Ergebnisse für *

Es wurden 5 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 5 von 5.

Sortieren

  1. Ordo et sanctitas
    the Franciscan spiritual journey in theology and hagiography : essays in honor of J.A. Wayne Hellmann, O.F.M. Conv.
    Autor*in:
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  Brill, Leiden

    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    58 A 4712
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    67.3037
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Cusato, Michael F. (HerausgeberIn); Johnson, Timothy J. (HerausgeberIn); McMichael, Steven J. (HerausgeberIn); Hellmann, J. A. Wayne (GefeierteR)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9789004335639
    Schriftenreihe: The medieval Franciscans ; volume 15
    Schlagworte: Spiritual life; Bonaventure; Bonaventure; Francis; Francis; Thomas; Thomas; Franciscans; Franciscans; Franciscans
    Weitere Schlagworte: Bonaventure Saint, Cardinal (approximately 1217-1274); Francis of Assisi, Saint (1182-1226); Thomas of Celano (active 1257)
    Umfang: XXVI, 342 Seiten, Illustration
    Bemerkung(en):

    Includes index

  2. Le pape, l'empereur et le roi
    l'entrevue de Nice (1538)
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Serre éditeur, Nice

    Introduction : Le pape, l'empereur et le roi --La Pax farnesiana --"L'entente stérile" --L'entrevue de Nice : une terra incognita historiographique ? --Pt. 1.La fabrique d'une entrevue --1.La genèse politique et diplomatique de l'entrevue --Pourquoi... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 94947
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2019 A 10975
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Historisches Institut Paris, Bibliothek
    Gf 610
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    70.608
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Introduction : Le pape, l'empereur et le roi --La Pax farnesiana --"L'entente stérile" --L'entrevue de Nice : une terra incognita historiographique ? --Pt. 1.La fabrique d'une entrevue --1.La genèse politique et diplomatique de l'entrevue --Pourquoi organiser une entrevue ? --Une rencontre avortée --Paul Ill : à la recherche de la paix perdue --2.Organiser et préparer l'événement --Le choix niçois --Méfiance est mère de sûreté --L'entrevue, une épreuve logistique --3.Des chiffres et des êtres --Les coûts d'une entrevue --Des effectifs considérables --Pt. 2.Charles, François, Paul et les autres --4.Entre incertitudes et espoirs : un si long mois de mai --Le premier parti et le premier arrivé --Entre optimisme et pessimisme --Le roi se fait attendre --5.Le temps des négociations --"Tutto si negotia tacitamente et secreto" ? --L'art et la manière de négocier --Les points d'achoppement --6.La trêve de Nice --L'élaboration du traité --Une "bonne et longue trêve de dix ans" --"La tresve faicte pour dix ans sera tenue pour entiere paix" --7.La dimension européenne de l'entrevue --Entre France et Espagne : le jeu dangereux du roi de Navarre --"Cosme de Medicis en estoit entré en quelque jalousie" --"Il n'est point de la partie". Henri VIII et l'entrevue de Nice --De la guerre à la paix : Marie de Hongrie, une soeur en première ligne --Ferdinand, l'Empire et les protestants --Pt. 3.Fastes et splendeurs d'une entrevue --8.Sociabilité et convivialité --"N'estoit refusée la porte a personne" --La reine, l'historien, le demi-frère, le chroniqueur et l'ambassadeur --Rapprocher les corps, rapprocher les coeurs --9.Etre et paraître. Voir et être vu : le poids des apparences --De l'importance du bien paraître --Le triomphe de la majesté royale : la rencontre du 2 juin --Pt. 4.Pour une histoire locale de l'entrevue --10.L'annus horribilis de Charles II de Savoie --De l'imbroglio à l'incident : les embarras d'un duc --Le "povero duca" --11.De la mémoire à l'histoire. Les niçois et l'entrevue --Un événement gravé dans le marbre --"Les habitantz de la ville de Nice faisoient gros guet" --12.De l'autre côté du Var. La Provence et l'entrevue --Pt. 5.Si proches, si éloignés --13.L'aigle, et la salamandre : deux espèces irréconciliables ? --14.Eléonore, reine de la paix --Éléonore, une nouvelle Esther --Les bons offices d'une reine --15.Paul III, un médiateur encombrant ? --Le lion français, le renard espagnol et le loup romain ? --Les méfiances du lion français --Le loup, père commun du lion et du renard ? --Un rendez-vous immanquable --Conclusion : "Vivat Paulus ! Vivat Carolus ! Vivat Franciscus !" --Texte de la trêve de Nice (18 juin 1538) --Sources manuscrites --Sources imprimées. En 1538, Nice et ses environs furent le théâtre d'une entrevue entre le pape Paul III, l'empereur Charles Quint et le roi de France François Ier. L'événement était exceptionnel. Le souverain pontife en personne avait alors fait le déplacement depuis Rome dans l'espoir de ramener la paix en réconciliant l'empereur et le roi de France qui ne se rencontrèrent cependant pas. Les enjeux d'une telle réconciliation étaient énormes. 0On assista dès lors au cours du mois de juin 1538 à un véritable bras de fer diplomatique entre les négociateurs de Charles Quint et ceux de François Ier. En même temps, l'entrevue de Nice fut aussi une formidable rencontre entre Français et Impériaux. A l'instar du Camp du Drap d'Or en 1520, elle fut un moment festif et fastueux rythmé notamment par les banquets et les danses. Evénement politique majeur de l'année 1538, cette entrevue constitue un épisode important de l'histoire niçoise. 0Ainsi, quelques années avant le célèbre siège de 1543, les Niçois montrèrent déjà leur ardeur à défendre et protéger leur ville, choisie comme lieu d'une rencontre princière extraordinaire

