Ergebnisse für *

Es wurden 13 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 13 von 13.

Sortieren

  1. Rubrik: Themen
    Atlas zur deutschen Alltagssprache

    "In vielen deutschsprachigen Gebieten, vor allem in Norddeutschland, werden die traditionellen Dialekte nur noch von älteren Sprecherinnen und Sprechern verwendet, in anderen Regionen, z. B. dem Ruhrgebiet, sind sie fast vollständig aus dem Sprachgebrauch verschwunden. Regionale Unterschiede haben sich aber bis in die Standardsprache, das "Hochdeutsche", erhalten. Das betrifft lautliche Merkmale, besonders aber den Wortschatz. So sind im Hochdeutschen sowohl das eher im Nord(ost)en...

    Schlagworte: Deutsch,  Sprachatlas,  Umgangssprache
    Erstellt am: 10.09.2013
    Beitrag von: Redaktion Germanistik im Netz (UB Freiburg)
  2. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Universität Bremen
    Erzählbrüche. Die Heterogenität früher deutscher Prosa

    Das Projekt untersucht die Heterogenität früher deutscher Prosa (Prosaroman und kleine Prosa). Es konzentriert sich dabei auf Erzählbrüche als Indikatoren komplexitätsbegründender Differenz. In enger Zusammenarbeit zwischen Mediävistik und neugermanistischer Frühneuzeitforschung werden Erzählstrategien produktiv genutzter Heterogenität in systematischer und diachroner Perspektive analysiert. Fragestellungen der Historischen Narratologie und der Wissensgeschichte werden dabei einander...

    Schlagworte: Erzählforschung,  Prosa,  Deutsch,  Mittelalter
    Erstellt am: 24.11.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  3. Rubrik: Sonderforschungsbereiche
    Institutionen: Universität Wien,  Universität Salzburg,  Karl-Franzens-Universität Graz (KFUG) , und 1 weitere
    SFB Deutsch in Österreich. Variation – Kontakt – Perzeption

    Bei dem Spezialforschungsbereich (SFB) „Deutsch in Österreich” handelt es sich um ein vom FWF finanziertes Gemeinschaftsprojekt (FWF F060). Es besteht aus neun Teilprojekten, die gemeinsam die Variation und den Wandel der deutschen Sprache in Österreich untersuchen. Der SFB analysiert dabei den Gebrauch und die subjektive Wahrnehmung der Ausprägungen des Deutschen in Österreich sowie den Kontakt zwischen Deutsch und anderen Sprachen. Das Projekt ist an vier wissenschaftlichen Einrichtungen...

    Schlagworte: Deutsch,  Österreich,  Soziolinguistik,  Variationslinguistik,  Sprachkontakt,  Dialekt , und 1 weitere
    Erstellt am: 08.12.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  4. Rubrik: Datenbanken
    LAUDATIO-Repository (LAUDATIO – Long-term Access and Usage of Deeply Annotated Information)

    "LAUDATIO aims to build an open access research data repository for historical linguistic data with respect to the above mentioned requirements of historical corpus linguistics. For the access and (re-)use of historical linguistic data the LAUDATIO repository uses a flexible and appropriate documentation schema with a subset of TEI customized by TEI ODD. The extensive metadata schema contains information about the preparation and checking methods applied to the data, tools, formats and...

    Schlagworte: Deutsch,  Historische Linguistik,  Historische Sprachwissenschaft,  Korpuslinguistik
    Erstellt am: 13.08.2014
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  5. Rubrik: Wörterbücher
    Institutionen: Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz
    Wörterbuch der deutschen Winzersprache (WDW)

    "Bei dem Mainzer Akademie-Projekt "Wörterbuch der deutschen Winzersprache (WDW)" handelt es sich um ein europäisches Fachwörterbuch zur älteren Terminologie des Weinbaus und zur Weinkultur in allen deutschen bzw. (ehemals) deutschsprachigen Weinbaugebieten West-, Mittel-, Südost- und Osteuropas. Im Mittelpunkt der Betrachtung stehen neben dem mündlich überlieferten, vorwiegend dialektal geprägten Winzerwortschatz die Kulturtechniken vornehmlich vor der Phase der Technisierung, die im...

    Schlagworte: Deutsch,  Fachsprache,  Wörterbuch,  Weinbau
    Erstellt am: 27.04.2012
    Beitrag von: Redaktion Germanistik im Netz (UB Freiburg)
  6. Rubrik: Bibliographien
    Institutionen: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)
    SALDAS - Sprachwissenschaftliche Arbeiten zu Lehnwörtern aus dem Deutschen in anderen Sprachen

    "SALDAS ist eine Online-Bibliographie Sprachwissenschaftlicher Arbeiten zu Lehnwörtern aus dem Deutschen in Anderen Sprachen. Die bibliographische Datenbank verzeichnet derzeit vor allem solche Publikationen, die sich mit deutschen Lehnwörtern im Polnischen, Russischen, Weißrussischen oder Ukrainischen befassen."

