Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 6 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 6 von 6.

Sortieren

  1. Linguistische Argumentationsanalyse
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Argumentationen sind für Einzelne, Gruppen und auch für demokratische Gesellschaften insgesamt zentral, weil sie unter anderem neue Erkenntnisse, Entscheidungen und Übereinkommen ermöglichen. Eine Argumentation liegt vor, wenn ein Standpunkt... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Argumentationen sind für Einzelne, Gruppen und auch für demokratische Gesellschaften insgesamt zentral, weil sie unter anderem neue Erkenntnisse, Entscheidungen und Übereinkommen ermöglichen. Eine Argumentation liegt vor, wenn ein Standpunkt erkennbar ist, für den mindestens ein Grund vorgebracht wird. Weil Argumentationen im alltäglichen Sprachgebrauch überaus häufig sind, sind sie ein wichtiger Untersuchungsgegenstand der Linguistik. Die Einführung zeigt, wie man Argumentationen linguistisch beschreiben und interpretieren kann. Sie präsentiert ein kohärentes Modell von Analysebegriffen und -schritten, mit denen Argumentationen aus ganz unterschiedlichen Lebensbereichen umfassend untersucht werden können.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783825372378
    Weitere Identifier:
    9783825372378
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Kurze Einführungen in die germanistische Linguistik ; 26
    Schlagworte: Deutsch; für die Hochschulausbildung; Sprachwissenschaft; Germanistische Linguistik; Studienliteratur; Einführung; Studienbuch; Deutsch; deutsche Sprache; Argumentation; Argumentationsanalyse; Toposforschung; argumentative Topoi; Argumente; Konflikt; Konsens; Diskurs; Standpunkt; Begründung; argumentieren
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 100 Seiten), Illustrationen
  2. Sprache und Bullshit
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Warum gibt es so viel Bullshit? Warum tragen wir alle dazu bei? Wie können wir Bullshit definieren und analysieren? Soll man Bullshit bekämpfen oder tolerieren? Diese Fragen stellen sich, seit Harry G. Frankfurt im Jahr 2005 seinen Bestseller On... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (Lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Warum gibt es so viel Bullshit? Warum tragen wir alle dazu bei? Wie können wir Bullshit definieren und analysieren? Soll man Bullshit bekämpfen oder tolerieren? Diese Fragen stellen sich, seit Harry G. Frankfurt im Jahr 2005 seinen Bestseller On Bullshit veröffentlichte. Das Phänomen des Bullshittens ist weit verbreitet, wie man täglich an einschlägigen Politikeräußerungen sehen kann. Und seine Analyse ist dringlich, denn das Bullshitten geht oft verhängnisvolle Verbindungen mit anderen Täuschungsphänomenen wie Propaganda und Fake News ein. Da es sich beim Bullshitten um eine sprachliche Aktivität handelt, ist die Sprachwissenschaft gefragt. In dieser Einführung wird zum ersten Mal der Zusammenhang von Sprache und Bullshit auf Basis des aktuellen Forschungsstands behandelt und darüber hinaus zu eigenen Bullshit-Analysen angeregt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783825372873
    Weitere Identifier:
    9783825372873
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Kurze Einführungen in die germanistische Linguistik ; 24
    Schlagworte: Soziolinguistik; Deutsch; für die Hochschulausbildung; Sprachwissenschaft; Germanistische Linguistik; Studienliteratur; Einführung; Studienbuch; Deutsch; deutsche Sprache; Bullshit; Propaganda; Fake News; Pragmatik; Lügen; Täuschen; Wahrheit; Frankfurt, Harry G.; Semantik; Bullshitten; Textsorten; Werbung; Politik; Wissenschaft
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 99 Seiten)
  3. Orthografie
