Ergebnisse für *

Es wurden 10 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 10.

Sortieren

  1. Sprachgeschichte als Kommunikationsgeschichte: Volkssprachliche Notarurkunden des Mittelalters in ihren Kontexten. Mit einer Analyse der okzitanischen Urkundensprache und der Graphie.
  2. Die Präsentation kanonischer Werke um 1900
    Semantiken, Praktiken, Materialität
    Autor*in:
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Die Zeit um 1900 ist keineswegs nur durch rasante ästhetische Innovationen geprägt, sondern auch durch eine große Verbreitung, Verehrung, Neuinterpretation und produktive Rezeption kanonischer Werke. Diese Werke – das ist der Grundgedanke der hier... mehr

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Zeit um 1900 ist keineswegs nur durch rasante ästhetische Innovationen geprägt, sondern auch durch eine große Verbreitung, Verehrung, Neuinterpretation und produktive Rezeption kanonischer Werke. Diese Werke – das ist der Grundgedanke der hier versammelten Aufsätze – führen zwar ein langes Leben, müssen jedoch in jeder Zeit und mitunter für verschiedene gesellschaftliche Gruppen neu aufgelegt, herausgegeben, ausgestattet und vertrieben werden. Denn nur so bleiben kanonische Werke auf dem Buchmarkt erhältlich, werden rezipiert und können in ihrem kanonischen Status bestätigt werden. Das Abstraktum "Werk" realisiert sich in jeweils konkreten Ausgaben, die von einem Herausgeber veranstaltet und vom Verlag veröffentlicht werden. Herausgeber und Verlag konstituieren den Text, versehen ihn mit Paratexten, statten den Band aus, lassen ihn drucken, bewerben, vertreiben und schaffen so eine neue dingliche "Präsentation" des Werks. Dieser Prozess soll in seiner Relevanz für die Herausgeber, Autoren bzw. Autorbilder, Werke, Leser und Verlage einer großzügig verstandenen "Jahrhundertwende 1900" im deutschsprachigen Bereich erfasst werden

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ajouri, Philip
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783110549102; 9783110548112
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GM 1411 ; GB 3400
    Körperschaften/Kongresse: Die Präsentation kanonischer Werke um 1900. Semantiken, Praktiken, Materialität (Veranstaltung) (2016, Marbach am Neckar)
    Schriftenreihe: editio. Beihefte ; Band 42
    Schlagworte: Buchwissenschaft; Editionsphilologie; Jahrhundertwende 1900; Rezeptionsgeschichte; Kanon; Verlag; Literatur; Deutsch; Rezeption; Klassiker; Buch; Materialität
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 257 Seiten)
  3. Literatur und Kultur zwischen West und Ost
    Imagination, Kommunikation und Wahrnehmung in regionalen Kulturräumen : Festschrift für Paul Martin Langner zum 65. Geburtstag
    Autor*in:
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  V&R unipress, Göttingen

