Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 45 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 45.

Sortieren

  1. Rubrik: Außeruniversitäre Ein­richtungen
    Institutionen: Bayerische Staatsbibliothek (BSB)
    Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)

    "Das Münchener DigitalisierungsZentrum bringt seit 1997 die reichhaltigen Bestände der Bayerischen Staatsbibliothek (BSB) ins Internet. Es ist die zentrale Innovations- und auch Produktionseinheit der BSB für die Entwicklung, Erprobung und Inbetriebnahme neuer Produkte und Prozesse rund um das facettenreiche Großthema "Digitale Bibliothek", derzeit im Besonderen für die Digitalisierung und Langzeitarchivierung."

    Erstellt am: 03.01.2006
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  2. Rubrik: Bibliotheken & Arch­ive
    Universitäts- und Forschungsbibliothek Erfurt / Gotha: Projekte und Forschung

    Informationen (Kurzbeschreibung, Förderer, Laufzeit) zu einzelnen Projekten der Forschungsbibliothek, darunter u.a. Katalogisierung der deutschsprachigen mittelalterlichen Handschriften, Reformationshandschriften, Musikhandschriften der Forschungsbibliothek Gotha, Katalogisierung der Privatbibliotheken im Zeitalter der Aufklärung in der Universitäts- und Forschungsbibliothek Erfurt/Gotha, Mitarbeit am Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 17. Jahrhunderts (VD 17),...

    Erstellt am: 14.07.2006
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  3. Rubrik: Bibliotheken & Arch­ive
    Schlosser-Bibliothek [Martinus-Bibliothek Mainz]

    "Fritz Schlosser (1780-1851), Jurist, Verwandter und Sachwalter Goethes, Konvertit, Privatgelehrter und Förderer von Künstlern und der Literatur, vermachte den Hauptteil seiner Bücher dem Mainzer Bischof Ketteler und damit dem Priesterseminar. Die Büchersammlung befindet sich heute in der Martinus-Bibliothek, die die etwa 35.000 Bände vom Mittelalter bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts als einen ihrer größten Schätze hütet und pflegt und sie den Freunden der Literatur und der Wissenschaft...

    Erstellt am: 10.10.2013
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  4. Rubrik: Bibliotheken & Arch­ive
    Institutionen: University of California Los Angeles (UCLA)
    Feuchtwanger Memorial Library (University of Southern California)

    "Personal materials, manuscripts and correspondences of German-Jewish writer Lion Feuchtwanger and his invaluable library. Collections on German-speaking exile artists who had to flee Europe and found refuge in Southern California"

    Erstellt am: 22.08.2006
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  5. Rubrik: Bibliotheken & Arch­ive
    Monacensia - Literaturarchiv und Bibliothek

    " Die Monacensia ist das literarische Gedächtnis der Stadt München. Das traditionsreiche Institut der Münchner Stadtbibliothek ist seit 1977 in der ehemaligen Künstlervilla des Bildhauers Adolf von Hildebrand (1847–1921) beheimatet. Die Sammlung umfasst rund 300 literarische Archive, Nachlässe und Konvolute renommierter Schriftstellerinnen und Schriftsteller, die in enger Verbindung zu München stehen. Die Schwerpunkte der Sammlung focussieren sich auf die Bereiche Exil, Schwabinger Bohème...

    Erstellt am: 10.12.2005
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  6. Rubrik: Bibliotheken & Arch­ive
    Lyrik-Bibliothek [Stiftung Lyrik Kabinett] - Online-Katalog

    "In unserer Bibliothek finden Sie deutschsprachige und internationale Lyrik, epochenübergreifend, in zweisprachigen Ausgaben und in einsprachigen Originalausgaben. Wir sammeln systematisch Lyrik, poetologische und literaturkritische Texte in Auswahl, jedoch keine Sekundärliteratur im streng akademischen Sinn. Wir halten mehr als 50 Zeitschriften und Reihen im Abo. Neben Büchern sammeln wir auch CDs und andere Tonträger, DVDs und Mitschnitte. Das Audio-Archiv unserer eigenen Veranstaltungen...

    Erstellt am: 26.03.2007
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  7. Rubrik: Bibliotheken & Arch­ive
    Arbeitsgemeinschaft Sammlung Deutscher Drucke (AG SDD)

    "In der Arbeitsgemeinschaft Sammlung Deutscher Drucke (AG SDD) kooperieren sechs Bibliotheken, um eine umfassende Sammlung der gedruckten Werke des deutschen Sprach- und Kulturraums vom Beginn des Buchdrucks bis in die Gegenwart aufzubauen, zu erschließen, der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen [...] Dadurch entsteht eine virtuelle Nationalbibliothek, in der die beteiligten Bibliotheken für folgende Zeitsegmente verantwortlich sind: 1450 - 1600 Bayerische Staatsbibliothek München; 1601...

