Ergebnisse für *

Es wurden 21 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 21 von 21.

Sortieren

  1. Bedeutung und illokutive Funktion sprachlicher Äußerungen
    Autor*in: Pasch, Renate
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Motsch, Wolfgang (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Berlin : Akademie Verlag, (1985)
    In: Zeitschrift für Phonetik, Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung, 37, 1-6, S. 471-489
    Schlagworte: Äußerung; Sprecher; Bedeutung; Illokutiver Akt; Kommunikativer Sinn; Sprechakttheorie; Illokution; Pragmataik
    Umfang: Online-Ressource
  2. Illokutionsstrukturtypen und Typen der Verknüpfung von Inhalten illokutiver Handlungen
    Autor*in: Pasch, Renate
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Motsch, Wolfgang (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Satz; Illokution; Sprechakt; Deutsch
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Satz, Text, sprachliche Handlung. - Berlin : Akademie Verlag, 1987., S. 119-161, ISBN 3-05-000160-7, Studia grammatica ; 25

  3. Satzmodus und explizite Performativität von Satzäußerungen
    Autor*in: Pasch, Renate
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Berlin : Akademie Verlag, (1991)
    In: Zeitschrift für Phonetik, Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung, 44, 1-4, S. 568-584
    Schlagworte: Satz; Äußerung; Satztyp; Deutsch; Modus; Illokution
    Umfang: Online-Ressource
  4. Zum Verhältnis von Satz und Text
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Reis, Marga (Verfasser); Rosengren, Inger (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Berlin : Erich Schmidt, (1990)
    In: Deutsche Sprache, 18, 2, S. 97-125
    Schlagworte: Pragmatik; Satz; Illokutiver Akt; Textstruktur; Grammatik; Textstruktur; Pragmatik; Deutsch; Satzart; Illokution
    Umfang: Online-Ressource
  5. Illokutive Handlungen
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Pasch, Renate (Verfasser); Motsch, Wolfgang (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Studia grammatica ; 25
    Schlagworte: Deutsch; Illokution
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Satz, Text, sprachliche Handlung. - Berlin : Akademie Verlag, 1987., S. 11-79, ISBN 3-05-000160-7, Studia grammatica ; 25

  6. Satzmodus als Grundlage illokutiver Funktionen
    Autor*in: Pasch, Renate
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Berlin : Akademie Verlag, (1990)
    In: Zeitschrift für Phonetik, Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung, 43, 1-4, S. 810-822
    Schlagworte: Satztyp; Aussagesatz; Satz; Performativer Satz; Äußerung; Deutsch; Satztyp; Illokution
    Umfang: Online-Ressource
  7. Illokutionäre Kraft von Äußerungen und semantischer Satztyp
    Autor*in: Pasch, Renate
    Erschienen: 1982
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Daneš, František (Herausgeber); Viehweger, Dieter (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Illokutiver Akt; Satztyp; Semantik; Äußerung; Satztyp; Performativer Satz; Satz; Illokution; Satztyp; Semantik
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Pragmatische Komponenten der Satzbedeutung. - Berlin : Akademie der Wissenschaften der DDR; Zentralinstitut für Sprachwissenschaft, 1982., S. 112-154, Linguistische Studien, Reihe A Arbeitsberichte ; 91/II

