Ergebnisse für *

Es wurden 17 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 17 von 17.

Sortieren

  1. Ästhetische Modernisierung in der DDR-Literatur : zu Texten Volker Brauns aus den achtziger Jahren
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Materialien und Ergebnisse aus Forschungsprojekten des Institutes / Institut für Kulturwissenschaftliche Deutschlandstudien an der Universität Bremen (FB 10), Heft 3, 1992, S. 1-41
    Schlagworte: Literatur; Metapher; Lyrik; Poetik; Zivilisation; Sprecher; Braun; Volker (Schriftsteller); Deutschland <DDR>; Literatur; Lyrik; Interpretation; Poetik
    Weitere Schlagworte: Braun; Volker <Schriftsteller> / Das innerste Afrika
    Umfang: Online-Ressource
  2. Ästhetische Modernisierung in der DDR-Literatur : zu Texten Volker Brauns aus den achtziger Jahren
  3. Ästhetische Modernisierung in der DDR-Literatur : zu Texten Volker Brauns aus den achtziger Jahren
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Literatur; Metapher; Lyrik; Poetik; Zivilisation; Sprecher; Braun; Volker (Schriftsteller); Deutschland <DDR>; Literatur; Lyrik; Interpretation; Poetik
    Weitere Schlagworte: Braun; Volker <Schriftsteller> / Das innerste Afrika
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Materialien und Ergebnisse aus Forschungsprojekten des Institutes / Institut für Kulturwissenschaftliche Deutschlandstudien an der Universität Bremen (FB 10), Heft 3, 1992, S. 1-41

  4. Stille Post
    eine andere Familiengeschichte
    Erschienen: 2009
    Verlag:  List, Berlin

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    224654 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783548608105
    RVK Klassifikation: ND 7600 ; NN 5580
    Auflage/Ausgabe: Ungekürzte Ausg., 1. Aufl.
    Schriftenreihe: List-Taschenbuch ; 60810
    Schlagworte: Braun; Geschichte;
    Umfang: 415 S., Ill., 19 cm
  5. Stille Post
    eine andere Familiengeschichte
    Erschienen: 2008
    Verlag:  List, Berlin

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    200485 - A
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783548608105
    RVK Klassifikation: ND 7600 ; NN 5580 ; NQ 1068
    Auflage/Ausgabe: Ungekürzte Ausg., 1. Aufl.
    Schriftenreihe: List-Taschenbuch ; 60810
    Schlagworte: Braun; Geschichte;
    Umfang: 415 S, Ill, 19 cm
  6. Stille Post
    eine andere Familiengeschichte
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Propyläen, Berlin

    Rosa-Luxemburg-Stiftung, Bibliothek
    07 A 0386
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783549073148
    Weitere Identifier:
    9783549073148
    RVK Klassifikation: GN 9999 ; ND 7600 ; GM 7651
    Auflage/Ausgabe: 3. Aufl.
    Schlagworte: Braun; Geschichte;
    Umfang: 415 S., Ill.
  7. Stille Post
    eine andere Familiengeschichte
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Propyläen, Berlin

    Stadt Chemnitz, Kulturbetrieb, Stadtbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    2007 A 2726
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Haus der Heimat des Landes Baden-Württemberg, Bibliothek
    G 1.2 Bra
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783549073148
    Weitere Identifier:
    9783549073148
    RVK Klassifikation: GN 9999
    Auflage/Ausgabe: 2. Aufl.
    Schlagworte: Braun; Geschichte;
    Umfang: 415 S., Ill.
  8. Stille Post
    über den Wandel des Begriffs Heimat ; Feature
    Autor*in:
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Hörbuch Hamburg, Hamburg

    Hörbuchfassung der gerühmten gleichnamigen Familiengeschichte der von Brauns vom Kaiserreich bis zur Nachkriegszeit. (Uwe-Friedrich Obsen) Mit diesem Feature will Christina von Braun Geschichte auf eine diesem Medium angemessene Weise erzählen ein... mehr