    Erstellt am: 15.12.2005
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  8. Rubrik: Bibliotheken & Arch­ive
    Horner Memorial Library [Philadelphia]

    "The Joseph P. Horner Memorial Library is a research library, housed in an original 1888 reading room restored by the Society in the 1990s. The library houses more than 50,000 volumes, over three-quarters of which are in German, and is one of the largest collections of German books in the United States. The library also maintains a small collection of newer books including children's books, that may be borrowed by members of the Society."

    Erstellt am: 16.11.2012
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  9. Rubrik: Außeruniversitäre Ein­richtungen
    Goethe-Haus (Frankfurt am Main)

    Die Website bietet neben einem virtuellen Rundgang durch Goethes Elternhaus einen Einblick in die dort ansässige Gemäldegalerie, die sich vom Spätbarock bis zum Biedermeier ausschliesslich der Goethezeit widmet, sowie in die Bibliothek, die über einen Bestand von circa 120.000 Bänden von 1740-1840 verfügt, der sich mit der Literatur zu Leben und Werk Goethes (Erstausgaben, Quellen zu seinen Werken, Zeugnisse zur Wirkungsgeschichte) beschäftigt. Zudem wird auf einen Handschriften-Bestand von...

    Erstellt am: 21.03.2007
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  10. Rubrik: Bibliotheken & Arch­ive
    Bibliothèque Humaniste de Sélestat

    Die heute noch bestehende Humanistenbibliothek zu Schlettstadt ist entstanden aus dem Zusammenschluss zweier Bibliotheken: der 1452 gegründeten Bibliothek der Lateinschule zu Schlettstadt und der mit ihr im Jahr 1547 vereinten Gelehrtenbibliothek des Beatus Rhenanus. In der Zwischenzeit erhielt die Bibliothek wertvolle Geschenke von Jakob Wimpfeling, Martin Ergersheim und anderen oberrheinischen Humanisten. In der französischen Fassung findet sich eine sehr detaillierte Beschreibung der...

    Erstellt am: 05.03.2009
    Beitrag von: Redaktion Germanistik im Netz (UB Freiburg)
  11. Rubrik: Autor_innen
    Wielands virtuelle Bibliothek. Digitale Dokumentation von Christoph Martin Wielands Lektürekosmos [Betaversion]

    "Das Projekt ›Wielands virtuelle Bibliothek‹ (Leitung: Prof. Dr. Dieter Martin Mitarbeiter: Clara Innocenti, M.A., und Robin Proks, M.A.), das in den Jahren 2014 bis 2016 von der Fritz Thyssen-Stiftung gefördert wurde und seitdem punktuell weitergeführt wird, rekonstruiert die Privatbibliothek Christoph Martin Wielands (1733–1813) und macht die darin enthaltenen Werke digital verfügbar. Das Projekt schließt damit an die physische Rekonstruktion von Wielands Bibliothek in auflagengleichen...

    Schlagworte: Bibliotheksbestand,  Wieland, Christoph Martin
    Erstellt am: 28.04.2016
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  12. Rubrik: Datenbanken
    Institutionen: Herzog August Bibliothek (HAB),  Universitäts- und Stadtbibliothek Köln,  Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
    Verteilte Digitale Inkunabelbibliothek (vdIB)

    "Das Kooperationsprojekt zwischen der Universität Köln, der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln und der Herzog August Bibliothek strebt eine möglichst repräsentative Digitalisierung der Inkunabelbestände beider Sammlungen an. Um gemeinsam ein möglichst weites Spektrum der Inkunabelproduktion abzudecken und um Überschneidungen zu vermeiden, werden in Köln die älteren, in Wolfenbüttel die jüngeren Inkunabeln digitalisiert. Als Stichjahr für die Aufteilung gilt das Jahr 1485. Die in Köln...

    Schlagworte: Bibliotheksbestand,  Inkunabel
    Erstellt am: 06.03.2006
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  13. Rubrik: Kataloge
    BSB-Ink online - Inkunabelkatalog der Bayerischen Staatsbibliothek München

    "Die Bayerische Staatsbibliothek München verfügt weltweit über den reichsten Bestand an Wiegendrucken. Etwa ein Drittel aller heute noch nachweisbaren Inkunabeln sind vorhanden – der Gesamtbestand beträgt derzeit 20.337 Exemplare von etwa 9782 Ausgaben."

