;Cornelia Funke;Tintenherz;Liebeserklärung;Neuere deutsche Literatur;Tintenwelt; (VLB-WN)2563: Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: Online-Ressource, 24 Seiten
    Bemerkung(en):

    Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  7. Molière's metatextual maneuvers
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Hermann, Paris

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 46298
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    H VII v 555/146
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    bestellt
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9782705693046
    RVK Klassifikation: IF 8105
    Schriftenreihe: Vertige de la langue
    Schlagworte: Molière; Transtextualität;
    Weitere Schlagworte: Molière (1622-1673); Molière (1622-1673)
    Umfang: 258 Seiten
  8. Stimme und Ort
    Narratologische Studien zu Heinrich von Veldeke, Hartmann von Aue und Wolfram von Eschenbach
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Erich Schmidt Verlag, Berlin ; ProQuest, Ann Arbor, Michigan

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783503177189
    RVK Klassifikation: GF 2835
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Philologische Studien und Quellen (PhSt) ; v.264
    Schlagworte: Erzählperspektive; Transtextualität
    Weitere Schlagworte: Heinrich von Veldeke (12. Jh.); Hartmann von Aue (1160-1210); Wolfram von Eschenbach (1170-1220): Titurel
    Umfang: 1 Online-Ressource (433 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  9. Stimme und Ort
    narratologische Studien zu Heinrich von Veldeke, Hartmann von Aue und Wolfram von Eschenbach
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Erich Schmidt Verlag, Berlin

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    01/GF 2835 G836
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standort Germanistik I / Kulturanthropologie und Germanistik II
    N 34.6 - G 104
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    001 GF 2835 G836
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3503177175; 9783503177172
    Weitere Identifier:
    9783503177172
    RVK Klassifikation: GF 2835
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Philologische Studien und Quellen ; Band 264
    Schlagworte: Erzählperspektive; Transtextualität
    Weitere Schlagworte: Heinrich von Veldeke (12. Jh.); Hartmann von Aue (1160-1210); Wolfram von Eschenbach (1170-1220): Titurel
    Umfang: 431 Seiten, 21 cm x 14.4 cm, 609 g
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 403-431

  10. Stimme und Ort
    Narratologische Studien zu Heinrich von Veldeke, Hartmann von Aue und Wolfram von Eschenbach
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Erich Schmidt Verlag GmbH & Co, Berlin

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783503177189; 3503177183
    Weitere Identifier:
    9783503177189
    RVK Klassifikation: GF 2835
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Philologische Studien und Quellen (PhSt) ; 264
    Schlagworte: Erzählen; Transtextualität; Schriftlichkeit; Erzählperspektive
    Weitere Schlagworte: Hartmann von Aue (1160-1210); Heinrich von Veldeke (12. Jh.); Wolfram von Eschenbach (1170-1220); Wolfram von Eschenbach (1170-1220): Titurel
    Umfang: Online-Ressourcen (431 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  11. Grenzen der Überschreitung
    Kontroversen um Transkultur, Transgender und Transspecies
    Autor*in:
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Transgender, Transkulturalität, Transnationalität - Konzepte des Trans erleben eine politische und wissenschaftliche Konjunktur. In ihnen geht die Forderung nach einer Öffnung von soziokulturellen Identitäten auf. Doch die fluide gewordenen Grenzen... mehr