    Die Festschrift ist Prof. Dr. Paul Martin Langner, Leiter des Lehrstuhls für Germanistische Literaturwissenschaft an der Pädagogischen Universität Krakau, gewidmet. Der Friedrich Hebbel-Experte und hervorragende Wissenschaftler in den Bereichen der... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Festschrift ist Prof. Dr. Paul Martin Langner, Leiter des Lehrstuhls für Germanistische Literaturwissenschaft an der Pädagogischen Universität Krakau, gewidmet. Der Friedrich Hebbel-Experte und hervorragende Wissenschaftler in den Bereichen der Überlieferungsgeschichte, Literatur- und Kulturgeschichte sowie Editionsphilologie feiert 2021 seinen 65. Geburtstag. Dies nahmen sechzehn Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Deutschland und Polen zum Anlass, sich mit folgenden Themen zu beschäftigen: Rezeption von Friedrich Hebbels Werken, Kulturkontakte zwischen West und Ost, Verbindungen von Literatur mit Theater und Musik sowie literarische Übersetzung. Die Themenkreise zeugen von der vielseitigen Inspiration, die Paul Martin Langner als Forscher, Hochschullehrer und Freund gegeben hat. This collection of essays is dedicated to Paul Martin Langner, Professor and Head of the Department of German Literature at the Pedagogical University of Kraków. Professor Langner, an eminent scientist in the fields of tradition history, history of culture and editorial philology as well as an expert on Friedrich Hebbel, will celebrate his 65th birthday in 2021. The event has brought together sixteen renowned academics from Germany and Poland to honour Professor Langner with their contributions. They cover the following thematic areas: reception of works by Friedrich Hebbel, cultural contacts between the West and the East, literary translation and relationships between literature, theatre and music. This thematic range reflects a variety of inspirations Professor Langner has provided as a researcher, university lecturer and friend. ***Angaben zur beteiligten Person Kubacki: Prof. Dr. Artur Dariusz Kubacki, Germanist und Übersetzer, ist seit 2014 Leiter des Lehrstuhls für Deutsche Sprachwissenschaft an der Pädagogischen Universität Krakau, Polen. Seine Forschungsthemen sind Fachübersetzen/Fachdolmetschen und seine Didaktik unter besonderer Berücksichtigung der Übersetzung von Terminologie auf dem Gebiet Recht und Wirtschaft. ***Angaben zur beteiligten Person Röskau-Rydel: Prof. Dr. Isabel Röskau-Rydel, Historikerin, ist seit 2005 wissenschaftliche Mitarbeiterin und seit 2014 Leiterin des Lehrstuhls für Geschichte und Kultur der deutschsprachigen Länder an der Pädagogischen Universität Krakau, Polen. Ihre Forschungsthemen sind deutsch-polnische und polnisch-österreichische Beziehungen im 19. und 20. Jahrhundert sowie Kulturgeschichte der Deutschen in Galizien und im Gebiet des ehemaligen Galizien 1772 bis 1945. ***Angaben zur beteiligten Person Kellermann: Dr. Karina Kellermann ist apl. Professorin für Ältere Deutsche Philologie und lehrte bis zum Juli 2019 an der Universität Bonn. Sie ist Leiterin des Projekts »Publizistische Zeitklagen« des Sonderforschungsbereichs 1167.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kubacki, Artur Dariusz (HerausgeberIn); Röskau-Rydel, Isabel (HerausgeberIn); Langner, Paul Martin (GefeierteR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783737012393; 9783847012399
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GB 1825
    Schriftenreihe: ZDB-117-VRE
    Schlagworte: Theater; Editionsphilologie; Rezeption; Friedrich Hebbels; Deutschland; Literarische Übersetzung; Kulturkontakte; Überlieferungsgeschichte; Polen; Musik
    Umfang: 1 Online-Ressource (216 Seiten)
  4. Die Präsentation kanonischer Werke um 1900
    Semantiken, Praktiken, Materialität
    Autor*in:
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Die Zeit um 1900 ist keineswegs nur durch rasante ästhetische Innovationen geprägt, sondern auch durch eine große Verbreitung, Verehrung, Neuinterpretation und produktive Rezeption kanonischer Werke. Diese Werke – das ist der Grundgedanke der hier... mehr

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Zeit um 1900 ist keineswegs nur durch rasante ästhetische Innovationen geprägt, sondern auch durch eine große Verbreitung, Verehrung, Neuinterpretation und produktive Rezeption kanonischer Werke. Diese Werke – das ist der Grundgedanke der hier versammelten Aufsätze – führen zwar ein langes Leben, müssen jedoch in jeder Zeit und mitunter für verschiedene gesellschaftliche Gruppen neu aufgelegt, herausgegeben, ausgestattet und vertrieben werden. Denn nur so bleiben kanonische Werke auf dem Buchmarkt erhältlich, werden rezipiert und können in ihrem kanonischen Status bestätigt werden. Das Abstraktum "Werk" realisiert sich in jeweils konkreten Ausgaben, die von einem Herausgeber veranstaltet und vom Verlag veröffentlicht werden. Herausgeber und Verlag konstituieren den Text, versehen ihn mit Paratexten, statten den Band aus, lassen ihn drucken, bewerben, vertreiben und schaffen so eine neue dingliche "Präsentation" des Werks. Dieser Prozess soll in seiner Relevanz für die Herausgeber, Autoren bzw. Autorbilder, Werke, Leser und Verlage einer großzügig verstandenen "Jahrhundertwende 1900" im deutschsprachigen Bereich erfasst werden

