Rubrik:
Einzelprojekte
Institutionen:
Universität Regensburg (UR)
Das beantragte Vorhaben möchte die Motive für Gottfried Benns nationalsozialistisches Engagement und Desengagement sowie deren Folgen für seine Auseinandersetzung mit dem Wissen der Moderne durch eine differenzierte und quellennahe historische Rekonstruktion erforschen. Es geht dabei deutlich über den bisherigen literaturwissenschaftlichen Forschungsstand hinaus und konzeptualisiert im Anschluss an eine systematische Auswertung der Nachlassbibliothek des Autors das Bekenntnis zum ‚totalen‘...
Schlagworte:
Benn, Gottfried,
Nationalsozialismus,
Moderne,
Judentum
Erstellt am:
02.06.2021
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Einzelprojekte
Institutionen:
Freie Universität Berlin
Auch wenn Literatur kein Handwerk ist, beziehen gerade deutschsprachige literarische und ästhetische Texte sich dem späten 18. Jahrhundert immer wieder auf Handwerk. Sie entwerfen Bilder vergangener Handwerkswelten, berichten von Reisen, die am Modell der Gesellenwanderung orientiert sind, und sie erzählen vom Verfall des Handwerks in einer von voranschreitender Industrialisierung gekennzeichneten Moderne. Darüber hinaus fällt auf, dass ästhetische Texte konsequent auf Handwerk...
Schlagworte:
Moderne,
Selbstreflexion,
Poetik
Erstellt am:
27.05.2021
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Sonderforschungsbereiche
Institutionen:
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Beschleunigung, Zeitverdichtung und Effizienz gehören zu den wichtigsten Leitfiguren unserer Zeit. Ihre Effekte verändern unsere Arbeitswelt, tragen zur globalen Umverteilung von wirtschaftlichen Ressourcen bei und lassen die Unruhe zum Signum der Moderne werden. Damit jedoch, so die Ausgangsthese des SFB 1015, wird Muße nicht zu einer historisch überholten Kategorie, sondern gewinnt im Gegenteil eine neue gesellschaftliche Bedeutung. Gerade Erfahrungen der Zeitverdichtung führen zu einem...
Schlagworte:
Gegenwart <Motiv>,
Moderne,
Selbstreflexion,
Zeit <Motiv>,
Interdisziplinäre Forschung,
Interdisziplinarität
Erstellt am:
10.09.2020
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Datenbanken
Das KOLIMO (Korpus der literarischen Moderne) versammelt deutschsprachige narrative, fiktionale Erzähltexte der literarischen Moderne aus den Textsammlungen Deutsches Textarchiv, TextGrid Repository und Gutenberg, vereinheitlicht die bestehenden Metadaten und fügt weitere hinzu, um epochenspezifische und aufgrund einheitlicher Daten verlässliche Abfrageergebnisse erhalten zu können.
Schlagworte:
Moderne,
Erzählung,
Prosa,
Fiktion,
Digitale Lehre
Erstellt am:
27.03.2020
Beitrag von:
forTEXT – Literatur digital erforschen