-
Rubrik:
Kommunikationskanäle
"Das Informationsportal für die deutsche Literatur des Mittelalters."
Schlagworte:
Mediävistik,
Mittelhochdeutsch,
Althochdeutsch,
Mittellatein,
Handschrift,
Digitale Lehre
Erstellt am:
19.01.2006
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
-
Rubrik:
Kommunikationskanäle
Institutionen:
Universität Regensburg (UR),
Universität Regensburg (UR)
""Mediaevistik" ist dem wissenschaftlichen Austausch im Bereich des deutschsprachigen Mittelalters gewidmet. Anmelden dürfen sich alle (Studenten, Lehrer, Forscher, Laien), die ein wissenschaftliches Interesse an mittelalterlichen Fragen haben."
Schlagworte:
Mediävistik,
Digitale Lehre
Erstellt am:
26.02.2006
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
-
Rubrik:
Kommunikationskanäle
Institutionen:
Philipps-Universität Marburg
"Literaturvermittlung in den Medien" (LVM) heißt ein Studienschwerpunkt im Fach Deutsche Sprache und Literatur, der seit dem Wintersemester 1999/2000 an der Philipps-Universität Marburg vom Institut für Neuere deutsche Literatur angeboten wird. Er vermittelt Qualifikationen, die den Zugang zur Berufspraxis vor allem in Bereichen des Verlagswesens und des Kulturjournalismus erleichtern sollen. In institutioneller, personeller und räumlicher Verbindung mit dem Studienschwerpunkt sind...
Schlagworte:
Rezension,
Rezensionszeitschrift,
Literaturkritik,
Digitale Lehre
Erstellt am:
12.11.2019
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
-
Rubrik:
Blogs
Institutionen:
Technische Hochschule Darmstadt (THD)
"Discourse Lab ist eine Plattform zur kollaborativen Erforschung transkultureller Diskurse. Hierfür wollen wir im Rahmen einer virtuellen Umgebung und in regelmäßigen Workshops und Tagungen systematisch Erfahrungswissen über transkulturelle Zusammenarbeit generieren, aufbereiten und öffentlich zur Verfügung stellen."
Schlagworte:
Diskursanalyse,
Digitale Lehre
Erstellt am:
23.10.2018
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
-
Rubrik:
Blogs
Der DHd-Blog sieht sich als Angebot für die Forschenden, die ihre Interessen im Bereich des DHd – also dem Verband Digital Humanities im deutschsprachigen Raum – sehen und lässt sich auf eine Initiative von DARIAH-DE (Koordination: Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen) sowie des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte zurückführen. Mit dem Ziel, die Forschungslandschaft in den Digital Humanities in Deutschland, Österreich und der Schweiz möglichst umfassend...
Schlagworte:
Digital Humanities,
Digitalisierung,
Digitale Bibliothek,
Digitales Handbuch,
Forschungsdaten,
Open Access
, und 5 weitere
Erstellt am:
04.10.2019
Beitrag von:
CLARIAH-DE
-
Rubrik:
Tools
neonion is a user-centered, web application for the collaborative annotation of texts developed at the Human-Centered Computing group at Freie Universität Berlin. neonion supports semantic annotations and open standards but does not presuppose any knowledge about the technologies involved. It is the perfect fit for people who want their annotations to be exchangeable between different tools and projects. Moreover, your annotations can be connected to the linked data cloud. ...
Schlagworte:
Digital Humanities,
Annotation,
Digitale Lehre
Erstellt am:
27.04.2020
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
-
Rubrik:
Tools
WebAnno ist ein webbasiertes Werkzeug zur Annotation von Texten durch Forschende, entweder alleine oder im Team. Mit WebAnno können vor allem Fragestellungen bearbeitet werden, die sich auf klar definierte Einheiten von Texten beziehen. Dazu gehören Fragen wie: Welche Funktionen haben Ortsnennungen in literarischen Texten? Wo finden sich intertextuelle Bezüge von ausgewählten Autoren des 20. Jahrhunderts auf die Philosophie Nietzsches? Aber auch Fragen, die sich auf...
Schlagworte:
Textanalyse,
Digital Humanities,
Annotation,
Digitale Lehre
Erstellt am:
26.09.2019
Beitrag von:
CLARIAH-DE
-
Rubrik:
Tools
CATMA (Computer Assisted Text Markup and Analysis) ist ein im Browser laufendes Tool, das die manuelle Annotation und Analyse von Texten digital unterstützt und dabei den traditionellen philologischen Workflow zum Vorbild hat. Das webbasierte Tool braucht nicht auf dem eigenen Rechner installiert zu werden, ist sehr performant und zuverlässig.
Schlagworte:
Textanalyse,
Digital Humanities,
Digitalisierung,
Hermeneutik,
Digitale Lehre
Erstellt am:
26.09.2019
Beitrag von:
forTEXT – Literatur digital erforschen
-
Rubrik:
Themen
Ressourcenpool für Linguist*innen.