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ajouri, Philip
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783110549102; 9783110548112
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GM 1411 ; GB 3400
    Körperschaften/Kongresse: Die Präsentation kanonischer Werke um 1900. Semantiken, Praktiken, Materialität (Veranstaltung) (2016, Marbach am Neckar)
    Schriftenreihe: editio. Beihefte ; Band 42
    Schlagworte: Buchwissenschaft; Editionsphilologie; Jahrhundertwende 1900; Rezeptionsgeschichte; Kanon; Verlag; Literatur; Deutsch; Rezeption; Klassiker; Buch; Materialität
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 257 Seiten)
  5. Die Präsentation kanonischer Werke um 1900
    Semantiken, Praktiken, Materialität
    Autor*in:
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Die Zeit um 1900 ist keineswegs nur durch rasante ästhetische Innovationen geprägt, sondern auch durch eine große Verbreitung, Verehrung, Neuinterpretation und produktive Rezeption kanonischer Werke. Diese Werke – das ist der Grundgedanke der hier... mehr

    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Zeit um 1900 ist keineswegs nur durch rasante ästhetische Innovationen geprägt, sondern auch durch eine große Verbreitung, Verehrung, Neuinterpretation und produktive Rezeption kanonischer Werke. Diese Werke – das ist der Grundgedanke der hier versammelten Aufsätze – führen zwar ein langes Leben, müssen jedoch in jeder Zeit und mitunter für verschiedene gesellschaftliche Gruppen neu aufgelegt, herausgegeben, ausgestattet und vertrieben werden. Denn nur so bleiben kanonische Werke auf dem Buchmarkt erhältlich, werden rezipiert und können in ihrem kanonischen Status bestätigt werden. Das Abstraktum "Werk" realisiert sich in jeweils konkreten Ausgaben, die von einem Herausgeber veranstaltet und vom Verlag veröffentlicht werden. Herausgeber und Verlag konstituieren den Text, versehen ihn mit Paratexten, statten den Band aus, lassen ihn drucken, bewerben, vertreiben und schaffen so eine neue dingliche "Präsentation" des Werks. Dieser Prozess soll in seiner Relevanz für die Herausgeber, Autoren bzw. Autorbilder, Werke, Leser und Verlage einer großzügig verstandenen "Jahrhundertwende 1900" im deutschsprachigen Bereich erfasst werden

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ajouri, Philip
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783110548082
    RVK Klassifikation: GM 1411
    Schriftenreihe: Beihefte zu Editio ; Band 42
    Schlagworte: Buchwissenschaft; Editionsphilologie; Jahrhundertwende 1900; Rezeptionsgeschichte; Kanon; Verlag; Literatur; Deutsch; Rezeption; Klassiker; Buch; Materialität
    Umfang: VI, 256 Seiten, Illustrationen
  6. Hymnus, Sequenz, Antiphon
    Fallstudien zur volkssprachlichen Aneignung liturgischer Lieder im deutschen Mittelalter
    Autor*in:
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Die volkssprachlichen Bearbeitungen lateinischer geistlicher Lieder im deutschen Mittelalter sind noch kaum erforscht. Welche Hymnen, Sequenzen und Antiphonen wurden übersetzt? Wo, in welcher Weise und zu welchem Zweck wurden sie ins Deutsche... mehr

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die volkssprachlichen Bearbeitungen lateinischer geistlicher Lieder im deutschen Mittelalter sind noch kaum erforscht. Welche Hymnen, Sequenzen und Antiphonen wurden übersetzt? Wo, in welcher Weise und zu welchem Zweck wurden sie ins Deutsche übertragen? Wie schlägt sich der ursprünglich liturgische Charakter der lateinischen Lieder im volkssprachlichen Gebrauch nieder? Der Sammelband vereint eine Reihe von Fallstudien, die auf der Basis des Berliner Repertoriums entstanden, einer von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Online-Datenbank, die die mittelalterlichen deutschen Übertragungen lateinischer Hymnen, Sequenzen und Antiphonen erschließt. Behandelt werden berühmte Lieder auf ihrem Weg in die Volkssprache wie die Hymnen Ave vivens hostia und Veni creator spiritus, die Sequenzen Lauda Sion salvatorem und Stabat mater dolorosa sowie die Antiphonen Media in vita und Salve regina. Prominente Liederdichter wie der Mönch von Salzburg werden ebenso untersucht wie anonyme Bearbeitungen aus dem monastischen Milieu. So dokumentieren die Beiträge die breiten Spielräume des volkssprachlichen Zugriffs auf die lateinische Liturgie im Mittelalter. Der Sammelband bietet neue Impulse für alle mediävistischen Fächer, die sich mit Überlieferung und Gebrauch liturgischer Lieder im Mittelalter befassen, insbesondere der germanistischen und mittellateinischen Philologie, der Theologie und der Musikwissenschaft

