Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 8448 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 8448.
Sortieren
-
Vorwort
-
Artikelgebrauch im Deutschen. Eine Analyse aus der Perspektive des Polnischen
-
Grammatik des Deutschen im europäischen Vergleich : "Das Pronomen". Teil IV : Indefinita im weiteren Sinne
-
Grammatik des Deutschen im europäischen Vergleich : Das Pronomen. Teil II : Reflexiv- und Reziprokpronome
-
Diskontinuierliche Phrasen im Deutschen und im Polnischen
-
Etwas tun : über die Möglichkeit, grammatische Kategorien gemeinverständlich zu motivieren
-
Deutsch und Polnisch im Kontrast - Bericht über ein Forschungsunternehmen
-
Legal canvas for a patchwork of multilingual quotations: the case of CoMParS
-
Gegenwart und Geschichte in komplementärer Relation
-
Znaczenie słowników bilingwalnych w dydaktyce języka niemieckiego w Polsce
-
Allgemeines: Argumentieren
-
Niemiecko-polski słownik frazeologiczny
= Phraseologisches Wörterbuch deutsch-polnisch -
A cline of visible commitment in the situated design of imperative turns. Evidence from German and Polish
-
Quantitative Untersuchungen zum deutschen Vorfeld und seinen Äquivalenten in sechs verschiedensprachigen Wikipedia-Korpora
-
Einleitung: Kontrastivität/Satzanfang/Korpus
-
Variation im europäischen Kontrast. Untersuchungen zum Satzanfang im Deutschen, Französischen, Norwegischen, Polnischen und Ungarischen
-
Possessiva in deutsch-polnischen Paralleltexten: wie Formensystem und Verwendung im Text zusammenhängen
-
Abschwächung und Verstärkung als Kommunikationsstrategien am Beispiel des Sprechaktes: Auffordern im Deutschen und im Polnischen
-
Lutz Gunkel, Adriano Murelli, Susan Schlotthauer, Bernd Wiese und Gisela Zifonun. 2017. Grammatik des Deutschen im europäischen Vergleich. Das Nominal. Unter Mitarbeit von Christine Günther und Ursula Hoberg. Teilband 1: Funktionale Domänen, Wort und Wortklassen, Teilband 2: Nominalflexion, Nominale Syntagmen (Schriften des Instituts für Deutsche Sprache 14). Berlin, Boston: De Gruyter. xvi+xiv, 1974 S.
-
Sachen charakterisieren
-
Die Presse als sprach- und kulturwissenschaftliches Forschungsobjekt
-
Verbale Indirektheiten beim Diskursdolmetschen am Beispiel des Sprachenpaars Polnisch-Deutsch
-
Die sprachliche Sichtbarkeit der Geschlechter Genus und Sexus im Deutschen und Polnischen
-
Einführung
-
Indirekt reden