Ergebnisse für *

Es wurden 18 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 18 von 18.

Sortieren

  1. 200 Jahre Goetherezeption in Trier
    Erschienen: 2010

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Goethe; Rezeptionsgeschichte; Rezeption; Trier; Reception; Treves
    Lizenz:

    kostenfrei

  2. Neues zu den Fragen der Autorschaft und Kanonizität des "Fließenden Lichts der Gottheit" Mechthilds von Magdeburg
  3. The Process of Authority
    The Dynamics in Transmission and Reception of Canonical Texts
    Autor*in:
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ;Boston

    The authority of canonical texts, especially of the Bible, is often described in static definitions. However, the authority of these texts was acquired as well as exercised in a dynamic process of transmission and reception. This book analyzes... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    The authority of canonical texts, especially of the Bible, is often described in static definitions. However, the authority of these texts was acquired as well as exercised in a dynamic process of transmission and reception. This book analyzes selected aspects of this historical process. Attention is paid to biblical master-texts and to other texts related to the "biblical worlds" in various historical periods and contexts. The studies examine particular texts, textual variants, translations, paraphrases and other elements in the process of textual transmission. The range covered spans from the Iron Age, through the Old Testament texts, their manuscripts and other texts from Qumran, the Septuagint, down to the New Testament, Apocrypha, Coptic texts, Patristics, and even modern translations of the Bible. The book is particularly intended for those interested in the history of reception and transmission of biblical texts and in the textual criticism

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Dušek, Jan (Sonstige); Roskovec, Jan (Sonstige)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110399394; 9783110376944
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Deuterocanonical and Cognate Literature Studies ; 27
    Schlagworte: Biblische Autorität; Rezeptionsgeschichte; Tradition; Transmission of texts; Kanon; Literatur; Rezeption; Autorität; Textgeschichte; Frühjudentum; Frühchristentum
    Umfang: 1 online resource (376pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed Sep. 08, 2016)

  4. Die Präsentation kanonischer Werke um 1900
    Semantiken, Praktiken, Materialität
    Autor*in:
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Die Zeit um 1900 ist keineswegs nur durch rasante ästhetische Innovationen geprägt, sondern auch durch eine große Verbreitung, Verehrung, Neuinterpretation und produktive Rezeption kanonischer Werke. Diese Werke – das ist der Grundgedanke der hier... mehr

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Zeit um 1900 ist keineswegs nur durch rasante ästhetische Innovationen geprägt, sondern auch durch eine große Verbreitung, Verehrung, Neuinterpretation und produktive Rezeption kanonischer Werke. Diese Werke – das ist der Grundgedanke der hier versammelten Aufsätze – führen zwar ein langes Leben, müssen jedoch in jeder Zeit und mitunter für verschiedene gesellschaftliche Gruppen neu aufgelegt, herausgegeben, ausgestattet und vertrieben werden. Denn nur so bleiben kanonische Werke auf dem Buchmarkt erhältlich, werden rezipiert und können in ihrem kanonischen Status bestätigt werden. Das Abstraktum "Werk" realisiert sich in jeweils konkreten Ausgaben, die von einem Herausgeber veranstaltet und vom Verlag veröffentlicht werden. Herausgeber und Verlag konstituieren den Text, versehen ihn mit Paratexten, statten den Band aus, lassen ihn drucken, bewerben, vertreiben und schaffen so eine neue dingliche "Präsentation" des Werks. Dieser Prozess soll in seiner Relevanz für die Herausgeber, Autoren bzw. Autorbilder, Werke, Leser und Verlage einer großzügig verstandenen "Jahrhundertwende 1900" im deutschsprachigen Bereich erfasst werden

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ajouri, Philip
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783110549102; 9783110548112
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GM 1411 ; GB 3400
    Körperschaften/Kongresse: Die Präsentation kanonischer Werke um 1900. Semantiken, Praktiken, Materialität (Veranstaltung) (2016, Marbach am Neckar)
    Schriftenreihe: editio. Beihefte ; Band 42
    Schlagworte: Buchwissenschaft; Editionsphilologie; Jahrhundertwende 1900; Rezeptionsgeschichte; Kanon; Verlag; Literatur; Deutsch; Rezeption; Klassiker; Buch; Materialität
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 257 Seiten)
  5. Snorri Sturlusons Mythologie und die mittelalterliche Theologie
    Erschienen: 2013
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Main description: Die Erforschung der nordgermanischen Mythologie und Religion hängt wesentlich ab von den Schriften des isländischen Gelehrten und Politikers Snorri Sturluson (1178/79-1241). In über 200 Jahren hat sich diese Forschung disparat... mehr