    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    2017/423
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a soz 304.4 mb/623
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    EC 1876 L414
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    Soz D 700: 407
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2016/6332
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Freiburg, Institut für Ethik und Geschichte der Medizin, Bibliothek
    Frei 38: Phil Kultur/196
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Zeppelin Universität gGmbH, Bibliothek
    MS 2870 L414 G8
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Max-Planck-Institut zur Erforschung multireligiöser und multiethnischer Gesellschaften, Bibliothek
    LB 44000 Lavo 2016
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    ETH-Eth 1.138
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    8/15839
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    S Soz 7438
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    NH 170 176
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Centre for Asian and Transcultural Studies (CATS), Abteilung Ostasien
    HM1271.G7 2016
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    SOZ:FK:1000:117::2016
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    KIT-Bibliothek, Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale (ZAK)
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bx 4437
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    Soz 2g Gre
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 EC 1876 L414
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gestaltung, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    soz 304.4 DE 5011
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    soz 304.4 DE 5011
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    16-5523
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    IKP 150
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    F6-0 4776-604 8
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    66/17547
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    59 A 1030
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Institute für Erziehungswissenschaft
    Dd 368
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    EC 2410 L414
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    SO Ld 008
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    SG Ae 047
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Transgender, Transkulturalität, Transnationalität - Konzepte des Trans erleben eine politische und wissenschaftliche Konjunktur. In ihnen geht die Forderung nach einer Öffnung von soziokulturellen Identitäten auf. Doch die fluide gewordenen Grenzen von nationalen, sozialen und körperlichen Räumen drohen sich in Traditionen und Neorassismen erneut zu verfestigen: So werden Werte der bürgerlichen Kleinfamilie ebenso wie rechtspopulistische Positionen nicht nur immer wieder thematisiert, sondern in verschiedenen medialen und sozialen Kanälen reproduziert. Die Beiträge des Bandes fragen daher: Durch welche Prozesse essentialisieren sich Transkonzepte - und an welchen normativen Grenzen zerbrechen sie?

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Lavorano, Stephanie (HerausgeberIn); Mehnert, Carolin (HerausgeberIn); Rau, Ariane (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9783837634440; 3837634442
    Weitere Identifier:
    9783837634440
    RVK Klassifikation: LB 44000 ; MS 2870 ; MS 2800 ; EC 1876
    Körperschaften/Kongresse: „Trans_it“ – Trans-Identitäten und Diversity (2014, Tübingen)
    Schriftenreihe: Edition Kulturwissenschaft ; Band 97
    Schlagworte: Identität; Interkulturalität; Rassismus; Transgender; Kontroverse; ; Transtextualität; Literatur;
    Umfang: 274 Seiten, 23 cm x 15 cm, 498 g
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

    "Die im vorliegenden Band versammelten Beiträge sind aus den Tagungen trans_it - Trans-Identitäten und Diversity sowie Grenzen der Trans_Konzepte - Zur Leistungsfähigkeit subversiver Identitätsvorstellungen, die im Januar 2014 und April 2015 an der Universität Tübingen vom Arbeitskreis trans_it ausgerichtet wurden, hervorgegangen." (Vorwort, S. 19)

    Enthält: 16 Beiträge

    Ariane Rau, Stephanie Lavorano, Carolin Mehnert: Vorwort: Zum Status der Trans_Konzepte

    Katrin Gebhard-Fuchs: Transkulturelle Identität oder Mimikry im postkolonialen Roman - "Der Weltensammler" von Ilija Trojanow

    Ina Linge: Körper, Name, Geschlecht - 'Trans-Investitur' in Erich Amborns "Und dennoch Ja zum Leben"

    Stephanie Lavorano: Transkultureller Rassismus - Zum Diversitätsbegriff bei Wolfgang Welsch und Immanuel Kant

    Elisabeth Jütten: Kulturen des Klimas zwischen Intensitätskontinuum und tipping point

    Dorothee Kimmich: Nachwort: Was kommt? Was bleibt? - Zur Zukunft des Trans_Konzepts

    Diana Hitzke: Übersetzung als Transkonzept? - Olga Grjansowas "Der Russe ist einer, der Birken liebt"

    Katarzyna Lukas: Zum kulturkritischen Potential der 'transkulturellen Literatur' - Transtextuelles und transmediales Fortschreiben der 'klassischen Moderne'