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9782864106500; 2864106507
    Schlagworte: Charles; Francis; Paul; Diplomatic relations; Politics and government; Europe; France; Germany
    Weitere Schlagworte: Paul Pope (1468-1549); Charles Holy Roman Emperor (1500-1558); Francis King of France (1494-1547)
    Umfang: 314 Seiten, Illustrationen, 24 cm
    Bemerkung(en):

    ILiteraturverzeichnis: Seite 280-290

    Masterarbeit, Université Paris 1 Panthéon-Sorbonne, 2018

  3. Ethik kleiner Dinge : Adalbert Stifter, Francis Ponge, W.G. Sebald
    Erschienen: 2016

    Seit Beginn der 2000er Jahre hat sich in den Kulturwissenschaften die so genannte Dingforschung etabliert, die nach dem Stellenwert materieller Güter und der Materialisierung von kulturellem Wissen fragt. Mit diesem methodischen Trend verbinden sich... mehr

     

    Seit Beginn der 2000er Jahre hat sich in den Kulturwissenschaften die so genannte Dingforschung etabliert, die nach dem Stellenwert materieller Güter und der Materialisierung von kulturellem Wissen fragt. Mit diesem methodischen Trend verbinden sich nähere Aufschlüsse über symbolische Prozesse kultureller Wissensgenerierung. Aber nicht nur die symbolische Funktion und Qualität von Dingen wurde diskutiert, sondern immer stärker deren pure materielle Existenz mit ihrer Wirkung auf soziale Kommunikation und Handlungsabläufe. Die Dingforschung erhielt im Wesentlichen von der Ethnologie Impulse, bis heute ist ein Boom an Publikationen über Dinge (des Alltags) zu verzeichnen. Auch für die Literaturwissenschaften gewann der Ding-Begriff an Popularität. Das Spektrum der Beschäftigung reicht von der literarischen Auseinandersetzung mit der Materialität von Dingen bis zu Reflexionen über ihren Gebrauchswert, von ihrer phänomenologischen Erscheinungsweise bis zu ihrer poetologischen Funktion in Texten. Der vorliegende Beitrag fragt nach der Valenz der in Texten von Adalbert Stifter, Francis Ponge und W.G. Sebald dargestellten und beschriebenen Dinge. Die drei genannten Autoren interessieren besonders, da sie eine offenkundige Aufmerksamkeit für kleine Dinge aufbringen und diese unabhängig von deren Gebrauchs- und Nützlichkeitswert aufwerten. Welche Rolle spielen hier alltägliche, nebensächliche Dinge? Übernehmen sie eine spezifische Bedeutung im Prozess kultureller Sinnstiftung? Eignet ihnen etwas Widerständiges, ein kritisches, vielleicht sogar ein erkenntnisleitendes Potenzial, sodass man sogar von einer Ethik kleiner Dinge sprechen könnte? Sind kleine Dinge dazu im Stande, herkömmliche Ordnungen des Verhältnisses von Mensch und Objektwelt und die damit verbundenen Implikationen von Macht und Verfügungsgewalt umzustülpen? Mit Adalbert Stifter, Francis Ponge und W.G. Sebald wird eine Konstellation gewählt, die auf den ersten Blick disparater nicht sein könnte und doch bei aller Unterschiedlichkeit Gemeinsamkeiten aufweist.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Stifter; Adalbert; Ponge; Francis; Sebald; W. G; Ding; Sachkultur; Alltagsgegenstand
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  4. Die Sprache der Anderen : Fanny Lewalds "Jenny", das Eigene und das Fremde : eine sprachkritische Lektüre mit Bacons Idolenlehre
    Erschienen: 2011