    Schlagworte: Bibliotheksbestand,  Inkunabel
    Erstellt am: 26.02.2006
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  14. Rubrik: Bibliographien
    Veröffentlichungen zu Handschriften und Drucken der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe: Bibliographie und Online-Textarchiv

    Die Bibliographie trennt Publikationen nach Erscheinungsjahr vor bzw. nach 1992; eine Auswahl daraus ist im Volltext zugänglich (Stand: 13.03.2015)

    Schlagworte: Handschrift,  Inkunabel,  Osterspiel,  Nibelungenlied,  Laßberg, Joseph von,  Maximilian <Römisch-Deutsches Reich Kaiser I.> , und 1 weitere
    Erstellt am: 16.02.2006
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  15. Rubrik: Kataloge
    Institutionen: Badische Landesbibliothek (BLB)
    Katalog der Handschriften der Badischen Landesbibliothek - Veröffentlichungen zu Handschriften und Drucken: Bibliographie (1992-1999)

    "Die seit der Zeit um 1500 von den Markgrafen von Baden zusammengetragene Büchersammlung enthielt von Beginn an lateinische, griechische und hebräische Handschriften, deren Zahl in den folgenden Jahrhunderten kontinuierlich zunahm. Einen in qualitativer und quantitativer Hinsicht außerordentlich bedeutsamen Zuwachs erfuhr die großherzogliche Hofbibliothek infolge der Säkularisierung, als zahlreiche badische Klöster aufgehoben und ihre Bibliotheken in staatliches Eigentum überführt wurden....

    Schlagworte: Bibliotheksbestand,  Handschrift,  Inkunabel
    Erstellt am: 16.02.2006
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  16. Rubrik: Kataloge
    Kalliope. Verbundkatalog Nachlässe und Autographen

    "Die Kalliope-Datenbank wurde als Fortführung der 1966 gegründeten Zentralkartei der Autographen (ZKA) entwickelt. Die mehr als 1 Million Nachweise des Zettelkatalogs mit Beständen aus mehr als 100 Bibliotheken, Archiven, Museen und Forschungseinrichtungen aus Deutschland sind vollständig in Kalliope recherchierbar. Zusätzlich wurden an der Kalliope-Arbeitsstelle mehrere überregionale Verzeichnisse konvertiert, die Sammlungen aus mehr als 300 Einrichtungen nachweisen. Gegenwärtig nutzen ca....

    Schlagworte: Autograph,  Bibliotheksbestand,  Nachlass,  Archivbestand
    Erstellt am: 14.08.2006
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  17. Rubrik: Datenbanken
    e-codices – Virtuelle Handschriftenbibliothek der Schweiz

    "Ziel von e-codices ist es, alle mittelalterlichen und eine Auswahl neuzeitlicher Handschriften der Schweiz durch eine virtuelle Bibliothek frei zugänglich zu machen. Zurzeit sind 2179 digitalisierte Handschriften aus 86 verschiedenen Sammlungen verfügbar. Die virtuelle Bibliothek wird laufend ausgebaut."

    Schlagworte: Altes Buch,  Bibliotheksbestand,  Codex,  Handschrift,  Schweiz
    Erstellt am: 01.08.2006
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  18. Rubrik: Kataloge
    Institutionen: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU),  Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU)
    Bibliothek der Franckeschen Stiftungen zu Halle: Online-Katalog

    "Der OPAC weist die monographische Literatur und die Zeitschriftenbestände ab Erscheinungsjahr 1910 nach. Ältere Bestände werden laufend ergänzt. So sind die deutschsprachigen Drucke von 1700 bis 1799, alle englischsprachigen Drucke sowie folgende Sondersammlungen bereits erfasst: Bibliothek des Verlags der Buchhandlung des Waisenhauses (4.600 Bde.), Missionsbibliothek der Ostindischen Missionsanstalt (5.800 Bde.), Cansteinsche Bibelsammlung (2.000 Bde.), Bibliothek "Christian Keferstein"...

    Schlagworte: Pietismus,  Aufklärung,  Bibliotheksbestand,  Gesangbuch
    Erstellt am: 19.06.2006
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  19. Rubrik: Kataloge
    Uwe Johnson-Bibliothek [UB Rostock]

    Seit 2012 wird die Arbeits- und Privatbibliothek von Uwe Johnson als Depositum der Johannes und Anita Fries-Stiftung an der Universitätsbibliothek Rostock aufwahrt; diese ist mittlerweile erschlossen (Umfang: rund 8.500 Bände) und in einer eigenen Datenbank im Rahmen des Gemeinsamen Bibliotheksverbund (GBV) recherchierbar. [Redaktion ViFa Germanistik] "In der Bibliothek lassen sich etliche Spuren von Uwe Johnson Arbeit finden. Er hat Lesezeichen hinterlassen, in Buchdeckeln Seitenzahlen von...