    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Main description: Die Erforschung der nordgermanischen Mythologie und Religion hängt wesentlich ab von den Schriften des isländischen Gelehrten und Politikers Snorri Sturluson (1178/79-1241). In über 200 Jahren hat sich diese Forschung disparat entfaltet. Der Autor bietet eine konstruktive Neuorientierung für die Debatten. Er diskutiert kritisch die hochmittelalterlichen Diskurse und liefert auf Basis einer lexematischen Analyse eine Auseinandersetzung mit den überlieferten Fassungen von Snorris Werk. Main description: The study of North Germanic mythology has been greatly influenced by the writings of the Icelandic scholar and politician Snorri Sturluson (1178/9–1241). Yet the past 200 years has seen much disagreement among Sturluson scholars. In this book, Jan Alexander van Nahl provides a constructive new way to think about the debates. He casts a critical eye on medieval interpretations and uses a lexematic analysis in examining the versions of Snorri’s work passed down through history. Biographical note: Jan Alexander van Nahl, Ludwig-Maximilians-Universität München. Biographical note: Jan Alexander van Nahl, Ludwig-Maximilians-Universität München, Munich, Germany. The study of North Germanic mythology has been greatly influenced by the writings of the Icelandic scholar and politician Snorri Sturluson (1178/9-1241). Yet the past 200 years has seen much disagreement among Sturluson scholars. In this book, Jan Alexander van Nahl provides a constructive new way to think about the debates. He casts a critical eye on medieval interpretations and uses a lexematic analysis in examining the versions of Snorri's work passed down through history

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110306866
    Weitere Identifier:
    9783110306910
    Schriftenreihe: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde - Ergänzungsbände ; 81
    Schlagworte: Rezeptionsgeschichte
    Umfang: Online-Ressource (X, 239 S.)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Vorwort; 1. Einleitung; 1.1. Vorbemerkungen; 1.1.1. Zielsetzung und Methode; 1.2. Handschriften und Ausgaben; 1.2.1. Snorra-Edda; 1.2.2. Heimskringla; 1.3. Forschungsgeschichtlicher Überblick; 2. Handschriftenanalyse; 2.1. Codex Upsaliensis DG 11 - Eine Sammelhandschrift; 2.1.1. Zum Handschriftenaufbau; 2.1.2. Zum Verhältnis von Skáldskaparmál und Edda; 2.2. Zum Verhältnis von Formáli, Gylfaginning und Ynglinga saga; 2.3. Zusammenfassung; 3. Thematisch-methodische Analyse; 3.1. Vorbemerkungen; 3.2. Snorra-Edda = Snorris Edda? - Zu Snorris Verfasserschaft

    3.3. Funktionen der Sprache in Snorris Werk3.4. Die theologische Dimension von Snorris Werk; 3.4.1. Natürliche Religion und Analogie; 3.4.1.1. Snorris Geschichtsverständnis; 3.4.1.2. Offenbarungsanalogie - Zur Funktion der sjónhverfingar; 3.4.2. Snorrischer Euhemerismus?; 3.5. Zusammenfassung; 4. Lexematische Analyse; 4.1. Vorbemerkungen; 4.2. Funktionsträger in Snorris Werk; 4.2.1. Gylfi und Ásgarðr; 4.2.1.1. Gefjon; 4.2.2. Die irdischen Asen; 4.2.2.1. Das translatio-Konzept; 4.2.2.2. Die Urheimat der Asen; 4.2.2.3. Die Wanderung der Asen

    4.2.3. Allvater - Höchster und ältester aller Götter?4.2.3.1. smíða und skapa; 4.2.3.2. þjóna; 4.3. Göttliche Macht - kraptr; 4.3.1. Vorbemerkungen; 4.3.2. Gylfaginning; 4.3.3. Ynglinga saga; 4.3.4. Weiterführende Untersuchungen; 4.3.4.1. stýra und stýrandi; 4.3.4.2. íþrótt; 4.4. Eine Frage des Glaubens - trúa; 4.4.1. Vorbemerkungen; 4.4.2. Gylfaginning; 4.4.3. Ynglinga saga; 4.4.4. Weiterführende Untersuchungen; 4.4.4.1. guð und goð; 4.4.4.2. fróðr; 4.4.4.3. þat veit trú mín; 4.4.4.4. Þórrs Schwäche; 4.5. Wege der Kontaktaufnahme - heita á und blóta; 4.5.1. Vorbemerkungen; 4.5.2. heita á