    Das Findenkönnen ist dem Seindürfen verwandt; wo die kulturelle Überformung das Einzelphänomen nur als Bejahung seiner strukturgebenden Funktionen zuläßt, schließt sich das persönliche Detail von den Ausdrucksmitteln ab, in denen es zu sich kommen... mehr

     

    Das Findenkönnen ist dem Seindürfen verwandt; wo die kulturelle Überformung das Einzelphänomen nur als Bejahung seiner strukturgebenden Funktionen zuläßt, schließt sich das persönliche Detail von den Ausdrucksmitteln ab, in denen es zu sich kommen könnte. Daß Detailerkenntnis nicht mehr Naherkenntnis ist, sondern das Detail den Betrachter gleichsam blind anschaut, läßt sich auf die Möglichkeit übertragen, den Lebensentwurf der Dichterin des Vormärz zu beschreiben: Fanny Lewalds Roman "Jenny" (1843/1872) kann von seiner Protagonistin nicht bruchlos reden, weil die sprachliche Ausdrucksform ihre Brüche dem Verständigungszweck unter ordnet. Sprachliche Kommunikation, die erscheint, hängt dem Störungsfreien an; die unvermeidlichen Mißverständnisse und Fehldeutungen der Sprachbenutzer scheinen zu den gelingenden Kommunikationssituationen nur als Ausnahmen zugelassen zu sein. In diese Situation hinein versucht die Vormärz-Autorin zu sprechen. Ihre Worte suchen einen Ort, den es nicht gibt, den sie schreibend konstituieren muß und doch in dem Wissen, daß keine Reaktionen des etablierten Gefüges ihr freundlich antworten werden. In doppelter Außenseiterposition, als Frau und Jüdin, hängen an ihrer Sprache Wünsche: nach Festigkeit des Ausdrucks, dem Gehörtwerden, dem Blick, der versteht.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Lewald; Fanny; Jenny; Sprache; Bacon; Francis
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  5. The 'end of history' revisited : Christa Wolf's 'Kassandra' and Jeanette Winterson's 'Sexing the cherry'
    Erschienen: 2022

    In his article "The End of History?", originally published in the journal "The National Interest" in Summer 1989, Frances Fukuyama argued that 'the triumph of the West, of the Western idea, is evident first of all in the total exhaustion of viable... mehr

     

    In his article "The End of History?", originally published in the journal "The National Interest" in Summer 1989, Frances Fukuyama argued that 'the triumph of the West, of the Western idea, is evident first of all in the total exhaustion of viable systemic alternatives to Western liberalism.' It was in this respect that history had reached its 'end': the course of history in the sense of 'mankind's logical evolution' had arrived at 'the universalization of Western liberal democracy as the final form of human government'. [.] A look at some of the historical fiction written in the 1980s might suggest ways out of this potential imaginative impasse, offering up alternative possibilities, or 'Gegenwelten', in place of the dispiriting spectacle of history-on-repeat. Fukuyama himself does not mention literature. In fact, the historical fiction of the 1980s reveals a space in which the meaning of 'history' is still very much contested and where the threat of the 'end of history' in its more obvious sense - in the form of nuclear war or climate apocalypse - emerges as a force that speaks powerfully to the anxiety of our present moment. Two evocative novels that have much to tell us in these respects are Christa Wolf's "Kassandra" and Jeanette Winterson's "Sexing the Cherry". Published in 1984 and 1989, these two texts challenged the idea of rational progress and 'mankind's logical evolution' by raising the prospect of a distinctive feminist poetics - of 'écriture féminine' and 'what it will do' as Hélène Cixous had put it in her 1975 essay "The Laugh of the Medusa". The 'Gegenwelten' they propose suggest ways out of the macho strait jacket of violence, destruction and impending nuclear war.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format