Ergebnisse für *
Es wurden 164 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 164.
Sortieren
-
Die historische Dietrichepik
-
Literatursoziologie und epische Struktur der deutschen ,Spielmanns'- und Heldendichtung
zur Frage d. Verfasser, d. Publikums u. d. typologischen Struktur d. Nibelungenliedes, d. Kudrun, d. Ortnit-Wolfdietrich, d. Buches von Bern ; d. Herzog Ernst, d. König Rother, d. Orendel, d. Salman u. Morolf, d. St.-Oswald-Epos, d. Dukus Horant u. d. Tristan-Dichtungen -
Konkordanz zum Nibelungenlied nach der St. Galler Handschrift
1, A - M -
Impulse und Resonanzen
Tübinger mediävistische Beiträge zum 80. Geburtstag von Walter Haug -
Reflexionen des Geschichtlichen
zur literarischen Konstituierung mittelhochdeutscher Heldenepik -
Das Nibelungenlied und die europäische Heldendichtung
-
Die Wiener Handschrift des Lantzelet Ulrichs von Zatzikhoven (Ulrich von Zatzikhoven, Lanzelet)
-
800 Jahre Nibelungenlied
Rückblick - Einblick - Ausblick -
Mittelhochdeutsche Heldendichtung ausserhalb des Nibelungen- und Dietrichkreises (Kudrun, Ortnit, Waltharius, Wolfdietriche)
-
Die Rezeption des Nibelungenliedes
-
Heldendichtung in Österreich - Österreich in der Heldendichtung
-
Heroic legends of the North
an introduction to the Nibelung and Dietrich cycles -
Die historische Dietrichepik
-
Das Nibelungenlied und der mittlere Donauraum
-
Mittelhochdeutsche Heldendichtung
-
Die Rezeption des Nibelungenliedes
3. Pöchlarner Heldenliedgespräch -
Heroic legends of the North
an introduction to the Nibelung and Dietrich cycles -
Aventiure - märchenhafte Dietrichepik
5. Pöchlarner Heldenliedgespräch -
800 Jahre Nibelungenlied
Rückblick, Einblick, Ausblick ; 6. Pöchlarner Heldenliedgespräch -
Deutsche Antikenromane des Mittelalters
-
Die deutschen Altertümer des Nibelungenliedes und der Kudrun
-
Mittelhochdeutsche Heldendichtung
-
Das Nibelungenlied und der mittlere Donauraum
Pöchlarner Heldenliedgespräch -
Literatursoziologie und epische Struktur der deutschen "Spielmanns"- und Heldendichtung
zur Frage der Verfasser, des Publikums und der typologischen Struktur des Nibelungenliedes, der Kudrun, des Ortnit-Wolfdietrich, des Buches von Bern, des Herzog Ernst, des König Rother, des Orendel, des Salman und Morolf, des St.-Oswald-Epos, des Dukus Horant und der Tristan-Dichtungen -
Mittelhochdeutsche Heldenepik
eine Einführung