Schlagworte:
Linguistik,
Digitale Lehre
Erstellt am:
20.04.2020
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
-
Rubrik:
Themen
Portal für Interkulturelle Kommunikation; mit umfangreichem Materialschrank (Benjamin Haag, Leibniz School of Education).
Schlagworte:
E-Learning,
Interkulturalität,
Digitale Lehre
Erstellt am:
20.04.2020
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
-
Rubrik:
Blogs
Institutionen:
Freie Universität Berlin
Der Blog Literaturwissenschaft in Berlin informiert über Debatten, Veranstaltungen und Forschungsprojekte, die die Berliner Literaturwissenschaften umtreiben. Von Gastvorträgen und Interviews über wissenschaftliche Veranstaltungen bis hin zu aktuellen Debatten und Publikationen kann alles zum Gegenstand des literaturwissenschaftlichen Blicks werden, der hier mit einem Schwerpunkt auf den Raum Berlin abgebildet werden soll. In den wöchentlichen Neuerscheinungen zeigt sich deshalb auch,...
Schlagworte:
Berlin,
Neuerscheinung,
Literaturwissenschaft,
Vergleichende Literaturwissenschaft,
Kulturwissenschaft,
Digitale Lehre
Erstellt am:
07.04.2020
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
-
Rubrik:
Blogs
Institutionen:
Universität Duisburg-Essen (UDE)
Auf Digitur bloggen Studierende des Master-Studiengangs Literatur und Medienpraxis der Universität Duisburg-Essen in Text, Ton, Bild und Video über Literatur und den Literaturbetrieb im digitalen Wandel. Uns interessieren neue Entwicklungen, Potentiale und Herausforderungen, die die Digitalisierung auf allen Ebenen rund um das Thema Literatur mit sich bringt. Es tut sich viel LeserInnen vernetzen sich auf Social Reading Plattformen oder bloggen über Literatur, AutorInnen...
Schlagworte:
Digital Humanities,
Digitalisierung,
Videoclip,
Bild,
Tonträger,
Digitale Lehre
Erstellt am:
07.04.2020
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
-
Rubrik:
Blogs
Institutionen:
Georg-August-Universität Göttingen
Litlog ist ein studentisches eMagazin, gegründet am Seminar für Deutsche Philologie der Georg-August-Universität Göttingen, das sich den praktizierten Dialog zwischen Wissenschaft und Kultur zum Ziel gesetzt hat. Das Spektrum dieses Dialogs reicht von kulturanalytischen Essays über literaturkritische Beiträge und Berichte zum literarischen wie kulturellen Leben, insbesondere in Göttingen, bis hin zu wissenschaftsjournalistischen und genuin wissenschaftlichen Artikeln. Geführt wird...
Schlagworte:
Literaturwissenschaft,
Zeitschrift,
Literatur, Zeitschrift, Online-Publikation,
Elektronische Zeitschrift,
Fachzeitschrift,
Literaturkritik
, und 1 weitere
Erstellt am:
07.04.2020
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
-
Rubrik:
Themen
Lehrvideos der Professur für Angewandte Linguistik, TU Dresden.
Schlagworte:
Angewandte Linguistik,
Digitale Lehre
Erstellt am:
20.04.2020
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
-
Rubrik:
Blogs
Institutionen:
Technische Universität Dresden (TUD)
Knappe linguistische Essays und Berichte zu aktuellen und öffentlich relevanten Themen.
Schlagworte:
Linguistik,
Digitale Lehre
Erstellt am:
20.04.2020
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
-
Rubrik:
Themen
Auf dieser Seite bieten wir Ihnen Tutorials und Fallstudien im Video-Format für Methoden und Tools der digitalen Geisteswissenschaften. In den forTEXT-Fallstudien finden Sie Beispiele für literaturwissenschaftliche Fragestellungen, die mit Hilfe digitaler Methoden erforscht werden können. Die Tutorials bieten einsteigerfreundliche Screencasts, in denen Klick für Klick erklärt wird, wie Sie diese Methoden mit ausgewählten Tools selbst anwenden können.
Schlagworte:
Textanalyse,
Literaturwissenschaft,
Digital Humanities,
Digitale Lehre
Erstellt am:
20.04.2020
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
-
Rubrik:
Themen
Video-Channel des Studiengangs “Literatur und Medienpraxis” (Universität Duisburg-Essen) mit Poetikvorlesungen und vermischten Beiträgen zur literarischen Kultur.
Schlagworte:
Literaturwissenschaft,
Poetik,
Digitale Lehre
Erstellt am:
20.04.2020
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
-
Rubrik:
Themen
Vorlesungen und Seminare aus dem Bereich “Sprache, Literatur, Medien” (Universität Hamburg)
Schlagworte:
Literaturwissenschaft,
Sprachwissenschaft,
Digitale Lehre
Erstellt am:
20.04.2020
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
-
Rubrik:
Tools
Der Kurs bietet folgende Themen: Einführung in die Korpuslinguistik : Korpustypen, Erstellung, Annotationen, Anfragesysteme Web als Korpus : Wo liegen die Chancen und Risiken der Nutzung des Internets als linguistisches Korpus? Überarbeitet: DeReKo/COSMAS II : Das Deutsche Referenzkorpus DeReKo des Instituts für Deutsche Sprache (IDS) ist eines der wichtigsten Korpora deutscher Sprache. Einführung in die Bedienung mit COSMAS II. ...