    4.5.3. Der Kult der Asen - blót4.6. Magie; 4.6.1. Vorbemerkungen; 4.6.2. fjǫIkyngi; 4.6.3. spádómr; 4.6.4. seiðr; 5. Schlussbetrachtung; 5.1. Die Struktur der Gylfaginning; 5.2. Nachbetrachtung; 6. Anhang; 6.1. Aufbau der Handschrift U; 6.2. Verzeichnis der genannten Handschriften; 6.2.1. Snorra-Edda; 6.2.2. Heimskringla; 6.3. Verzeichnis der genannten Ausgaben; 6.3.1. Snorra-Edda; 6.3.2. Heimskringla; 7. Literaturverzeichnis; 7.1. Quellen; 7.2. Forschungsliteratur; 7.3. Nachschlagewerke; 8. Index der schwerpunktmäßig untersuchten Lexeme; English Summary

  6. Die Rezeption des Broadwaymusicals in Deutschland
    Autor*in:
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Waxmann, Münster

    Staatliches Institut für Musikforschung - Preußischer Kulturbesitz, Bibliothek
    Ff 37/810
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    8 A 1778
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    HM-G 287
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a tea 513.2 2aa/566
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Anhaltische Landesbücherei Dessau (Wissenschaftliche Bibliothek)
    ALW *2013 A 422
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    LR 54137 G877
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentrum für Populäre Kultur und Musik, Bibliothek
    Frei 99: T Broa 0010
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2012/6007
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    MTo 9120
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik und Theater, Bibliothek
    Sbn 42, Grosch, Reze
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, Bibliothek
    D WEI 13/8
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, Bibliothek
    D WEI 13/8 a
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    VK/426/1568
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Br 3246
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Musik und Theater 'Felix Mendelssohn Bartholdy', Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    13-16212
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    S4
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    mus 543.7 CX 8139
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    KHZ-D 191 249
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Historisches Institut in Rom, Bibliothek
    Cb 6777
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    62/7902
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Beteiligt: Grosch, Nils (Hrsg.); Juchem, Elmar
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783830926146
    Weitere Identifier:
    9783830926146
    RVK Klassifikation: LR 54137 ; LP 95380 ; LR 54130
    Schriftenreihe: Veröffentlichungen der Kurt-Weill-Gesellschaft Dessau ; Bd. 8
    Schlagworte: Andrew Lloyd Webber; Aufführungsgeschichte; Der Schuh des Manitu; Georg Kreisler; George Gershwin; Heute Abend: Lola Blau; Kulturkritik; Kurt Weill; Megamusical; Musical in der DDR; Musik; Musiktheater; My Fair Lady; Oklahoma!; One Touch of Venus; Paperback / softback; Porgy and Bess; Rezeptionsgeschichte; Rodgers & Hammerstein; Steert Scene; Stephen Sondheim; Transferversuche
    Umfang: 259 S., Notenbeisp., 210 mm x 148 mm
  7. Romantik um 2000
    Zur Reaktualisierung eines Modells in deutschsprachigen Romanen der Gegenwart
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    In der Literatur der Gegenwart lässt sich eine auffällige Bezugnahme auf romantische Denkfiguren und damit verbundene Erkenntnisansprüche und Darstellungsformen feststellen. Was aber ist damit gemeint, wenn Literatur um 2000 als ‚romantisch‘... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (Lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    In der Literatur der Gegenwart lässt sich eine auffällige Bezugnahme auf romantische Denkfiguren und damit verbundene Erkenntnisansprüche und Darstellungsformen feststellen. Was aber ist damit gemeint, wenn Literatur um 2000 als ‚romantisch‘ bezeichnet wird, und in welchem Verhältnis steht die Gegenwartsliteratur dabei zur historischen Strömung um 1800? Die Reaktualisierung der Romantik lässt sich durch eine modelltheoretische Perspektive besser verstehen und beschreiben. Ausgehend von der historischen Strömung entwickelt die vorliegende Studie daher ein Modell ‚Romantik‘ als Bezugspunkt, um die Art und Weise sowie die Funktion und poetologische Bedeutung der Reaktualisierung der Romantik in deutschsprachigen Gegenwartsromanen zu analysieren. Exemplarisch werden Modellierungen der Romantik in Texten von Felicitas Hoppe, Wolfgang Herrndorf, Helmut Krausser, Thea Dorn und Hans-Ulrich Treichel untersucht, in denen verschiedene Spielarten des Romantischen um 2000 sichtbar werden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783825378639
    Weitere Identifier:
    9783825378639
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Jenaer germanistische Forschungen. Neue Folge ; 44
    Schlagworte: Literaturwissenschaft: Prosa, Erzählung, Roman, Autoren; Deutsch; 20. Jahrhundert (1900 bis 1999 n. Chr.); 21. Jahrhundert (2000 bis 2100 n. Chr.); Gegenwartsliteratur; Romantik; Rezeptionsgeschichte; Modelltheorie; Hoppe, Felicitas; Krausser, Helmut; Herrndorf, Wolfgang; Treichel, Hans-Ulrich; Dorn, Thea; Reaktualisierung; Literaturtheorie; Literaturgeschichte; Poetologie; Motivgeschichte
    Umfang: Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 2019