  8. Zum Verhältnis von Satz und Text
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Reis, Marga (Verfasser); Rosengren, Inger (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Berlin : Erich Schmidt, (1990)
    In: Deutsche Sprache, 18, 2, S. 97-125
    Schlagworte: Pragmatik; Satz; Illokutiver Akt; Textstruktur; Grammatik; Textstruktur; Pragmatik; Deutsch; Satzart; Illokution
    Umfang: Online-Ressource
  9. Die Redeszenen in Chrétiens "Chevalier de la Charrete", in Ulrichs "Lanzelet" und im "Prosalancelot'"
    eine narratologische und sprachpragmatische Untersuchung
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Im Zentrum dieser Untersuchung steht die Figurenanalyse der Lancelotromane des Mittelalters, wobei der erste Zugang über die Redeszenen erfolgt. Es wird eine Methodik entwickelt, in der narratologische und sprachpragmatische Verfahrensweisen... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Im Zentrum dieser Untersuchung steht die Figurenanalyse der Lancelotromane des Mittelalters, wobei der erste Zugang über die Redeszenen erfolgt. Es wird eine Methodik entwickelt, in der narratologische und sprachpragmatische Verfahrensweisen miteinander kombiniert werden. Bei der Erprobung dieser Methode an den deutschen und französischen Lancelotromanen erweist sich der komparatistische Blick als besonders gewinnbringend für die Analysen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110492019; 9783110490879
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GF 5709
    Schriftenreihe: Historische Dialogforschung ; Band 4
    Schlagworte: Illokution; Lancelotroman; Literarische Gestalt; Sprechen <Motiv>; Altfranzösisch; Erzähltheorie; Pragmatik; Mittelhochdeutsch; Linguistik; Dialog
    Weitere Schlagworte: Ulrich von Zatzikhoven (ca. 12./13. Jh.): Lanzelet; Chrétien de Troyes (1150-1190): Le chevalier de la charrete
    Umfang: 1 online resource (246pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed Sep. 08, 2016)

  10. 50 Jahre Speech Acts
    Bilanz und Perspektiven
    Autor*in:
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Die Sprechakttheorie, die vor 50 Jahren in John Searles Buch Speech Acts (1969) ihre kanonische Form gefunden hat, gehört zu den zentralen Theorieansätzen der linguistischen Pragmatik. Die Beiträge im Band fragen danach, welchen Status dieses... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Sprechakttheorie, die vor 50 Jahren in John Searles Buch Speech Acts (1969) ihre kanonische Form gefunden hat, gehört zu den zentralen Theorieansätzen der linguistischen Pragmatik. Die Beiträge im Band fragen danach, welchen Status dieses Paradigma im gegenwärtigen Feld der Pragmatik hat und welche Schwerpunktsetzungen und Neuakzentuierungen gerade auch im Lichte der kritischen Einwände vorgenommen wurden. Überdies veranschaulichen sie, welche empirischen Fragestellungen typischerweise im sprechakttheoretischen Framework adressiert werden. Mit Beiträgen von Joschka Briese, Hans-Martin Gärtner, Daniel Gutzmann, Rita Finkbeiner, Leonard Kohl, Frank Liedtke, Simon Meier, Sven Staffeldt, Pawel Sickinger, Markus Steinbach, Andreas Trotzke, Astrid Tuchen, Katharina Turgay und Tilo Weber.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Meier, Simon (HerausgeberIn); Bülow, Lars (HerausgeberIn); Liedtke, Frank (HerausgeberIn); Marx, Konstanze (HerausgeberIn); Mroczynski, Robert (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823393474; 9783823302001
    Weitere Identifier:
    9783823393474
    Schriftenreihe: Studien zur Pragmatik ; Bd. 3
    Schlagworte: Sprachliche Kommunikation; Bedeutung; Interaktion; Sprechakt; Speech Act; Soziale Medien; Illokution; Intetion; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (321 Seiten)
  11. 50 Jahre Speech-Acts
    Bilanz und Perspektiven
    Autor*in:
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen

    Die Sprechakttheorie, die vor 50 Jahren in John Searles Buch Speech Acts (1969) ihre kanonische Form gefunden hat, gehört zu den zentralen Theorieansätzen der linguistischen Pragmatik. Die Beiträge im Band fragen danach, welchen Status dieses... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Die Sprechakttheorie, die vor 50 Jahren in John Searles Buch Speech Acts (1969) ihre kanonische Form gefunden hat, gehört zu den zentralen Theorieansätzen der linguistischen Pragmatik. Die Beiträge im Band fragen danach, welchen Status dieses Paradigma im gegenwärtigen Feld der Pragmatik hat und welche Schwerpunktsetzungen und Neuakzentuierungen gerade auch im Lichte der kritischen Einwände vorgenommen wurden. Überdies veranschaulichen sie, welche empirischen Fragestellungen typischerweise im sprechakttheoretischen Framework adressiert werden. Mit Beiträgen von Joschka Briese, Hans-Martin Gärtner, Daniel Gutzmann, Rita Finkbeiner, Leonard Kohl, Frank Liedtke, Simon Meier, Sven Staffeldt, Pawel Sickinger, Markus Steinbach, Andreas Trotzke, Astrid Tuchen, Katharina Turgay und Tilo Weber.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Meier-Vieracker, Simon (HerausgeberIn); Bülow, Lars (HerausgeberIn); Liedtke, Frank (HerausgeberIn); Marx, Konstanze (HerausgeberIn); Mroczynski, Robert (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823393474
    Weitere Identifier:
    9783823393474
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Sprachliche Kommunikation; Bedeutung; Interaktion; Sprechakt; Speech Act; Soziale Medien; Illokution; Intetion
    Umfang: 1 Online-Ressource (322 S.)
  12. 50 Jahre Speech Acts
    Bilanz und Perspektiven
    Autor*in:
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Die Sprechakttheorie, die vor 50 Jahren in John Searles Buch Speech Acts (1969) ihre kanonische Form gefunden hat, gehört zu den zentralen Theorieansätzen der linguistischen Pragmatik. Die Beiträge im Band fragen danach, welchen Status dieses... mehr

    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Ernst-Abbe-Hochschule Jena, Wissenschaftliche Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook Narr
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Die Sprechakttheorie, die vor 50 Jahren in John Searles Buch Speech Acts (1969) ihre kanonische Form gefunden hat, gehört zu den zentralen Theorieansätzen der linguistischen Pragmatik. Die Beiträge im Band fragen danach, welchen Status dieses Paradigma im gegenwärtigen Feld der Pragmatik hat und welche Schwerpunktsetzungen und Neuakzentuierungen gerade auch im Lichte der kritischen Einwände vorgenommen wurden. Überdies veranschaulichen sie, welche empirischen Fragestellungen typischerweise im sprechakttheoretischen Framework adressiert werden. Mit Beiträgen von Joschka Briese, Hans-Martin Gärtner, Daniel Gutzmann, Rita Finkbeiner, Leonard Kohl, Frank Liedtke, Simon Meier, Sven Staffeldt, Pawel Sickinger, Markus Steinbach, Andreas Trotzke, Astrid Tuchen, Katharina Turgay und Tilo Weber.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Meier, Simon (HerausgeberIn); Bülow, Lars (HerausgeberIn); Liedtke, Frank (HerausgeberIn); Marx, Konstanze (HerausgeberIn); Mroczynski, Robert (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823393474; 9783823302001
    Weitere Identifier:
    9783823393474
    Schriftenreihe: Studien zur Pragmatik ; Bd. 3
    Schlagworte: Sprachliche Kommunikation; Bedeutung; Interaktion; Sprechakt; Speech Act; Soziale Medien; Illokution; Intetion; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (321 Seiten)
  13. Die Redeszenen in Chrétiens "Chevalier de la Charrete", in Ulrichs "Lanzelet" und im "Prosalancelot'"
    eine narratologische und sprachpragmatische Untersuchung
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Im Zentrum dieser Untersuchung steht die Figurenanalyse der Lancelotromane des Mittelalters, wobei der erste Zugang über die Redeszenen erfolgt. Es wird eine Methodik entwickelt, in der narratologische und sprachpragmatische Verfahrensweisen... mehr

