Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 3 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 3 von 3.

Sortieren

  1. Rubrik: Außeruniversitäre Ein­richtungen
    Goethe-Haus (Frankfurt am Main)

    Die Website bietet neben einem virtuellen Rundgang durch Goethes Elternhaus einen Einblick in die dort ansässige Gemäldegalerie, die sich vom Spätbarock bis zum Biedermeier ausschliesslich der Goethezeit widmet, sowie in die Bibliothek, die über einen Bestand von circa 120.000 Bänden von 1740-1840 verfügt, der sich mit der Literatur zu Leben und Werk Goethes (Erstausgaben, Quellen zu seinen Werken, Zeugnisse zur Wirkungsgeschichte) beschäftigt. Zudem wird auf einen Handschriften-Bestand von...

    Erstellt am: 21.03.2007
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  2. Rubrik: Kataloge
    Frankfurter Goethe-Museum | Freies Deutsches Hochstift: Bibliothek

    "Die Frankfurter Museumsbibliotheken haben 1997 begonnen, ihre Bestände digital zu katalogisieren. Zur einheitlichen Erfassung und Verwaltung stellte das Kulturamt der Stadt Frankfurt am Main allen Instituten die Bibliothekssoftware Bibliotheca 2000 der Firma BOND zur Verfügung. Zunächst wurden die laufenden Neuerwerbungen erfasst, danach konnten zum großen Teil auch die Altbestände konvertiert bzw. retrospektiv aufgenommen werden. Seit 2001 steht der gemeinsame Web-Katalog der Frankfurter...

    Schlagworte: Bibliotheksbestand,  Romantik,  Goethe, Johann Wolfgang von,  Hofmannsthal, Hugo von,  Brentano, Clemens,  Goethe, Johann Caspar
    Erstellt am: 19.06.2006
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  3. Rubrik: Bibliographien
    Institutionen: Freies Deutsches Hochstift - Frankfurter Goethe-Museum (FDH)
    Clemens Brentano Bibliographie

    "Die Bibliographie [Stand: Februar 2009, 132 S., PDF] verzeichnet die seit 1978 erschienene Literatur (...). Es ist die von Sabine Gruber und Philipp Werner überarbeitete und um die Literatur seit 1992/93 ergänzte Fassung der Bibliographie von Joachim Ruth (...)."

    Schlagworte: Brentano, Clemens
    Erstellt am: 26.03.2007
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de