  8. „Wechsel der Töne“
    Musikalische Elemente in Friedrich Hölderlins Dichtung und ihre Rezeption bei den Komponisten
    Autor*in:
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Friedrich Hölderlin gründete seine Poetik vom „Wechsel der Töne“ auf musikalischen Gesetzen und entnahm der Musik seine Metaphern, von der Hymne an die Göttin der Harmonie zur „Auflösung der Dissonanzen“ Hyperions, von den „reinen Melodien“ und dem... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (Lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Friedrich Hölderlin gründete seine Poetik vom „Wechsel der Töne“ auf musikalischen Gesetzen und entnahm der Musik seine Metaphern, von der Hymne an die Göttin der Harmonie zur „Auflösung der Dissonanzen“ Hyperions, von den „reinen Melodien“ und dem „Saitenspiel“ zum „blinden Sänger“, von den „Nachtgesängen“ zu den „vaterländischen Gesängen“. Die außerordentliche Faszination, die sein Werk im 20. Jahrhundert auf Komponisten unterschiedlicher geographischer Herkunft und ästhetischer Orientierung ausübte, führte zu einer Flut von Vertonungen seiner Gedichte, zu Dramatisierungen seiner Texte, zu Instrumentalwerken und vielen anderen Formen der musikalischen Kreativität. Unter dieser Voraussetzung versucht der vorliegende Band – Ergebnis eines mehrjährigen Austauschs unter Germanisten, Musikwissenschaftlern und Philosophen – einerseits die musikalischen Grundlagen von Hölderlins Werk, andererseits den fruchtbaren Dialog der Komponisten mit dem Dichter näher zu bestimmen und dadurch Formen des interdisziplinären Dialogs zu praktizieren.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  9. The Process of Authority
    The Dynamics in Transmission and Reception of Canonical Texts
    Autor*in:
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ;Boston

    The authority of canonical texts, especially of the Bible, is often described in static definitions. However, the authority of these texts was acquired as well as exercised in a dynamic process of transmission and reception. This book analyzes... mehr

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    The authority of canonical texts, especially of the Bible, is often described in static definitions. However, the authority of these texts was acquired as well as exercised in a dynamic process of transmission and reception. This book analyzes selected aspects of this historical process. Attention is paid to biblical master-texts and to other texts related to the "biblical worlds" in various historical periods and contexts. The studies examine particular texts, textual variants, translations, paraphrases and other elements in the process of textual transmission. The range covered spans from the Iron Age, through the Old Testament texts, their manuscripts and other texts from Qumran, the Septuagint, down to the New Testament, Apocrypha, Coptic texts, Patristics, and even modern translations of the Bible. The book is particularly intended for those interested in the history of reception and transmission of biblical texts and in the textual criticism

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Dušek, Jan (Sonstige); Roskovec, Jan (Sonstige)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110399394; 9783110376944
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Deuterocanonical and Cognate Literature Studies ; 27
    Schlagworte: Biblische Autorität; Rezeptionsgeschichte; Tradition; Transmission of texts; Kanon; Literatur; Rezeption; Autorität; Textgeschichte; Frühjudentum; Frühchristentum
    Umfang: 1 online resource (376pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed Sep. 08, 2016)

  10. Die Präsentation kanonischer Werke um 1900
    Semantiken, Praktiken, Materialität
    Autor*in:
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Die Zeit um 1900 ist keineswegs nur durch rasante ästhetische Innovationen geprägt, sondern auch durch eine große Verbreitung, Verehrung, Neuinterpretation und produktive Rezeption kanonischer Werke. Diese Werke – das ist der Grundgedanke der hier... mehr