    Edgar Platen: Transkulturelles Fließen und die Kulturgeschichtsschreibung - Nina Burtons "Flodernas bok" (Buch der Flüsse) im Kontext anderer 'Flussbiographien'

    Tamara Madeline Fröhler: Doppelgänger und Transvestiten - Zu einer Re-Lektüre von Ovids "Narcissus et Echo"

    Magdalena Hirschberger: Herkunftsmythen und Erinnerung - Transmemory in Stephen Wackwitz' "Ein unsichtbares Land" und W.G. Sebalds "Austerlitz"

    Carolin Mehnert: Rassismus in gegenwärtiger (populär-)wissenschaftlicher Theorie - Samuel Huntingtons rassistischer Kampf der Kulturen

    Robert A. Winkler: 'Guilty of being white' - Die (Un-)Möglichkeit anti-rassistischer 'weißer' Subjektpositionen im amerikanischen Hardcore Punk der 1980er Jahre

    Marcus Termeer: 'Fremde Wurzeln' - Metaphorische Fixierungen statt trans_kultureller Dynamisierungen

    Eva Raimann: Versuch über die Chimäre - Das menschliche Subjekt im Anthropozän als Mischwesen aus kantischer Vernunft und somatischer Determinante - zum Potential metaphorischer Beschreibungsfiguren

    Christian Dölker: 'Forget transgender, get ready for transpecies' - Transspezieskonzeptionen - eine vergleichende Analyse

    :

    :

    :

    :

  12. Stimme und Ort
    narratologische Studien zu Heinrich von Veldeke, Hartmann von Aue und Wolfram von Eschenbach
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  Erich Schmidt Verlag, Berlin

    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    IJA8573
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Philologie, Germanistisches Institut, Bibliothek
    Ea 2018/2
    keine Fernleihe
    Universität Bonn, Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft, Bibliothek
    EC 7052 G836
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    gerq720.g836
    Institut für Deutsche Sprache und Literatur mit Volkskundlicher Abteilung, Bibliothek
    405/AT2/13144/115
    keine Fernleihe
    Germanistisches Institut, Bibliothek
    mhd 13511
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3L 20703
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    CBO2169
    Universitätsbibliothek Trier
    nc60672
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    CBO1375
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783503177172; 3503177175
    DDC Klassifikation: Hellenische Sprachen; klassisches Griechisch (480)
    Schriftenreihe: Philologische Studien und Quellen ; Band 264
    Schlagworte: Erzählperspektive; Transtextualität
    Weitere Schlagworte: Heinrich von Veldeke (ca. 12. Jh.); Hartmann von Aue (1160-1210); Wolfram von Eschenbach (1170-1220): Titurel; (Produktform)Hardback; (Zielgruppe)Mediävisten; Literaturwissenschaftler; Germanisten; Bibliotheken; Komparatisten; Mediävistik; Narratologie; Erzähliteratur; 12. Jahrhundert; Mittelalterliche Literatur; Intertextualität; 22: Germanistik und Komparatistik; (VLB-WN)1567: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Klassische Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft
    Umfang: 431 Seiten, 21 cm x 14.4 cm
    Bemerkung(en):

    "Unter dem Titel "Erzählerstimme(n) und Phänomene der Transtextualität um 1200. Studien zur diskursiven Verortung höfischer Erzählliteratur" als Dissertation angenommen." - Vorwort

    Dissertation, Universität Wien, 2012

  13. Translationes
    Dekontextualisierung und Rekontextualisierung in vormoderner Literatur
    Autor*in:
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Rodopi, Amsterdam [u.a.]

