Rubrik:
Bibliotheken & Archive
Das Archiv der Akademie der Künste gilt als bedeutendstes interdisziplinäres Archiv zur Kunst und Kultur der Moderne im deutschen Sprachraum. Seine zentrale Aufgabe besteht darin, künstlerisch und kulturgeschichtlich wichtige Archive, Sammlungen und Kunstwerke aus allen Kunstsparten der Zeit nach 1900 zu erwerben, zu verzeichnen und der Wissenschaft und interessierten Öffentlichkeit bereitzustellen. Ausstellungen, ein umfangreiches Veranstaltungsprogramm (mit Archiveröffnungen,...
Erstellt am:
16.06.2021
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Einzelprojekte
Institutionen:
Universität Wien
Das Projekt befasst sich mit der Rolle formaler Systeme in den Werken dreier Denker der Peripherie des Wiener Kreises. Das Ziel ist es, Wittgensteins Diktum „Philosophie dürfte man eigentlich nur dichten“ zu verstehen, ohne dabei die literarischen gegen die logischen Aspekte seines Werks auszuspielen. Ausgangspunkt ist die Wittgenstein und dem logischen Positivismus gemeinsame Beschreibung des Denkens in sinnstiftenden Systemen und ein Begriff von Sprache als sinnstiftendes System. Anders...
Schlagworte:
Philosophie,
Literatur,
Wittgenstein, Ludwig,
Wien,
Musil, Robert,
Broch, Hermann
Erstellt am:
24.11.2021
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Einzelprojekte
Institutionen:
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Im vorliegenden Projekt soll eine multiperspektivische Literaturgeschichte der Erfindung und Profilierung des Konsumenten und der Konsumentin und ihrer Handlungsfelder im deutschsprachigen Raum des langen 19. Jh.s entstehen. Diese Erfindung und Profilierung haben zweierlei Bedeutung: Der Konsument entwickelt sich in diesem Zeitraum erstens zu einem eigenständigen Aktanten im Gefüge des Wirtschaftskreislaufs, zweitens zu einer imaginär geformten Figur, als die er an der Schnittstelle...
Schlagworte:
Leser,
Lesen,
Literatur
Erstellt am:
24.11.2021
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Themen
Langzeitshow Entitled Opinions (about Life & Literature) mit Robert Harrison (Stanford University)
Schlagworte:
Literatur,
Digitale Lehre,
Podcast
Erstellt am:
17.04.2020
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Datenbanken
Institutionen:
Karl-Franzens-Universität Graz (KFUG)
"In dieser Datenbank werden erstmalig Texte, die sich der in Ästhetik und Poetik konstitutiven Frage nach dem Verhältnis von Kunst und Realität/Wirklichkeit stellen, systematisch und analytisch aufbereitet. Die Textsammlung fungiert einerseits als Anthologie und umfasst unterschiedliche Gattungen (Essay, Buch, Manifest, Brief, Programm, Vortrag, Aufsatz usw.) vom 18. bis 21. Jahrhundert. Andererseits ermöglicht ein eigens für das Projekt entwickeltes System der Textanalyse, das auf...
Schlagworte:
Film,
Kunst,
Literatur,
Photographie,
Realismus,
Naturnachahmung
, und 1 weitere
Erstellt am:
26.04.2013
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Themen
Für den Podcast des Arbeitskreises "Jüdische Literaturen Berlin-Brandenburg" tauschen sich Wissenschaftler*innen mit Autor*innen über ihre Bücher und weitere literarische Themen aus.
Schlagworte:
Podcast,
Literatur,
Literaturwissenschaft,
Autor,
Autorin
Erstellt am:
17.11.2021
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Themen
Im Podcast des Cafes gibt es Tipps, Interviews, Berichte, Kurzgeschichten, Gedichte und Kritiken.
Schlagworte:
Podcast,
Portal <Internet>,
Literatur
Erstellt am:
14.12.2021
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Themen
Mit der Etablierung einer „ Kultur der Digitalität “ (Felix Stalder) verändern sich die medialen Grundbedingungen für die Produktion, Distribution und Rezeption sowie die Möglichkeiten zur Analyse literarischer Texte nachhaltig. Auch die Arbeits-, Lebens-, Kommunikations- und Erkenntnisbedingungen in der Informations- oder Netzwerkgesellschaft sind andere als noch in der Gutenberg-Galaxis, in der sich die Germanistik und die germanistische Literaturwissenschaft als Disziplinen entwickelt...
Schlagworte:
Digital Humanities,
Internet,
Literatur
Erstellt am:
08.12.2021
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de