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Die Regeln der Schreibung und Rechtschreibung werden in diesem Buch verständlich erklärt, indem sie auf die grammatischen Grundlagen bezogen werden. Zum Beispiel wird die umstrittene Getrennt- und Zusammenschreibung auf die Frage zugespitzt: was ist... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (Lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Die Regeln der Schreibung und Rechtschreibung werden in diesem Buch verständlich erklärt, indem sie auf die grammatischen Grundlagen bezogen werden. Zum Beispiel wird die umstrittene Getrennt- und Zusammenschreibung auf die Frage zugespitzt: was ist ein Wort? Analog wird die Großschreibung der Substantive von der Frage getragen: was ist ein Substantiv? Systematisch erklärt die Autorin das Schriftsystem des Deutschen: die Wortschreibung mit den drei Stufen Laut-Buchstaben-Zuordnung, silbische und morphologische Schreibungen. Hinzu kommt ein Abschnitt zur Interpunktion. Dieses Buch dient einerseits als Grundlage für Lehrveranstaltungen, andererseits ist es zum Selbststudium geeignet. Es enthält zahlreiche Übungsaufgaben.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783825372866
    Weitere Identifier:
    9783825372866
    Auflage/Ausgabe: 5., aktualisierte Auflage
    Schriftenreihe: Kurze Einführungen in die germanistische Linguistik ; 1
    Schlagworte: Schule und Lernen: Muttersprache: Rechtschreibung und Wortschatz; Deutsch; für die Hochschulausbildung; Deutsch; Rechtschreibung; Orthografie; Sprachwissenschaft; Linguistik; Fremdwortschreibung; Studienliteratur; Grammatik; Lehrbuch; Morphologie; Übungsbuch
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 100 Seiten)
  4. Ikonizität
    Autor*in: Taigel, Sonja
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Dieser Band untersucht die Bildhaftigkeit (Ikonizität) von Sprache. Seit der Antike fragt man sich, ob die Relation zwischen Bezeichnendem und Bezeichnetem motiviert oder willkürlich ist. Die Frage nach dem Zusammenhang von Form und Bedeutung gehört... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (Lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Dieser Band untersucht die Bildhaftigkeit (Ikonizität) von Sprache. Seit der Antike fragt man sich, ob die Relation zwischen Bezeichnendem und Bezeichnetem motiviert oder willkürlich ist. Die Frage nach dem Zusammenhang von Form und Bedeutung gehört somit zu den ältesten Fragen linguistischer bzw. sprachphilosophischer Beschäftigung. Im Zentrum dieses Buches steht das Aufdecken ikonischer Phänomene in der Grammatik des Deutschen auf den Ebenen von Phonologie, Morphologie und Syntax. Ebenfalls wird untersucht, welche Rolle Ikonizität im Sprachwandel und Erstspracherwerb spielt, sowie ob/wie verschiedene Grammatiktheorien das Phänomen in ihre Modelle integrieren. Ein Kapitel widmet sich zudem ikonischen Phänomenen in der Deutschen Gebärdensprache, in dem es auch um die Frage geht, welchen Einfluss die Modalität auf Bildhaftigkeit in der Sprache nimmt (lautliche vs. visuell-gestische Modalität). Weitere Beschäftigungsbereiche werden in der Einleitung mit ersten Literaturhinweisen angeführt. Wenngleich vornehmlich das Deutsche betrachtet wird, werden auch fremdsprachige Beispiele in die Darstellung einbezogen, da es ikonische Phänomene gibt, die im Deutschen nicht oder wenig, in anderen Sprachen aber sehr prominent, belegt sind.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783825372408
    Weitere Identifier:
    9783825372408
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Kurze Einführungen in die germanistische Linguistik ; 25
    Schlagworte: Grammatik, Syntax und Morphologie; Gebärdensprachen, Blindenschrift, andere sprachliche Kommunikation; Deutsch; für die Hochschulausbildung; Sprachwissenschaft; Germanistische Linguistik; Studienliteratur; Einführung; Studienbuch; Deutsch; deutsche Sprache; Bildsprache; Deutsche Gebärdensprache (DGS); Bildhaftigkeit; Ikonizität; Grammatiktheorie; Phonologie; Syntax; Morphologie; Semiotik; Zeichentheorie; Onomatopoesie; Modalität; Symbol