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    HM 5: J 104 Bd. 40,1/2
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Seelbach, Sabine (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9789042035294
    Schriftenreihe: Daphnis ; 40,1/2
    Schlagworte: Literatur; Transtextualität
    Umfang: 376 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  14. Stimme und Ort
    narratologische Studien zu Heinrich von Veldeke, Hartmann von Aue und Wolfram von Eschenbach
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Erich Schmidt Verlag, Berlin

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    01/GF 2835 G836
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3503177175; 9783503177172
    Weitere Identifier:
    9783503177172
    RVK Klassifikation: GF 2835
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Philologische Studien und Quellen ; Band 264
    Schlagworte: Erzählperspektive; Transtextualität
    Weitere Schlagworte: Heinrich von Veldeke (12. Jh.); Hartmann von Aue (1160-1210); Wolfram von Eschenbach (1170-1220): Titurel
    Umfang: 431 Seiten, 21 cm x 14.4 cm, 609 g
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 403-431

  15. Interkulturelle Literatur im Gespräch mit dem deutschsprachigen Kanon: Der Fall von Yoko Tawadas "Sprachpolizei und Spielpolyglotte"
    Erschienen: 2021

    Der vorliegende Beitrag soll einerseits wichtige Aspekte hervorheben, die mit der Rolle der interkulturellen Literatur in der zeitgenössischen Kanondebatte zusammenhängen und andererseits die metaliterarischen Repräsentationen einiger Autor/innen des... mehr

     

    Der vorliegende Beitrag soll einerseits wichtige Aspekte hervorheben, die mit der Rolle der interkulturellen Literatur in der zeitgenössischen Kanondebatte zusammenhängen und andererseits die metaliterarischen Repräsentationen einiger Autor/innen des deutschsprachigen Kanons im Werk einer der wichtigsten und bekanntesten Autorinnen der sogenannten Chamisso-Literatur, Yoko Tawada, besprechen. Im ersten Teil des Beitrags soll Aufschluss darüber gegeben werden, inwieweit eine Integration der interkulturellen Literatur in die "traditionelle" kanonische Literatur im Kontext des deutschsprachigen Raums durch die Beobachtung bestimmter kultureller Prozesse (z. B. Vergabe von Literaturpreisen) möglich wäre. Im zweiten Teil des Beitrags geht es um metaliterarische Überlegungen im Werk "Sprachpolizei und Spielpolyglotte" von Yoko Tawada in Bezug auf den Sprachgebrauch und den Stil bei kanonischen deutschsprachigen Autoren wie Jandl, Celan und Goethe und der Dichterin Lasker-Schüler. Auf diese Weise übernimmt Tawada die Rolle einer Stilkritikerin und veranschaulicht die Idee einer fruchtbaren Begegnung zwischen Kanon und interkulturellem Schreiben.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  16. "Und jetzt ich" : Gegen-Ästhetik und algorithmische Autorschaft in Jan Brandts "Tod in Turin" (2015)
    Autor*in: Reidy, Julian
    Erschienen: 2024

    Als "Buchpreisverarbeitungsbuch" (TiT, 290) mit einer Erzählinstanz, die sich explizit als der empirische Autor zu erkennen gibt und geradezu leitmotivisch ihren beruflichen Status offenlegt - "'[i]ch bin Schriftsteller'" (TiT, 18 u.ö.) -, ist "Tod... mehr

     

    Als "Buchpreisverarbeitungsbuch" (TiT, 290) mit einer Erzählinstanz, die sich explizit als der empirische Autor zu erkennen gibt und geradezu leitmotivisch ihren beruflichen Status offenlegt - "'[i]ch bin Schriftsteller'" (TiT, 18 u.ö.) -, ist "Tod in Turin" Metaliteratur, Literatur über Literatur und vor allem über deren Produktions-, Rezeptions- und Verwertungsbedingungen. Metatextuell im Sinne Gérard Genettes, das heißt: Prätexte nicht nur referierend, sondern 'kommentierend', ist "Tod in Turin" aber schon qua Titel und Thema. "Die reiche, Jahrhunderte umspannende deutsche Italienliteratur" füllt längst eine schon wieder überholte Bibliographie von monographischer Dimension. In diese Tradition schreibt sich Jan Brandt ein und betreibt mit ihr ein "postmoderne[s] Spiel" (TiT, 291), dessen Telos, wie im Folgenden zu zeigen sein wird, über die Subversion oder Persiflage bestehender literarischer Italienbilder hinausreicht. Es besteht vielmehr in einer neuartigen, nämlich 'algorithmischen' Fruchtbarmachung des überwältigenden Prätext-Kanons.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Brandt; Jan; Rezeptionsästhetik; Schriftsteller; Transtextualität
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  17. Korpusbasierte Diskursrecherche mit Rabbid
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Mannheim : Institut für Deutsche Sprache