Schlagworte:
Korpus <Linguistik>,
Korpuslinguistik,
Annotation,
Digital Humanities,
Digitalisierung,
XML
, und 4 weitere
Erstellt am:
14.04.2020
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
-
Rubrik:
Themen
Viele der Methoden zur digitalen Textarbeit bedürfen neben einer grundlegenden Methodenkenntnis tiefergehende Fertigkeiten, wenn es um die praktische Umsetzung geht. Im Abschnitt Lerneinheiten erarbeiten wir für Sie daher Tutorials, um die einzelnen Methoden (im Zusammenhang mit entsprechenden Ressourcen und Tools) beispielhaft zu erlernen.
Schlagworte:
Textanalyse,
Digital Humanities,
Digitale Lehre
Erstellt am:
20.04.2020
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
-
Rubrik:
Wörterbücher
Institutionen:
Technische Hochschule Darmstadt (THD)
Selbstlernangebot zu literaturwissenschaftlichen Grundbegriffen, unterteilt nach "Wissensbereichen" (Erzähltextanalyse; Lyrikanalyse; Dramenanalyse; Rhetorik/Stilistik; Edition; Literaturtheorie; Fachgeschichte). Bislang sind die Teilbereiche Rhetorik/Stilistik sowie zur Erzähltext-, Lyrik- u. Dramenanalyse, zur Metrik und zur Fachgeschichte Germanistik freigeschaltet. Was "Raffung", "Textmontage", "Innerer Monolog" im erzähltheoretischen Kontext bedeuten, wird in knappen Worten erläutert...
Schlagworte:
Begriff,
E-Learning,
Lehrmittel,
Literaturtheorie,
Metrik,
Rhetorik
, und 2 weitere
Erstellt am:
05.09.2005
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
-
Rubrik:
Datenbanken
"Das zvdd ist das Nachweisportal für in Deutschland erstellte Digitalisate von Druckwerken vom 15. Jahrhundert bis heute. Es ermöglicht eine einheitliche Recherche, wobei nicht nur nach Titeln und Autoren, sondern auch nach Druckern, Druckorten oder Erscheinungszeiten und -zeiträumen, sowie Aufsatztiteln, Kapitelüberschriften und Inhaltsverzeichnissen gesucht werden kann."
Schlagworte:
Altes Buch,
Bibliotheksbestand,
Digitalisierung,
Digitale Lehre
Erstellt am:
11.09.2006
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
-
Rubrik:
Themen
"Dichterlesen.net ist ein gemeinsames Projekt des Literarischen Colloquiums Berlin (LCB) und des Deutschen Literaturarchivs Marbach (DLA) [...]. Gemeinsam haben es sich die kooperierenden Einrichtungen zum Ziel gesetzt, ihre Veranstaltungsmitschnitte aus einem halben Jahrhundert deutscher und internationaler Literaturgeschichte der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Das Herzstück des Projektes bildet das Online-Tonarchiv, in welchem die Audio-Aufnahmen literarischer Veranstaltungen (u.a....
Schlagworte:
Autorenlesung,
Digitale Lehre
Erstellt am:
14.11.2012
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
-
Rubrik:
Texte
Seit 1997 baut U. Harsch seine Textsammlung (im HTML-Format) kontinuierlich aus, die Spannbreite der Autoren reicht dabei von Adelung (Johann Christoph) bis Zäunemann (Sidonia Hedwig) und umfasst Texte aus dem 8. Jahrhundert ("Merseburger Zaubersprüche") ebenso wie kurze Abhandlungen Sigmund Freuds aus dem 20. Jahrhundert. Dem Nutzer stehen ein Autoren- und ein chronologisch geordnetes Textregister zur Seite; die Quellenbelege lassen sich gesondert aufrufen.
Schlagworte:
Frühneuhochdeutsch,
Mittelhochdeutsch,
Anthologie,
Althochdeutsch,
Digitale Lehre
Erstellt am:
28.09.2007
Beitrag von:
Redaktion Germanistik im Netz (UB Freiburg)
-
Rubrik:
Themen
lyrikline ist ein Projekt vom Haus für Poesie in Kooperation mit den internationalen Netzwerkpartnern von lyrikline. Hier lesen Autoren ihre Werke noch selbst - nicht nur auf Deutsch, sondern in über 61 Sprachen. Das Audioarchiv, noch immer im Aufbau begriffen, bewahrt in der Edition "Hörbares Erbe" die Stimmen von H. C. Artmann, Ingeborg Bachmann, Bert Brecht, Paul Celan, Robert Gernhardt und anderen, bietet aber auch in einer weiteren Edition der (deutschsprachigen) Gegenwartslyrik ein...
Schlagworte:
Autorenlesung,
Lyrik,
Übersetzung,
Digitale Lehre
Erstellt am:
12.05.2005
Beitrag von:
forTEXT – Literatur digital erforschen