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kraß, Andreas; Ostermann, Christina
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110648799
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Liturgie und Volkssprache ; 3
    Schlagworte: Editionsphilologie; Geistliches Lied; Hymn; Kodikologie; Monk of Salzburg; Mönch, von Salzburg; codicology; textual criticism; LITERARY CRITICISM / European / German; Volkssprache; Übersetzung; Liturgischer Gesang; Latein; Deutsch
    Umfang: 1 online resource (283 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Sep 2019)

  7. Literatur und Kultur zwischen West und Ost
    Imagination, Kommunikation und Wahrnehmung in regionalen Kulturräumen : Festschrift für Paul Martin Langner zum 65. Geburtstag
    Autor*in:
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  V&R unipress, Göttingen

    Die Festschrift ist Prof. Dr. Paul Martin Langner, Leiter des Lehrstuhls für Germanistische Literaturwissenschaft an der Pädagogischen Universität Krakau, gewidmet. Der Friedrich Hebbel-Experte und hervorragende Wissenschaftler in den Bereichen der... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Ludwigsburg, Hochschule für Soziale Arbeit, Diakonie und Religionspädagogik, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelisches Bildungszentrum Haus Birkach, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Landeskirchliche Zentralbibliothek - Bibliothek des Evangelischen Oberkirchenrats
    keine Fernleihe

     