    Die Diskurslinguistik hat sich in den letzten Jahren als eine linguistische Teildisziplin etabliert, die in transtextuellen Untersuchungen über sprachliche Muster gesamtgesellschaftlich rele-vante Denk- und Vorstellungswelten rekonstruiert. Die... mehr

     

    Die Diskurslinguistik hat sich in den letzten Jahren als eine linguistische Teildisziplin etabliert, die in transtextuellen Untersuchungen über sprachliche Muster gesamtgesellschaftlich rele-vante Denk- und Vorstellungswelten rekonstruiert. Die Digitalisierung hat nicht nur unsere Gesellschaft grundlegend verändert und neue Kommunikationsformen und innovative kulturelle Praktiken geprägt, sondern auch das diskurslinguistische Arbeiten maßgeblich beein-flusst. So war die Etablierung der Diskurslinguistik sowie auch der diskursorientierten Lexikographie geprägt durch die Engführung mit computergestützten Methoden (Bubenhofer 2009, Teubert/Čermáková 2007, Halliday et al. 2004), die große Textsammlungen für Diskursanalysen zugänglich machen. Da diskursanalytische Forschung in foucaultscher Tradition nicht am Einzelbeleg interessiert ist, sondern mit kontextuellen Mustern und intertextuellen Verweisstrukturen arbeitet, bietet eine korpusgestützte Analyse eine produktive Ausgangsbasis für Diskursuntersuchungen. Dies gilt insbesondere für die Diskurslexikographie, bei der auf breiter Datenbasis Wörterbücher zu kulturhistorischen Diskursen erstellt werden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Diskursanalyse; Transtextualität; Kulturgeschichte; Korpus
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  18. Erzählen in digitalen Diskursen: die narrative Dimension der Neuen Medien
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Mannheim : Institut für Deutsche Sprache

    Die Diskursanalyse ist keine genuin linguistische Perspektive. Sie ist Teil eines größeren Verbundes von Disziplinen, die „je spezifische Formen der Diskursanalyse“ betreiben (Spitzmüller/Warnke 2011: 4). Dabei ist die linguistische Diskursanalyse... mehr

     

    Die Diskursanalyse ist keine genuin linguistische Perspektive. Sie ist Teil eines größeren Verbundes von Disziplinen, die „je spezifische Formen der Diskursanalyse“ betreiben (Spitzmüller/Warnke 2011: 4). Dabei ist die linguistische Diskursanalyse oder Diskurslinguistik, 1 die sich in den letzten Jahren als linguistische Teildisziplin etabliert hat, selbst weder ein homogenes Feld noch ein kohärentes sprachwissenschaftliches Programm. Vielmehr ist sie ein Sammelbegriff für zahlreiche Varianten, die unterschiedliche Erkenntnisinteressen und Ziele verfolgen (Spitzmüller/Warnke 2011: 4). Ein Ziel, welches viele Spielarten der Diskurslinguistik teilen, ist die Rekonstruktion von Denk- und Vorstellungswelten bzw. Wissensbeständen auf transtextueller Ebene. Daher wollen wir in diesem Band das transtextuelle Muster des Narrativs vorstellen und seine Anwendbarkeit für digitale Diskurse an Fallbeispielen demonstrieren.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Narrativität; Diskursanalyse; Transtextualität; Linguistik
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess