Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 2113 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 2113.

Sortieren

  1. Konzepte der Interkulturalität in der Germanistik weltweit
  2. Schreibkompetenz entwickeln und evaluieren

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Fremdsprache
    Lizenz:

    kostenfrei

  3. Partner Sprache: Förderungsmöglichkeiten der Partnersprachen Deutsch in Frankreich und Französisch in Deutschland
  4. Deutsch weltweit – Grenzüberschreitende Perspektiven auf die Schnittstellen von Forschung und Vermittlung
  5. Lehrwerke für Tourismusberufe: Ein Blick auf das Beispiel Deutsch als Fremdsprache
    Erschienen: 2021

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Lehrwerke; Tourismusberufe; Deutsch; Fremdsprache
    Lizenz:

    kostenfrei

  6. Motivation beim Fremdsprachenerwerb: eine qualitative Studie zu Gründen schwedischer Fremdsprachenlerner gegen das Lernen von Deutsch.
  7. Didaktik des Deutschen als Zweitsprache - DiDaZ in Bamberg lehren und lernen. Eine Bilanz des Faches in Forschung und Lehre (2010 bis 2015)
  8. Fremdsprachen im Schulunterricht. Mit Technologien Sprachen lernen und lehren
  9. Das Deutsche : eine europäische Sprache in Zeiten der Globalisierung

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Mehrsprachigkeit; Fremdsprache; Globalisierung
    Lizenz:

    kostenfrei

  10. Zum Studium der germanistischen Linguistik an nicht-deutschsprachigen Universitäten (dargestellt am Beispiel des Verhältnisses von Grammatik und Semantik)

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Fremdsprache; Deutsch als Fremdsprache
    Lizenz:

    kostenfrei

  11. Die Aktualität der Fachsprachenforschung
    Erschienen: 1979

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Fremdsprache; Fremdsprachenforschung; Deutsch als Fremdsprache
    Lizenz:

    kostenfrei

  12. Was ist los in Hauptstrasse 117?
    Erschienen: 2004

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Klasse C; Deutsch; Fremdsprache; Englisches Sprachgebiet
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  13. Didaktik des Deutschen als Zweitsprache - DiDaZ in Bamberg lehren und lernen. Eine Bilanz des Faches in Forschung und Lehre (2010 bis 2015)

    Seit 2010 kann an der Universität Bamberg die Didaktik des Deutschen als Zweitsprache (DiDaZ) studiert werden. Der vorliegende Band unternimmt den Versuch, eine Zusammenschau der Ansätze, Konzepte und Initiativen in Forschung und Lehre von 2010 bis... mehr

     

    Seit 2010 kann an der Universität Bamberg die Didaktik des Deutschen als Zweitsprache (DiDaZ) studiert werden. Der vorliegende Band unternimmt den Versuch, eine Zusammenschau der Ansätze, Konzepte und Initiativen in Forschung und Lehre von 2010 bis 2015 zu geben und insgesamt das spezifische Profil der neuen eigenständigen Fachdisziplin in Bamberg zu skizzieren. Wenngleich eine systematische und vollständige Darstellung des Faches nicht beabsichtigt ist, so werden die im Rahmen des DiDaZ-Studiums ausgebildeten Schwerpunkte einer Deutschlehrerausbildung, die Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund im Blick hat und verschiedene Sprachen im Klassenzimmer als Normalität anerkennt, klar herausgearbeitet. Die zentralen Themen dieses Bandes werden konsequent aus der Perspektive des Deutschunterrichts in den Blick genommen, den es braucht, um Lernenden verschiedener Herkunft, Erstsprache und Kultur gerecht zu werden. Dabei werden die Veränderungen und Erweiterungen, die das Fach in den letzten Jahren und Jahrzehnten erfahren hat, aufgezeigt: Mehrsprachigkeit und Interkulturalität erweitern die lange vorherrschende Fokussierung auf zweisprachige und bikulturelle Kontexte und Kontraste, und neuere fachdidaktische Konzepte öffnen den Blick zu anderen Fächern, Zielgruppen und Themen, wobei dem Service Learning als einem Schwerpunkt in Bamberg ein eigenes Kapitel gewidmet ist.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Universität Bamberg; Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur; Deutsch; Fremdsprache; Online-Publikation
    Lizenz:

    www.gesetze-im-internet.de/urhg ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  14. Die Sprache des Nachbarn. Die Fremdsprache Deutsch bei Italienern und Ladinern vom Mittelalter bis 1918

    Italien ist der letzte große Nachbarsprachraum der deutschsprachigen Länder, für den die Geschichte des Erwerbs und der Fremdsprache Deutsch erst lückenhaft erforscht ist. Für Frankreich, Großbritannien, Dänemark, die baltischen Länder, Russland,... mehr

     

    Italien ist der letzte große Nachbarsprachraum der deutschsprachigen Länder, für den die Geschichte des Erwerbs und der Fremdsprache Deutsch erst lückenhaft erforscht ist. Für Frankreich, Großbritannien, Dänemark, die baltischen Länder, Russland, Polen und die historischen Königreiche Böhmen und Ungarn liegen Bibliographien oder monographische Überblicks¬darstellungen vor. Dieser Band versucht, eine Forschungslücke zu verkleinern. Er beruht auf Vorträgen, die bei der Tagung „Die Sprache des Nachbarn“ im Mai 2016 in der Villa Vigoni am Comer See gehalten wurden. Es geht darin um den (teilweise gesteuerten) Erwerb der Fremdsprache Deutsch in Italien und den (meist ungesteuerten) Erwerb des Deutschen durch italienische Einwanderer in den deutschen Sprachraum vom Mittelalter bis ins frühe 20. Jahrhundert, weiterhin um grammatische und didaktische Versuche, Italienern ihre nördliche Nachbarsprache zu vermitteln, und schließlich um deren Urteile über diese Sprache und die darauf beruhende Literatur und Kultur. Die Beiträge befassen sich mit den frühesten Zeugnissen des Deutschlernens in Italien in der Tradition des solenissimo vocabuolista und der mehrsprachigen Wörterbücher der Humanisten und der Barockzeit, mit den Lehrbüchern des Praktikers Matthias Chirchmair und des Philologen Matthias Kramer aus dem 17. Jahrhundert, mit den Sprach- und Kulturkontakten im 18. Jahrhundert, mit „La Germania dotta“ und der Wissenschaftssprache Deutsch im 19. Jahrhundert und schließlich mit der Schulsprache Deutsch in den italienischsprachigen Gebieten des Habsburgerreiches und im vereinten Italien bis 1918.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch; Fremdsprache; Italien
    Lizenz:

    www.gesetze-im-internet.de/urhg ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  15. Lernerautonomie im DaF-Unterricht für arabische Lernende. Eine empirische Untersuchung zur Bedeutung metakognitiver Lernstrategien für die Förderung der Lernerautonomie
    Erschienen: 2018

    Das Hauptziel der Arbeit ist die Förderung der wesentlichen Fähigkeiten, die zur Lernerautonomie im DaF-Unterricht führen sollten. Die Arbeit richtet sich an die arabisch-muttersprachlichen DaF-Lernenden und bezieht sich demnach auf eine Lerngruppe,... mehr

     

    Das Hauptziel der Arbeit ist die Förderung der wesentlichen Fähigkeiten, die zur Lernerautonomie im DaF-Unterricht führen sollten. Die Arbeit richtet sich an die arabisch-muttersprachlichen DaF-Lernenden und bezieht sich demnach auf eine Lerngruppe, die ein anderes schulisches und universitäres Bildungssystem und andere soziokulturelle Strukturen hat als in Europa sozialisierte Lerngruppen. Das Konzept der Lernerautonomie wurde in Europa entstand und entwickelt. Der Versuch, Lernerautonomie im anderen institutionellen Konzept durchzuführen, stößt demnach auf methodische und didaktische Herausforderungen. Diese Arbeit stützt sich auf die metakognitiven Lernstrategien als wirksames Mittel zur Förderung der eigenen Selbstständigkeit der arabischen DaF-Lernenden. Dabei zielt die Arbeit erstens darauf ab zu klären, inwiefern die Fähigkeiten der arabischen DaF-Lernenden zum autonomen Lernen durch die Lernstrategien gefördert werden können. Zweitens sollte überprüft werden, welche Konsequenzen das Autonomiekonzept auf die sprachlichen Kompetenzen hat. Abgeleitet von der obigen Darstellung, lassen sich die Hauptziele in vier wesentliche Fragestellungen zusammenfassen: Kann die Autonomie der arabischen DaF-Lernenden durch bewusste orientierte Lehrhandlungen gefördert werden? Kann die Autonomie der arabischen DaF-Lernenden, die niedrige qualitative Lernerfahrungen haben, gefördert werden? Kann die Autonomie der arabischen DaF-Lernenden, die gar keine Lernerfahrungen in einem formellen Lernkontext haben, gefördert werden? Kann Lernerautonomie im DaF-Unterricht durch metakognitive Lernstrategien bei arabischen DaF-Lernenden gefördert werden? Die oben gestellten Fragestellungen sollen empirisch untersucht werden. Es handelt sich hierbei um eine geplante experimentelle Untersuchung, in der eine Experimentalgruppe, die an „Unterrichtseinheiten zum Strategietraining“ teilnehmen, befragt und getestet wird.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch; Fremdsprache; Araber; Selbstgesteuertes Lernen
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  16. Anspiel
    konkrete Poesie im Unterricht Deutsch als Fremdsprache
    Verlag:  InterNationes, Bonn

