Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 3 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 3 von 3.

Sortieren

  1. Rubrik: Themen
    VERBRANNTE und VERBANNTE - Die Liste der im Nationalsozialismus verbotenen Publikationen und Autoren

    "Diese Web-Site entstand im Rahmen von {COD1NG DA V1NC1}, dem ersten 'Kultur-Hackathon' in Berlin, der zwischen dem 26./27. April und dem 5./6. Juli 2014 stattfand. Als Datengrundlage dient die vom Land Berlin als offene Daten veröffentlichte Liste der verbannten Bücher. Diese zwischen 1938 und 1941 von der 'Reichsschriftkammer' erstellten Verbotslisten umfassen knapp 5'000 unerwünschte Einzelpublikationen sowie fast 1'000 Autorinnen und Autoren sowie eine Reihe von Verlagen, deren...

    Schlagworte: Bücherverbrennung,  Exilliteratur,  Exilschriftsteller
    Erstellt am: 30.09.2015
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  2. Rubrik: Themen
    Bücherverbrennung 1933

    Mit Blick auf den 80. Jahrestag der Bücherverbrennung im Mai 2013 versammelt dieses sukzessiv wachsende Blog Informationen über Städte, in denen eine Bücherverbrennung stattfandet sowie über Autoren, deren Bücher verbrannt wurden.

    Schlagworte: Bücherverbrennung
    Erstellt am: 22.11.2012
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  3. Rubrik: Themen
    Sammlung Salzmann - Bibliothek der verbrannten Bücher

    Der Sammler Georg P. Salzmann hat rund 12.000 Bände von Autoren, deren Werke den Bücherverbrennungen zum Opfer fielen, zusammengetragen, darunter etwa Werke von Brecht, Marieluise Fleißer, Oskar Maria Graf, Ödön von Horváth, Erich Kästner, Heinrich und Thomas Mann, Ernst Toller, Jakob Wassermann u.v.m. Die Sammlung ist seit Juli 2009 an der UB Augsburg beheimatet und wird dort sukzessive erschlossen, im OPAC nachgewiesen und ist vor Ort auf Anfrage auch nutzbar.

    Schlagworte: Bücherverbrennung
    Erstellt am: 14.05.2010
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de