    Stadtbibliothek Bremen, Zentralbibliothek
    CD Allg 235 Braun Biografie
    keine Fernleihe
    Stadtbibliothek Bremen, Zentralbibliothek
    CD Allg 235 Braun Biografie
    keine Fernleihe
    Stadtbibliothek Bremen, Zentralbibliothek
    CD Allg 235 Braun Biografie
    keine Fernleihe
    Leihverkehrs- und Ergänzungsbibliothek
    GESCH 413 B CDS
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    CR 2595
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    TTS:D 7358
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    77 090
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Hörbuchfassung der gerühmten gleichnamigen Familiengeschichte der von Brauns vom Kaiserreich bis zur Nachkriegszeit. (Uwe-Friedrich Obsen) Mit diesem Feature will Christina von Braun Geschichte auf eine diesem Medium angemessene Weise erzählen ein inszenierter Essay und Einstieg zur speziellen Form, die sie für ihre inzwischen zum Bestseller gewordene Familiengeschichte Stille Post fand: Wie kommt es, dass man ein Gefühl von Heimat für einen Ort und eine Zeit empfindet, die man nie gekannt hat? Es gibt Nostalgien, die über die Erinnerung der anderen bei uns ankommen: der Schriftsteller, der Künstler und der eigenen Eltern. Es sind unbewusste Botschaften, die sie uns mitgeben und die meisten von ihnen beziehen sich auf eine Zeit intensiven Lebensglücks oder auch existenzieller Ängste.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Beteiligt: Braun, Christina von; Fuhrmann, Renate; Küchler, Sabine
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie); Datenträger
    ISBN: 3899034600; 9783899034608
    RVK Klassifikation: CV 8000
    Schlagworte: Braun; Geschichte;
    Umfang: 1 CD, Gesamtspieldauer 49 Min. mit 13 Tracks, 12 cm
    Bemerkung(en):

    Hörbuch

  9. Kriegsdienst, "Lippendienst" und Verantwortung Rudolf Borchardt, Heinrich und Otto Braun 1915–1918 : (mit unveröffentlichten Briefen)
    Erschienen: 2014

    Der Ausbruch des Ersten Weltkriegs bereitete der privilegierten Villenexistenz, die Rudolf Borchardt seit 1906 in Italien geführt hatte, ein jähes Ende. Er stellte zugleich die moralische Autorität des Schriftstellers in Frage; denn der Verfasser der... mehr

     

    Der Ausbruch des Ersten Weltkriegs bereitete der privilegierten Villenexistenz, die Rudolf Borchardt seit 1906 in Italien geführt hatte, ein jähes Ende. Er stellte zugleich die moralische Autorität des Schriftstellers in Frage; denn der Verfasser der offen zum Krieg aufrufenden "Ballade von Tripolis" (1911), der aggressiv-militante "Spectator Germanicus" der "Süddeutschen Monatshefte" von 1912 hatte sich bis dahin erfolgreich um die Ableistung des Wehrdienstes gedrückt. Das erregte sogar den Unmut seiner Freunde, wie Alfred Walter Heymels Brief an Rudolf Alexander Schröder vom 21. September 1914 zeigt: Wir wollen ruhig abwarten, aber wenn er [Borchardt] nach Ablauf dieses Krieges sich nicht gestellt hat, dann bin ich für meine Person fertig mit ihm und wenn seine philologischen, kritischen, rhetorischen Begabungen noch grösser wären als sie sind […]. Ich hoffe aber inbrünstig, dass sich alles aufklären wird und er längst als Freiwilliger gedrillt wird. Tatsächlich hatte sich Borchardt schon am 2. August 1914 beim Deutschen Generalkonsul in Livorno freiwillig gestellt. Am 15. Oktober 1914 wurde er in Lörrach gemustert und dem 7. Badischen Infanterieregiment Nr. 142 Müllheim zugeteilt, wo er mit 37 Jahren die Grundausbildung als Musketier absolvierte. Er wurde am 29. Januar 1915 zum Gefreiten und eine Woche später zum Unteroffizier befördert; der dringend ersehnte und auf verschiedenen Wegen angestrebte Aufstieg zum 'standesgemäßen' Offiziersrang blieb Borchardt jedoch den ganzen Krieg über verwehrt. Die militärischen Stellen gelangten vielmehr schon bald zur Einschätzung, dass dieser Soldat vor allem - zum Reden tauge.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Borchardt; Rudolf; Braun; Heinrich; Otto
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  10. Zwischen Empedokles, Don Quijote und Jesus Christus : Ernesto Che Guevara in Texten von Peter Weiss, Volker Braun und Hans Magnus Enzensberger
    Erschienen: 2021