    Die Festschrift ist Prof. Dr. Paul Martin Langner, Leiter des Lehrstuhls für Germanistische Literaturwissenschaft an der Pädagogischen Universität Krakau, gewidmet. Der Friedrich Hebbel-Experte und hervorragende Wissenschaftler in den Bereichen der Überlieferungsgeschichte, Literatur- und Kulturgeschichte sowie Editionsphilologie feiert 2021 seinen 65. Geburtstag. Dies nahmen sechzehn Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Deutschland und Polen zum Anlass, sich mit folgenden Themen zu beschäftigen: Rezeption von Friedrich Hebbels Werken, Kulturkontakte zwischen West und Ost, Verbindungen von Literatur mit Theater und Musik sowie literarische Übersetzung. Die Themenkreise zeugen von der vielseitigen Inspiration, die Paul Martin Langner als Forscher, Hochschullehrer und Freund gegeben hat. This collection of essays is dedicated to Paul Martin Langner, Professor and Head of the Department of German Literature at the Pedagogical University of Kraków. Professor Langner, an eminent scientist in the fields of tradition history, history of culture and editorial philology as well as an expert on Friedrich Hebbel, will celebrate his 65th birthday in 2021. The event has brought together sixteen renowned academics from Germany and Poland to honour Professor Langner with their contributions. They cover the following thematic areas: reception of works by Friedrich Hebbel, cultural contacts between the West and the East, literary translation and relationships between literature, theatre and music. This thematic range reflects a variety of inspirations Professor Langner has provided as a researcher, university lecturer and friend. ***Angaben zur beteiligten Person Kubacki: Prof. Dr. Artur Dariusz Kubacki, Germanist und Übersetzer, ist seit 2014 Leiter des Lehrstuhls für Deutsche Sprachwissenschaft an der Pädagogischen Universität Krakau, Polen. Seine Forschungsthemen sind Fachübersetzen/Fachdolmetschen und seine Didaktik unter besonderer Berücksichtigung der Übersetzung von Terminologie auf dem Gebiet Recht und Wirtschaft. ***Angaben zur beteiligten Person Röskau-Rydel: Prof. Dr. Isabel Röskau-Rydel, Historikerin, ist seit 2005 wissenschaftliche Mitarbeiterin und seit 2014 Leiterin des Lehrstuhls für Geschichte und Kultur der deutschsprachigen Länder an der Pädagogischen Universität Krakau, Polen. Ihre Forschungsthemen sind deutsch-polnische und polnisch-österreichische Beziehungen im 19. und 20. Jahrhundert sowie Kulturgeschichte der Deutschen in Galizien und im Gebiet des ehemaligen Galizien 1772 bis 1945. ***Angaben zur beteiligten Person Kellermann: Dr. Karina Kellermann ist apl. Professorin für Ältere Deutsche Philologie und lehrte bis zum Juli 2019 an der Universität Bonn. Sie ist Leiterin des Projekts »Publizistische Zeitklagen« des Sonderforschungsbereichs 1167.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kubacki, Artur Dariusz (HerausgeberIn); Röskau-Rydel, Isabel (HerausgeberIn); Langner, Paul Martin (GefeierteR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783737012393; 9783847012399
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GB 1825
    Schriftenreihe: ZDB-117-VRE
    Schlagworte: Theater; Editionsphilologie; Rezeption; Friedrich Hebbels; Deutschland; Literarische Übersetzung; Kulturkontakte; Überlieferungsgeschichte; Polen; Musik
    Umfang: 1 Online-Ressource (216 Seiten)
  8. Von der Textkritik zur Textologie
    Geschichte der neugermanistischen Editionsphilologie bis 1970
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Die Studie verfolgt die Entwicklung der neugermanistischen Editionsphilologie, beginnend bei den ersten komplexen Editionen im 18. Jahrhundert über die Planungen zur Weimarer Goethe-Ausgabe im späten 19. Jahrhundert und die programmatisch einfachen... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (Lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Die Studie verfolgt die Entwicklung der neugermanistischen Editionsphilologie, beginnend bei den ersten komplexen Editionen im 18. Jahrhundert über die Planungen zur Weimarer Goethe-Ausgabe im späten 19. Jahrhundert und die programmatisch einfachen Editionen der Zwischenkriegszeit bis hin zu überraschenden Allianzen zwischen Editoren in der Bundesrepublik und der DDR. Die Untersuchung endet mit dem epochemachenden Sammelband ‚Texte und Varianten‘ von 1971. Die Arbeit bietet eine Konstituierungsgeschichte, die theoretische Konzepte offenlegt und Editionspraktiken beschreibt. Damit bietet sie einen Gegenentwurf zu verbreiteten editionswissenschaftlichen Fortschrittserzählungen. Es werden bislang wenig beachtete Quellen herangezogen, wie eine frühe Goethe-Edition Karl Lachmanns, Marie Joachimi-Deges 1908 erschienene Hölderlin-Ausgabe oder umfangreiche Planungen zu einer Heine-Edition im Weimar des Jahres 1960.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  9. Lexikon, Varietät, Philologie
    Romanistische Studien. Günter Holtus zum 65. Geburtstag
    Autor*in:
    Erschienen: 2011; ©2011
    Verlag:  de Gruyter, Berlin

    Main description: Die Festschrift zum 65. Geburtstag des Romanisten Günter Holtus versammelt 67 Aufsätze von Sprach- und Literaturwissenschaftlern aus Europa, den USA und Lateinamerika. Zentrale Themenfelder sind Varietätenlinguistik und... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    Initiative E-Books.NRW
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Bibliothek
    De Gruyter EBS 2020
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book De Gruyter
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Grafik und Buchkunst, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book deGruyter
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    deGruyter EBS
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book De Gruyter
    keine Fernleihe

     