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Zeit um 1900 ist keineswegs nur durch rasante ästhetische Innovationen geprägt, sondern auch durch eine große Verbreitung, Verehrung, Neuinterpretation und produktive Rezeption kanonischer Werke. Diese Werke – das ist der Grundgedanke der hier versammelten Aufsätze – führen zwar ein langes Leben, müssen jedoch in jeder Zeit und mitunter für verschiedene gesellschaftliche Gruppen neu aufgelegt, herausgegeben, ausgestattet und vertrieben werden. Denn nur so bleiben kanonische Werke auf dem Buchmarkt erhältlich, werden rezipiert und können in ihrem kanonischen Status bestätigt werden. Das Abstraktum "Werk" realisiert sich in jeweils konkreten Ausgaben, die von einem Herausgeber veranstaltet und vom Verlag veröffentlicht werden. Herausgeber und Verlag konstituieren den Text, versehen ihn mit Paratexten, statten den Band aus, lassen ihn drucken, bewerben, vertreiben und schaffen so eine neue dingliche "Präsentation" des Werks. Dieser Prozess soll in seiner Relevanz für die Herausgeber, Autoren bzw. Autorbilder, Werke, Leser und Verlage einer großzügig verstandenen "Jahrhundertwende 1900" im deutschsprachigen Bereich erfasst werden

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ajouri, Philip
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783110549102; 9783110548112
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GM 1411 ; GB 3400
    Körperschaften/Kongresse: Die Präsentation kanonischer Werke um 1900. Semantiken, Praktiken, Materialität (Veranstaltung) (2016, Marbach am Neckar)
    Schriftenreihe: editio. Beihefte ; Band 42
    Schlagworte: Buchwissenschaft; Editionsphilologie; Jahrhundertwende 1900; Rezeptionsgeschichte; Kanon; Verlag; Literatur; Deutsch; Rezeption; Klassiker; Buch; Materialität
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 257 Seiten)
  11. Die Präsentation kanonischer Werke um 1900
    Semantiken, Praktiken, Materialität
    Autor*in:
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Die Zeit um 1900 ist keineswegs nur durch rasante ästhetische Innovationen geprägt, sondern auch durch eine große Verbreitung, Verehrung, Neuinterpretation und produktive Rezeption kanonischer Werke. Diese Werke – das ist der Grundgedanke der hier... mehr

    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Zeit um 1900 ist keineswegs nur durch rasante ästhetische Innovationen geprägt, sondern auch durch eine große Verbreitung, Verehrung, Neuinterpretation und produktive Rezeption kanonischer Werke. Diese Werke – das ist der Grundgedanke der hier versammelten Aufsätze – führen zwar ein langes Leben, müssen jedoch in jeder Zeit und mitunter für verschiedene gesellschaftliche Gruppen neu aufgelegt, herausgegeben, ausgestattet und vertrieben werden. Denn nur so bleiben kanonische Werke auf dem Buchmarkt erhältlich, werden rezipiert und können in ihrem kanonischen Status bestätigt werden. Das Abstraktum "Werk" realisiert sich in jeweils konkreten Ausgaben, die von einem Herausgeber veranstaltet und vom Verlag veröffentlicht werden. Herausgeber und Verlag konstituieren den Text, versehen ihn mit Paratexten, statten den Band aus, lassen ihn drucken, bewerben, vertreiben und schaffen so eine neue dingliche "Präsentation" des Werks. Dieser Prozess soll in seiner Relevanz für die Herausgeber, Autoren bzw. Autorbilder, Werke, Leser und Verlage einer großzügig verstandenen "Jahrhundertwende 1900" im deutschsprachigen Bereich erfasst werden

