Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 6 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 6 von 6.

Sortieren

  1. Konstruktionsgrammatik des Deutschen
    ein sprachgebrauchsbezogener Ansatz
  2. Konstruktionsgrammatik des Deutschen
    Ein sprachgebrauchsbezogener Ansatz
  3. Konstruktionsgrammatik des Deutschen
    Ein sprachgebrauchsbezogener Ansatz
    Autor*in: Welke, Klaus
    Erschienen: [2019]; ©2019
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Die prototypentheoretische und signifikativ-semantische (semasiologische) Orientierung der Konstruktionsgrammatik (KxG) durch George Lakoff und Adele Goldberg (Berkeley Cognitive Construction Grammar) wird am Beispiel des Deutschen in Richtung auf... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster

     

    Die prototypentheoretische und signifikativ-semantische (semasiologische) Orientierung der Konstruktionsgrammatik (KxG) durch George Lakoff und Adele Goldberg (Berkeley Cognitive Construction Grammar) wird am Beispiel des Deutschen in Richtung auf eine tätigkeitsbezogene (sprachgebrauchsbezogene) Grammatiktheorie ausgebaut, jenseits des Competence-Performance-Dualismus bisheriger Syntaxtheorien. Teil I entwirft eine konstruktionsgrammatische Beschreibung der Grammatik von Sätzen mit einfachen (nicht-komplexen) Prädikaten im Wechselverhältnis von Konstruktion und Projektion (Valenz) unter dem Primat der Konstruktion. Aus diesem Wechselverhältnis erklärt sich die Kreativität der SprecherInnen/HörerInnen beim Operieren mit Argumentkonstruktionen und die Produktivität syntaktischer Strukturen (Konstruktionen). Eingeschlossen ist die Beschreibung der Fusion von Modifikatorkonstruktionen und der Einbettung von Substantivkonstruktionen sowie eine konstruktionsgrammatische Interpretation der Variabilität von Wortfolgen. Im Teil II wird das deklarative Vererbungskonzept der KxG zu Gunsten eines sprachgebrauchsbezogenen Konzepts von Vererbung revidiert. Grammatiktheoretisch zentrale Phänomene wie Passivierung, Medialisierung, Nominalisierung und die Entstehung von Präpositionalobjekt-Konstruktionen und Partikel- und Präfixkonstruktionen werden auf dieser Grundlage als Konstruktionsvererbung erklärt The book drafts a blueprint for a language-usage based (activity-related) construction grammar of German sentences with simple (non-complex) predicates, including word order and inheritances such as passive, medialization, and nominalization. The theoretical model is based on the Lakoff-Goldberg school of construction grammar (Berkeley Cognitive Construction Grammar)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110614077
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GC 6009 ; GC 6009
    Schriftenreihe: Linguistik - Impulse & Tendenzen ; 77
    Weitere Schlagworte: Konstruktionsgrammatik; Prototyp (Linguistik); Signifikative Semantik; construction grammar; prototype (linguistics); significative semantics
    Umfang: 1 online resource (XII, 540 p.)
  4. Konstruktionsgrammatik des Deutschen
    Ein sprachgebrauchsbezogener Ansatz
  5. Konstruktionsgrammatik des Deutschen
    ein sprachgebrauchsbezogener Ansatz
  6. Konstruktionsgrammatik des Deutschen
    Ein sprachgebrauchsbezogener Ansatz