    Der Versuch, die Erfahrungen Ernesto Guevaras nach dem Zerfall der Studentenbewegung von 1968 durch mythologische Verfremdungseffekte und andere literarische Strategien als utopisches "VorBild" libertären Aufbruchs in poetisierter Form präsent zu... mehr

     

    Der Versuch, die Erfahrungen Ernesto Guevaras nach dem Zerfall der Studentenbewegung von 1968 durch mythologische Verfremdungseffekte und andere literarische Strategien als utopisches "VorBild" libertären Aufbruchs in poetisierter Form präsent zu halten, wird von Weiss zwar […] andeutungsweise unternommen, sogleich aber wieder durchgestrichen. […] Mit seinem Geschichtsdrama hat Volker Braun […] ein Lob der revolutionären Torheit geschrieben, in dem Ernesto Che Guevara mit seinem irrationalen, blinden Enthusiasmus die Rolle eines kommunistischen Don Quijote, eines "guerillero errante" zwischen Ideal und Wirklichkeit zufällt. […] Enzensbergers Ballade [deutet] die bolivianische Expedition Che Guevaras als psychologisch motivierte Flucht in die Eindeutigkeit vertrauter Freund-Feind-Schemata.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Geschichte Südamerikas (980)
    Schlagworte: Guevara; Che; Rezeption; Weiss; Peter; Hölderlin; Friedrich; Der Tod des Empedokles; Braun; Volker; Enzensberger; Hans Magnus
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  11. Mysteriöse Übergänge : Anmerkungen zu einem Motiv bei Volker Braun
    Autor*in: Peters, Paul
    Erschienen: 2004

    "Auf eine unüberschreitbare Grenze gestoßen / Hast du, so heißt es / Eine überschreitbare überschritten." Diese Zeilen aus Brechts Gedicht auf den gescheiterten Grenzübergang Walter Benjamins 1940 in den Pyrenäen könnten dann auch, wenn auch bei... mehr

     

    "Auf eine unüberschreitbare Grenze gestoßen / Hast du, so heißt es / Eine überschreitbare überschritten." Diese Zeilen aus Brechts Gedicht auf den gescheiterten Grenzübergang Walter Benjamins 1940 in den Pyrenäen könnten dann auch, wenn auch bei radikal verändertem Vorzeichen, als Motto über dem ganzen Schaffen des Autors und Grenzgängers Volker Braun stehen. Denn auch sein ersehnter 'Übergang' drohte zu scheitern - und ist dann schließlich auch gescheitert - bei dem Zusammenstoß mit schier unüberwindlichen Hürden, auch hier solche, wie es sich herausstellte, der Macht, also ebenfalls bürokratisch-politischer Art; und auch Braun sah sich aufgefordert, bei der vergeblichen Suche nach dem einen, verwehrten Übergang dann auch alle anderen Möglichkeiten des Übergangs - die denkbaren wie die unausdenkbaren - auszutesten. Dabei ist der, wie es auf den ersten Blick scheinen könnte, wohl nächstliegende Übergang für einen Schriftsteller von Brauns Herkunft und politischer Überzeugung - der erhoffte in den Sozialismus - paradoxerweise gerade der, der sich dann als glatt undurchführbar erwies. Denn gemäß dem einstigen tschechischen Witz von den zwei Stadien in der Entwicklung des Sozialismus - die Schwierigkeiten der Entwicklung, und die Entwicklung der Schwierigkeiten - ist Brauns Werk also schon früh gezeichnet von der Blockade, die sich zwischen dem 'realen Sozialismus' und der Verwirklichung des Marxschen Emanzipationsprogramms auftat. So ist sein Werk wie kaum ein anderes reich an Übergängen, welcher Reichtum aber gleichzeitig die bald ausdrückliche, bald verborgene Klage und Elegie um einen einzigen verwehrten, verfehlten und gescheiterten Übergang darstellt: um jenen Übergang, in dem alle anderen hätten münden sollen, den Übergang in die von Marx evozierte menschliche Gemeinschaft.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Braun; Volker
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  12. Das Wirklichgewollte : eine Interpretation
    Erschienen: 2010

