Rubrik:
Bibliotheken & Archive
Institutionen:
Sprengel Museum Hannover
"Das 1994 als Abteilung des Sprengel Museum Hannover eingerichtete Kurt Schwitters Archiv ist eine international wirkende Forschungsstätte für Anfragen und Recherchen zu Kurt Schwitters (1887−1948) und seinem Umkreis. Hier wurde von Karin Orchard und Isabel Schulz der „Kurt Schwitters. Catalogue raisonné“ in 3 Bänden 2000–2006 publiziert; seit 2010 entsteht in Kooperation von Isabel Schulz mit Prof. Ursula Kocher, Bergische Universität Wuppertal, die neue Edition „Alle Texte von Kurt...
Erstellt am:
20.02.2006
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Bibliotheken & Archive
Institutionen:
Staatsbibliothek zu Berlin (SBB)
"Das E.-T.-A.-Hoffmann-Archiv umfasst Briefe, Musikalien und Zeichnungen E. T. A. Hoffmanns sowie Erst- und spätere Ausgaben. Unter diesen befinden sich auch zahlreiche rare und künstlerische Drucke wie auch Übersetzungen. Dieser Bestand wird durch zahlreiche wissenschaftliche Schriften über sein Leben und Schaffen sowie Sammlungen von Originalillustrationen zu Hoffmanns Werken ergänzt. Das E.-T.-A.-Hoffmann-Archiv ist ein virtuelles Archiv, da die zahlreichen und in ihrer Art sehr...
Erstellt am:
01.06.2005
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Autor_innen
Die "offizielle Website" von Ror Wolf (geb. 1932) bietet eine Fülle an Material. Hervorzugeben ist - neben den umfänglichen Sekundärbibliographien - die Möglichkeit, sich online den Collagisten Ror Wolf und seine Werke vor Augen zu führen. Aktuelle Presse- und Veranstaltungsmeldungen.
Schlagworte:
Doppelbegabung,
Wolf, Ror,
Collage
Erstellt am:
17.02.2010
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Autor_innen
"Die Staatsbibliothek Bamberg besitzt neben der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz die größte und bedeutendste Sammlung von und zu E.T.A. Hoffmann. Dieser Bestand geht in seinen Anfängen auf die Bamberger Jahre Hoffmanns (1808 bis 1813) zurück. Seit Jahrzehnten wird er systematisch und kontinuierlich ausgebaut durch die Erwerbung von originalen Schrift- und Bildzeugnissen, von Textausgaben, Werkillustrationen und Forschungsliteratur. Er begründet das Renommee der...
Schlagworte:
Autograph,
Bibliotheksbestand,
Hoffmann, Ernst T. A.,
Doppelbegabung
Erstellt am:
14.06.2006
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Autor_innen
Die privat betriebene Autorensite über den deutschen Expressionisten (1863-1915), der auch unter dem Pseudonym Bruno Küfer veröffentlichte, bietet neben eines biographischen Abrisses die Möglichkeit, eine Vielzahl seiner Werke als PDF herunterzuladen sowie mittels Audio-Files (MP3-Format) Lesungen anzuhören. Aufrufbar sind ebenfalls eine Reihe seiner aussergewöhnlichen Zeichnungen sowie ein Werk- und Ausgabenverzeichnis.
Schlagworte:
Scheerbart, Paul,
Expressionismus,
Doppelbegabung
Erstellt am:
22.12.2005
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Bibliographien
Chronologisch geordnete Auswahlbibliographie (Primär- und Sekundärliteratur), Stand: 2003 bzw. 2002. [Redaktion ViFa Germanistik] "Das Werkverzeichnis führt bei den Erstausgaben auch die Lizenz-, Sonder- und Taschenbuchausgaben auf. Veröffentlichungen unter Pseudonym werden mit Verfasserangabe ausgewiesen. Zusätze des Herausgebers stehen in eckigen, Reihentitel und Verlagsnamen in runden Klammern. Gernhardts Beiträge in Pardon, Titanic und Der Rabe werden nicht eigens aufgeführt,...
Schlagworte:
Neue Frankfurter Schule,
Gernhardt, Robert,
Doppelbegabung,
Satire
Erstellt am:
23.10.2008
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de