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ajouri, Philip
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783110548082
    RVK Klassifikation: GM 1411
    Schriftenreihe: Beihefte zu Editio ; Band 42
    Schlagworte: Buchwissenschaft; Editionsphilologie; Jahrhundertwende 1900; Rezeptionsgeschichte; Kanon; Verlag; Literatur; Deutsch; Rezeption; Klassiker; Buch; Materialität
    Umfang: VI, 256 Seiten, Illustrationen
  12. Ivan Turgenev und die europäische Musikkultur
    Autor*in:
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Ivan Turgenev, der polyglotte, kosmopolitisch ausgerichtete, unvoreingenommen denkende und schreibende Autor nimmt eine Sonderstellung unter den großen russischen Romanciers des 19. Jahrhunderts ein: Er war im Kulturleben Russlands und Westeuropas... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (Lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Ivan Turgenev, der polyglotte, kosmopolitisch ausgerichtete, unvoreingenommen denkende und schreibende Autor nimmt eine Sonderstellung unter den großen russischen Romanciers des 19. Jahrhunderts ein: Er war im Kulturleben Russlands und Westeuropas gleichermaßen tief verankert. Sein Schaffen zeichnet sich durch eine einzigartige Affinität zur Musik aus; zugleich inspirierten seine Gedichte, Erzählungen, Novellen und Romane Komponistinnen und Komponisten aus verschiedensten Ländern zu eigenen Werken. Welche Rolle spielt Musik in Turgenevs Romanen und Erzählungen? In welcher Weise nahm Turgenev teil am kulturpolitischen und musikästhetischen Diskurs im Europa seiner Zeit? Welche seiner Werke wurden musikalisch rezipiert? Auf der Konferenz „Ivan Turgenev und die europäische Musikkultur“, die 2018 aus Anlass des 200. Geburtstags des Schriftstellers stattfand, erörterten Fachleute aus fünf Ländern Fragen an der Schnittstelle zwischen Slavistik und Musikwissenschaft.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  13. Lichtenberg-Jahrbuch 2020
    Autor*in:
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Das ‚Lichtenberg-Jahrbuch‘ bringt neben Erstdrucken aus dem Nachlass, insbesondere aus den ‚Sudelbüchern‘ und ‚Tagebüchern‘, neue Funde von Lichtenberg-Briefen, kommentierte Ausdrucke von nicht wiederveröffentlichten Kalenderartikeln, Miszellaneen zu... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Das ‚Lichtenberg-Jahrbuch‘ bringt neben Erstdrucken aus dem Nachlass, insbesondere aus den ‚Sudelbüchern‘ und ‚Tagebüchern‘, neue Funde von Lichtenberg-Briefen, kommentierte Ausdrucke von nicht wiederveröffentlichten Kalenderartikeln, Miszellaneen zu Person und Werk, eine fortlaufende Bibliographie und regelmäßige Bücherschau, vor allem aber Abhandlungen, die entsprechend der Vielseitigkeit des Naturwissenschaftlers und Schriftstellers Georg Christoph Lichtenberg versuchen, diese denkwürdige Gestalt der deutschen Aufklärung von allen Seiten zu erhellen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  14. Macht und Erinnerung
    Parteilichkeit und Eigensinn in den Schiller-Jubiläen 1955 und 1959 in Weimar und Jena
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Friedrich Schiller diente seit seinem Tod im Jahr 1805 als Erinnerungsfigur vielen kulturellen, ideologischen und politischen Zielen. Diese Arbeit verfolgt den roten Faden der Erinnerung durch die Schiller-Jubiläen der Jahre 1955 und 1959 in der DDR.... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (Lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Friedrich Schiller diente seit seinem Tod im Jahr 1805 als Erinnerungsfigur vielen kulturellen, ideologischen und politischen Zielen. Diese Arbeit verfolgt den roten Faden der Erinnerung durch die Schiller-Jubiläen der Jahre 1955 und 1959 in der DDR. Jedoch stehen nicht allein der durch die SED geformte Schiller im Mittelpunkt, sondern auch die Möglichkeiten einer freien Erinnerung unter den Bedingungen der Diktatur. Mit der Betrachtung des universitären Schiller-Gedenkens in Jena werden die Auswirkungen und Grenzen der Deutungshoheit der SED nachvollziehbar. Gleichzeitig gewährt dies einen Einblick in das Spannungsfeld zwischen Parteinahme und Selbstbehauptung, in das individuelle Akteure in Diktaturen geraten. Herrschaft, das ist die grundlegende Prämisse dieser Untersuchung, ist keine Einbahnstraße von der Spitze zur Basis, sondern entsteht in der Wechselbeziehung zwischen der historischen Situation, dem Regime und seiner Weltdeutung sowie den Individuen und ihrem Eigensinn.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  15. Der Autor als Text
    Heinrich von Kleists literarische Rezeption
    Autor*in: Gawe, Nina
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Seit dem aufsehenerregenden Doppelselbstmord am Kleinen Wannsee im Jahr 1811 ist Heinrich von Kleist immer wieder zum Gegenstand der Literatur geworden. Die Studie nimmt diese bislang wenig erforschten literarischen Inszenierungen des Autors in den... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (Lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Seit dem aufsehenerregenden Doppelselbstmord am Kleinen Wannsee im Jahr 1811 ist Heinrich von Kleist immer wieder zum Gegenstand der Literatur geworden. Die Studie nimmt diese bislang wenig erforschten literarischen Inszenierungen des Autors in den Blick. Im Zuge eines historischen Zugriffs werden Texte vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zum Jahr 1945 sowie die in ihnen entworfenen Kleist-Bilder exemplarisch analysiert. Neben kanonisierten Texten werden auch populäre Unterhaltungstexte sowie weniger bekannte oder offenbar längst vergessene Romane, Novellen und Dramen untersucht. Vor dem Hintergrund der aktuellen Autorschaftsdebatte in der Literatur- und Kulturwissenschaft wird dabei besonders nach Kleist als Figur des Autors gefragt. Die zentralen Erkenntnisinteressen gelten der Inszenierung und Funktionalisierung der Kleist’schen Autorschaft, wobei auch die Autorschaft derer, die über Kleist schreiben, mit in den Blick genommen wird.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  16. Serapion. Zweijahresschrift für europäische Romantik
    Band 1 • 2020
    Autor*in:
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    ›Die Romantik‹, eine gesamteuropäische Affäre? Die titelgebende Strukturfigur dieses neuen Periodikums, ‚Serapion‘, orientiert sich an dem von E.T.A. Hoffmann aufgestellten ›serapiontischen‹ Verständnis von Poetik. Das Periodikum will ein Forum... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (Lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    ›Die Romantik‹, eine gesamteuropäische Affäre? Die titelgebende Strukturfigur dieses neuen Periodikums, ‚Serapion‘, orientiert sich an dem von E.T.A. Hoffmann aufgestellten ›serapiontischen‹ Verständnis von Poetik. Das Periodikum will ein Forum bieten zur Erforschung der europäischen Romantik und ihrer unverminderten Bedeutung – gerade auch in unserer Gegenwart. Dieser erste Band behandelt grundlegende Fragen: Wofür steht ‚Serapion‘? Wie ist die Romantik in ihrem europäischen Kontext zu verorten? Autorenspezifischer gefragt: Wie hat man etwa den Shakespeare-Übersetzer A. W. Schlegel in England rezipiert? Was sagen uns Victor Hugos Zeichnungen von seiner Rheinreise über die Modernität der Romantik? Thematisch behandelt findet sich zudem die fragmentarische oder fragmentierte Weltsicht von Kleist bis hin zu Nietzsche und die Frage, wie sich die Romantik in der literarischen Moderne, namentlich bei Hermann Broch und Robert Musil, niedergeschlagen hat. Könnten sich einige ›Modernisten‹ wie Rilke, zumal angesichts seiner Leopardi-Übersetzungen, als Neo-Romantiker herausstellen? Zudem spielt das Verhältnis zwischen Musik und Literatur eine zentrale Rolle, beispielhaft aufgezeigt am romantischen Prinzip der simulierten Simultaneität. ‚Serapion‘ steht somit für eine ›Poetik der Vielheit‹, der pluralen Formen, was sich symptomatisch in Philipp Otto Runges Farbkugel, dem Leitbild dieses Periodikums, gespiegelt sieht.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  17. Caspar David Friedrich und die romantische Tradition
    Moderne des Sehens und Denkens
    Autor*in: Nakama, Yūko
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Reimer, Berlin