    Main description: Die Festschrift zum 65. Geburtstag des Romanisten Günter Holtus versammelt 67 Aufsätze von Sprach- und Literaturwissenschaftlern aus Europa, den USA und Lateinamerika. Zentrale Themenfelder sind Varietätenlinguistik und Sprachgeschichte, Lexikographie und Lexikologie, Editionsphilologie und Skriptaforschung sowie die Romanistik als universitäre Disziplin. Main description: This commemorative work on the 65th birthday of the Romance studies scholar Günter Holtus compiles 67 essays by linguists and literary scholars from Europe, the USA and Latin America. The main areas of focus are variational linguistics and the history of linguistics, lexicography and lexicology, edition philology and research on scriptae, as well as Romance studies as a university discipline. This commemorative work on the 65th birthday of the Romance studies scholar Günter Holtus compiles 67 essays by linguists and literary scholars from Europe, the USA and Latin America. The main areas of focus are variational linguistics and the history of linguistics, lexicography and lexicology, edition philology and research on scriptae, as well as Romance studies as a university discipline.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Overbeck, Anja; Overbeck, Anja; Holtus, Günter (GefeierteR); Holtus, Günter (GefeierteR); Overbeck, Anja; Holtus, Günter (GefeierteR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110262292
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: IB 1080
    Schlagworte: Romance philology; Allgemeine Sprachwissenschaft; Editionsphilologie; Lexikologie/Lexikographie; Romanische Sprachwissenschaft; Varietätenlinguistik; Lexicography
    Umfang: Online-Ressource (PDF-Datei: XLIV, 824 S.)
  10. Digitale Edition und Erschließung eines interreligiösen Periodikums aus dem Vormärz als editionsphilologische Aufgabe.: Die „Unparteiische Universal-Kirchenzeitung für die Geistlichkeit und die gebildete Weltklasse des protestantischen, katholischen und israelitischen Deutschlands“ (1837)
    Autor*in: Mache, Beata
    Erschienen: 2015

    Die "Universal-Kirchenzeitung" war der frühe Versuch eines gleichberechtigten interkonfessionellen Dialogs unter Beteiligung von protestantischen, katholischen und "israelitischen" Redakteuren und Autoren. Sie brachte zweimal wöchentlich "kirchliche"... mehr

     

    Die "Universal-Kirchenzeitung" war der frühe Versuch eines gleichberechtigten interkonfessionellen Dialogs unter Beteiligung von protestantischen, katholischen und "israelitischen" Redakteuren und Autoren. Sie brachte zweimal wöchentlich "kirchliche" Nachrichten aus allen Teilen der Welt, Rezensionen sowie Aufsätze. Von Reformern begrüßt, von anderen heftig kritisiert, in Preußen umgehend verboten, stand sie, im Geist der Aufklärung, aber in antiaufklärerischer Zeit, jedoch schnell zwischen allen Stühlen und stellte ihr Erscheinen nach nur genau einem Jahrgang ein. Die "Universal-Kirchenzeitung" war eine lange Zeit rare, kaum noch zugängliche und deshalb weitgehend nicht erforschte Quelle. Die vorliegende Arbeit erschließt die 1837 in 104 Ausgaben erschienene "Universal-Kirchenzeitung" thematisch-inhaltlich, widmet sich Geschichte und Schicksal, dokumentiert detailliert die enthaltenen Beiträge und ihren Autoren. Ein eigenes Kapitel geht auf die Frage nach der jüdischen Beteiligung an diesem Projekt ein. Neben der inhaltlichen Eröffnung dieses Forschungsfeldes dokumentiert die Arbeit zugleich die ebenfalls abgeschlossene und als Netzpublikation verfügbare digitale Edition der "Universal-Kirchenzeitung" (urn:nbn:de:0230-20090410994). Dazu bringt sie eine Einführung in die Editionsphilologie, die, bezogen auf die Geisteswissenschaft, früh von einer digitalen Revolution ergriffen wurde, die überhaupt erst die Neuausgabe eines solchen Periodikums möglich machte. Bei der Neuausgabe galt es, methodische Erfordernisse zu klären, und ebenso bewährte wie zeitgemäße Mittel und Methoden digitalen Edierens zu identifizieren und anzuwenden. So geht die Arbeit einerseits auf Fragen der Langfristverfügbarkeit (URN-Verfahren) ein, die ebenso infrastrukturelle Aspekte als auch Codierungs- und Speicherformate betreffen (TEI, PDF/A). Andererseits gerät ebenso die wissenschaftliche Interoperabilität in den Blick, etwa am Beispiel von Normdaten wie der Gemeinsamen Normdatei (GND) der Deutschen Nationalbibliothek, und der ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Fakultät für Geisteswissenschaften » Institut für Germanistik » Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik; Editionsphilologie; Pressegeschichte; Kirchengeschichte; Judentum
    Lizenz:

    All rights reserved ; info:eu-repo/semantics/openAccess