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Im Zentrum dieser Untersuchung steht die Figurenanalyse der Lancelotromane des Mittelalters, wobei der erste Zugang über die Redeszenen erfolgt. Es wird eine Methodik entwickelt, in der narratologische und sprachpragmatische Verfahrensweisen miteinander kombiniert werden. Bei der Erprobung dieser Methode an den deutschen und französischen Lancelotromanen erweist sich der komparatistische Blick als besonders gewinnbringend für die Analysen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110492019; 9783110490879
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Historische Dialogforschung ; Band 4
    Schlagworte: Illokution; Lancelotroman; Literarische Gestalt; Sprechen <Motiv>; Altfranzösisch; Erzähltheorie; Pragmatik; Mittelhochdeutsch; Linguistik; Dialog
    Weitere Schlagworte: Ulrich von Zatzikhoven (ca. 12./13. Jh.): Lanzelet; Chrétien de Troyes (1150-1190): Le chevalier de la charrete
    Umfang: 1 online resource (246pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed Sep. 08, 2016)

  14. Illokutionäre Kraft von Äußerungen und semantischer Satztyp
    Autor*in: Pasch, Renate
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Berlin : Akademie der Wissenschaften der DDR; Zentralinstitut für Sprachwissenschaft

  15. Satzmodus und explizite Performativität von Satzäußerungen
    Autor*in: Pasch, Renate
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Berlin : Akademie Verlag

    This paper critically examines some recent performativist conceptions of analysing and describing interpretation of explicit performatives. In an alternative constativist approach the paper tries to determine the illocutionary point of explicit... mehr

     

    This paper critically examines some recent performativist conceptions of analysing and describing interpretation of explicit performatives. In an alternative constativist approach the paper tries to determine the illocutionary point of explicit performatives on the basis of sentence mood, lexical information (i.e. the meaning of the speech act verb), utterance meaning, speaker’s authority, and some general principles of social behaviour.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch; Modus; Illokution
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  16. Illokutive Handlungen
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Berlin : Akademie Verlag

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch; Illokution
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  17. Illokutionsstrukturtypen und Typen der Verknüpfung von Inhalten illokutiver Handlungen
    Autor*in: Pasch, Renate
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Berlin : Akademie Verlag

  18. Satzmodus als Grundlage illokutiver Funktionen
    Autor*in: Pasch, Renate
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Berlin : Akademie Verlag

  19. Bedeutung und illokutive Funktion sprachlicher Äußerungen
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Berlin : Akademie Verlag

    What the speaker means in uttering a linguistic expression of a certain language in an actual communicative context can be described as the meaning of that expression in the given context plus its function with respect to an intended reaction of the... mehr

     

    What the speaker means in uttering a linguistic expression of a certain language in an actual communicative context can be described as the meaning of that expression in the given context plus its function with respect to an intended reaction of the hearer to whom the utterance is addressed. In our approach we refer to these aspects of the interpretation of linguistic utterances with utterance meaning and communicative (interactional) function of the utterance respectively. Together they are called the communicative sense of an utterance. The latter concept is analyzed in detail. It presupposes a proper concept of action of a speaker and assumptions on the general relations between meaning of linguistic expressions and intentions of the speaker as fundamental components of the concept “action of a speaker”. The linguistic expression pertaining to an utterance may be a sentence or a more complex linguistic structure, i.e. a text. A text is considered as a structure of illocutions, i.e. of elementary actions of a speaker. The communicative sense of a structure of illocutions is understood as the result of an interaction of the communicative sense of the single illocutions, constituting that structure.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Sprechakttheorie; Illokution; Pragmataik
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  20. Zum Verhältnis von Satz und Text
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Berlin : Erich Schmidt

    Die vorliegenden Ausführungen umreißen den theoretischen Rahmen des Forschungsprogramms „Sprache und Pragmatik“, das sich zum Ziel setzt, die Beziehung zwischen Grammatik und Pragmatik im Bereich der Textstrukturierung zu explizieren. Es soll... mehr

     