    Schlagworte: Deutsch,  Lehnwort,  Fremdwort
    Erstellt am: 28.05.2013
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  7. Rubrik: Wörterbücher
    Institutionen: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)
    Lehnwortportal Deutsch

    "Das Lehnwortportal des IDS stellt Wörterbücher zu Entlehnungen aus dem Deutschen in andere Sprachen zur Verfügung. Diese Wörterbücher können als Einzelwerke konsultiert werden; in der Datenbasis des Portals sind sämtliche Informationen jedoch zusätzlich als komplexes, wörterbuchübergreifendes Netzwerk von Lehn- und Herkunftswörtern repräsentiert. So ist das Portal als 'umgekehrtes Lehnwörterbuch' nutzbar: Im Wörterbuch der Herkunftswörter kann ausgehend von deutschen Lexemen in allen...

    Schlagworte: Deutsch,  Lehnwort,  Fremdwort,  Polnisch,  Slovenisch
    Erstellt am: 28.05.2013
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  8. Rubrik: Bibliographien
    Institutionen: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)
    Bibliographie "Sprache und Dialekte der Deutschen in Russland in Geschichte und Gegenwart"

    Die deutsche Sprache in Russland hat eine mehr als 230-jährige Geschichte. Gegenwärtig befindet sich die russlanddeutsche Minderheit in einer zwiespältigen Situation. Einerseits ist ein Großteil der Russlanddeutschen (mehr als 2,3 Millionen) nach Deutschland umgesiedelt. Andererseits bilden die Deutschen in Russland mit 597 212 Personen die gegenwärtig größte deutsche Minderheit im Ausland. [...] Ziel des aktuellen Projekts [ist es], der interessierten wissenschaftlichen Öffentlichkeit...

    Schlagworte: Russisch,  Dialekt,  Interferenz <Linguistik>,  Deutsch
    Erstellt am: 09.06.2011
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  9. Rubrik: Themen
    Fragen Sie Dr. Bopp! Deutsche Rechtschreibung und Grammatik

    Ein an die Sprachplattform leo.org angeschlossenes Blog, in dem der Sprachwissenschaftler Stephan Bopp Fragen zur deutschen Rechtschreibung und Grammatik beantwortet.

    Schlagworte: Web log,  Deutsch,  Rechtschreibung,  Grammatik
    Erstellt am: 14.12.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  10. Rubrik: Themen
    Die Engelbart-Galaxis: Digitale Welten jenseits der Schriftkultur (Blog)

    Wir Menschen sind nicht mehr die einzigen, die lesen und schreiben – Computer tun es auch. Nach Jahrtausenden des Monopols über die Schrift müssen wir diese Bastion im 21. Jahrhundert räumen. In diesem Blog wird thematisiert, wie sich die Digitalisierung von Lesen und Schreiben auf das auswirkt, was einmal die Schriftkultur gewesen ist. Im Zentrum steht dabei die Frage, wie sich das Lesen und Schreiben konkret ändert, wie der Computer uns bei diesen Kulturtechniken immer mehr unterstützt,...

    Schlagworte: Web log,  Deutsch,  Digitalisierung
    Erstellt am: 14.12.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  11. Rubrik: Themen
    DAS GEDICHT blog

    "DAS GEDICHT blog" [veröffentlicht] neben allen Infos rund um die neue Folge der Zeitschrift auch Gedichte zeitgenössischer deutschsprachiger Lyriker, eigens zusammengestellte Netz-Anthologien , Essays zum Thema Lyrik, Poesieclips sowie Kritiken zu aktuellen und klassischen Gedichtbänden.

    Schlagworte: Web log,  Lyrik,  Deutsch
    Erstellt am: 14.12.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  12. Rubrik: Themen
    Belles Lettres

    Belles Lettres ist ein Videopod­cast für deutsche Sprache, Sprach­kunde und Sti­li­stik. Er wird seit Januar 2010 von Daniel Scholten heraus­gegeben.

    Schlagworte: Deutsch,  Stil,  Grammatik,  Podcast,  Videoclip
    Erstellt am: 14.12.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  13. Rubrik: Wörterbücher
    Historisches Schlagwörterbuch

    "Dies Buch ist bestimmt, die bisherigen zerstreuten Ergebnisse der Schlagwortforschung präzis zusammenzufassen und durch eine große Anzahl neuer Artikel zu bereichern. R. M. Meyers bahnbrechende Studie 'Vierhundert Schlagworte' (Leipzig 1900) bot die Anregung, die daran sich anschließenden Ausführungen Robert F. Arnolds, Feldmanns, Gomberts usw. waren weitere willkommene Vorarbeiten."

    Schlagworte: Wörterbuch,  Schlagwort,  Deutsch
    Erstellt am: 13.07.2008
    Beitrag von: Redaktion Germanistik im Netz (UB Freiburg)