    Schlagworte: Bibliotheksbestand,  Johnson, Uwe
    Erstellt am: 07.07.2014
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  20. Rubrik: Kataloge
    Inkunabelkatalog (Universitätsbibliothek Augsburg)

    "Inkunabeln (Drucke vor dem Jahr 1501) eignen sich aufgrund ihrer formalen Eigenheiten, insbesondere ihrer Ähnlichkeit mit spätmittelalterlichen Handschriften, nicht für eine Katalogisierung nach den Regeln, die für spätere Druckschriften gelten. Sie werden deshalb in separaten Katalogen erfasst. Der Inkunabelkatalog der UB Augsburg verzeichnet die ca. 1.100 Inkunabeln der Oettingen-Wallersteinschen Bibliothek."

    Schlagworte: Bibliotheksbestand,  Inkunabel
    Erstellt am: 15.02.2006
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  21. Rubrik: Kataloge
    Frankfurter Goethe-Museum | Freies Deutsches Hochstift: Bibliothek

    "Die Frankfurter Museumsbibliotheken haben 1997 begonnen, ihre Bestände digital zu katalogisieren. Zur einheitlichen Erfassung und Verwaltung stellte das Kulturamt der Stadt Frankfurt am Main allen Instituten die Bibliothekssoftware Bibliotheca 2000 der Firma BOND zur Verfügung. Zunächst wurden die laufenden Neuerwerbungen erfasst, danach konnten zum großen Teil auch die Altbestände konvertiert bzw. retrospektiv aufgenommen werden. Seit 2001 steht der gemeinsame Web-Katalog der Frankfurter...

    Schlagworte: Bibliotheksbestand,  Romantik,  Goethe, Johann Wolfgang von,  Hofmannsthal, Hugo von,  Brentano, Clemens,  Goethe, Johann Caspar
    Erstellt am: 19.06.2006
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  22. Rubrik: Datenbanken
    Digitalisierte Handschriften, Sondersammlungen (Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel)

    "Dies ist die Startseite der Handschriftendatenbank der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (HAB). Hier erhalten Sie Zugang zu Beschreibungen, Registern, Forschungsliteratur und Digitalisaten der Handschriften der HAB."

    Schlagworte: Altes Buch,  Bibliotheksbestand,  Digitalisierung,  Handschrift,  Inkunabel
    Erstellt am: 29.07.2005
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  23. Rubrik: Texte
    Sammlung Leuchte

    "Die von dem Juristen und Unternehmer Dr. Hans-Jörg Leuchte, Berlin, über mehrere Jahrzehnte hinweg erworbenen 32 Handschriften und Handschriftenfragmente des 9. bis 17. Jahrhunderts bildeten Ende des 20. Jahrhunderts eine der umfangreichsten privaten Sammlungen deutschsprachiger Handschriften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. [...] Seit 2003 als Depositum in den Historischen Sammlungen der Universitätsbibliothek Freiburg aufbewahrt, sind diese Handschriften nun 2006 durch Ankauf des...

    Schlagworte: Bibliotheksbestand,  Frühneuhochdeutsch,  Handschrift,  Mittelhochdeutsch
    Erstellt am: 17.07.2007
    Beitrag von: Redaktion Germanistik im Netz (UB Freiburg)
  24. Rubrik: Datenbanken
    Datenbank deutschsprachiger Moralischer Wochenschriften

    "In keinem anderen Sprachraum entstanden im 18. Jahrhundert so viele Moralische Wochenschriften wie auf deutschsprachigem und teilweise deutschsprachigem Gebiet. [...] Die vorliegende Open-Access-Datenbank über online-verfügbaren Moralischen Wochenschriften (...) soll es in Zukunft leichter machen, sich eine Übersicht über die bisher als Digitalisat kostenfrei zugänglichen Wochenschriften und ihre URLs sowie die Signaturen überlebender Exemplare zu verschaffen. Auch werden die Nutzer dieser...

    Schlagworte: Bibliotheksbestand,  Moralische Wochenschrift
    Erstellt am: 18.12.2017
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  25. Rubrik: Bibliographien
    Institutionen: Internationale Alfred-Döblin-Gesellschaft (IADG),  Internationale Alfred-Döblin-Gesellschaft (IADG)
    Quellenrepertorium der Exil-Bibliotheken im Deutschen Literaturarchiv Marbach. Modul 1: Alfred Döblin

    "Der Arzt und Dichter Alfred Döblin (1878–1957) hat eine Zeit voller Umbrüche und Verwerfungen, Elend und Gewalt nicht nur hautnah miterlebt, sondern auch literarisch geprägt: vom expressionistischen Aufbruch über den Ersten Weltkrieg und die Weimarer Republik bis ins Exil und die Nachkriegsjahre. Das Projekt will umfassende bibliografische Informationen zu einem der anspruchsvollsten und vielfältigsten Autoren der literarischen Moderne bereitstellen. Die im Deutschen Literaturarchiv...

    Schlagworte: Bibliotheksbestand,  Döblin, Alfred,  Exilliteratur,  Exilschriftsteller
    Erstellt am: 02.06.2016
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de