Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 53 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 53.
Sortieren
-
Konrad Humerys ‚Tröstung der Weisheit‘
Antikenrezeption zwischen christlichem Trostanspruch und volkssprachigem Wissenstransfer -
'Episches' Erzählen
Erzählformen früher volkkssprachiger Schriftlichkeit -
Loher und Maller · Herzog Herpin: Kommentar und Erschließung
-
Erzählen von den Heiden
Annäherungen an das Andere in den Chanson de geste-Adaptationen „Loher und Maller“ und „Herzog Herpin“ -
Christa Bertelsmeier-Kierst: Buchkultur und Überlieferung im kulturellen Kontext
-
Helden und Verbrecher
Herausforderungen der wert- und normbezogenen Erzähltextanalyse -
Wolfram-Studien XXVI
Walther von der Vogelweide Düsseldorfer Kolloquium 2018 -
Legendarisches Erzählen
Optionen und Modelle in Spätantike und Mittelalter -
Der 'Oxforder Boethius'
Studie und lateinisch-deutsche Edition -
Selbstbetrachtung im Kontext höfischer Liebe
Dialogstruktur und Ich-Konstitution in Hartmanns von Aue ‚Klage‘ -
Das 'Konventsbuch' und das 'Schwesternbuch' aus St. Katharina in St. Gallen
Kritische Edition und Kommentar -
Der Münchener Psalter aus dem 14. Jahrhundert
Eine Bearbeitung von Notkers Psalter -
PerspektivWechsel oder: Die Wiederentdeckung der Philologie Band 1: Sprachdaten und Grundlagenforschung in der Historischen Linguistik
-
PerspektivWechsel oder: Die Wiederentdeckung der Philologie Band 2: Grenzgänge und Grenzüberschreitungen
Zusammenspiele von Sprache und Literatur in Mittelalter und Früher Neuzeit -
PerspektivWechsel oder: Die Wiederentdeckung der Philologie Band 1 und Band 2 im Gesamtpaket
-
Wie Tristan sich einmal in eine Wildnis verirrte
Bild-Text-Beziehungen im 'Brüsseler Tristan' -
Wolfram-Studien XXIII
Wolframs Parzival-Roman im europäischen Kontext Tübinger Kolloqium 2012 -
Die legent vnd dz leben des hochgelopten manlichen ritters sant joergen
Kritische Neuedition und Interpretation einer alemannischen Prosalegende des heiligen Georg aus dem 15. Jahrhundert -
Gestimmte Räume
Zur Poetizität und Interpassivität im ‚Wigalois‘ Wirnts von Grafenberg -
Mechthild und das „Fließende Licht der Gottheit“ im Kontext
Eine Spurensuche in religiösen Netzwerken und literarischen Diskursen im mitteldeutschen Raum des 13.-15. Jahrhunderts -
Wolfram-Studien XXV
'wildekeit' Spielräume literarischer 'obscuritas' im Mittelalter Zürcher Kolloqium 2016 -
Wolfram-Studien XXI
Transformationen der Lyrik im 13. Jahrhundert. Wildbader Kolloquium 2008 -
Wolfram-Studien XXII
Finden – Gestalten – Vermitteln. Schreibprozesse und ihre Brechungen in der mittelalterlichen Überlieferung. Freiburger Colloquium 2010 -
Wolfram-Studien XXII
Finden – Gestalten – Vermitteln. Schreibprozesse und ihre Brechungen in der mittelalterlichen Überlieferung. Freiburger Colloquium 2010 -
Wolfram-Studien XXI
Transformationen der Lyrik im 13. Jahrhundert. Wildbader Kolloquium 2008