    Wie hat Caspar David Friedrich seine Gemälde komponiert? Yuko Nakama interpretiert Friedrichs Werke mit Schlegels Vorstellung der romantischen Ironie. Und sie deutet sein Werk mit Begriffen der Moderne neu. Friedrichs Malerei ist als Seelenlandschaft... mehr

    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    ::8:2011:6307:
    keine Fernleihe
    Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Kunstbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Sächsische Bibliografie
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2011/5774
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/NZ 47362 N163
    keine Fernleihe
    Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle, Hochschulbibliothek
    A 31635
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle, Hochschulbibliothek
    A 31635/2
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2011/9161
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2012 A 4606
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    KUN:YF:8000:::2011
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    111 A 15072
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    2012 A 1666
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek
    8° Kz FRI 016/156
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Landesbibliothek Oldenburg
    11-5079
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    KAT F 911 6131-082 3
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes, Bibliothek / Bereich Waldhausweg
    LH 65780 Nak
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2011-8367
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    20.31 Frie = 47 A 1959
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    47 A 1959 a
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    62/184
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    54 A 6978
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    LI 30655 N163
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    UB Weimar
    250 942
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Wie hat Caspar David Friedrich seine Gemälde komponiert? Yuko Nakama interpretiert Friedrichs Werke mit Schlegels Vorstellung der romantischen Ironie. Und sie deutet sein Werk mit Begriffen der Moderne neu. Friedrichs Malerei ist als Seelenlandschaft oder als Übermittlung einer bestimmten religiösen Weltanschauung interpretiert worden, deren Charakteristikum in ihrer düsteren Atmosphäre bzw. melancholischen Stimmung liegt. Seine Gemälde wurden als abgeschlossene Geschichten verstanden. Aber die überlieferten Briefe und Notizen, vor allem jedoch das Werk an sich, zeigen uns ein anderes Bild. Yuko Nakama erörtert die Bedeutung des Sehens und die eigentümliche Komposition der Gemälde Friedrichs und untersucht dessen Rezeptionsgeschichte im 20. Jahrhundert. Vor allem in den Werken Joseph Beuys’, aber auch Gerhard Richters, Georg Baselitz’ und Anselm Kiefers findet sie eine Verwandtschaft in der Geisteshaltung. So entwirft sie das Bild eines Malers, der von den Entwicklungen und Veränderungen einer sich wandelnden Zeit beeinflusst wurde