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 100 Seiten), Illustrationen
  5. Adjektiv
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    In diesem Band wird das Adjektiv syntaktisch definiert, wonach Adjektive Ausdrücke sind, die sich mit Substantiven kombinieren lassen und flexivische Merkmale tragen. Das Buch führt in die Grammatik des Adjektivs ein und geht auf die Morphologie... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (Lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    In diesem Band wird das Adjektiv syntaktisch definiert, wonach Adjektive Ausdrücke sind, die sich mit Substantiven kombinieren lassen und flexivische Merkmale tragen. Das Buch führt in die Grammatik des Adjektivs ein und geht auf die Morphologie sowie die Wortbildung des Adjektivs ein. Die syntaktische Mehrfachnutzung der Adjektivphrase und die Adjektivvalenz bilden hierbei einen wichtigen Teil. Die semantische Hauptleistung des Adjektivs erschöpft sich nicht im Ausdruck der Restriktion des nominal aufgebauten Bezugsgegenstandes. So drücken appositive Adjektive keine Restriktion aus, sondern geben eine Zusatzinformation wieder. Wichtige semantische Subklassen sind Qualitätsadjektive, Zugehörigkeitsadjektive und Quantitätsadjektive. Um den Blick auf das spezifisch deutsche Adjektiv zu schärfen, werden in Abgrenzung hierzu auch Adjektive im Arabischen, Albanischen und Türkischen behandelt, wobei vor allem die morphosyntaktischen Unterschiede in den Blick genommen werden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783825379704
    Weitere Identifier:
    9783825379704
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Kurze Einführungen in die germanistische Linguistik ; 23
    Schlagworte: Deutsch; für die Hochschulausbildung; Adjektiv; Syntax; Grammatik; Semantik; Morphologie; Sprachvergleich; Germanistische Linguistik; Deutsch; deutsche Sprache; Studienbuch; Einführung; Sprachwissenschaft; Studienliteratur
  6. Referenz
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Referenz ist ein Begriff, der in der Semantik und der Pragmatik unentbehrlich ist. Als Sprecher beziehen wir uns mit Ausdrücken auf ‚Gegenstände‘ (im allgemeinsten Sinne) – dies wird Sprecher-Referenz genannt. Und es gibt Ausdrücke, die dafür gemacht... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (Lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Referenz ist ein Begriff, der in der Semantik und der Pragmatik unentbehrlich ist. Als Sprecher beziehen wir uns mit Ausdrücken auf ‚Gegenstände‘ (im allgemeinsten Sinne) – dies wird Sprecher-Referenz genannt. Und es gibt Ausdrücke, die dafür gemacht scheinen, dass wir uns als Sprecher mit ihnen auf Gegenstände beziehen können. Solche referenziellen Ausdrücke bezeichnen Gegenstände – dies wird semantische Referenz genannt. Sprecher-Referenz ist eine Handlung, semantische Referenz eine Relation. Die Natur und das Verhältnis dieser beiden Formen von Referenz stehen im Zentrum dieser Einführung, die die vielfältigen Fragestellungen, die das Phänomen der Referenz aufwirft, vorstellt. Es wird in unterschiedliche Analysevorschläge und Theorieansätze eingeführt, es werden zentrale Gegenstandsbereiche von referenziellen Ausdrücken (Definita, Demonstrativa, Eigennamen, Indefinita, Pronomen) eingehend empirisch behandelt und damit die verschiedenen Facetten der semantischen Referenz beleuchtet.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783825379698
    Weitere Identifier:
    9783825379698
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Kurze Einführungen in die germanistische Linguistik ; 22
    Schlagworte: Grammatik, Syntax und Morphologie; Deutsch; für die Hochschulausbildung; Sprachwissenschaft; Linguistik; Referenz; Semantik; Pragmatik; Sprecher-Referenz; semantische Referenz; Eigennamen; Indefinita; Pronomina; Einführung; Studienbuch; Studienliteratur; Germanistik; deutsche Sprache
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 100 Seiten)