    In the three short, dense stories of "Das Wirklichgewollte", Braun illustrates how radical the split between generations really is today. This essay deals primarily with the first story, which is analysed through the perspectives of the various... mehr

     

    In the three short, dense stories of "Das Wirklichgewollte", Braun illustrates how radical the split between generations really is today. This essay deals primarily with the first story, which is analysed through the perspectives of the various characters. Braun depicts the contradictions in extreme starkness in order to make clear that social peace and stability is unachievable without equality.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Braun; Volker (Schriftsteller); Erzählung; Völkerwanderung; Italien; Interpretation
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  13. Ästhetische Modernisierung in der DDR-Literatur : zu Texten Volker Brauns aus den achtziger Jahren
    Erschienen: 2010

    Angesichts der Stagnation bzw. des Verfalls der realsozialistischen Gesellschaft und der Erosion ihrer Ideologie sowie ihrer Literaturprogrammatik bricht der Autor [Volker Braun in den frühen achziger Jahren] mit der Monosemietradition des... mehr

     

    Angesichts der Stagnation bzw. des Verfalls der realsozialistischen Gesellschaft und der Erosion ihrer Ideologie sowie ihrer Literaturprogrammatik bricht der Autor [Volker Braun in den frühen achziger Jahren] mit der Monosemietradition des Offizial-Diskurses (Dogmatik des Marxismus-Leninismus, Modus der autoritativen Geltung). Dieser Bruch ergibt sich aus seiner neuen poetischen Konzeption, in der er Literatur radikal auf Subjektivität fundiert und das Konzept einer polyphonen Diskursivität entwickelt als Grundlage und Rahmen der literarischen Kommunikation. Von dieser neuen poetischen Konzeption aus, die Braun in seinem Essay "Rimbaud. Ein Psalm der Aktualität" skizziert und die mit der literarischen Praxis der frühachtziger Jahre korrespondiert, erschließen sich die Texte aus dieser Periode (und vice versa). Im folgenden untersuche ich Brauns programmatisches Gedicht "Das innerste Afrika" als Beispiel für sein Neues Sprechen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Braun; Volker (Schriftsteller); Deutschland; Literatur; Lyrik; Interpretation; Poetik
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  14. Zwischen gestern und morgen. DDR-Gedichte aus der Zeit des Mauerfalls
    Erschienen: 2011

    "Das zwischen dem Herbst 1989 und dem 3. Oktober 1990 entstandene literarische Material, das von einer vielfältigen Haltung der DDR-Intellektuellen zur deutschen Wiedervereinigung zeugt, scheint mir [.] besonders wichtig. Die Textsammlung... mehr

     

    "Das zwischen dem Herbst 1989 und dem 3. Oktober 1990 entstandene literarische Material, das von einer vielfältigen Haltung der DDR-Intellektuellen zur deutschen Wiedervereinigung zeugt, scheint mir [.] besonders wichtig. Die Textsammlung [Grenzfallgedichte : eine deutsche Anthologie] - etwa 100 Gedichte - die hier kurz besprochen wird, bildet einen vielstimmigen Kommentar, manchmal genau datiert, zu den politischen Ereignissen jener Zeitspanne, in der sich der Lauf der deutschen Geschichte radikal verändert hat."

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Lyrik; Deutschland / Vereinigung; Braun; Volker (Schriftsteller); Müller; Heiner; Böhme; Thomas (Schriftsteller); Wolf; Christa
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  15. Schreiben nach Botho Strauß, Volker Braun und Urs Widmer: Ein Arbeitsheft für das 10. bis 13. Schuljahr
    Erschienen: 2016

    Schreiben nach Botho Strauß, Volker Braun und Urs Widmer: Ein Arbeitsheft für das 10. bis 13. Schuljahr. Lehrerkommentar: http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:384-opus4-34195. mehr

     

    Schreiben nach Botho Strauß, Volker Braun und Urs Widmer: Ein Arbeitsheft für das 10. bis 13. Schuljahr. Lehrerkommentar: nbn-resolving.de/urn/resolver.pl.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Deutschunterricht; Literaturunterricht; Arbeitsbuch; Strauß; Botho; Widmer; Urs; Braun; Volker; Textproduktion
    Lizenz:

    www.uni-augsburg.de/de/organisation/bibliothek/publizieren-zitieren-archivieren/publiz/ ; Deutsches Urheberrecht ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  16. Schreiben nach Botho Strauß, Volker Braun und Urs Widmer: Lehrerkommentar
    Erschienen: 2016

    Schreiben nach Botho Strauß, Volker Braun und Urs Widmer: Lehrerkommentar zum Arbeitsheft (http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:384-opus4-32241). mehr

     

    Schreiben nach Botho Strauß, Volker Braun und Urs Widmer: Lehrerkommentar zum Arbeitsheft (http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:384-opus4-32241).

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Deutschunterricht; Literaturunterricht; Arbeitsbuch; Strauß; Botho; Widmer; Urs; Braun; Volker; Textproduktion
    Lizenz:

    www.uni-augsburg.de/de/organisation/bibliothek/publizieren-zitieren-archivieren/publiz/ ; Deutsches Urheberrecht ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  17. Möglichkeiten der Wirklichkeit: Spuren der Philosophie Ernst Blochs im lyrischen Werk Volker Brauns
    Autor*in: Fuchs, Dennis
    Erschienen: 2016

    Nach Explikation einzelner philosophischer Theoreme Ernst Blochs bzw. einer Einführung in die Ontologie des 'Noch Nicht', woraus sich mit Brauns Praxis Schnittmengen in der intendierten ästhetischen Illumination eines bestimmten Typus von Utopie und... mehr

     

    Nach Explikation einzelner philosophischer Theoreme Ernst Blochs bzw. einer Einführung in die Ontologie des 'Noch Nicht', woraus sich mit Brauns Praxis Schnittmengen in der intendierten ästhetischen Illumination eines bestimmten Typus von Utopie und Geschichtsauffassung ergibt, wird in der Arbeit vornehmlich die dichtungstechnische Umsetzung des blochschen Begriffs der Montage respektive der Entdeckung des 'Tagtraums' als Äquivalent und Movens des Kunstwerks mit Vor-Schein-Charakter und die Möglichkeiten von Poesie, Zeitkritik und Utopie auf Basis der 'Hoffnungsphilosophie' zu vermitteln, anhand von Analysen ausgewählter Texte aus allen Lyrik-Bänden Brauns (1966–2005) evident, wobei eine sukzessive Justierung des utopischen Blickwinkels einhergehend mit einer steten Weiterentwicklung der poetischen Praxis beim Dichter zu beobachten ist. Ferner wird mittels vergleichender Studien die Frage, inwiefern Brauns poetischer Werdegang als Muster für die spezielle Entwicklung ehemaliger DDR-Autoren vor und nach der Wende gelten kann, erörtert und in interdisziplinärer Absicht der Stellenwert Blochs innerhalb der aktuellen Utopie-Debatte bestimmt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Bloch; Ernst; Rezeption; Braun; Volker; Lyrik
    Lizenz:

    www.uni-augsburg.de/de/organisation/bibliothek/publizieren-zitieren-archivieren/publiz/ ; Deutsches Urheberrecht ; info:eu-repo/semantics/openAccess