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Friedrich, Caspar David (Ill.); Nakama, Yūko
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783496014386
    Weitere Identifier:
    9783496014386
    RVK Klassifikation: LI 30655 ; LI 30654 ; LI 30656 ; LI 30660
    Auflage/Ausgabe: Dt., überarb. und mit einem Exkurs vers. Ausg.
    Schlagworte: 18., 19. und 20. Jahrhundert; Caspar David Friedrich; Deutsche Romantik; Hardback; Rezeptionsgeschichte; Romantische Ironie
    Umfang: 264 S., zahlr. Ill., 25 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [247] - 257

  18. Zur Rezeption arabischsprachiger Gegenwartsliteratur des Maghreb im deutschsprachigen Raum : eine empirische Studie
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Justus-Liebig-Universität Gießen ; FB 05 - Sprache, Literatur, Kultur. Germanistik

    In meiner Dissertationsarbeit mit dem Titel: „Zur Rezeption arabischsprachiger Gegenwartsliteratur des Maghreb im deutschsprachigen Raum: eine empirische Studie“, geht es um die Rezeption von der arabischsprachigen Gegenwartsliteratur des Maghreb,... mehr

     

    In meiner Dissertationsarbeit mit dem Titel: „Zur Rezeption arabischsprachiger Gegenwartsliteratur des Maghreb im deutschsprachigen Raum: eine empirische Studie“, geht es um die Rezeption von der arabischsprachigen Gegenwartsliteratur des Maghreb, d.h. der Länder Algerien, Marokko, Tunesien, Libyen und Mauretanien im deutschen Sprachraum. Das Hauptanliegen meiner vorliegenden Dissertationsarbeit war herauszufinden, wie die arabischsprachige Gegenwartsliteratur des Maghreb im deutschsprachigen Raum rezepiert wird, bzw., ob es ein literarisches Phänomen ‚arabischsprachige Gegenwartsliteratur des Maghrebs’ auf dem deutschsprachigen Buchmarkt gibt. Dies sollte anhand Untersuchungen der verschiedenen Rezeptionsmechanismen- und Instanzen, nämlich der Übersetzung, des Verlagswesens und des Rezensionswesens durchgeführt werden. Wie in der Einleitung dieser Arbeit erörtert wurde, bilden die Übersetzer bzw. die Übersetzung die wichtigste Instanz im Prozess der im deutschen Sprachraum stattfindenden Rezeption arabischsprachiger Gegenwartsliteratur des Maghrebs und der arabischen Länder ganz allgemein, wobei die anderen Instanzen davon positiv oder negativ beeinflusst werden können. Durch eine Betrachtung der geringen Übersetzungszahlen aus der arabischsprachigen Gegenwartsliteratur des Maghreb wurde herausgefunden, dass diese Literatur keine nennenswerte Rezeption im deutschsprachigen Raum aufweisen kann, sondern man kann über eine Präsenz bestimmter Autoren sprechen. Deshalb scheint es im Falle der arabischsprachigen Gegenwartsliteratur im deutschsprachigen Raum angemessener, von der Rezeption einzelner maghrebinischer Autoren arabischer Sprache zu reden, z. B. von der Rezeption der Werke von von Rachid Boudjedra oder Ibrahim Al-Koni. Die fehlende Rezeption der arabischsprachigen Gegenwartsliteratur des Maghreb im deutschsprachigen Raum kann man vor allem auf die Schwäche der Hauptinstanz ‚Übersetzung’ zurückführen, was auch auf die arabische Gegenwartsliteratur im Allgemeinen zutrifft. Wird aus der arabischen ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format