    Die vorliegenden Ausführungen umreißen den theoretischen Rahmen des Forschungsprogramms „Sprache und Pragmatik“, das sich zum Ziel setzt, die Beziehung zwischen Grammatik und Pragmatik im Bereich der Textstrukturierung zu explizieren. Es soll einerseits gezeigt werden, von welchen theoretischen Bausteinen man auszugehen hat und wie diese zueinander in Beziehung zu setzen sind; andererseits sind einige der wichtigeren Problemkomplexe zu skizzieren, die sich aus der Zielsetzung des Programms ergeben. Die beiden Hauptabschnitte behandeln deshalb das kommunikative Potential des Satzes und die dafür verantwortlichen Systeme und daran anschließend die Textstrukturierungsprinzipien. Ausgangspunkt sind die zwei grundlegenden Annahmen des Programms, (a) daß das Verhältnis von Grammatik und Pragmatik modular ist, und (b) daß relevante Teile der sogenannten „Pragmatik“ zu den sprachlichen Kenntnissystemen gehören. ; In the following we present in outline the frame of reference for the research program “language and pragmatics”, which aims at explicating the relation between grammar and pragmatics with special reference to certain problems of discourse structure. On the one hand, it will be pointed out which components figure in this relation and how they interact. On the other hand, some of the major problems deriving from the overall goals of the program will be delineated. The discussion proceeds from the communicative potential of sentences and the systems responsible for it to the principles of text formation. It is based on the two fundamental assumptions of the program, which are (a) that there is a modular relation between grammar and pragmatics, and (b) that relevant parts of so-called “pragmatics" belong to linguistic knowledge proper.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Textstruktur; Pragmatik; Deutsch; Satzart; Illokution
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  21. Wir sind, wir sind zur Stelle – Die Syntax, Semantik und Pragmatik rhetorischer Wiederholungsfiguren: Anadiplose und Geminatio in Gedichten
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Mannheim : IDS-Verlag ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    Lexikalische Wiederholungen nehmen in der Lehre von den rhetorischen Stilfiguren viel Raum ein; in der Linguistik des schriftsprachlichen Deutsch spielen sie dagegen kaum ein Rolle. Die Arbeit überprüft, inwieweit sich die Funktionsweise zweier... mehr

     

    Lexikalische Wiederholungen nehmen in der Lehre von den rhetorischen Stilfiguren viel Raum ein; in der Linguistik des schriftsprachlichen Deutsch spielen sie dagegen kaum ein Rolle. Die Arbeit überprüft, inwieweit sich die Funktionsweise zweier Figuren der meist unmittelbaren Ausdruckswiederholung, der Geminatio und der Anadiplose, auf der Basis von Standardannahmen zur Syntax, Semantik und Pragmatik des Deutschen erklären lässt. Zugrunde liegt der Arbeit eine Sammlung von über 700 Instanzen der Geminatio und Anadiplose aus deutschsprachigen Gedichten des 17. bis 21. Jahrhunderts. Es wird daran gezeigt, wie die Geminatio unter Ausnutzung von satztopologischen und NP-internen Positionierungen und darauf aufbauenden bedeutungskompositionellen und implikaturenbasierten Prozessen der Bedeutungkonstitution zum ikonischen Ausdruck der Gradierung von Eigenschaften dient. Die Anadiplose wiederum entpuppt sich als Mittel zur Hervorhebung von Themen und Propositionen, die pragmatisch und informationsstrukturell auf ihrer Einbindung in Herausstellungskonstruktionen und Satzverknüpfungen gründet. Damit liefern die beiden rhetorischen Figuren kaum Argumente für die Abweichungstheorie literarischer Sprache, derzufolge die Sprachverwendung in literarischen und insbesondere lyrischen Texten oft nicht den Regeln und dem Usus des nicht-literarischen Deutsch folgt. Die Funktionsweise der Geminatio und der Anadiplose ist gut in das syntaktische, semantische und pragmatische System des Deutschen eingebunden. Insbesondere die Geminatio zeigt dabei in Gedichten auch deutliche Parallelen zu entsprechenden Phänomenen im gesprochenen Deutsch.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Apposition; Adjektivsemantik; Herausstellung; Hypotaxe; Ikonizität; Illokution; Implikatur; Koordination; Linksversetzung; Lyrik; Sprechakt; Wiederholung; Rhetorik
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess