Ergebnisse für *

Es wurden 35 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 35.

Sortieren

  1. Erzählen von Macht und Herrschaft
    die "Kaiserchronik" im Kontext zeitgenössischer Geschichtsschreibung und Geschichtsdichtung
    Autor*in:
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  V & R unipress, Bonn University Press, Göttingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Brüggen, Elke (Herausgeber); Conermann, Stephan (Verfasser); Herweg, Mathias (Verfasser); Klaus, Konrad (Verfasser); Matthews, Alastair (Verfasser); Mierke, Gesine (Verfasser); Plassmann, Alheydis (Verfasser); Pretzer, Christoph (Verfasser); Schley, Daniel F. (Verfasser)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783847110835; 3847110837
    Weitere Identifier:
    9783847110835
    Auflage/Ausgabe: [1. Auflage]
    Schriftenreihe: Macht und Herrschaft ; Band 5
    Schlagworte: Geschichtsschreibung; Gattungstheorie; Geschichtsschreibung
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Hardback; (VLB-WN)1554: Hardcover, Softcover / Geschichte/Mittelalter; Mittelalter; Kaiserchronik; Mediävistik; Islamwissenschaft; Geschichte; Japanologie; Indologie; Literaturwissenschaft; Macht; 12. Jahrhundert; Herrschaft; 14. Jahrhundert
    Umfang: 216 Seiten, 24 cm
  2. Textgeschichte(n)
    Retextualisierungsstrategien und Sinnproduktion in Sammlungsverbünden. Der "Willehalm" in kontextueller Lektüre
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  Erich Schmidt Verlag, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783503181063; 3503181067
    Weitere Identifier:
    9783503181063
    Schriftenreihe: Philologische Studien und Quellen ; Band 268
    Schlagworte: Textgeschichte
    Weitere Schlagworte: Wolfram von Eschenbach (1170-1220): Willehalm; (Produktform)Hardback; (Zielgruppe)Mediävisten, Literaturwissenschaftler, Editionswissenschaftler; Handschriftenforscher; Bibliotheken; Wolfram von Eschenbach; Handschriften; Edition; Sammelhandschrift; Willehalm; 12. Jahrhundert; Mittelalter; 22: Germanistik und Komparatistik; (VLB-WN)1563: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: 392 Seiten, 21 cm, 566 g
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 2016

  3. Der Codex Manesse
    Geschichte, Bilder, Lieder
  4. Das Nibelungenlied
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Erich Schmidt, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783503155897; 3503155899
    Weitere Identifier:
    9783503155897
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: 4., neu bearb. und erw. Aufl.
    Schriftenreihe: Klassiker-Lektüren ; Bd. 5
    ESVbasics
    Schlagworte: Nibelungenlied; Lehrbuch;
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; (Zielgruppe)Fachhochschul-/Hochschulausbildung; (Zielgruppe)Mediävisten; Literaturwissenschaftler, Kulturwissenschaftler; Bibliotheken; Lehrer; Mittelalter; Heldendichtung; 12. Jahrhundert; Nibelungensage; Heldenepos; mittelalterliche Literatur; (VLB-WN)1563: Hardcover, Softcover / Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: 208 S., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben. - Zusätzliches Online-Angebot unter ESV.info/978-3-503-15589-7

  5. Literarische Schöpfung im Mittelalter
  6. A Middle English version of the "Circa instans"
    Autor*in:
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Garrido-Anes, Edurne (Herausgeber)
    Sprache: Englisch, Mitte (1100-1500)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783825347666; 3825347664
    Weitere Identifier:
    9783825347666
    Schriftenreihe: Middle English texts ; 59
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; Mittelenglisch; Mediävistik; Mittelalter; Matthaeus Platearius; Arzneikunde; Medizin; Salerno; Überlieferungsgeschichte; Textgeschichte; Kommentar; Botanik; Anatomy; Wortgeschichte; 12. Jahrhundert; (VLB-WN)1564: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Englische Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft
    Umfang: lvi, 209 Seiten, 24 cm, 411 g
  7. Wolfram-Studien XVIII
    Erzähltechnik und Erzählstrategien in der deutschen Literatur des Mittelalters Saarbrücker Kolloquium 2002
    Autor*in:
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Erich Schmidt Verlag GmbH & Co, Berlin

  8. Hildesheims weltliche Eliten im Hochmittelalter
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Schnell & Steiner, Regensburg ; bernward.MEDIEN, Hildesheim

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783795436346; 3795436346
    Weitere Identifier:
    9783795436346
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Objekte und Eliten in Hildesheim 1130 bis 1250 ; Bd. 6
    Schlagworte: Elite
    Weitere Schlagworte: 12. Jahrhundert; 13. Jahrhundert; Hochmittelalter; Elitenbegriff; Mediävistik; Hildesheim; Familiengeschichte; Führungsschicht
    Umfang: 208 Seiten, 24 cm x 17 cm, 702 g
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Osnabrück, 2018

  9. Erzählstruktur und Hofkultur
    Weibliches Agieren in den europäischen Iweinstoff-Bearbeitungen des 12. bis 14. Jahrhunderts
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Waxmann, Münster

    Die Erzählung vom Löwenritter Iwein und seiner Liebe zur Brunnenherrin Laudine ist ein zentraler Stoff der europäischen Literatur des Mittelalters, der mit der Ausbreitung der höfischen Kultur quer durch Europa Verbreitung findet. Bis zum 14.... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Erzählung vom Löwenritter Iwein und seiner Liebe zur Brunnenherrin Laudine ist ein zentraler Stoff der europäischen Literatur des Mittelalters, der mit der Ausbreitung der höfischen Kultur quer durch Europa Verbreitung findet. Bis zum 14. Jahrhundert wird er in sechs Sprachen und Kulturkontexte adaptiert. Julia Breulmann nimmt alle diese Fassungen erstmalig in einer umfangreichen Studie in den Blick. Die komparatistisch, kulturwissenschaftlich und durch den Fokus auf weiblichen Aktionspotentialen und männlich-weiblicher Interaktion gendertheoretisch ansetzende Untersuchung will dabei mindestens zweierlei sein: Beitrag zur Stoffgeschichte und zur Kulturgeschichte. Die erzählstrukturelle Substanz des Iweinstoffs als Feenerzählung begreifend, formuliert sie Hypothesen zur Stoffgenese und sucht die strukturelle Verankerung der Frauenfiguren im Handlungsverlauf sowie deren zentrale Bedeutung für das Geschehen herauszustellen. Kulturhistorisch relevant wird der Stoff als Träger vielschichtigen höfischen Gedankenguts, das sich insbesondere in den Verhaltensweisen der Figuren ausdrückt. Diejenigen Dichter, welche die Materie importieren, begreifen das darin liegende Potenzial, exemplarisch und unterhaltsam Aspekte der höfischen Kultur vorzuführen, und nutzen es im Abgleich mit den eigenen ethischen Prinzipien, Verhaltenscodices, Rechtsvorstellungen etc. Trotz eines kaum veränderten Erzählverlaufs ist dabei die diskursive Festschreibung der Geschlechterrollen sowie der weiblichen Handlungsspielräume auffällig variabel. Vor dem Hintergrund einer konsequent ausführlich dargestellten Forschungslage schafft die Autorin eine detailreiche Studie, die auch den Anspruch hat, als Kompendium und Einstiegslektüre in eine Vielzahl von Fragen zum Iweinstoff zu dienen Ein großes Verdienst dieser Dissertation ist es, kulturübergreifend nahezu alle Iwein-Bearbeitungen des 12.-14. Jahrhunderts [...] vergleichend in den Blick zu nehmen. Die klug gewählten Analyseparameter Erzählstruktur und Hofkultur erlauben neben spannenden Einzelbeobachtungen, bis hin zum Herauspräparieren nationaler Befindlichkeit, auch übergreifende Bewertungen. - J.W. in: Bibliographical Bulletin of the International Arthurian Society, Vol. LXII. 2010

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783830971160
    Auflage/Ausgabe: 1st, New ed
    Schriftenreihe: Studien und Texte zum Mittelalter und zur frühen Neuzeit
    Schlagworte: 12. Jahrhundert; 13. Jahrhundert; Artus; Artusritter; Artusroman; Chrestien de Troyes; Feenerzählung; Feenmärchen; Frauenfiguren; Gawain; Gender Studies; Germanistik; Hartmann von Aue; höfische Kultur; Ivens saga; Laudine; Lunete; Owein; Tafelrunde; Yvain; Ywain
    Umfang: 1 Online-Ressource (532 Seiten), mit Lesezeichen
  10. Tragik und Minne
    Autor*in:
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Toepfer, Regina (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    ISBN: 9783825368319; 3825368319
    Übergeordneter Titel:
    RVK Klassifikation: EC 7512 ; EC 5127 ; EC 3970
    DDC Klassifikation: Hellenische Sprachen; klassisches Griechisch (480)
    Körperschaften/Kongresse: Tagung "Tragik und Minne" (2012, Frankfurt am Main)
    Schriftenreihe: Studien zu Literatur und Erkenntnis ; Band 12
    Schlagworte: Tragik; Höfische Literatur; Deutsch; Minnesang
    Weitere Schlagworte: Tragödie; Minnesang; höfische Literatur; Tragödientheorie; 11. Jahrhundert; 12. Jahrhundert; Mittelalter; Liebeskonzepte; Tragikkonzepte; byzantinische Literatur; Bernadus Silvestris; Pyramus und Thisbe; Dido-Stoff; Heinrich von Veldeke; Konrad von Würzburg; Chaucer; Racine, Jean
    Umfang: 261 Seiten, 23.5 cm x 15.5 cm
    Bemerkung(en):

    Aus dem Vorwort: "Der vorliegende Sammelband geht auf die interdisziplinäre Tagung "Tragik und Minne" zurück, die vom 16. bis 18. Februar 2012 an der Goethe-Universität Frankfurt stattfand."

  11. An der Schwelle des Menschlichen
    Darstellung und Funktion des Monströsen in mittelhochdeutscher Literatur
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Wiss. Verl. Trier, Trier

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783868214598
    Weitere Identifier:
    9783868214598
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Literatur, Imagination, Realität ; Bd. 48
    Schlagworte: Ungeheuer
    Weitere Schlagworte: Lamprecht der Pfaffe (ca. 1. Hälfte 12. Jh.): Alexanderlied; Wirnt von Grafenberg (ca. Anfang 13. Jh.): Wigalois; (Produktform)Paperback / softback; Prosaliteratur; Mittelalter; 12. Jahrhundert; Wigalois; Monsterfiguren; (DNB-Sachgruppen)830; (VLB-WN)2563: Taschenbuch / Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: 299 S., Ill., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss. und Straßburg, Univ., Diss., 2011

  12. Textgeschichte(n)
    Retextualisierungsstrategien und Sinnproduktion in Sammlungsverbünden. Der ‚Willehalm‘ in kontextueller Lektüre
  13. Erzählen von Macht und Herrschaft
    Die ‚Kaiserchronik‘ im Kontext zeitgenössischer Geschichtsschreibung und Geschichtsdichtung
    Autor*in:
    Erschienen: 2019
    Verlag:  V&R Unipress, Göttingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Brüggen, Elke (Herausgeber); Conermann, Stephan (Verfasser); Herweg, Mathias (Verfasser); Klaus, Konrad (Verfasser); Matthews, Alastair (Verfasser); Mierke, Gesine (Verfasser); Plassmann, Alheydis (Verfasser); Pretzer, Christoph (Verfasser); Schley, Daniel F. (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783847010838; 3847010832
    Weitere Identifier:
    9783847010838
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Macht und Herrschaft ; Band 005
    Schlagworte: Geschichtsschreibung; Gattungstheorie; Geschichtsschreibung; Erzählen; Historische Literatur; Geschichtsschreibung; Herrschaft; Literatur; Deutsch
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; Mittelalter; Kaiserchronik; Mediävistik; Islamwissenschaft; Geschichte; Japanologie; Indologie; Literaturwissenschaft; Macht; 12. Jahrhundert; Herrschaft; 14. Jahrhundert; (VLB-WN)9554
    Umfang: Online-Ressource, 216 Seiten, mit einer Abbildung
  14. Honor civitatis
    Kommunikation, Interaktion und Konfliktbeilegung im hochmittelalterlichen Oberitalien
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Utz, München

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 841879
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    Txm 1010
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a hil 759/847
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2012/1354
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbundbibliothek im KG IV, Historisches Seminar, Abteilung Mittlere und Neuere Geschichte
    Frei 31b: Kd 767
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2012 A 25766
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2013/7838
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2012/2056
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    Hist 3625/2676
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2012 A 5112
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Historisches Seminar der Universität, Bibliothek
    Ea 781,15
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Mt 5728
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Br 420
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    300 NM 9100 B531
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    hil 759 5j DG 0444
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Geschichte, Bibliothek
    K6 65
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    62/5761
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Historisches Seminar, Abteilung für mittelalterliche Geschichte, Bibliothek
    Pu 286
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    62.3203
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3831641242; 9783831641246
    Weitere Identifier:
    9783831641246
    RVK Klassifikation: NM 9100
    Schriftenreihe: Münchner Beiträge zur Geschichtswissenschaft ; Bd. 7
    Schlagworte: 12. Jahrhundert; Cremona; Ehre der Stadt; Friedrich Barbarossa; Fulcheria; Genua; Hardback; Mailand; Pisa; Titulus honoris
    Umfang: 444 S., 205 mm x 145 mm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 387 - 433

    Zugl.: München, Univ., Diss., 2009

  15. Schwert und Krone - Meister der Täuschung
    Roman
    Autor*in: Ebert, Sabine
    Erschienen: März 2017
    Verlag:  Knaur, München

    Staatliche Bibliothek, Schloßbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Coburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783426654125; 3426654121
    Weitere Identifier:
    9783426654125
    RVK Klassifikation: NM 1200 ; NZ 10000 ; GN 9999
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: Originalausgabe
    Schlagworte: Stoff <Literatur>
    Weitere Schlagworte: Wettiner Familie; 12. Jahrhundert; Intrigen; Kampf um den Thron; Staufer; Welfen; Wettiner; Historische Romane und Erzählungen
    Umfang: 584 Seiten, Karten, genealogische Tafeln, 21.5 cm x 14 cm
  16. Erzählen von Macht und Herrschaft
    Die ‚Kaiserchronik‘ im Kontext zeitgenössischer Geschichtsschreibung und Geschichtsdichtung
    Erschienen: 2019
    Verlag:  V&R Unipress, Göttingen

    Die mittelhochdeutsche ‚Kaiserchronik‘ ist in der germanistisch-mediävistischen Forschung als ein bemerkenswertes Experiment historischen Erzählens profiliert worden. Dieser Band ermöglicht durch Zugriffe aus verschiedenen europäischen wie... mehr

    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Ludwigsburg, Hochschule für Soziale Arbeit, Diakonie und Religionspädagogik, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Nordhausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Evangelisches Bildungszentrum Haus Birkach, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Landeskirchliche Zentralbibliothek - Bibliothek des Evangelischen Oberkirchenrats
    keine Fernleihe

     

    Die mittelhochdeutsche ‚Kaiserchronik‘ ist in der germanistisch-mediävistischen Forschung als ein bemerkenswertes Experiment historischen Erzählens profiliert worden. Dieser Band ermöglicht durch Zugriffe aus verschiedenen europäischen wie außereuropäischen Disziplinen neue Blicke auf den Text. Aktuelle Überlegungen zum Gattungsstatus der ‚Kaiserchronik‘, zur Präsenz und Funktionalisierung Roms innerhalb des Textes und zur Behandlung raumzeitlicher Phänomene gehen mit Beobachtungen zur Wahrnehmung von Herrschaft in der lateinischen Geschichtsschreibung des 12. sowie einem persischen Epos des 14. Jahrhunderts eine spannende Verbindung ein. Durch den strukturellen wie thematischen Vergleich mit einem zeitgenössischen Werk aus der Sanskrit-Literatur und japanischen Erzählungen über die Vergangenheit des Hofes erscheinen der mittelhochdeutsche Text und die auf ihn bezogenen Forschungsdiskurse in einem neuen Licht. Recent research in the field of Middle High German literature has characterised the ‘Chronicle of the Emperors’, dating from the midst of the 12th century, as a very interesting experiment in narrating historical events. The volume at hand draws on these insights and at the same time rereads the text in a new context by looking at it from different European and Non-European disciplines. Current reflections on the genre status of the ‘Chronicle of the Emperors’, on the presence and the functionalisation of Rome within the text and on the treatment of spatio-temporal phenomena are linked with observations on the perception of dominance in Latin historiography of the 12th and in a Persian epic of the 14th century. Through a structural and thematic comparison with a contemporary work from Sanscrit literature and Japanese narratives about the court’s past, the Middle High German text as well as the research dealing with it appear in a new light. ***Angaben zur beteiligten Person Brüggen: Prof. Dr. Elke Brüggen lehrt Ältere Germanistik mit besonderer Berücksichtigung der deutschen Literatur des Mittelalters an der Universität Bonn. ***Angaben zur beteiligten Person Conermann: Prof Dr Stephan Conermann teaches the History of the Islamicate World at the Institute of Oriental and Asian Studies, University of Bonn. ***Angaben zur beteiligten Person Klaus: Prof. Dr. Konrad Klaus studierte Indologie und Tibetologie an den Universitäten Göttingen und Marburg. Er ist seit 2001 Professor für Indologie an der Universität Bonn. ***Angaben zur beteiligten Person Mierke: Gesine Mierke ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für deutsche Literatur- und Sprachgeschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit an der Technischen Universität Chemnitz. ***Angaben zur beteiligten Person Plassmann: Dr. Alheydis Plassmann promovierte 1997 zum Hofe Friedrichs I. Barbarossa und habilitierte sich 2004 mit dem Thema »Origo Gentis«. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Geschichtswissenschaft der Universität Bonn und hat 2008 ein Handbuch zu den Normannen verfasst.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Conermann, Stephan (VerfasserIn von ergänzendem Text); Herweg, Mathias (VerfasserIn von ergänzendem Text); Klaus, Konrad (VerfasserIn von ergänzendem Text); Matthews, Alastair (VerfasserIn von ergänzendem Text); Mierke, Gesine (VerfasserIn von ergänzendem Text); Plassmann, Alheydis (VerfasserIn von ergänzendem Text); Pretzer, Christoph (VerfasserIn von ergänzendem Text); Schley, Daniel F. (VerfasserIn von ergänzendem Text)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783847110835
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Macht und Herrschaft ; Band 005
    Schlagworte: Macht; Herrschaft; Indologie; 14. Jahrhundert; Japanologie; Geschichte; Literaturwissenschaft; Islamwissenschaft; Mediävistik; Mittelalter; Kaiserchronik; 12. Jahrhundert
    Umfang: 1 Online-Ressource (216 Seiten Seiten), Ill.
  17. Erlesene Welten
    Überlegungen zur Poetik des höfischen Romans
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Die höfischen Romane des ausgehenden 12. und beginnenden 13. Jahrhunderts reflektieren unter den kulturellen und materiellen Bedingungen einer Manuskriptkultur über den epistemischen Status von Dichtung. Die vorliegende Studie fragt ausgehend von... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Die höfischen Romane des ausgehenden 12. und beginnenden 13. Jahrhunderts reflektieren unter den kulturellen und materiellen Bedingungen einer Manuskriptkultur über den epistemischen Status von Dichtung. Die vorliegende Studie fragt ausgehend von einem metaphorischen Lesebegriff, wie Hartmann von Aue, Wolfram von Eschenbach und Gottfried von Straßburg Leseerfahrung modellieren und welches Verhältnis von Lese- und Welterfahrung die jeweiligen Texte entwerfen. Vor dem Hintergrund zeitgenössischen Nachdenkens über menschliche Wahrnehmung und zeichenhafte Vermittlung von Erkenntnis diskutiert sie, wie die jeweiligen Entwürfe erzählerisch vermittelte Sinnerfahrung figurieren. Beleuchtet wird so auch die poetische Produktivität narrativ entfalteter Literaturtheorie. Der Band will, indem er auf solche Weise einen intertextuellen Polylog über den epistemischen Status von Dichtung skizziert, einen Beitrag zu einer Poetik höfischen Erzählens an der Schwelle zur Literatur leisten.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783825379087
    Weitere Identifier:
    9783825379087
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Studien zur historischen Poetik ; 31
    Schlagworte: Literaturtheorie; Mittelhochdeutsch; 12. Jahrhundert (1100 bis 1199 n. Chr.); 13. Jahrhundert (1200 bis 1299 n. Chr.); Poetologie; höfischer Roman; Literaturtheorie; Lesen; 12. Jahrhundert; 13. Jahrhundert; Mittelalter; Mediävistik; Hartmann von Aue; Wolfram von Eschenbach; Gottfried von Straßburg; Epistemologie; Ästhetik; Erkenntnis; Weltordnung; Sinnerfahrung; Kontingenz; Materialität; Manuskriptkultur
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 2016

  18. Diversität als Potential
    Eine Neuperspektivierung des frühesten Minnesangs
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Die frühesten Zeugnisse des Minnesangs stehen innerhalb der Minnesang-Philologie seit jeher weniger im Fokus als die Strophen der Hohen Minne und der späteren Phasen; vielmehr gelten jene frühen Lieder, vermutlich entstanden ab der Mitte des 12.... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (Lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Die frühesten Zeugnisse des Minnesangs stehen innerhalb der Minnesang-Philologie seit jeher weniger im Fokus als die Strophen der Hohen Minne und der späteren Phasen; vielmehr gelten jene frühen Lieder, vermutlich entstanden ab der Mitte des 12. Jahrhunderts, eher als eine Art Vorstufe, weniger ausdifferenziert und nuancenreich. Demgegenüber versucht die vorliegende Arbeit, die frühesten Strophen aus der Fluchtlinie des hohen Sangs herauszurücken und sie mittels der bereits verschiedentlich festgestellten ‚Vielfältigkeit‘, ihrer Diversität, beschreibbar zu machen als neuartigen Ausdruck einer personalen, weltlichen Minne, die sich hier in einer neuen Literaturgattung konstituiert und allererst selbst ‚erfindet‘. Dieser Versuch der Neuperspektivierung erfolgt dabei über eine genaue Textanalyse, die sich anhand der Parameter Gender, Emotion, Raum/Zeit/Natur sowie Fiktionalität entfaltet und so einen Vorschlag zu einer differenzierteren Beurteilung der Anfänge des Minnesangs macht.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783825379094
    Weitere Identifier:
    9783825379094
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Studien zur historischen Poetik ; 32
    Schlagworte: Mittelhochdeutsch; 12. Jahrhundert (1100 bis 1199 n. Chr.); Minnesang; Hochmittelalter; 12. Jahrhundert; Lyrik; Mittelhochdeutsch; Literaturgeschichte; Gattungsgeschichte; Der von Kürenberg; Meinloh von Sevelingen; Dietmar von Aist; Burggraf von Regensburg; Fiktionalität; Gender Studies; Raumdarstellung; Emotionen; Burggraf von Rietenburg; Metrik; Zeitdarstellung; Natur
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 2017

  19. Erzählstruktur und Hofkultur
    weibliches Agieren in den europäischen Iweinstoff-Bearbeitungen des 12. bis 14. Jahrhunderts
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Waxmann, Münster

    Die Erzählung vom Löwenritter Iwein und seiner Liebe zur Brunnenherrin Laudine ist ein zentraler Stoff der europäischen Literatur des Mittelalters, der mit der Ausbreitung der höfischen Kultur quer durch Europa Verbreitung findet. Bis zum 14.... mehr

    Zugang:
    Verlag (Lizenzpflichtig)
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    eBook Scholars EBS
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschule, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Die Erzählung vom Löwenritter Iwein und seiner Liebe zur Brunnenherrin Laudine ist ein zentraler Stoff der europäischen Literatur des Mittelalters, der mit der Ausbreitung der höfischen Kultur quer durch Europa Verbreitung findet. Bis zum 14. Jahrhundert wird er in sechs Sprachen und Kulturkontexte adaptiert. Julia Breulmann nimmt alle diese Fassungen erstmalig in einer umfangreichen Studie in den Blick. Die komparatistisch, kulturwissenschaftlich und durch den Fokus auf weiblichen Aktionspotentialen und männlich-weiblicher Interaktion gendertheoretisch ansetzende Untersuchung will dabei mindestens zweierlei sein: Beitrag zur Stoffgeschichte und zur Kulturgeschichte. Die erzählstrukturelle Substanz des Iweinstoffs als Feenerzählung begreifend, formuliert sie Hypothesen zur Stoffgenese und sucht die strukturelle Verankerung der Frauenfiguren im Handlungsverlauf sowie deren zentrale Bedeutung für das Geschehen herauszustellen. Kulturhistorisch relevant wird der Stoff als Träger vielschichtigen höfischen Gedankenguts, das sich insbesondere in den Verhaltensweisen der Figuren ausdrückt. Diejenigen Dichter, welche die Materie importieren, begreifen das darin liegende Potenzial, exemplarisch und unterhaltsam Aspekte der höfischen Kultur vorzuführen, und nutzen es im Abgleich mit den eigenen ethischen Prinzipien, Verhaltenscodices, Rechtsvorstellungen etc. Trotz eines kaum veränderten Erzählverlaufs ist dabei die diskursive Festschreibung der Geschlechterrollen sowie der weiblichen Handlungsspielräume auffällig variabel. Vor dem Hintergrund einer konsequent ausführlich dargestellten Forschungslage schafft die Autorin eine detailreiche Studie, die auch den Anspruch hat, als Kompendium und Einstiegslektüre in eine Vielzahl von Fragen zum Iweinstoff zu dienen. Ein großes Verdienst dieser Dissertation ist es, kulturübergreifend nahezu alle Iwein-Bearbeitungen des 12.–14. Jahrhunderts [...] vergleichend in den Blick zu nehmen. Die klug gewählten Analyseparameter Erzählstruktur und Hofkultur erlauben neben spannenden Einzelbeobachtungen, bis hin zum Herauspräparieren nationaler Befindlichkeit, auch übergreifende Bewertungen. – J.W. in: Bibliographical Bulletin of the International Arthurian Society, Vol. LXII. 2010.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783830971160
    Schriftenreihe: Studien und Texte zum Mittelalter und zur frühen Neuzeit ; Band 13
    Schlagworte: 12. Jahrhundert; 13. Jahrhundert; Artus; Artusritter; Artusroman; Chrestien de Troyes; Feenerzählung; Feenmärchen; Frauenfiguren; Gawain; Gender Studies; Germanistik; Hartmann von Aue; höfische Kultur; Ivens saga; Laudine; Lunete; Owein; Tafelrunde; Yvain; Ywain
    Umfang: 1 Online-Ressource (532 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Münster, 2006

  20. Das Erbe der Äbtissin
    Roman
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Knaur Taschenbuch, München

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783426515860; 3426515865
    Weitere Identifier:
    9783426515860
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: Orig.-Ausg.
    Schriftenreihe: Knaur ; 51586
    Weitere Schlagworte: 12. Jahrhundert; Heilkunde; Kaiser Heinrich; unerlaubte Liebe
    Umfang: 430 S., Kt., 19 cm
  21. Tragik und Minne
    Autor*in:
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Toepfer, Regina (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    ISBN: 9783825368319; 3825368319
    RVK Klassifikation: EC 7512 ; EC 5127 ; EC 3970
    DDC Klassifikation: Hellenische Sprachen; klassisches Griechisch (480)
    Körperschaften/Kongresse: Tagung "Tragik und Minne" (2012, Frankfurt am Main)
    Schriftenreihe: Studien zu Literatur und Erkenntnis ; Band 12
    Schlagworte: Tragik; Höfische Literatur; Deutsch; Minnesang
    Weitere Schlagworte: Tragödie; Minnesang; höfische Literatur; Tragödientheorie; 11. Jahrhundert; 12. Jahrhundert; Mittelalter; Liebeskonzepte; Tragikkonzepte; byzantinische Literatur; Bernadus Silvestris; Pyramus und Thisbe; Dido-Stoff; Heinrich von Veldeke; Konrad von Würzburg; Chaucer; Racine, Jean
    Umfang: 261 Seiten, 23.5 cm x 15.5 cm
    Bemerkung(en):

    Aus dem Vorwort: "Der vorliegende Sammelband geht auf die interdisziplinäre Tagung "Tragik und Minne" zurück, die vom 16. bis 18. Februar 2012 an der Goethe-Universität Frankfurt stattfand."

  22. A Middle English version of the "Circa Instans"
    Autor*in:
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Universität Bonn, Institut für Anglistik, Amerikanistik und Keltologie, Bibliothek
    B 332 (59)
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    nc/j5990
    Universitätsbibliothek Trier
    np50875
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Garrido-Anes, Edurne (Herausgeber)
    Sprache: Englisch; Englisch, Mitte (1100-1500)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783825347666; 3825347664
    Weitere Identifier:
    9783825347666
    Schriftenreihe: Middle English texts ; 59
    Weitere Schlagworte: Mittelenglisch; Mediävistik; Mittelalter; Matthaeus Platearius; Arzneikunde; Medizin; Salerno; Überlieferungsgeschichte; Textgeschichte; Kommentar; Botanik; Anatomy; Wortgeschichte; 12. Jahrhundert
    Umfang: lvi, 209 Seiten, Illustrationen, 24 cm
  23. Tod der Liebe durch Erfüllung der Liebe?
    das "paradoxe amoureux" und die höfische Liebe
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  V&R unipress, Göttingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783737008327
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GF 2635 ; GF 2635
    Schriftenreihe: V&R Academic
    Schlagworte: Höfische Minne; Minnesang
    Weitere Schlagworte: Trobador; 13. Jahrhundert; Geschlechtsverkehr; Gender Studies; Minnesang; Mittelalter /Literatur; Fiktionalität; Liebesdichtung; 12. Jahrhundert
    Umfang: 1 Online-Ressource (163 Seiten)
  24. Hildesheims weltliche Eliten im Hochmittelalter
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Schnell & Steiner, Regensburg

    Universität Bonn, Kunsthistorisches Institut, Bibliothek
    T 2080/70
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    LD 2388
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783795436346; 3795436346
    Weitere Identifier:
    9783795436346
    DDC Klassifikation: Geschichte Europas (940)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Objekte und Eliten in Hildesheim 1130 bis 1250 ; Bd. 6
    Weitere Schlagworte: 12. Jahrhundert; 13. Jahrhundert; Hochmittelalter; Elitenbegriff; Mediävistik; Hildesheim; Familiengeschichte; Führungsschicht
    Umfang: 208 Seiten, 24 cm x 17 cm
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Osnabrück, 2018

  25. Deutsche Kultur im Hochmittelalter
    1150 - 1250
    Autor*in: Wolf, Alois
    Erschienen: 1986
    Verlag:  Akad. Verl.-Ges. Athenaion, Essen

    Pfalzbibliothek
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3799700986
    Weitere Schlagworte: Deutschland; Kultur; Kulturgeschichte; 12. Jahrhundert; 13. Jahrhundert; Mittelalter; Mittelhochdeutsch; Literatur
    Umfang: 450 S., Ill.