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BDSL
    Beteiligt: Krusche, Dietrich; Krechel, Rüdiger
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie); Multimedial
    ISBN: 3935618085
    Schriftenreihe: Literatur
    Schlagworte: Deutsch; Fremdsprache; Konkrete Poesie
  17. Jahresbibliographie Deutsch als Fremdsprache (Interkulturelle Germanistik) 2004
    Auswahlbibliographie
    Erschienen: 2005

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BDSL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache; München : Iudicium-Verl., 1975-; 31, 2005, S. 294-343
    Schlagworte: Deutsch; Fremdsprache
  18. Dokumentation der Tagungsbeiträge / Germanistentreffen Deutschland - Großbritannien, Irland
    30.9. - 3.10.2004
    Erschienen: 2005
    Verlag:  DAAD, Bonn

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: BDSL
    Beteiligt: Roggausch, Werner (Red.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 3871928399
    RVK Klassifikation: GB 1726
    Körperschaften/Kongresse: Germanistentreffen Deutschland - Großbritannien, Irland (2004, Dresden)
    Schriftenreihe: Reihe Germanistik
    Schlagworte: Deutsch; Fremdsprache; Germanistik
    Umfang: 339 S., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  19. Studien zu Deutsch als Fremdsprache
    Autor*in:
    Erschienen: 1993-
    Verlag:  Olms, Hildesheim ; Zürich {[u.a.]

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BDSL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: GB 3028 ; GB 3010 ; GA 1000
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Deutsch; Fremdsprache; Deutschunterricht; Ausländer
  20. "Auf die mehrere Ausbreitung der teutschen Sprache soll fürgedacht werden"
    Deutsch als Fremd- und Zweitsprache im Unterrichtssystem der Donaumonarchie zur Regierungszeit Maria Theresias und Josephs II.
    Autor*in: Eder, Ulrike
    Erschienen: c 2006
    Verlag:  Studien-Verl., Innsbruck {[u.a.]

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: BDSL
    Beteiligt: Eder, Ulrike
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3706541939; 9783706541930
    Weitere Identifier:
    9783706541930
    RVK Klassifikation: GB 3010
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Bildung und Erziehung (370)
    Schriftenreihe: Theorie und Praxis - österreichische Beiträge zu Deutsch als Fremdsprache. Serie B ; 9
    Schlagworte: Deutsch; Fremdsprache; Unterrichtssprache
    Weitere Schlagworte: Maria Theresia Österreich, Erzherzogin (1717-1780); Joseph Heiliges Römisches Reich, Kaiser (1741-1790)
    Umfang: 282 S., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 252 - 281

    Zugl.:Wien, Univ., Diss., 2004 u.d.T.: Eder, Ulrike: Deutsch als Fremd- und Zweitsprache in Österreich 1740 - 1790

  21. Literatur im universitären DaF-Unterricht in Korea
    zur Verzahnung von Theorie und Praxis
    Erschienen: 2002

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BDSL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Informationen Deutsch als Fremdsprache; Berlin : De Gruyter, 1974-; 28, 2002, H. 6, S. 556/566
    Schlagworte: Germanistik; Deutsch; Fremdsprache
  22. Deutsch als Fremdsprache - Konturen und Perspektiven eines Faches
    Festschrift für Barbara Wotjak zum 65. Geburtstag
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Iudicium, München

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: BDSL
    Beteiligt: Heine, Antje (Hrsg.); Wotjak, Barbara
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3891295987
    Weitere Identifier:
    9783891295984
    RVK Klassifikation: GB 1825 ; GB 3010
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch; Fremdsprache; Grammatik; Phraseologie; Deutschunterricht; Ausländer
    Weitere Schlagworte: Wotjak, Barbara (1940-2017)
    Umfang: XXII, 344 S., graph. Darst., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  23. Bernhard Schlinks Roman "Der Vorleser"
    Überlegungen zu einem produktiv-kreativen Umgang mit einer literarischen Ganzschrift
    Erschienen: 2006

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BDSL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Vom Wert des Wortes; Bucureşti : Meteor Press [u.a.], 2006; 2006, S. 170-181; 367 S., 24 cm
    Schlagworte: Deutsch; Fremdsprache; Literaturunterricht
    Weitere Schlagworte: Schlink, Bernhard (1944-): Der Vorleser
  24. Neues zu Inn-nu-woh, Winnetou und anderen indianischen Eigennamen II (Nachlese)
    Erschienen: 1993
    Verlag:  Karl-May-Gesellschaft, Hamburg

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BDSL
    Beteiligt: Manig, Wilhelm
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Indianer <Motiv>; Sprache; Fremdsprache
    Weitere Schlagworte: May, Karl (1842-1912)
    Umfang: 15 S.
  25. Welche Germanistik ist nötig in Marokko im Zeitalter der Globalisierung?
    Erschienen: 2008

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BDSL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Informationen Deutsch als Fremdsprache; Berlin : De Gruyter, 1974-; 35, 2008, H. 5, S. 467-480
    Schlagworte: Germanistik; Linguistik; Deutsch; Fremdsprache